Sie sind hier:
  • Vorschriften
  • Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Mikro- und Opto-Systemtechnik (Fachspezifischer Teil) vom 1. April 2008

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Mikro- und Opto-Systemtechnik (Fachspezifischer Teil)

Veröffentlichungsdatum:02.04.2009 Inkrafttreten01.04.2008
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.04.2008 bis 31.08.2015Außer Kraft
Zuletzt geändert durch:§ 8 eingefügt, §§ 5, 6 und 7 geändert und Inhaltsübersicht und § 4 neu gefasst durch Ordnung vom 28.04.2009 (Brem.ABl. 2010 S. 372)
Fundstelle Brem.ABl. 2009, S. 403

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: OSysIStudBacfPrO BR
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:OSysIStudBacfPrO BR
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Gliederungs-Nr:-
Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Mikro- und Opto-Systemtechnik
(Fachspezifischer Teil)
Vom 1. April 2008
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.04.2008 bis 31.08.2015

aufgeh. durch Artikel 1 der Ordnung vom 2. Dezember 2014 (Brem.ABl. 2015 S. 155)

Stand: letzte berücksichtigte Änderung: § 8 eingefügt, §§ 5, 6 und 7 geändert und Inhaltsübersicht und § 4 neu gefasst durch Ordnung vom 28.04.2009 (Brem.ABl. 2010 S. 372)

Die Rektorin der Hochschule Bremen hat am 11. März 2009 gemäß § 110 Abs. 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339) den fachspezifischen Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Mikro- und Opto-Systemtechnik in der nachstehenden Fassung genehmigt. Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremen vom 26. Januar 2004 (Brem.ABl. 2004 S. 457) (AT-BPO), zuletzt geändert am 29. April 2008 (Brem.ABl. S. 303), in der jeweils gültigen Fassung.

Inhaltsübersicht
§ 1Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang
§ 2Integriertes Auslandsstudium
§ 3Prüfungsleistungen
§ 4Wiederholung der Prüfungsleistungen
§ 5Bachelorthesis und Kolloquium
§ 6Gesamtnote der Bachelorprüfung
§ 7Bachelorgrad
§ 8Inkrafttreten

§ 1
Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang

(1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Sie beinhaltet ein Auslandsstudium, die Bachelorthesis und das Kolloquium.

(2) Der Internationale Studiengang Mikro- und Opto-Systemtechnik gliedert sich für das Schwerpunktstudium in die drei Programme Mikrosystemtechnik, Mikroelektronik und Photonik.

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 210 Leistungspunkte.

§ 2
Integriertes Auslandsstudium

(1) In das Studium ist ein Auslandsstudium integriert. Es ist in der Regel im 6. Semester durchzuführen. Das Auslandsstudium kann wahlweise in Form einer Praxisphase von mindestens 13,5 Wochen Dauer oder in Form eines theoretischen Studiums im Umfang von 18 Leistungspunkten nach ECTS nach Maßgabe der Bestimmungen der ausländischen Hochschule durchgeführt werden.

(2) Für die Praxisphase kommen als Ausbildungsstellen Betriebe in Betracht, deren Aufgaben den ständigen Einsatz von Mitarbeitern mit Hochschulausbildung oder vergleichbarer Qualifikation erfordern. Als Arbeitsbereiche, die für die Tätigkeit von Studierenden im Rahmen der Praxisphase geeignet sind, gelten zum Beispiel produktionsnahe Tätigkeiten der Überwachung von Anlagen und Prozessen, Unterstützung bei der Entwicklung neuer Verfahren und Produkte, Entwicklung und Anpassung von Soft- und Hardware-Bausteinen, fachbezogene Dokumentations- und Prüfarbeiten, Anfertigen von Durchführbarkeitsstudien oder Recherchen.

(3) Über die im theoretischen Auslandsstudium zu belegenden Module ist vor Antritt des Auslandsstudiums mit dem Prüfungsausschuss eine Vereinbarung abzuschließen.

(4) Zum Auslandsstudium werden nur Studierende zugelassen, die alle Module der ersten drei Semester erfolgreich absolviert haben.

§ 3
Prüfungsleistungen

(1) Anzahl und Form der abzulegenden Modulprüfungen regelt Anlage 1.

(2) Die Prüfungsleistungen werden neben den in § 7 Abs. 2 AT-BPO genannten Formen in folgenden Formen erbracht:

1.

Entwürfe und Konstruktionen,

2.

Experimentelle Arbeiten.

Zu 1.
Ein Entwurf oder eine Konstruktion umfasst die Bearbeitung einer Aufgabe aus dem Stoffzusammenhang der betreffenden Lehrveranstaltung in konzeptioneller und konstruktiver Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung planerischer Aspekte sowie der Erläuterung der erarbeiteten Lösungen in einer für diese berufliche Tätigkeit üblichen Weise. Die Bearbeitungsfrist ist bei der Aufgabenstellung anzugeben, sie sollte in der Regel 4 Wochen nicht überschreiten. Soweit es sich um eine umfassende oder fächerübergreifende Aufgabenstellung handelt, kann auch ein längerer Bearbeitungszeitraum angegeben werden.
Zu 2.
Eine experimentelle Arbeit umfasst die theoretische Vorbereitung, die Durchführung und die schriftliche Darstellung einer experimentellen Aufgabe sowie die Angabe und kritische Würdigung der Ergebnisse. Experimentelle Arbeiten werden in der Regel innerhalb der als „Labor“ ausgewiesenen Lehrveranstaltungen durchgeführt. Anzahl der Experimente, Gruppengröße und Bearbeitungsfristen richten sich nach Art und Umfang der betreffenden Lehrveranstaltung.

(3) Die Studierenden können für alle Prüfungsleistungen nach Absatz 1 außer für Klausuren, mündliche Prüfungen und Referate Themen vorschlagen. Die Prüfungsleistungen nach Absatz 1 mit Ausnahme der Klausur können auch durch eine Gruppe von Studierenden in Zusammenarbeit angefertigt werden (Gruppenarbeit).

§ 4
Wiederholung der Prüfungsleistungen

Bei höchstens drei Prüfungsleistungen sind nach Entscheidung der Studierenden zwei Wiederholungen zulässig.

§ 5
Bachelorthesis und Kolloquium

(1) Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen gemäß Anlage 1, der Bachelorthesis und dem Kolloquium, in dem die Bachelorthesis zu verteidigen ist. Die Bachelorthesis und das Kolloquium können auch in englischer Sprache verfasst beziehungsweise gehalten werden.

(2) Das Thema der Bachelorthesis kann einmal ohne Anrechnung eines Prüfungsversuchs innerhalb des ersten Drittels der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden.

(3) Die Frist zur Bearbeitung der Bachelorthesis beträgt höchstens 9 Wochen.

(4) Die Bachelorthesis ist zusätzlich auf einem gängigen Datenträger einzureichen.

§ 6
Gesamtnote der Bachelorprüfung

Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu 80 % aus dem Durchschnitt der Modulnoten nach Anlage 1, zu 15 % aus der Note der Bachelorthesis und zu 5 % aus der Note des Kolloquiums.

§ 7
Bachelorgrad

Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den Grad „Bachelor of Science“.

§ 8
Inkrafttreten

Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. September 2005 in Kraft.

Anlage 1

Prüfungsleistungen der Bachelorprüfung

1. Studienrichtung Mikrosystemtechnik

 SWS1Credits2Prüfungsleistung3
     
Modul 1.1 6 
1.1.1.Mathematik 14 KL
1.1.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 1.2 6 
1.2.1.Grundlagen Elektrotechnik 1 4 KL
1.2.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 1.3 6 
1.3.1.Technische Physik 1 2 KL
1.3.2.Technische Physik 1 2 EA
1.3.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 1.4 6 
1.4.1.Chemie und Werkstoffe 1 4 KL
1.4.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 1.5 6 
1.5.1.Einführung in MS/ME/PT 3 KL
1.5.2.Einführung in MS/ME/PT 1 R
1.5.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 2.1 6 
2.1.1.Mathematik 24 KL
2.1.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 2.2 6 
2.2.1.Grundlagen Elektrotechnik 2 2 KL
2.2.2.Grundlagen Elektrotechnik 2 2 R
2.2.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 2.3 6 
2.3.1.Technische Physik 2 2 KL
2.3.2.Technische Physik 2 2 EA
2.3.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 2.4 6 
2.4.1.Einführung Informatik 2 KL
2.4.2.Einführung Informatik 1  
2.4.3.Einführung Informatik 1 EK
2.4.4.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 2.5 6 
2.5.1.Technisches Englisch 4 KL und R
     
Modul 3.1 6 
3.1.1.Mathematik 34 KL
3.1.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 3.2 6 
3.2.1.Signal- und Systemtheorie 1 2 KL
3.2.2.Signal- und Systemtheorie 1 2  
3.2.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 3.3 6 
3.3.1.Chemie und Werkstoffe 2 2 KL
3.3.2.Chemie und Werkstoffe 2 2 EA
3.3.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 3.4 6 
3.4.1.Bauelemente und elektronische Schaltungen 3 KL
3.4.2.Bauelemente und elektronische Schaltungen 1 EA
3.4.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 3.5 6 
3.5.1.Digitaltechnik3 KL
3.5.2.Digitaltechnik1 EA
3.5.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 4.1 6 
4.1.1.Messtechnik2 KL
4.1.2.Messtechnik2 EA oder R
4.1.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 4.2 6 
4.2.1.Einführung Mikrotechniken 2 KL
4.2.2.Einführung Mikrotechniken 2 EA
4.2.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 4.3 6 
4.3.1.Grundlagen Si-Mikrotechnologie/Mikroelektronik 3 KL
4.3.2.Grundlagen Si-Mikrotechnologie/Mikroelektronik 1 EA
4.3.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 4.4 6 
4.4.1.Mikroprozessor- und Mikrocontrollertechnik 3 KL
4.4.2.Mikroprozessor- und Mikrocontrollertechnik 1 EK
4.4.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 4.5 6 
4.5.1.BWL4 HA oder KL
4.5.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 5.1 6 
5.1.1.Entwurf analoger integrierter Schaltungen 3 KL
5.1.2.Entwurf analoger integrierter Schaltungen 1 EK
5.1.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 5.2 6 
5.2.1.Sensoren und Aktoren 3 KL
5.2.2.Sensoren und Aktoren 1 EK
5.2.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 5.3 6 
5.3.1.Wahlpflichtmodul 1, Lehrveranstaltung 1 2  
5.3.2.Wahlpflichtmodul 1, Lehrveranstaltung 2 2  
5.3.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 5.4 6 
5.4.1.Wahlpflichtmodul 2, Lehrveranstaltung 1 2  
5.4.2.Wahlpflichtmodul 2, Lehrveranstaltung 2 2  
5.4.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 5.5 6 
5.5.1.Wahlpflichtmodul 3, Lehrveranstaltung 1 2  
5.5.2.Wahlpflichtmodul 3, Lehrveranstaltung 2 2  
5.5.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 6.1 Praxisvorbereitung 6 
6.1.1.Sprache4  KL oder R
     
Modul 6.2 Praxis Ausland 6 
     
Modul 6.3 Praxis Ausland 6 
     
Modul 6.4 Praxis Ausland 6HA
     
Modul 6.5 Praxisnachbereitung 6 
6.5.1.Projektmanagement 4 HA oder R
6.5.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 7.1 6 
7.1.1.Wahlpflichtmodul 4, Lehrveranstaltung 1 2  
7.1.2.Wahlpflichtmodul 4, Lehrveranstaltung 2 2  
7.1.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 7.2 6 
7.2.1.Projekt4  EA und R
7.2.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 7.3 6 
7.3.1.Aktuelle Themen der Mikro- und Opto-Systemtechnik 4 R
7.3.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 7.4 6 
7.4.1.Bachelorthesis4  
     
Modul 7.5 Bachelorthesis 6 
     
Summe152210 

Die Wahlpflichtmodule sind aus dem angeführten Katalog auszuwählen. Maximal ein Wahlpflichtmodul kann aus anderen Studiengängen oder einem der anderen beiden Studienschwerpunkte gewählt werden.
Wahlpflichtmodule

Modul 5.6 6* 
5.6.1.Hardwaresynthese 2* KL
5.6.2.Hardwaresynthese 2* EA
5.6.3.Modulbezogene Übung 1*  
     
Modul 5.7 6* 
5.7.1.Einführung Computer-unterstützte Datenerfassung 2* KL
5.7.2.Einführung Computer-unterstützte Datenerfassung 2* EA oder R
5.7.3.Modulbezogene Übung 1*  
     
Modul 5.8 6* 
5.8.1.Konstruktion, Mechanik, CAD 3* KL
5.8.2.Konstruktion, Mechanik, CAD 1* EK
5.8.3.Modulbezogene Übung 1*  
     
Modul 5.9 6* 
5.9.1.Aufbau- und Verbindungstechnik 2* KL
5.9.2.Aufbau- und Verbindungstechnik 2* EA oder R
5.9.3.Modulbezogene Übung 1*  

2. Studienrichtung Mikroelektronik

 SWSCreditsPrüfungsleistung
    
Modul 1.1 6 
1.1.1.Mathematik 14 KL
1.1.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 1.2 6 
1.2.1.Grundlagen Elektrotechnik 1 4 KL
1.2.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 1.3 6 
1.3.1.Technische Physik 1 2 KL
1.3.2.Technische Physik 1 2 EA
1.3.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 1.4 6 
1.4.1.Chemie und Werkstoffe 1 4 KL
1.4.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 1.5 6 
1.5.1.Einführung in MS/ME/PT 3 KL
1.5.2.Einführung in MS/ME/PT 1 R
1.5.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 2.1 6 
2.1.1.Mathematik 24 KL
2.1.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 2.2 6 
2.2.1.Grundlagen Elektrotechnik 2 2 KL
2.2.2.Grundlagen Elektrotechnik 2 2 R
2.2.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 2.3 6 
2.3.1.Technische Physik 2 2 KL
2.3.2.Technische Physik 2 2 EA
2.3.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 2.4 6 
2.4.1.Einführung Informatik 2 KL
2.4.2.Einführung Informatik 1  
2.4.3.Einführung Informatik 1 EK
2.4.4.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 2.5 6 
2.5.1.Technisches Englisch 4 KL und R
     
Modul 3.1 6 
3.1.1.Mathematik 34 KL
3.1.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 3.2 6 
3.2.1.Signal- und Systemtheorie 1 2 KL
3.2.2.Signal- und Systemtheorie 1 2  
3.2.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 3.3 6 
3.3.1.Rechnergestützter Schalt.- u. Systementwurf 2 KL
3.3.2.Rechnergestützter Schalt.- u. Systementwurf 1  
3.3.3.Rechnergestützter Schalt.- u. Systementwurf 1 EA
3.3.4.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 3.4 6 
3.4.1.Bauelemente und elektronische Schaltungen 3 KL
3.4.2.Bauelemente und elektronische Schaltungen 1 EA
3.4.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 3.5 6 
3.5.1.Digitaltechnik3 KL
3.5.2.Digitaltechnik1 EA
3.5.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 4.1 6 
4.1.1.Messtechnik2 KL
4.1.2.Messtechnik2 EA oder R
4.1.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 4.2 6 
4.2.1.Signal- und Systemtheorie 2 2 KL
4.2.2.Signal- und Systemtheorie 2 2  
4.2.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 4.3 6 
4.3.1.Grundlagen Si-Mikrotechnologie/Mikroelektronik 3 KL
4.3.2.Grundlagen Si-Mikrotechnologie/Mikroelektronik 1 EA
4.3.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 4.4 6 
4.4.1.Mikroprozessor- und Mikrocontrollertechnik 3 KL
4.4.2.Mikroprozessor- und Mikrocontrollertechnik 1 EK
4.4.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 4.5 6 
4.5.1.BWL4 HA oder KL
4.5.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 5.1 6 
5.1.1.Entwurf analoger integrierter Schaltungen 3 KL
5.1.2.Entwurf analoger integrierter Schaltungen 1 EK
5.1.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 5.2 6 
5.2.1.Hardwaresynthese 2 KL
5.2.2.Hardwaresynthese 2 EA
5.2.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 5.3 6 
5.3.1.Wahlpflichtmodul 1, Lehrveranstaltung 1 2  
5.3.2.Wahlpflichtmodul 1, Lehrveranstaltung 2 2  
5.3.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 5.4 6 
5.4.1.Wahlpflichtmodul 2, Lehrveranstaltung 1 2  
5.4.2.Wahlpflichtmodul 2, Lehrveranstaltung 2 2  
5.4.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 5.5 6 
5.5.1.Wahlpflichtmodul 3, Lehrveranstaltung 1 2  
5.5.2.Wahlpflichtmodul 3, Lehrveranstaltung 2 2  
5.5.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 6.1 Praxisvorbereitung 6 
6.1.1.Sprache4  KL oder R
     
Modul 6.2 Praxis Ausland 6 
     
Modul 6.3 Praxis Ausland 6 
     
Modul 6.4 Praxis Ausland 6HA
     
Modul 6.5 Praxisnachbereitung 6 
6.5.1.Projektmanagement 4 HA oder R
6.5.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 7.1 6 
7.1.1.Wahlpflichtmodul 4, Lehrveranstaltung 1 2  
7.1.2.Wahlpflichtmodul 4, Lehrveranstaltung 2 2  
7.1.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 7.2 6 
7.2.1.Projekt4  EA und R
7.2.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 7.3 6 
7.3.1.Aktuelle Themen der Mikro- und Opto-Systemtechnik 4 R
7.3.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 7.4 6 
7.4.1.Bachelorthesis4  
     
Modul 7.5 Bachelorthesis 6 
     
Summe152210 
     

Die Wahlpflichtmodule sind aus dem angeführten Katalog auszuwählen. Maximal ein Wahlpflichtmodul kann aus anderen Studiengängen oder einem der anderen beiden Studienschwerpunkte gewählt werden.
Wahlpflichtmodule

Modul 5.6 6* 
5.6.1.Sensoren und Aktoren 3* KL
5.6.2.Sensoren und Aktoren 1* EK
5.6.3.Modulbezogene Übung 1*  
     
Modul 5.7 6* 
5.7.1.Einf. Computer-unterstützte Datenerfassung 2* KL
5.7.2.Einf. Computer-unterstützte Datenerfassung 2* EA oder R
5.7.3.Modulbezogene Übung 1*  
     
Modul 5.8 6* 
5.8.1.Konstruktion, Mechanik, CAD 3* KL
5.8.2.Konstruktion, Mechanik, CAD 1* EK
5.8.3.Modulbezogene Übung 1*  
     
Modul 5.9 6* 
5.9.1.Aufbau- und Verbindungstechnik 2* KL
5.9.2.Aufbau- und Verbindungstechnik 2* EA oder R
5.9.3.Modulbezogene Übung 1*  
Modul 5.10 6* 
5.10.1.Integrierte Digitale CMOS Schaltungen 2* KL
5.10.2.Integrierte Digitale CMOS Schaltungen 2* EA
5.10.3.Modulbezogene Übung 1*  

3. Studienrichtung Photonik

 SWSCreditsPrüfungsleistung
    
Modul 1.1 6 
1.1.1.Mathematik 14 KL
1.1.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 1.2 6 
1.2.1.Grundlagen Elektrotechnik 1 4 KL
1.2.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 1.3 6 
1.3.1.Technische Physik 1 2 KL
1.3.2.Technische Physik 1 2 EA
1.3.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 1.4 6 
1.4.1.Chemie und Werkstoffe 1 4 KL
1.4.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 1.5 6 
1.5.1.Einführung in MS/ME/PT 3 KL
1.5.2.Einführung in MS/ME/PT 1 R
1.5.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 2.1 6 
2.1.1.Mathematik 24 KL
2.1.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 2.2 6 
2.2.1.Grundlagen Elektrotechnik 2 2 KL
2.2.2.Grundlagen Elektrotechnik 2 2 R
2.2.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 2.3 6 
2.3.1.Technische Physik 2 2 KL
2.3.2.Technische Physik 2 2 EA
2.3.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 2.4 6 
2.4.1.Einführung Informatik 2 KL
2.4.2.Einführung Informatik 1  
2.4.3.Einführung Informatik 1 EK
2.4.4.Modulbezogene Übung 1  
Modul 2.5 6 
2.5.1.Technisches Englisch 4 KL und R
     
Modul 3.1 6 
3.1.1.Mathematik 34 KL
3.1.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 3.2 6 
3.2.1.Technische Physik 3 2 KL
3.2.2.Technische Physik 3 2 EA
3.2.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 3.3 6 
3.3.1.Chemie und Werkstoffe 2 2 KL
3.3.2.Chemie und Werkstoffe 2 2 EA
3.3.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 3.4 6 
3.4.1.Bauelemente und elektronische Schaltungen 3 KL
3.4.2.Bauelemente und elektronische Schaltungen 1  
3.4.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 3.5 6 
3.5.1.Grundlagen Photonik 2 KL
3.5.2.Grundlagen Photonik 2 EA
3.5.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 4.1 6 
4.1.1.Messtechnik2 KL
4.1.2.Messtechnik2 EA oder R
4.1.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 4.2 6 
4.2.1.Einführung Optische Kommunikationstechnik 2 KL
4.2.2.Einführung Optische Kommunikationstechnik 2 EA
4.2.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 4.3 6 
4.3.1.Einführung Lasertechnik 2 KL
4.3.2.Einführung Lasertechnik 2 EA
4.3.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 4.4 6 
4.4.1.Einführung Technische Optik 2 KL
4.4.2.Einführung Technische Optik 2 EA
4.4.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 4.5 6 
4.5.1.BWL4 HA oder KL
4.5.2.Modulbezogene Übung 1  
Modul 5.1 6 
5.1.1.Optische Sensorik 2 KL
5.1.2.Optische Sensorik 2 EA
5.1.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 5.2 6 
5.2.1.Ausgewählte Kapitel der Lasertechnik 2 KL
5.2.2.Ausgewählte Kapitel der Lasertechnik 2 EA
5.2.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 5.3 6 
5.3.1.Wahlpflichtmodul 1, Lehrveranstaltung 1 2  
5.3.2.Wahlpflichtmodul 1, Lehrveranstaltung 2 2  
5.3.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 5.4 6 
5.4.1.Wahlpflichtmodul 2, Lehrveranstaltung 1 2  
5.4.2.Wahlpflichtmodul 2, Lehrveranstaltung 2 2  
5.4.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 5.5 6 
5.5.1.Wahlpflichtmodul 3, Lehrveranstaltung 1 2  
5.5.2.Wahlpflichtmodul 3, Lehrveranstaltung 2 2  
5.5.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 6.1 Praxisvorbereitung 6 
6.1.1.Sprache4  KL oder R
     
Modul 6.2 Praxis Ausland 6 
     
Modul 6.3 Praxis Ausland 6 
     
Modul 6.4 Praxis Ausland 6HA
     
Modul 6.5 Praxisnachbereitung 6 
6.5.1.Projektmanagement 4 HA oder R
6.5.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 7.1 6 
7.1.1.Wahlpflichtmodul 4, Lehrveranstaltung 1 2  
7.1.2.Wahlpflichtmodul 4, Lehrveranstaltung 2 2  
7.1.3.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 7.2 6 
7.2.1.Projekt4  EA und R
7.2.2.Modulbezogene Übung 1  
     
Modul 7.3 6 
7.3.1.Aktuelle Themen der Mikro- und Opto-Systemtechnik 4 R
7.3.2.Modulbezogene Übung 1  
Modul 7.4 6 
7.4.1.Bachelorthesis4  
     
Modul 7.5 Bachelorthesis 6 
     
Summe152210 

Die Wahlpflichtmodule sind aus dem angeführten Katalog auszuwählen. Maximal ein Wahlpflichtmodul kann aus anderen Studiengängen oder einem der anderen beiden Studienschwerpunkte gewählt werden.
Wahlpflichtmodule

Modul 5.6 6* 
5.6.1.Spektroskopie/Molekülphysik 2* KL
5.6.2.Spektroskopie/Molekülphysik 2* EA
5.6.3.Modulbezogene Übung 1*  
     
Modul 5.7 6* 
5.7.1.Einführung Computer unterstützte Datenerfassung 2* KL
5.7.2.Einführung Computer unterstützte Datenerfassung 2* EA oder R
5.7.3.Modulbezogene Übung 1*  
     
Modul 5.8 6* 
5.8.1.Konstruktion, Mechanik, CAD 3* KL
5.8.2.Konstruktion, Mechanik, CAD 1* EK
5.8.3.Modulbezogene Übung 1*  
     
Modul 5.9 6* 
5.9.1.Aufbau- und Verbindungstechnik 2* KL
5.9.2.Aufbau- und Verbindungstechnik 2* EA oder R
5.9.3.Modulbezogene Übung 1*  
     
Modul 5.10 6* 
5.10.1.Mikrooptik und Integrierte Optik 2* KL
5.10.2.Mikrooptik und Integrierte Optik 2* EA
5.10.3.Modulbezogene Übung 1*  

Fußnoten

1

Zahl der Semesterwochenstunden Präsenzstudium.

2

Leistungspunkte (Credits) nach ECTS.

3

Form der Prüfungsleistung:
KL = Klausur, EK = Entwurf und Konstruktion, MP = Mündliche Prüfung, Kolloquium, EA = Experimentelle Arbeit, HA = Hausarbeit, R = Schriftlich ausgearbeitetes Referat.


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.