|
|
Die Rektorin der Hochschule Bremen hat am 13. Mai 2022 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24. Februar 2021 (Brem.GBl. S. 216), den vom Fakultätsrat der Fakultät 4 auf der Grundlage von § 87 Satz 1 Nummer 2 BremHG in Verbindung mit § 12 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 der Grundordnung der Hochschule Bremen vom 16. Dezember 2008 (Amtliche Mitteilungen der Hochschule Bremen 1/2010), die zuletzt durch Ordnung vom 17. November 2020 (Amtliche Mitteilungen der Hochschule Bremen 1/2022) geändert wurde, sowie § 62 Absatz 1 BremHG beschlossenen fachspezifischen Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Automatisierung/Mechatronik in der nachstehenden Fassung genehmigt.
Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremen vom 11. Oktober 2011 (Brem.ABl. S. 1457) (AT-BPO), der zuletzt durch Ordnung vom 3. Mai 2022 (Brem.ABl. S. 249) geändert wurde, in der jeweils gültigen Fassung.
(1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Der Studiengang Automatisierung/Mechatronik gliedert sich in die beiden Profile Automatisierung gemäß Anlage 1, Teil 1 und Mechatronik gemäß Anlage 1, Teil 2. Die Bachelorprüfung wird je nach Zulassung nach Anlage 1, Teil 1A oder Teil 2A (klassische Variante), nach Anlage 1, Teil 1B oder Teil 2B (duale Variante) oder nach Anlage 1, Teil 1C oder Teil 2C (internationale Variante) abgelegt. Die Regelstudienzeit beinhaltet eine betriebliche Praxisphase, vier zusätzliche Theorie-Praxis-Transfer-Module im Studium nach Anlage 1, Teil 1B oder Teil 2B, ein theoretisches Auslandsstudium nach Anlage 1, Teil 1C oder Teil 2C, die Bachelorthesis und das Kolloquium.
(2) Im dualen Studium können Studierende bei den über einen Kooperationsvertrag verbundenen Unternehmen unter dortiger Verantwortung die Ausbildung zur Fachkraft nach den Vorgaben der jeweils zuständigen Industrie- und Handelskammer absolvieren.
(3) In der internationalen Variante belegen die Studierenden ein theoretisches Studiensemester an einer ausländischen Partnerhochschule des Studiengangs.
(4) Voraussetzungen für die Belegung bestimmter Module nach § 4 Absatz 5 AT-BPO ergeben sich aus Anlage 1, Teil 4.
(5) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 210 Leistungspunkte (Credits) nach ECTS.
(1) In das Studium ist eine betriebliche Praxisphase integriert. Der empfohlene Zeitraum sowie der Mindestumfang ergeben sich aus der Anlage 1, Teile 1 und 2.
(2) Zur betrieblichen Praxisphase können sich nur Studierende anmelden, die mindestens 90 ECTS-Punkte in den ersten vier Semestern erworben haben.
(3) In den dualen Studiengangsvarianten umfasst die praktische Studienphase darüber hinaus vier Betriebsphasen, welchen jeweils ein Theorie-Praxis-Transfer-(TPT-) Modul zugeordnet ist. Dieser Teil der praktischen Studienphase wird in der Regel als Vor- und Nachbereitung der ersten vier Fachsemester durchgeführt.
(4) Zum Auslandsstudium können sich nur Studierende anmelden, die mindestens 90 ECTS-Punkte in den ersten vier Semestern erworben haben. Der empfohlene Zeitraum sowie der Mindestumfang ergeben sich aus der Anlage 1, Teile 1C und 2C.
(1) Zur Bachelorthesis wird ein Kolloquium durchgeführt, in dem die Bachelorthesis zu verteidigen ist.
(2) Das Thema der Bachelorthesis kann einmal ohne Anrechnung eines Prüfungsversuchs innerhalb des ersten Drittels der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden.
(3) Die Frist zur Bearbeitung der Bachelorthesis beträgt neun Wochen.
Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu 12 % aus der Note der Bachelorthesis, zu 3 % aus der Note des Kolloquiums und zu 85 % aus dem Durchschnitt der gewichteten Noten der übrigen Module nach Anlage 1.
(1) Diese Prüfungsordnung tritt am 1. Oktober 2022 in Kraft.
(2) Mit Inkrafttreten dieser Ordnung tritt die Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Automatisierung/Mechatronik (Fachspezifischer Teil) vom 27. Juni 2017 (Brem.ABl. S. 414, 464) außer Kraft. Absatz 3 bleibt unberührt.
(3) Studierende, welche das Studium vor dem 1. Oktober 2022 aufgenommen haben, legen die Bachelorprüfung nach der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Mechatronik (Fachspezifischer Teil) vom 27. Juni 2017 (Brem.ABl. S. 414, 464) ab. Auf Antrag können sie die Bachelorprüfung nach dieser Ordnung ablegen mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden können. Diese Regelung gilt bis zum 31. März 2026. Danach gilt diese Ordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden können.
Prüfungsleistungen der Bachelorprüfung Automatisierung,
klassische Variante
| SWSi | Creditsii | Prüfungsleistungiii | Gewicht |
Module des 1. Semesters |
|
|
|
|
Modul 1.1 Lineare Algebra und elementare Funktionen |
| 6 | KL | 2 % |
1.1.1 Lineare Algebra und elementare Funktionen | 4 |
|
|
|
1.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.3 Gleichstrom-Netzwerke |
| 6 | KL | 2 % |
1.3.1 Gleichstrom-Netzwerke | 4 |
|
|
|
1.3.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.4 Grundlagen der Informatik |
| 6 | PF | 2 % |
1.4.1 Grundlagen der Informatik | 4 |
|
|
|
1.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.5 Einführung in die objektorientierte Programmierung |
| 6 | EA | 2 % |
1.5.1 Einführung in die objektorientierte Programmierung | 2 |
|
|
|
1.5.2 Einführung in die objektorientierte Programmierung | 2 |
|
|
|
1.5.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.6 Technisches Englisch |
| 6 | KL (70 %) und | 2 % |
1.6.1 Technisches Englisch | 4 |
|
|
|
Module des 2. Semesters |
|
|
|
|
Modul 1.2 Analysis |
| 6 | KL | 2 % |
1.2.1 Analysis | 4 |
|
|
|
1.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.1 Wechselstrom-Netzwerke |
| 6 | KL (50 %) und | 2 % |
2.1.1 Wechselstrom-Netzwerke | 2 |
|
|
|
2.1.2 Wechselstrom-Netzwerke | 2 |
|
|
|
2.1.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.2 Entwurf digitaler Schaltungen |
| 6 | KL (50 %) und | 2 % |
2.2.1 Entwurf digitaler Schaltungen | 2 |
|
|
|
2.2.2 Entwurf digitaler Schaltungen | 2 |
|
|
|
2.2.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.3 Implementierung von netzwerkbasierten grafischen Benutzungsoberflächen |
| 6 | EA | 2 % |
2.3.1 Implementierung von netzwerkbasierten grafischen Benutzungsoberflächen | 2 |
|
|
|
2.3.2 Implementierung von netzwerkbasierten grafischen Benutzungsoberflächen | 2 |
|
|
|
2.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.4 Technische Physik |
| 6 | KL | 2 % |
2.4.1 Technische Physik | 4 |
|
|
|
2.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Module des 3. Semesters |
|
|
|
|
Modul 3.1 Höhere Mathematik für Ingenieurinnen und Ingenieure |
| 6 | KL | 3 % |
3.1.1 Höhere Mathematik für Ingenieurinnen und Ingenieure | 4 |
|
|
|
3.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.5 Schaltungen der Energieelektronik |
| 6 | KL (50 %) und | 3 % |
3.5.1 Schaltungen der Energieelektronik | 2 |
|
|
|
3.5.2 Schaltungen der Energieelektronik | 2 |
|
|
|
3.5.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.4 Elektrische Messtechnik |
| 6 | KL (50 %) und | 3 % |
3.4.1 Elektrische Messtechnik | 2 |
|
|
|
3.4.2 Elektrische Messtechnik | 2 |
|
|
|
3.4.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.7 Softwareentwicklung für Automatisierungssysteme |
| 6 | R oder PF | 3 % |
3.7.1 Softwareentwicklung für Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
3.7.2 Softwareentwicklung für Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
3.7.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.3 Softwaretechnik |
| 6 | EX (50 %) und | 3 % |
3.3.1 Softwaretechnik | 2 |
|
|
|
3.3.2 Softwaretechnik | 2 |
|
|
|
3.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Module des 4. Semesters |
|
|
|
|
Modul 4.3 Regelungstechnik |
| 6 | KL (50 %) und | 3 % |
4.3.1 Regelungstechnik | 2 |
|
|
|
4.3.2 Regelungstechnik | 2 |
|
|
|
4.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.2 Elektrische Antriebe |
| 6 | KL oder R | 3 % |
4.2.1 Elektrische Antriebe | 4 |
|
|
|
4.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.4 Automatisierungssysteme |
| 6 | PF | 4 % |
4.4.1 Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
4.4.2 Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
4.4.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.1 Mikrocontroller |
| 6 | EX | 3 % |
4.1.1 Mikrocontroller | 2 |
|
|
|
4.1.2 Mikrocontroller | 2 |
|
|
|
4.1.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.11 Sensorik und Aktorik |
| 6 | KL (50 %) und | 3 % |
4.11.1 Sensorik und Aktorik | 2 |
|
|
|
4.11.2 Sensorik und Aktorik | 2 |
|
|
|
4.11.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Module des 5. Semesters |
|
|
|
|
Modul 5.1 Praxisvorbereitung und -begleitung |
| 6 | PF |
|
5.1.1 Praxisvorbereitung und -begleitung | 4 |
|
|
|
5.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 5.2 Betriebswirtschaftslehre |
| 6 | KL | 2 % |
5.2.1 Betriebswirtschaftslehre | 4 |
|
|
|
5.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 5.3 Betriebliche Praxisphase |
| 18 | R oder PF |
|
5.3.1 Betriebliche Praxisphase |
|
|
|
|
Module des 6. Semesters |
|
|
|
|
Modul 6.1 Projekt Automatisierung/Mechatronik |
| 6 | PA | 4 % |
6.1.1 Projekt Automatisierung/Mechatronik | 4 |
|
|
|
6.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (1) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.3 Digitalisierung in der Produktion |
| 6 | PF | 4 % |
6.3.1 Digitalisierung in der Produktion | 2 |
|
|
|
6.3.2 Digitalisierung in der Produktion | 2 |
|
|
|
6.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (2) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (3) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Module des 7. Semesters |
|
|
|
|
Modul 7.1 Projekt Automatisierung/Mechatronik |
| 6 | PA | 4 % |
7.1.1 Projekt Automatisierung/Mechatronik | 4 |
|
|
|
7.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (4) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (5) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
7.4 Bachelorthesis |
| 12 |
| 15 % |
7.4.1 Bachelorthesis | 4 |
|
|
|
Summe | 153 | 210 |
| 100 % |
Wahlpflichtmodule
Es sind fünf Module aus dem Angebot der Wahlpflichtmodule des Studiengangs gemäß Anlage 3 zu belegen. Dabei können zwei Pflicht- oder Wahlpflichtmodule der Studiengänge Informatik: Software- und Systemtechnik und Maschinenbau als Wahlpflichtmodule belegt werden (unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Modulvoraussetzungen). Außerdem können Pflichtmodule des anderen Profils als Wahlpflichtmodule belegt werden.
Prüfungsleistungen der Bachelorprüfung Automatisierung, duale Variante
| SWS1 | Credits2 | Prüfungsleistung3 | Gewicht |
Module des 1. Semesters |
|
|
|
|
Modul 1.1 Lineare Algebra und elementare Funktionen |
| 5 | KL | 2 % |
1.1.1 Lineare Algebra und elementare Funktionen | 4 |
|
|
|
1.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.3 Gleichstrom-Netzwerke |
| 5 | KL | 2 % |
1.3.1 Gleichstrom-Netzwerke | 4 |
|
|
|
1.3.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.4 Grundlagen der Informatik |
| 5 | PF | 2 % |
1.4.1 Grundlagen der Informatik | 4 |
|
|
|
1.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.5 Einführung in die objektorientierte Programmierung |
| 5 | EA | 2 % |
1.5.1 Einführung in die objektorientierte Programmierung | 2 |
|
|
|
1.5.2 Einführung in die objektorientierte Programmierung | 2 |
|
|
|
1.5.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.6 Technisches Englisch |
| 5 | KL (70 %) und | 2 % |
1.6.1 Technisches Englisch | 4 |
|
|
|
Modul 1.15 Theorie-Praxis-Transfer 1. Sem.iv |
| 5 | ET |
|
1.15.1 Theorie-Praxis-Transfer (1. Sem.) |
|
|
|
|
Module des 2. Semesters |
|
|
|
|
Modul 1.2 Analysis |
| 5 | KL | 2 % |
1.2.1 Analysis | 4 |
|
|
|
1.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.1 Wechselstrom-Netzwerke |
| 5 | KL (50 %) und | 2 % |
2.1.1 Wechselstrom-Netzwerke | 2 |
|
|
|
2.1.2 Wechselstrom-Netzwerke | 2 |
|
|
|
2.1.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.2 Entwurf digitaler Schaltungen |
| 5 | KL (50 %) und | 2 % |
2.2.1 Entwurf digitaler Schaltungen | 2 |
|
|
|
2.2.2 Entwurf digitaler Schaltungen | 2 |
|
|
|
2.2.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.3 Implementierung von netzwerkbasierten grafischen Benutzungsoberflächen |
| 5 | EA | 2 % |
2.3.1 Implementierung von netzwerkbasierten grafischen Benutzungsoberflächen | 2 |
|
|
|
2.3.2 Implementierung von netzwerkbasierten grafischen Benutzungsoberflächen | 2 |
|
|
|
2.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.4 Technische Physik |
| 5 | KL | 2 % |
2.4.1 Technische Physik | 4 |
|
|
|
2.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.15 Theorie-Praxis-Transfer 2. Sem. |
| 5 | ET |
|
2.15.1 Theorie-Praxis-Transfer (2. Sem.) |
|
|
|
|
Module des 3. Semesters |
|
|
|
|
Modul 3.1 Höhere Mathematik für Ingenieurinnen und Ingenieure |
| 5 | KL | 3 % |
3.1.1 Höhere Mathematik für Ingenieurinnen und Ingenieure | 4 |
|
|
|
3.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.5 Schaltungen der Energieelektronik |
| 5 | KL (50 %) und | 3 % |
3.5.1 Schaltungen der Energieelektronik | 2 |
|
|
|
3.5.2 Schaltungen der Energieelektronik | 2 |
|
|
|
3.5.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.4 Elektrische Messtechnik |
| 5 | KL (50 %) und | 3 % |
3.4.1 Elektrische Messtechnik | 2 |
|
|
|
3.4.2 Elektrische Messtechnik | 2 |
|
|
|
3.4.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.7 Softwareentwicklung für Automatisierungssysteme |
| 5 | R oder PF | 3 % |
3.7.1 Softwareentwicklung für Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
3.7.2 Softwareentwicklung für Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
3.7.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.3 Softwaretechnik |
| 5 | EX (50 %) und | 3 % |
3.3.1 Softwaretechnik | 2 |
|
|
|
3.3.2 Softwaretechnik | 2 |
|
|
|
3.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.15 Theorie-Praxis-Transfer 3. Sem. |
| 5 | ET |
|
3.15.1 Theorie-Praxis-Transfer (3. Sem.) |
|
|
|
|
Module des 4. Semesters |
|
|
|
|
Modul 4.3 Regelungstechnik |
| 5 | KL (50 %) und | 3 % |
4.3.1 Regelungstechnik | 2 |
|
|
|
4.3.2 Regelungstechnik | 2 |
|
|
|
4.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.2 Elektrische Antriebe |
| 5 | KL oder R | 3 % |
4.2.1 Elektrische Antriebe | 4 |
|
|
|
4.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.4 Automatisierungssysteme |
| 5 | PF | 4 % |
4.4.1 Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
4.4.2 Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
4.4.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.1 Mikrocontroller |
| 5 | EX | 3 % |
4.1.1 Mikrocontroller | 2 |
|
|
|
4.1.2 Mikrocontroller | 2 |
|
|
|
4.1.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.11 Sensorik und Aktorik |
| 5 | KL (50 %) und | 3 % |
4.11.1 Sensorik und Aktorik | 2 |
|
|
|
4.11.2 Sensorik und Aktorik | 2 |
|
|
|
4.11.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.15 Theorie-Praxis-Transfer 4. Sem. |
| 5 | ET |
|
4.15.1 Theorie-Praxis-Transfer (4. Sem.) |
|
|
|
|
Module des 5. Semesters |
|
|
|
|
Modul 5.1 Praxisvorbereitung und -begleitung |
| 6 | PF |
|
5.1.1 Praxisvorbereitung und -begleitung | 4 |
|
|
|
5.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 5.2 Betriebswirtschaftslehre |
| 6 | KL | 2 % |
5.2.1 Betriebswirtschaftslehre | 4 |
|
|
|
5.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 5.3 Betriebliche Praxisphase |
| 18 | R oder PF |
|
5.3.1 Betriebliche Praxisphase |
|
|
|
|
Module des 6. Semesters |
|
|
|
|
Modul 6.1 Projekt Automatisierung/ Mechatronik |
| 6 | PA | 4 % |
6.1.1 Projekt Automatisierung/Mechatronik | 4 |
|
|
|
6.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (1) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.3 Digitalisierung in der Produktion |
| 6 | PF | 4 % |
6.3.1 Digitalisierung in der Produktion | 2 |
|
|
|
6.3.2 Digitalisierung in der Produktion | 2 |
|
|
|
6.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (2) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (3) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Module des 7. Semesters |
|
|
|
|
Modul 7.1 Projekt Automatisierung/Mechatronik |
| 6 | PA | 4 % |
7.1.1 Projekt Automatisierung/Mechatronik | 4 |
|
|
|
7.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (4) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (5) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
7.4 Bachelorthesis |
| 12 |
| 15 % |
7.4.1 Bachelorthesis | 4 |
|
|
|
Summe | 153 | 210 |
| 100 % |
Wahlpflichtmodule
Es sind fünf Module aus dem Angebot der Wahlpflichtmodule des Studiengangs gemäß Anlage 3 zu belegen. Dabei können zwei Pflicht- oder Wahlpflichtmodule der Studiengänge Informatik: Software- und Systemtechnik und Maschinenbau als Wahlpflichtmodule belegt werden (unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Modulvoraussetzungen). Außerdem können Pflichtmodule des anderen Profils als Wahlpflichtmodule belegt werden.
Prüfungsleistungen der Bachelorprüfung Automatisierung, internationale Variante
| SWS1 | Credits2 | Prüfungsleistung3 | Gewicht |
Module des 1. Semesters |
|
|
|
|
Modul 1.1 Lineare Algebra und elementare Funktionen |
| 6 | KL | 2 % |
1.1.1 Lineare Algebra und elementare Funktionen | 4 |
|
|
|
1.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.3 Gleichstrom-Netzwerke |
| 6 | KL | 2 % |
1.3.1 Gleichstrom-Netzwerke | 4 |
|
|
|
1.3.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.4 Grundlagen der Informatik |
| 6 | PF | 2 % |
1.4.1 Grundlagen der Informatik | 4 |
|
|
|
1.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.5 Einführung in die objektorientierte Programmierung |
| 6 | EA | 2 % |
1.5.1 Einführung in die objektorientierte Programmierung | 2 |
|
|
|
1.5.2 Einführung in die objektorientierte Programmierung | 2 |
|
|
|
1.5.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.6 Technisches Englisch |
| 6 | KL (70 %) und | 2 % |
1.6.1 Technisches Englisch | 4 |
|
|
|
Module des 2. Semesters |
|
|
|
|
Modul 1.2 Analysis |
| 6 | KL | 2 % |
1.2.1 Analysis | 4 |
|
|
|
1.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.1 Wechselstrom-Netzwerke |
| 6 | KL (50 %) und | 2 % |
2.1.1 Wechselstrom-Netzwerke | 2 |
|
|
|
2.1.2 Wechselstrom-Netzwerke | 2 |
|
|
|
2.1.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.2 Entwurf digitaler Schaltungen |
| 6 | KL (50 %) und | 2 % |
2.2.1 Entwurf digitaler Schaltungen | 2 |
|
|
|
2.2.2 Entwurf digitaler Schaltungen | 2 |
|
|
|
2.2.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.3 Implementierung von netzwerkbasierten grafischen Benutzungsoberflächen |
| 6 | EA | 2 % |
2.3.1 Implementierung von netzwerkbasierten grafischen Benutzungsoberflächen | 2 |
|
|
|
2.3.2 Implementierung von netzwerkbasierten grafischen Benutzungsoberflächen | 2 |
|
|
|
2.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.4 Technische Physik |
| 6 | KL | 2 % |
2.4.1 Technische Physik | 4 |
|
|
|
2.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Module des 3. Semesters |
|
|
|
|
Modul 3.1 Höhere Mathematik für Ingenieurinnen und Ingenieure |
| 6 | KL | 3 % |
3.1.1 Höhere Mathematik für Ingenieurinnen und Ingenieure | 4 |
|
|
|
3.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.5 Schaltungen der Energieelektronik |
| 6 | KL (50 %) und | 3 % |
3.5.1 Schaltungen der Energieelektronik | 2 |
|
|
|
3.5.2 Schaltungen der Energieelektronik | 2 |
|
|
|
3.5.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.4 Elektrische Messtechnik |
| 6 | KL (50 %) und | 3 % |
3.4.1 Elektrische Messtechnik | 2 |
|
|
|
3.4.2 Elektrische Messtechnik | 2 |
|
|
|
3.4.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.7 Softwareentwicklung für Automatisierungssysteme |
| 6 | R oder PF | 3 % |
3.7.1 Softwareentwicklung für Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
3.7.2 Softwareentwicklung für Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
3.7.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.3 Softwaretechnik |
| 6 | EX (50 %) und | 3 % |
3.3.1 Softwaretechnik | 2 |
|
|
|
3.3.2 Softwaretechnik | 2 |
|
|
|
3.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Module des 4. Semesters |
|
|
|
|
Modul 4.3 Regelungstechnik |
| 6 | KL (50 %) und | 3 % |
4.3.1 Regelungstechnik | 2 |
|
|
|
4.3.2 Regelungstechnik | 2 |
|
|
|
4.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.2 Elektrische Antriebe |
| 6 | KL oder R | 3 % |
4.2.1 Elektrische Antriebe | 4 |
|
|
|
4.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.4 Automatisierungssysteme |
| 6 | PF | 4 % |
4.4.1 Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
4.4.2 Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
4.4.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.1 Mikrocontroller |
| 6 | EX | 3 % |
4.1.1 Mikrocontroller | 2 |
|
|
|
4.1.2 Mikrocontroller | 2 |
|
|
|
4.1.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.11 Sensorik und Aktorik |
| 6 | KL (50 %) und | 3 % |
4.11.1 Sensorik und Aktorik | 2 |
|
|
|
4.11.2 Sensorik und Aktorik | 2 |
|
|
|
4.11.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Module des 5. Semesters |
|
|
|
|
Modul 5.1 Praxisvorbereitung und -begleitung |
| 6 | PF |
|
5.1.1 Praxisvorbereitung und -begleitung | 4 |
|
|
|
5.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 5.4 Auslandsvorbereitung und -begleitung |
| 6 | PF | 2 % |
5.4.1 Auslandsvorbereitung und -begleitung | 4 |
|
|
|
5.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 5.5 Ausland |
| 18 |
| 12 % |
Module des 6. Semesters |
|
|
|
|
Modul 6.1 Projekt Automatisierung/Mechatronik |
| 6 | PA | 4 % |
6.1.1 Projekt Automatisierung/Mechatronik | 4 |
|
|
|
6.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (1) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.3 Digitalisierung in der Produktion |
| 6 | PF | 4 % |
6.3.1 Digitalisierung in der Produktion | 2 |
|
|
|
6.3.2 Digitalisierung in der Produktion | 2 |
|
|
|
6.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (2) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (3) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Module des 7. Semesters |
|
|
|
|
Modul 7.3 Betriebliche Praxisphase |
| 18 | R oder PF |
|
7.3.1 Betriebliche Praxisphase |
|
|
|
|
7.4 Bachelorthesis |
| 12 |
| 15 % |
7.4.1 Bachelorthesis | 4 |
|
|
|
Summe | 153 | 210 |
| 100 % |
Wahlpflichtmodule
Es sind drei Module aus dem Angebot der Wahlpflichtmodule des Studiengangs gemäß Anlage 3 zu belegen. Dabei kann ein Pflicht- oder Wahlpflichtmodul der Studiengänge Informatik: Software- und Systemtechnik und Maschinenbau als Wahlpflichtmodul belegt werden (unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Modulvoraussetzungen). Außerdem können Pflichtmodule des anderen Profils als Wahlpflichtmodule belegt werden.
Prüfungsleistungen der Bachelorprüfung Mechatronik, klassische Variante
| SWS1 | Credits2 | Prüfungsleistung3 | Gewicht |
Module des 1. Semesters |
|
|
|
|
Modul 1.1 Lineare Algebra und elementare Funktionen |
| 6 | KL | 2 % |
1.1.1 Lineare Algebra und elementare Funktionen | 4 |
|
|
|
1.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.3 Gleichstrom-Netzwerke |
| 6 | KL | 2 % |
1.3.1 Gleichstrom-Netzwerke | 4 |
|
|
|
1.3.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.4 Grundlagen der Informatik |
| 6 | PF | 2 % |
1.4.1 Grundlagen der Informatik | 4 |
|
|
|
1.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.5 Einführung in die objektorientierte Programmierung |
| 6 | EA | 2 % |
1.5.1 Einführung in die objektorientierte Programmierung | 2 |
|
|
|
1.5.2 Einführung in die objektorientierte Programmierung | 2 |
|
|
|
1.5.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.6 Technisches Englisch |
| 6 | KL (70 %) und | 2 % |
1.6.1 Technisches Englisch | 4 |
|
|
|
Module des 2. Semesters |
|
|
|
|
Modul 1.2 Analysis |
| 6 | KL | 2 % |
1.2.1 Analysis | 4 |
|
|
|
1.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.1 Wechselstrom-Netzwerke |
| 6 | KL (50 %) und | 2 % |
2.1.1 Wechselstrom-Netzwerke | 2 |
|
|
|
2.1.2 Wechselstrom-Netzwerke | 2 |
|
|
|
2.1.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.2 Entwurf digitaler Schaltungen |
| 6 | KL (50 %) und | 2 % |
2.2.1 Entwurf digitaler Schaltungen | 2 |
|
|
|
2.2.2 Entwurf digitaler Schaltungen | 2 |
|
|
|
2.2.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.5 Werkstoffkunde und -bearbeitung (WERKST) |
| 6 | KL | 2 % |
2.5.1 Werkstoffkunde und -bearbeitung | 4 |
|
|
|
2.5.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.4 Technische Physik |
| 6 | KL | 2 % |
2.4.1 Technische Physik | 4 |
|
|
|
2.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Module des 3. Semesters |
|
|
|
|
Modul 3.1 Höhere Mathematik für Ingenieurinnen und Ingenieure |
| 6 | KL | 3 % |
3.1.1 Höhere Mathematik für Ingenieurinnen und Ingenieure | 4 |
|
|
|
3.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.5 Schaltungen der Energieelektronik |
| 6 | KL (50 %) und | 3 % |
3.5.1 Schaltungen der Energieelektronik | 2 |
|
|
|
3.5.2 Schaltungen der Energieelektronik | 2 |
|
|
|
3.5.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.4 Elektrische Messtechnik |
| 6 | KL (50 %) und | 3 % |
3.4.1 Elektrische Messtechnik | 2 |
|
|
|
3.4.2 Elektrische Messtechnik | 2 |
|
|
|
3.4.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.6 Technische Mechanik |
| 6 | KL | 3 % |
3.6.1 Technische Mechanik | 4 |
|
|
|
3.6.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.3 Softwaretechnik |
| 6 | EX (50 %) und | 3 % |
3.3.1 Softwaretechnik | 2 |
|
|
|
3.3.2 Softwaretechnik | 2 |
|
|
|
3.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Module des 4. Semesters |
|
|
|
|
Modul 4.3 Regelungstechnik |
| 6 | KL (50 %) und | 3 % |
4.3.1 Regelungstechnik | 2 |
|
|
|
4.3.2 Regelungstechnik | 2 |
|
|
|
4.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.2 Elektrische Antriebe |
| 6 | KL oder R | 3 % |
4.2.1 Elektrische Antriebe | 4 |
|
|
|
4.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.4 Automatisierungssysteme |
| 6 | PF | 4 % |
4.4.1 Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
4.4.2 Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
4.4.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.5 Konstruktion |
| 6 | KL | 3 % |
4.5.1 Konstruktion | 4 |
|
|
|
4.5.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.6 Maschinendynamik |
| 6 | KL | 3 % |
4.6.1 Maschinendynamik | 4 |
|
|
|
4.6.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Module des 5. Semesters |
|
|
|
|
Modul 5.1 Praxisvorbereitung und -begleitung |
| 6 | PF |
|
5.1.1 Praxisvorbereitung und -begleitung | 4 |
|
|
|
5.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 5.2 Betriebswirtschaftslehre |
| 6 | KL | 2 % |
5.2.1 Betriebswirtschaftslehre | 4 |
|
|
|
5.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 5.3 Betriebliche Praxisphase |
| 18 | R oder PF |
|
5.3.1 Betriebliche Praxisphase |
|
|
|
|
Module des 6. Semesters |
|
|
|
|
Modul 6.1 Projekt Automatisierung/Mechatronik |
| 6 | PA | 4 % |
6.1.1 Projekt Automatisierung/Mechatronik | 4 |
|
|
|
6.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (1) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.3 Digitalisierung in der Produktion |
| 6 | PF | 4 % |
6.3.1 Digitalisierung in der Produktion | 2 |
|
|
|
6.3.2 Digitalisierung in der Produktion | 2 |
|
|
|
6.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.4 Digitalisierung in der Produktentwicklung |
| 6 | PF | 4 % |
6.4.1 Digitalisierung in der Produktentwicklung | 2 |
|
|
|
6.4.2 Digitalisierung in der Produktentwicklung | 2 |
|
|
|
6.4.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.5 Mechatronische Systeme |
| 6 | PF | 4 % |
6.5.1 Mechatronische Systeme | 2 |
|
|
|
6.5.2 Mechatronische Systeme | 2 |
|
|
|
6.5.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Module des 7. Semesters |
|
|
|
|
Modul 7.1 Projekt Automatisierung/Mechatronik |
| 6 | PA | 4 % |
7.1.1 Projekt Automatisierung/Mechatronik | 4 |
|
|
|
7.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (2) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (3) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
7.4 Bachelorthesis |
| 12 |
| 15 % |
7.4.1 Bachelorthesis | 4 |
|
|
|
Summe | 153 | 210 |
| 100 % |
Wahlpflichtmodule
Es sind drei Module aus dem Angebot der Wahlpflichtmodule des Studiengangs gemäß Anlage 3 zu belegen. Dabei kann ein Pflicht- oder Wahlpflichtmodul der Studiengänge Informatik: Software- und Systemtechnik und Maschinenbau als Wahlpflichtmodul belegt werden (unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Modulvoraussetzungen). Außerdem können Pflichtmodule des anderen Profils als Wahlpflichtmodule belegt werden.
Prüfungsleistungen der Bachelorprüfung Mechatronik, duale Variante
| SWS1 | Credits2 | Prüfungsleistung3 | Gewicht |
Module des 1. Semesters |
|
|
|
|
Modul 1.1 Lineare Algebra und elementare Funktionen |
| 5 | KL | 2 % |
1.1.1 Lineare Algebra und elementare Funktionen | 4 |
|
|
|
1.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.3 Gleichstrom-Netzwerke |
| 5 | KL | 2 % |
1.3.1 Gleichstrom-Netzwerke | 4 |
|
|
|
1.3.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.4 Grundlagen der Informatik |
| 5 | PF | 2 % |
1.4.1 Grundlagen der Informatik | 4 |
|
|
|
1.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.5 Einführung in die objektorientierte Programmierung |
| 5 | EA | 2 % |
1.5.1 Einführung in die objektorientierte Programmierung | 2 |
|
|
|
1.5.2 Einführung in die objektorientierte Programmierung | 2 |
|
|
|
1.5.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.6 Technisches Englisch |
| 5 | KL (70 %) und | 2 % |
1.6.1 Technisches Englisch | 4 |
|
|
|
Modul 1.15 Theorie-Praxis-Transfer 1. Sem. |
| 5 | ET |
|
1.15.1 Theorie-Praxis-Transfer (1. Sem.) |
|
|
|
|
Module des 2. Semesters |
|
|
|
|
Modul 1.2 Analysis |
| 5 | KL | 2 % |
1.2.1 Analysis | 4 |
|
|
|
1.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.1 Wechselstrom-Netzwerke |
| 5 | KL (50 %) und | 2 % |
2.1.1 Wechselstrom-Netzwerke | 2 |
|
|
|
2.1.2 Wechselstrom-Netzwerke | 2 |
|
|
|
2.1.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.2 Entwurf digitaler Schaltungen |
| 5 | KL (50 %) und | 2 % |
2.2.1 Entwurf digitaler Schaltungen | 2 |
|
|
|
2.2.2 Entwurf digitaler Schaltungen | 2 |
|
|
|
2.2.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.5 Werkstoffkunde und -bearbeitung |
| 5 | KL | 2 % |
2.5.1 Werkstoffkunde und -bearbeitung | 4 |
|
|
|
2.5.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.4 Technische Physik |
| 5 | KL | 2 % |
2.4.1 Technische Physik | 4 |
|
|
|
2.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.15 Theorie-Praxis-Transfer 2. Sem. |
| 5 | ET |
|
2.15.1 Theorie-Praxis-Transfer (2. Sem.) |
|
|
|
|
Module des 3. Semesters |
|
|
|
|
Modul 3.1 Höhere Mathematik für Ingenieurinnen und Ingenieure |
| 5 | KL | 3 % |
3.1.1 Höhere Mathematik für Ingenieurinnen und Ingenieure | 4 |
|
|
|
3.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.5 Schaltungen der Energieelektronik |
| 5 | KL (50 %) und | 3 % |
3.5.1 Schaltungen der Energieelektronik | 2 |
|
|
|
3.5.2 Schaltungen der Energieelektronik | 2 |
|
|
|
3.5.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.4 Elektrische Messtechnik |
| 5 | KL (50 %) und | 3 % |
3.4.1 Elektrische Messtechnik | 2 |
|
|
|
3.4.2 Elektrische Messtechnik | 2 |
|
|
|
3.4.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.6 Technische Mechanik |
| 5 | KL | 3 % |
3.6.1 Technische Mechanik | 4 |
|
|
|
3.6.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.3 Softwaretechnik |
| 5 | EX (50 %) und | 3 % |
3.3.1 Softwaretechnik | 2 |
|
|
|
3.3.2 Softwaretechnik | 2 |
|
|
|
3.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.15 Theorie-Praxis-Transfer 3. Sem. |
| 5 | ET |
|
3.15.1 Theorie-Praxis-Transfer (3. Sem.) |
|
|
|
|
Module des 4. Semesters |
|
|
|
|
Modul 4.3 Regelungstechnik |
| 5 | KL (50 %) und | 3 % |
4.3.1 Regelungstechnik | 2 |
|
|
|
4.3.2 Regelungstechnik | 2 |
|
|
|
4.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.2 Elektrische Antriebe |
| 5 | KL oder R | 3 % |
4.2.1 Elektrische Antriebe | 4 |
|
|
|
4.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.4 Automatisierungssysteme |
| 5 | PF | 4 % |
4.4.1 Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
4.4.2 Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
4.4.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.5 Konstruktion |
| 5 | KL | 3 % |
4.5.1 Konstruktion | 4 |
|
|
|
4.5.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.6 Maschinendynamik |
| 5 | KL | 3 % |
4.6.1 Maschinendynamik | 4 |
|
|
|
4.6.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.15 Theorie-Praxis-Transfer 4. Sem. |
| 5 | ET |
|
4.15.1 Theorie-Praxis-Transfer (4. Sem.) |
|
|
|
|
Module des 5. Semesters |
|
|
|
|
Modul 5.1 Praxisvorbereitung und -begleitung |
| 6 | PF |
|
5.1.1 Praxisvorbereitung und -begleitung | 4 |
|
|
|
5.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 5.2 Betriebswirtschaftslehre |
| 6 | KL | 2 % |
5.2.1 Betriebswirtschaftslehre | 4 |
|
|
|
5.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 5.3 Betriebliche Praxisphase |
| 18 | R oder PF |
|
5.3.1 Betriebliche Praxisphase |
|
|
|
|
Module des 6. Semesters |
|
|
|
|
Modul 6.1 Projekt Automatisierung/Mechatronik |
| 6 | PA | 4 % |
6.1.1 Projekt Automatisierung/Mechatronik | 4 |
|
|
|
6.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (1) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.3 Digitalisierung in der Produktion |
| 6 | PF | 4 % |
6.3.1 Digitalisierung in der Produktion | 2 |
|
|
|
6.3.2 Digitalisierung in der Produktion | 2 |
|
|
|
6.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.4 Digitalisierung in der Produktentwicklung |
| 6 | PF | 4 % |
6.4.1 Digitalisierung in der Produktentwicklung | 2 |
|
|
|
6.4.2 Digitalisierung in der Produktentwicklung | 2 |
|
|
|
6.4.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.5 Mechatronische Systeme |
| 6 | PF | 4 % |
6.5.1 Mechatronische Systeme | 2 |
|
|
|
6.5.2 Mechatronische Systeme | 2 |
|
|
|
6.5.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Module des 7. Semesters |
|
|
|
|
Modul 7.1 Projekt Automatisierung/Mechatronik |
| 6 | PA | 4 % |
7.1.1 Projekt Automatisierung/Mechatronik | 4 |
|
|
|
7.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (2) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (3) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
7.4 Bachelorthesis |
| 12 |
| 15 % |
7.4.1 Bachelorthesis | 4 |
|
|
|
Summe | 153 | 210 |
| 100 % |
Wahlpflichtmodule
Es sind drei Module aus dem Angebot der Wahlpflichtmodule des Studiengangs gemäß Anlage 3 zu belegen. Dabei kann ein Pflicht- oder Wahlpflichtmodul der Studiengänge Informatik: Software- und Systemtechnik und Maschinenbau als Wahlpflichtmodul belegt werden (unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Modulvoraussetzungen). Außerdem können Pflichtmodule des anderen Profils als Wahlpflichtmodule belegt werden.
Prüfungsleistungen der Bachelorprüfung Mechatronik, internationale Variante
| SWS1 | Credits2 | Prüfungsleistung3 | Gewicht |
Module des 1. Semesters |
|
|
|
|
Modul 1.1 Lineare Algebra und elementare Funktionen |
| 6 | KL | 2 % |
1.1.1 Lineare Algebra und elementare Funktionen | 4 |
|
|
|
1.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.3 Gleichstrom-Netzwerke |
| 6 | KL | 2 % |
1.3.1 Gleichstrom-Netzwerke | 4 |
|
|
|
1.3.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.4 Grundlagen der Informatik |
| 6 | PF | 2 % |
1.4.1 Grundlagen der Informatik | 4 |
|
|
|
1.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.5 Einführung in die objektorientierte Programmierung |
| 6 | EA | 2 % |
1.5.1 Einführung in die objektorientierte Programmierung | 2 |
|
|
|
1.5.2 Einführung in die objektorientierte Programmierung | 2 |
|
|
|
1.5.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 1.6 Technisches Englisch |
| 6 | KL (70 %) und | 2 % |
1.6.1 Technisches Englisch | 4 |
|
|
|
Module des 2. Semesters |
|
|
|
|
Modul 1.2 Analysis |
| 6 | KL | 2 % |
1.2.1 Analysis | 4 |
|
|
|
1.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.1 Wechselstrom-Netzwerke |
| 6 | KL (50 %) und | 2 % |
2.1.1 Wechselstrom-Netzwerke | 2 |
|
|
|
2.1.2 Wechselstrom-Netzwerke | 2 |
|
|
|
2.1.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.2 Entwurf digitaler Schaltungen |
| 6 | KL (50 %) und | 2 % |
2.2.1 Entwurf digitaler Schaltungen | 2 |
|
|
|
2.2.2 Entwurf digitaler Schaltungen | 2 |
|
|
|
2.2.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.5 Werkstoffkunde und -bearbeitung |
| 6 | KL | 2 % |
2.5.1 Werkstoffkunde und -bearbeitung | 4 |
|
|
|
2.5.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 2.4 Technische Physik |
| 6 | KL | 2 % |
2.4.1 Technische Physik | 4 |
|
|
|
2.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Module des 3. Semesters |
|
|
|
|
Modul 3.1 Höhere Mathematik für Ingenieurinnen und Ingenieure |
| 6 | KL | 3 % |
3.1.1 Höhere Mathematik für Ingenieurinnen und Ingenieure | 4 |
|
|
|
3.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.5 Schaltungen der Energieelektronik |
| 6 | KL (50 %) und | 3 % |
3.5.1 Schaltungen der Energieelektronik | 2 |
|
|
|
3.5.2 Schaltungen der Energieelektronik | 2 |
|
|
|
3.5.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.4 Elektrische Messtechnik |
| 6 | KL (50 %) und | 3 % |
3.4.1 Elektrische Messtechnik | 2 |
|
|
|
3.4.2 Elektrische Messtechnik | 2 |
|
|
|
3.4.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.6 Technische Mechanik |
| 6 | KL | 3 % |
3.6.1 Technische Mechanik | 4 |
|
|
|
3.6.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 3.3 Softwaretechnik |
| 6 | EX (50 %) und | 3 % |
3.3.1 Softwaretechnik | 2 |
|
|
|
3.3.2 Softwaretechnik | 2 |
|
|
|
3.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Module des 4. Semesters |
|
|
|
|
Modul 4.3 Regelungstechnik |
| 6 | KL (50 %) und | 3 % |
4.3.1 Regelungstechnik | 2 |
|
|
|
4.3.2 Regelungstechnik | 2 |
|
|
|
4.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.2 Elektrische Antriebe |
| 6 | KL oder R | 3 % |
4.2.1 Elektrische Antriebe | 4 |
|
|
|
4.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.4 Automatisierungssysteme |
| 6 | PF | 4 % |
4.4.1 Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
4.4.2 Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
4.4.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.5 Konstruktion |
| 6 | KL | 3 % |
4.5.1 Konstruktion | 4 |
|
|
|
4.5.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.6 Maschinendynamik |
| 6 | KL | 3 % |
4.6.1 Maschinendynamik | 4 |
|
|
|
4.6.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Module des 5. Semesters |
|
|
|
|
Modul 5.1 Praxisvorbereitung und -begleitung |
| 6 | PF |
|
5.1.1 Praxisvorbereitung und -begleitung | 4 |
|
|
|
5.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 5.4 Auslandsvorbereitung und -begleitung |
| 6 | PF | 2 % |
5.4.1 Auslandsvorbereitung und -begleitung | 4 |
|
|
|
5.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 5.5 Ausland |
| 18 |
| 12 % |
Module des 6. Semesters |
|
|
|
|
Modul 6.1 Projekt Automatisierung/Mechatronik |
| 6 | PA | 4 % |
6.1.1 Projekt Automatisierung/Mechatronik | 4 |
|
|
|
6.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.x Wahlpflichtmodul (1) |
| 6 |
| 4 % |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 |
|
|
|
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.3 Digitalisierung in der Produktion |
| 6 | PF | 4 % |
6.3.1 Digitalisierung in der Produktion | 2 |
|
|
|
6.3.2 Digitalisierung in der Produktion | 2 |
|
|
|
6.3.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.4 Digitalisierung in der Produktentwicklung |
| 6 | PF | 4 % |
6.4.1 Digitalisierung in der Produktentwicklung | 2 |
|
|
|
6.4.2 Digitalisierung in der Produktentwicklung | 2 |
|
|
|
6.4.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.5 Mechatronische Systeme |
| 6 | PF | 4 % |
6.5.1 Mechatronische Systeme | 2 |
|
|
|
6.5.2 Mechatronische Systeme | 2 |
|
|
|
6.5.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Module des 7. Semesters |
|
|
|
|
Modul 7.3 Betriebliche Praxisphase |
| 18 | R oder PF |
|
7.3.1 Betriebliche Praxisphase |
|
|
|
|
7.4 Bachelorthesis |
| 12 |
| 15 % |
7.4.1 Bachelorthesis | 4 |
|
|
|
Summe | 153 | 210 |
| 100 % |
Wahlpflichtmodule
Es ist ein Modul aus dem Angebot der Wahlpflichtmodule des Studiengangs gemäß Anlage 3 zu belegen.
Wahlpflichtmodule des Studiengangs
Module | SWS1 | Credits2 | Prüfungsleistung3 | Gewicht |
Modul 3.8 Betriebssysteme |
| 6 | KL (50 %) und | 4 % |
3.8.1 Betriebssysteme | 2 |
|
|
|
3.8.2 Betriebssysteme | 2 |
|
|
|
3.8.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.7 Softwaretechnik: Systeme und Projekte |
| 6 | PA | 4 % |
4.7.1 Softwaretechnik: Systeme und Projekte | 2 |
|
|
|
4.7.2 Softwaretechnik: Systeme und Projekte | 2 |
|
|
|
4.7.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 4.9 Datenbanken |
| 6 | KL (50 %) und | 4 % |
4.9.1 Datenbanken | 2 |
|
|
|
4.9.2 Datenbanken | 2 |
|
|
|
4.9.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.6 Organisation und Management von softwareintensiven Projekten |
| 6 | PA | 4 % |
6.6.1 Organisation und Management von softwareintensiven Projekten | 2 |
|
|
|
6.6.2 Organisation und Management von softwareintensiven Projekten | 2 |
|
|
|
6.6.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.8 Physik in Computerspielen mit C# in Unity |
| 6 | PR | 4 % |
6.8.1 Physik in Computerspielen mit C# in Unity | 4 |
|
|
|
6.8.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.9 Digitale Bildverarbeitung |
| 6 | PF | 4 % |
6.9.1 Digitale Bildverarbeitung | 2 |
|
|
|
6.9.2 Digitale Bildverarbeitung | 2 |
|
|
|
6.9.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.10 Leittechnik |
| 6 | PF | 4 % |
6.10.1 Leittechnik | 2 |
|
|
|
6.10.2 Leittechnik | 2 |
|
|
|
6.10.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.11 Industrielle Kommunikationsnetze |
| 6 | PF | 4 % |
6.11.1 Industrielle Kommunikationsnetze | 2 |
|
|
|
6.11.2 Industrielle Kommunikationsnetze | 2 |
|
|
|
6.11.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.12 Spezielle Kapitel der Künstlichen Intelligenz |
| 6 | R (50 %) und | 4 % |
6.12.1 Spezielle Kapitel der Künstlichen Intelligenz | 2 |
|
|
|
6.12.2 Spezielle Kapitel der Künstlichen Intelligenz | 2 |
|
|
|
6.12.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.13 Robotersysteme |
| 6 | PR | 4 % |
6.13.1 Robotersysteme | 4 |
|
|
|
6.13.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.14 Modellbildung und Simulation |
| 6 | PF | 4 % |
6.14.1 Modellbildung und Simulation | 2 |
|
|
|
6.14.2 Modellbildung und Simulation | 2 |
|
|
|
6.14.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.15 Basiswissen Softwaretest |
| 6 | KL | 4 % |
6.15.1 Basiswissen Softwaretest | 4 |
|
|
|
6.15.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.16 Airbus Café: Innovation Café |
| 6 | PA | 4 % |
6.16.1 Airbus Café: Innovation Café | 2 |
|
|
|
6.16.2 Airbus Café: Innovation Café | 3 |
|
|
|
Modul 6.17 Besondere Methoden der Regelungstechnik |
| 6 | KL oder EX | 4 % |
6.17.1 Besondere Methoden der Regelungstechnik | 4 |
|
|
|
6.17.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.18 Anwendung industrieller Automatisierungssysteme |
| 6 | PF | 4 % |
6.18.1 Anwendung industrieller Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
6.18.2 Anwendung industrieller Automatisierungssysteme | 2 |
|
|
|
6.18.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.19 Zustandsregelungen |
| 6 | KL oder EX | 4 % |
6.19.1 Zustandsregelungen | 4 |
|
|
|
6.19.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.20 Konstruieren mit Neuen Aktoren |
| 6 | PF | 4 % |
6.20.1 Konstruieren mit Neuen Aktoren | 2 |
|
|
|
6.20.2 Konstruieren mit Neuen Aktoren | 2 |
|
|
|
6.20.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.23 Ausgewählte Kapitel der Automatisierungstechnik |
| 6 | entsprechend Wahl | 4 % |
6.23.1 Ausgewählte Kapitel der Automatisierungstechnik | 4 |
|
|
|
6.23.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.24 Ausgewählte Kapitel der Mechatronik |
| 6 | entsprechend Wahl | 4 % |
6.24.1 Ausgewählte Kapitel der Mechatronik | 4 |
|
|
|
6.24.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Modul 6.27 Individuelle Qualifikation |
| 6 | entsprechend Wahl | 4 % |
6.27.1 Individuelle Qualifikation | 4 |
|
|
|
6.27.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
|
Tabelle der Modulvoraussetzungen nach § 1 Absatz 4 für Anlage 1, Teile 1, 2 und 3
Modul | Voraussetzung / |
2.1 | 1.3 |
3.1 | 1.1 |
| 1.2 |
3.3 | 1.4 |
| 1.5 |
3.4 | 1.2 |
| 1.3 |
| 2.1 |
3.5 | 2.1 |
3.6 | 1.1 |
3.7 | 1.5 |
3.8 | 1.5 oder |
4.1 | 1.4 |
| 3.4 |
4.2 | 3.5 |
4.3 | 3.4 |
4.4 | 1.5 |
| 2.1 |
| 2.2 |
4.5 | 2.5 |
4.6 | 3.6 |
4.7 | 1.5 |
| 3.3 |
4.9 | 1.4 |
4.11 | 3.4 |
5.1 | 90 ECTS-Punkte (Sem. 1-4) |
5.3 | 90 ECTS-Punkte (Sem. 1-4) und |
5.4 | 90 ECTS-Punkte (Sem. 1-4) |
5.5 | 90 ECTS-Punkte (Sem. 1-4) |
6.1 | 90 ECTS-Punkte (Sem. 1-4) |
6.3 | 4.4 |
6.4 | 4.5 |
6.5 | 4.4 |
6.6 | 3.3 |
6.9 | 3.1 |
6.11 | 4.4 |
6.12 | 3.3 |
6.13 | 1.1 |
6.14 | 3.1 |
| 2.4 |
6.15 | 3.3 |
6.17 | 4.3 |
6.18 | 4.4 |
6.19 | 4.3 |
6.20 | 4.5 |
7.1 | 90 ECTS-Punkte (Sem. 1-4) |
7.3 | 90 ECTS-Punkte (Sem. 1-4) und |
7.4 | 144 ECTS-Punkte |
i | Zahl der Semesterwochenstunden Kontaktstudium | |||
ii | Leistungspunkte (Credits) nach ECTS | |||
iii | Form der Prüfungsleistung: | |||
| KL - Klausur | MP - mündliche Prüfung, Kolloquium | ||
| R - schriftlich ausgearbeitetes Referat | EX - Experimentelle Arbeit | ||
| EA - Entwicklungsarbeit | PA - Projektarbeit | ||
| PR - Präsentation | B - Bericht | ||
| PF - Portfolio | EP - Elektronische Prüfung | ||
| Studienleistung in der dualen Variante: | |||
| ET - Erfolgreiche Teilnahme gemäß näherer Erläuterung in der Modulbeschreibung. | |||
Soweit Kombinationen aus zwei Prüfungen (z. B. „KL und EX“) vorgesehen sind, handelt es sich um selbständige Prüfungen im Sinne von § 4 Absatz 2 AT-BPO. | ||||
iv | Die Theorie-Praxis-Transfer-Module 1.15, 2.15, 3.15, 4.15 bilden nach näherer Ausgestaltung durch die Modulbeschreibungen die fachinhaltliche Verzahnung der an der Ausbildung beteiligten Lernorte ab. Sie nehmen Bezug auf die Lernergebnisse der dem jeweiligen Semester zugeordneten Module 1 bis 5. Bestandteil der Module ist die nachgewiesene erfolgreiche Teilnahme an den Praxisphasen. |