|
|
Der Rektor der Hochschule Bremen hat am 5. Juni 2024 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. März 2023 (Brem.GBl. S. 305), die vom Fakultätsrat der Fakultät 4 auf der Grundlage von § 87 Satz 1 Nummer 2 BremHG in Verbindung mit § 12 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 der Grundordnung der Hochschule Bremen vom 16. Dezember 2008 (Amtliche Mitteilungen der Hochschule Bremen 1/2010), die zuletzt durch Ordnung vom 17. November 2020 (Amtliche Mitteilungen der Hochschule Bremen 1/2022) geändert wurde, sowie § 62 Absatz 1 BremHG beschlossene Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Frauenstudiengang Informatik - dual (Fachspezifischer Teil) in der nachstehenden Fassung genehmigt.
Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremen vom 27. Juni 2023 (Brem.ABl. S. 762) in der jeweils gültigen Fassung.
(1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Sie beinhaltet die Praxisphasen, das integrierte Auslandsstudium (als theoretisches Studiensemester im Ausland), die Bachelorthesis und das Kolloquium.
(2) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 210 Leistungspunkte.
(3) Voraussetzungen für die Anmeldung zu Modulen ab dem dritten Semester ergeben sich aus Anlage 1.
(1) Das integrierte Auslandsstudium besteht aus einer theoretischen Studienphase im Ausland und dem Modul ,Auslandssemesterbegleitung‘. Es wird in der Regel im 5. Semester durchgeführt. Der Umfang des Auslandsstudiums ergibt sich aus Anlage 1.
(2) Die praktischen Studienphasen setzen sich zusammen aus einem Betriebspraktikum im 7. Semester und insgesamt 4 Betriebsphasen; Betriebspraktikum und Betriebsphasen sind bei dem jeweiligen Partnerunternehmen durchzuführen. Das Betriebspraktikum kann im In- oder Ausland absolviert und nach Maßgabe der individuellen Vereinbarungen mit dem jeweiligen Partnerunternehmen mit dem Auslandsstudium nach Absatz 1 kombiniert werden. Der Umfang des Betriebspraktikums und der Betriebsphasen ergibt sich aus Anlage 1.
(1) Anzahl und Form der abzulegenden Modulprüfungen regelt Anlage 1.
(2) Die Studierenden können für die Prüfungsleistungsformen Referat, Projektarbeit und Entwicklungsarbeit Themen vorschlagen. Die Prüfungsleistungen nach Absatz 1 mit Ausnahme der Klausur können nach näherer Bestimmung durch die prüfenden Personen auch durch eine Gruppe von Studierenden in Zusammenarbeit angefertigt werden (Gruppenarbeit).
(1) Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen gemäß Anlage 1, der Bachelorthesis und dem Kolloquium, in dem die Bachelorthesis zu verteidigen ist.
(2) Die Frist zur Bearbeitung der Bachelorthesis beträgt 9 Wochen.
(3) Der schriftliche Teil der Bachelorthesis ist in deutscher oder englischer Sprache abzufassen.
Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu 12 % aus der Note der Bachelorthesis, zu 3 % aus der Note des Kolloquiums und zu 85 % aus dem Durchschnitt der Noten der übrigen Module nach Anlage 1.
(1) Diese Prüfungsordnung tritt am 1. Oktober 2024 in Kraft.
(2) Mit Inkrafttreten dieser Ordnung tritt die Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Frauenstudiengang Informatik - dual (Fachspezifischer Teil) vom 2. Februar 2021 (Brem.ABl. S. 568) außer Kraft; Absatz 3 bleibt unberührt.
(2) Studierende, die das Studium vor dem 1. Oktober 2024 aufgenommen haben, legen die Bachelorprüfung nach den bisherigen Prüfungsbestimmungen ab. Auf Antrag können sie die Bachelorprüfung nach dieser Ordnung ablegen mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen soweit wie möglich angerechnet werden. Diese Regelung gilt bis zum 31. März 2028. Danach gilt diese Ordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen soweit wie möglich angerechnet werden.
Anlage 1: Prüfungsleistungen der Bachelorprüfung
| SWS | Credits | Prüfungsleistung | Gewicht |
Modul 1.1 Programmierung 1 |
| 5 | KL | 3 % |
1.1.1 Programmierung 1 | 1 |
|
|
|
1.1.2 Programmierung 1 | 3 |
|
|
|
1.1.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.2 Grundlagen der Informatik 1 |
| 5 | KL | 3 % |
1.2.1 Grundlagen der Informatik 1 | 3 |
|
|
|
1.2.2 Grundlagen der Informatik 1 | 1 |
|
|
|
1.2.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.3 Betriebssysteme |
| 5 | PF | 3 % |
1.3.1 Betriebssysteme | 1 |
|
|
|
1.3.2 Betriebssysteme | 3 |
|
|
|
1.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.4 Praktikum Hardware |
| 5 | PF | 2 % |
1.4.1 Praktikum Hardware | 2 |
|
|
|
1.4.2 Praktikum Hardware | 2 |
|
|
|
1.4.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.5 Mathematik 1 |
| 5 | KL | 3 % |
1.5.1 Mathematik 1 | 2 |
|
|
|
1.5.2 Mathematik 1 | 2 |
|
|
|
1.5.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.61 Theorie-Praxis-Transfer 1 |
|
|
|
|
1.6.1 Theorie-Praxis-Transfer 1 |
|
|
|
|
Modul 2.1 Programmierung 2 |
| 5 | EA | 4 % |
2.1.1 Programmierung 2 | 1 |
|
|
|
2.1.2 Programmierung 2 | 3 |
|
|
|
2.1.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.2 Grundlagen der Informatik 2 |
| 5 | KL | 4 % |
2.2.1 Grundlagen der Informatik 2 | 3 |
|
|
|
2.2.2 Grundlagen der Informatik 2 | 1 |
|
|
|
2.2.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.3 Internet und Medien |
| 5 | PF | 3 % |
2.3.1 Internet und Medien | 2 |
|
|
|
2.3.2 Internet und Medien | 2 |
|
|
|
2.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.4 Englisch |
| 5 | KL + PR | 0 % |
2.4.1 Englisch | 4 |
|
|
|
Modul 2.5 Mathematik 2 |
| 5 | KL | 3 % |
2.5.1 Mathematik 2 | 2 |
|
|
|
2.5.2 Mathematik 2 | 2 |
|
|
|
2.5.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.6 Theorie-Praxis-Transfer 2 |
| 5 |
|
|
2.6.1 Theorie-Praxis-Transfer 2 |
|
|
|
|
Modul 3.1 Softwaretechnik |
| 5 | KL | 4 % |
3.1.1 Softwaretechnik | 2 |
|
|
|
3.1.2 Softwaretechnik | 2 |
|
|
|
3.1.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.2 Algorithmen & Datenstrukturen |
| 5 | KL | 3 % |
3.2.1 Algorithmen & Datenstrukturen | 2 |
|
|
|
3.2.2 Algorithmen & Datenstrukturen | 2 |
|
|
|
3.2.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.3 Datenbanksysteme |
| 5 | PA | 3 % |
3.3.1 Datenbanksysteme | 2 |
|
|
|
3.3.2 Datenbanksysteme | 2 |
|
|
|
3.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.4 Wahlpflichtmodul 1 |
| 5 |
| 4 % |
3.4.1 Wahlpflichtmodul 1 | 4 |
|
|
|
3.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.5 Mensch-Maschine-Interaktion |
| 5 | PF | 3 % |
3.5.1 Mensch-Maschine-Interaktion | 3 |
|
|
|
3.5.2 Mensch-Maschine-Interaktion Wissenschaftlich Studieren | 1 |
|
|
|
3.5.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.6 Theorie-Praxis-Transfer 3 |
| 5 |
|
|
3.6.1 Theorie-Praxis-Transfer 3 |
|
|
|
|
Modul 4.1 Programmierpraktikum |
| 5 | PA | 3 % |
4.1.1 Programmierpraktikum | 2 |
|
|
|
4.1.2 Programmierpraktikum | 2 |
|
|
|
4.1.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.2 Wissenschaftliches Arbeiten an Themen aus Informatik und Gesellschaft |
| 5 | PF | 3 % |
4.2.1 Wissenschaftliches Arbeiten an Themen aus Informatik und Gesellschaft | 2 |
|
|
|
4.2.2 Wissenschaftliches Arbeiten an Themen aus Informatik und Gesellschaft | 2 |
|
|
|
4.2.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.3 Internettechnologien |
| 5 | PA | 3 % |
4.3.1 Internettechnologien | 2 |
|
|
|
4.3.2 Internettechnologien | 2 |
|
|
|
4.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.4 Rechnernetze |
| 5 | KL | 4 % |
4.4.1 Rechnernetze | 2 |
|
|
|
4.4.2 Rechnernetze | 2 |
|
|
|
4.4.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.5 Wahlpflichtmodul 2 |
| 5 |
| 4 % |
4.5.1 Wahlpflichtmodul 2 | 4 |
|
|
|
4.5.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.6 Theorie-Praxis-Transfer 4 |
| 5 |
|
|
4.6.1 Theorie-Praxis-Transfer 4 |
|
|
|
|
Modul 5.1 Ausland Informatikbezogenes Wahlpflichtmodul |
| 12 |
| 6 % |
5.1 Ausland Informatikbezogenes Wahlpflichtmodul |
|
|
|
|
Modul 5.2 Ausland Wahlmodul |
| 6 |
|
|
5.2 Ausland Wahlmodul |
|
|
|
|
Modul 5.3 Wahlmodul |
| 6 |
|
|
5.3.1 Wahlmodul | 4 |
|
|
|
5.3.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 5.4 Auslandssemesterbegleitung |
| 6 | PF |
|
5.4.1 Auslandssemesterbegleitung | 4 |
|
|
|
5.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.1 Projekt |
| 12 | PA | 8 % |
6.1.1 Projekt | 8 |
|
|
|
6.1.2 Modulbezogene Übung | 2 |
|
|
|
Modul 6.2 Wahlpflichtmodul 3 |
| 6 |
| 4 % |
6.2.1 Wahlpflichtmodul 3 | 4 |
|
|
|
6.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.3 Wahlpflichtmodul 4 |
| 6 |
| 4 % |
6.3.1 Wahlpflichtmodul 4 | 4 |
|
|
|
6.3.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.4 Praxissemestervorbereitung |
| 6 | PF | 1 % |
6.4.1 Praxissemestervorbereitung | 4 |
|
|
|
6.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 7.1 Betriebspraktikum |
| 18 | PF |
|
Modul 7.2 Bachelorthesis |
| 12 |
| 15 % |
7.2.1 Bachelorthesis | 4 |
|
|
|
Summe | 139 | 210 |
| 100 % |
Wahlpflichtmodule |
|
|
|
|
Modul 4.7 / 6.5 XML-Technologien |
|
| PA | 4 % |
4.7.1 / 6.5.1 XML-Technologien | 2 |
|
|
|
4.7.2 / 6.5.2 XML-Technologien | 2 |
|
|
|
4.7.3 / 6.5.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.8 / 6.6 Red Hat Linux System Administration 1 |
|
| PF | 4 % |
4.8.1 / 6.6.1 Red Hat Linux System Administration 1 | 3 |
|
|
|
4.8.2 / 6.6.2 Red Hat Linux System Administration 1 | 1 |
|
|
|
4.8.3 / 6.6.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.15 / 6.13 Red Hat Linux System Administration 2 |
|
| PF | 4% |
4.15.1 / 6.13.1 Red Hat Linux System Administration 2 | 3 |
|
|
|
4.15.2 / 6.13.2 Red Hat Linux System Administration 2 | 1 |
|
|
|
4.15.3 / 6.13.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.9 / 6.7 Informationssicherheit |
|
|
|
|
4.9.1 / 6.7.1 Informationssicherheit | 3 |
| KL | 4% |
4.9.2 / 6.7.2 Informationssicherheit | 1 |
|
|
|
4.9.3 / 6.7.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.10 / 6.8 Aktuelle Kapitel der Informatik |
|
| PA | 4 % |
4.10.1 / 6.8.1 Aktuelle Kapitel der Informatik | 2 |
|
|
|
4.10.2 / 6.8.2 Aktuelle Kapitel der Informatik | 2 |
|
|
|
4.10.3 / 6.8.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.11 / 6.9 Mixed Reality |
|
| PA | 4 % |
4.11.1 / 6.9.1 Mixed Reality | 3 |
|
|
|
4.11.2 / 6.9.2 Mixed Reality | 1 |
|
|
|
4.11.3 / 6.9.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.12 / 6.10 Programmierparadigmen |
|
| KL | 4 % |
4.12.1 / 6.10.1 Programmierparadigmen | 3 |
|
|
|
4.12.2 / 6.10.2 Programmierparadigmen | 1 |
|
|
|
4.12.3 / 6.10.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.13 / 6.11 Data Mining |
|
| KL od. PF | 4 % |
4.13.1 / 6.11.1 Data Mining | 2 |
|
|
|
4.13.2 / 6.11.2 Data Mining | 2 |
|
|
|
4.13.3 / 6.11.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.14 / 6.12 Sichere Softwareentwicklung |
|
| KL | 4 % |
4.14.1 / 6.12.1 Sichere Software | 2 |
|
|
|
4.14.2 / 6.12.2 Sichere Software | 2 |
|
|
|
4.14.3 / 6.12.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Tabelle der Modulabhängigkeiten nach § 1 Absatz 3
Modul | Vorausgesetzte Module |
4.1 | 1.1, 2.1, 3.1 |
5.1, 5.2 (Ausland) | mindestens 90 Leistungspunkte aus den Modulen der ersten vier Semester, darunter alle Module der ersten beiden Semester |
6.1 (Projekt) | 1.1, 2.1, 3.3, 3.1, 3.2, 4.1 |
7.1 (Betriebspraktikum) | alle Module der ersten vier Semester, 5.1 und 5.2 (Ausland), 6.4 (Praxissemestervorbereitung) |
Die Theorie-Praxis-Transfer-Module 1.6 bis 4.6 bilden nach näherer Ausgestaltung durch die Modulbeschreibungen die fachinhaltliche Verzahnung der an der Ausbildung beteiligten Lernorte ab. Sie nehmen Bezug auf die Lernergebnisse der dem jeweiligen Semester zugeordneten Module 1 bis 5. Bestandteil der Module ist die nachgewiesene erfolgreiche Teilnahme an den Praxisphasen.