Die vorliegende Armuts- und Reichtumsberichtserstattung des Landes Sachsen-Anhalt setzt zum einen thematische Schwerpunkte und ist zum anderen stark handlungsorientiert gestaltet. Damit ist eine Weiterentwicklung festzustellen, von der umfassenden stark deskriptiven und eher wissenschaftlich geprägten Berichterstattung - wie im 1. Armut- und Reichtumsbericht des Jahres 2002 - hin zu einer politik- und handlungsorientierten Darstellung, die notwendiger Weise erst mit der thematischen Beschränkung an ,,Praxistauglichkeit" gewinnt. Aufbauend auf einem analytischen Berichtsteil I ,,Daten zur Armut in Sachsen-Anhalt" folgen zwei weitere Berichtsteile, von denen Teil III durch Nichtregierungsorganisationen (NRO) bearbeitet wurde. Dem Landtagsauftrag folgend, liegt nach dem analytischen Teil, der Schwerpunkt auf dem Thema Kinderarmut. Dabei werden die drei zentralen Themen: ,,Materielle Armut von Kindern", ,,Bildung" und ,,Gesundheit" für Sachsen-Anhalt dargestellt, Problemfelder aufgezeigt und Handlungsoptionen dargestellt. Im Schlussteil (Berichtsteil IV) finden sich die zusammengefassten Ergebnisse, Empfehlungen und Handlungsoptionen für Bund, Länder und Kommunen.