Sie sind hier:
  • 2. Armuts- und Reichtumsbericht des Landes Sachsen-Anhalt

2. Armuts- und Reichtumsbericht des Landes Sachsen-Anhalt

Kurzbeschreibung

Die vorliegende Armuts- und Reichtumsberichtserstattung des Landes Sachsen-Anhalt setzt zum einen thematische Schwerpunkte und ist zum anderen stark handlungsorientiert gestaltet. Damit ist eine Weiterentwicklung festzustellen, von der umfassenden stark deskriptiven und eher wissenschaftlich geprägten Berichterstattung - wie im 1. Armut- und Reichtumsbericht des Jahres 2002 - hin zu einer politik- und handlungsorientierten Darstellung, die notwendiger Weise erst mit der thematischen Beschränkung an ,,Praxistauglichkeit" gewinnt. Aufbauend auf einem analytischen Berichtsteil I ,,Daten zur Armut in Sachsen-Anhalt" folgen zwei weitere Berichtsteile, von denen Teil III durch Nichtregierungsorganisationen (NRO) bearbeitet wurde. Dem Landtagsauftrag folgend, liegt nach dem analytischen Teil, der Schwerpunkt auf dem Thema Kinderarmut. Dabei werden die drei zentralen Themen: ,,Materielle Armut von Kindern", ,,Bildung" und ,,Gesundheit" für Sachsen-Anhalt dargestellt, Problemfelder aufgezeigt und Handlungsoptionen dargestellt. Im Schlussteil (Berichtsteil IV) finden sich die zusammengefassten Ergebnisse, Empfehlungen und Handlungsoptionen für Bund, Länder und Kommunen.

Ressort
Die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration
Verantwortliche Stelle
Die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration
Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.