|
|
Die Rektorin der Hochschule Bremen hat am 13. Mai 2022 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. März 2022 (Brem.GBl. S. 159), den vom Fakultätsrat der Fakultät 1 auf der Grundlage von § 87 Satz 1 Nummer 2 BremHG in Verbindung mit § 12 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 der Grundordnung der Hochschule Bremen vom 16. Dezember 2008 (Amtliche Mitteilungen der Hochschule Bremen 1/2010), die zuletzt durch Ordnung vom 17. November 2020 (Amtliche Mitteilungen der Hochschule Bremen 1/2022) geändert wurde, sowie § 62 Absatz 1 BremHG beschlossenen fachspezifischen Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Management im Handel in der nachstehenden Fassung genehmigt.
Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremen vom 11. Oktober 2011 (Brem.ABl. S. 1457) (AT-BPO), der zuletzt durch Ordnung vom 3. Mai 2022 (Brem.ABl. S. 249) geändert wurde, in der jeweils gültigen Fassung.
(1) Anzahl und Form der abzulegenden Modulprüfungen regelt Anlage 1.
(2) Prüfungsleistungen sind in den im AT-BPO genannten Formen zu erbringen.
(3) Die Projektarbeit hat in der Regel eine Dauer von 4 Wochen.
(4) Die Studierenden können für alle Prüfungsleistungen nach Absatz 1 außer für Klausuren und mündliche Prüfungen Themen vorschlagen. Die Prüfungsleistungen nach Absatz 1 mit Ausnahme der Klausur können auch durch eine Gruppe von Studierenden in Zusammenarbeit angefertigt werden (Gruppenarbeit).
(5) Soweit Module in einer Fremdsprache durchgeführt werden, ist die zugehörige Prüfungsleistung in dieser Sprache zu erbringen.
in Form des Praxisberichts und der Präsentation des Praxisberichts,
in Form des Projektberichts und der Präsentation des Projektberichts
erbracht.
Ein Praxisbericht ist eine schriftliche Arbeit auf wissenschaftlichem Niveau, die unter anderem folgende Inhalte aufweist:
Eine Darstellung des wirtschaftlichen, sozialen und sonstigen Umfelds der Ausbildungsstelle,
eine Beschreibung der Ausbildungsstelle (Funktionen, aufbau- und ablauforganisatorische und sonstige betriebswirtschaftliche, rechtliche und soziale Merkmale),
die Darstellung der Arbeitsaufgaben und der dabei erzielten Ergebnisse,
eine Auseinandersetzung mit einer betriebs- und branchenspezifischen Problemstellung,
Reflexionen über das Praktikum hinsichtlich Inhalt, Organisation, Betreuung, Situation, Lernerfolge etc.
Die Präsentation des Praxisberichts erfolgt im Rahmen der Praxisnachbereitung.
Ein Projektbericht ist eine schriftliche Ausarbeitung auf wissenschaftlichem Niveau, die unter anderem folgende Inhalte aufweist:
Ein Exposé zur geplanten Bachelorthesis, das Aufschluss über die Problemstellung, den geplanten Gang der Untersuchung, die vorgesehene Grobstruktur, die einzusetzenden Methoden sowie die angestrebten Ergebnisse der Bachelorthesis gibt,
ein Verzeichnis der untersuchten und noch zu untersuchenden Quellen,
gegebenenfalls einen Anhang über geeignete Praxiskontakte (zum Beispiel Rahmenbedingungen, Datenverfügbarkeit, Ressourcen).
Der Projektbericht ist im Rahmen des Moduls Bachelorprojekt zu präsentieren.
(1) Wird die Bachelorthesis in einer anderen als der deutschen Sprache verfasst, ist eine deutschsprachige Zusammenfassung zu erstellen. Die Bachelorthesis muss in mindestens drei gedruckten, gebundenen Exemplaren und zusätzlich auf Datenträger vorgelegt werden.
(2) Die Frist zur Bearbeitung der Bachelorthesis beträgt 9 Wochen.
(3) Das Thema der Bachelorthesis kann ohne Anrechnung eines Prüfungsversuchs einmal innerhalb des ersten Drittels der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden.
(1) Diese Prüfungsordnung tritt am 1. Oktober 2022 in Kraft. Sie gilt erstmals für Studierende, die zum Wintersemester 2022/2023 ihr Studium an der Hochschule Bremen aufnehmen.
(2) Mit Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung tritt die Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Management im Handel vom 24. Februar 2012 (Brem.ABl. S. 171), die zuletzt durch Ordnung vom 13. November 2018 (Brem.ABl. S. 1163, 2019 S. 419) geändert wurde, außer Kraft. Absatz 3 bleibt unberührt.
(3) Studierende, die das Studium nach den bisherigen Bedingungen aufgenommen haben, legen die Bachelorprüfung entsprechend der in Absatz 4 beschriebenen Maßgaben nach der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Management im Handel vom 24. Februar 2012 (Brem.ABl. S. 171), die zuletzt durch Ordnung vom 13. November 2018 (Brem.ABl. S. 1163, 2019 S. 419) geändert wurde, ab. Diese Regelung gilt bis zum 31. März 2025. Danach gilt diese Ordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen soweit wie möglich angerechnet werden.
(4) Für die als „Schwerpunkt“ bezeichneten Module des sechsten Semesters nach dieser Ordnung gilt, dass eine Anmeldung ab dem Beginn des Sommersemesters 2023 möglich ist; für die als „Schwerpunkt“ bezeichneten Module des siebten Semesters gilt, dass eine Anmeldung ab dem Beginn des Wintersemesters 2023/2024 möglich ist. Eine Anmeldung zu den mit „Schwerpunkt“ bezeichneten Modulen des siebten Semesters nach den bisherigen Bedingungen ist letztmalig im Wintersemester 2022/2023 möglich, eine Anmeldung zu den mit „Schwerpunkt“ bezeichneten Modulen des sechsten Semesters nach den bisherigen Bedingungen ist nicht mehr möglich. Die Möglichkeit, nicht bestandene Prüfungen gemäß Absatz 3 Satz 1 und 2 zu wiederholen, bleibt hiervon unberührt.
Anlage 1: Prüfungs- und Studienleistungen
| SWS1 | Credits2 | Prüfungs- bzw. |
Modul 1.1 BWL - Grundlagen |
| 6 | R oder KL oder MP |
1.1.1 BWL - Grundlagen | 4 |
|
|
1.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 1.2 Externes Rechnungswesen / Steuern |
| 6 | KL |
1.2.1 Externes Rechnungswesen | 2 |
|
|
1.2.2 Steuern | 2 |
|
|
1.2.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 1.3 Wirtschaftsmathematik und -statistik |
| 6 | KL oder PF |
1.3.1 Wirtschaftsmathematik und -statistik | 4 |
|
|
1.3.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 1.4 Internes Rechnungswesen / Projektmanagement |
| 6 |
|
1.4.1 Internes Rechnungswesen | 2 |
| KL |
1.4.2 Projektmanagement | 2 |
| KL oder PA |
1.4.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 1.5 Wirtschaftsrecht |
| 6 | KL oder MP |
1.5.1 Wirtschaftsrecht | 4 |
|
|
1.5.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 2.1 Betriebliche Funktionen / Wissenschaftliches Arbeiten |
| 6 |
|
2.1.1 Betriebliche Funktionen | 2 |
| KL oder R |
2.1.2 Wissenschaftliches Arbeiten | 2 |
| HA |
2.1.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 2.2 VWL |
| 6 | KL oder MP |
2.2.1. VWL | 4 |
|
|
2.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 2.3 Personalmanagement und Organisation |
| 6 | KL |
2.3.1 Personalmanagement und Organisation | 4 |
|
|
2.3.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 2.4 Wirtschaftsinformatik |
| 6 | KL oder PF |
2.4.1 Wirtschaftsinformatik | 4 |
|
|
2.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 2.5 Logistik und Distribution im Handel |
| 6 | KL oder MP |
2.5.1 Logistik und Distribution im Handel | 4 |
|
|
2.5.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 3.1 Handelsmarketing |
| 6 | KL oder MP |
3.1.1 Handelsmarketing | 4 |
|
|
3.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 3.2 Internationaler Handel |
| 6 | KL oder PF |
3.2.1 Internationaler Handel | 4 |
|
|
3.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 3.3 Handelscontrolling |
| 6 | KL |
3.3.1 Handelscontrolling | 4 |
|
|
3.3.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 3.4 Interkulturelle Kommunikation / Technische Grundlagen der digitalen Transformation |
| 6 |
|
3.4.1 Interkulturelle Kommunikation | 2 |
| KL oder MP |
3.4.2 Technische Grundlagen der digitalen Transformation | 2 |
| PF |
3.4.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 3.5 Handelssprache Englisch I |
| 6 | KL |
3.5.1 Handelssprache Englisch I | 4 |
|
|
Modul 4.1 Management / Beschaffungsmanagement |
| 6 | KL oder MP |
4.1.1 Management | 2 |
|
|
4.1.2 Beschaffungsmanagement | 2 |
|
|
4.1.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 4.2 Finanzwirtschaft |
| 6 | KL |
4.2.1 Finanzwirtschaft | 4 |
|
|
4.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 4.3 Handelsmarktforschung |
| 6 | PA oder KL |
4.3.1 Handelsmarktforschung | 4 |
|
|
4.3.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 4.4 Warenwirtschaftssysteme |
| 6 | KL oder PF |
4.4.1 Warenwirtschaftssysteme | 4 |
|
|
4.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 4.5 Handelssprache Englisch II |
| 6 | MP oder R |
4.5.1 Handelssprache Englisch II | 4 |
|
|
Modul 5.1 Praxisvorbereitung |
| 6 | SL |
5.1.1 Praxisvorbereitung | 4 |
|
|
5.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Module 5.2 bis 5.4 Praxis |
| 18 | PB |
Modul 5.5 Praxisnachbereitung |
| 6 | PR |
5.5.1 Praxisnachbereitung | 4 |
|
|
5.5.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 6.1 Schwerpunkt A |
| 6 |
|
6.1.1 Modul 1 | 4 |
|
|
6.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 6.2 Schwerpunkt A |
| 6 |
|
6.2.1 Modul 2 | 4 |
|
|
6.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 6.3 Schwerpunkt B |
| 6 |
|
6.3.1 Modul 1 | 4 |
|
|
6.3.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 6.4 Schwerpunkt B |
| 6 |
|
6.4.1 Modul 2 | 4 |
|
|
6.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 6.5 Bachelorprojekt |
| 6 | PROB |
6.5.1 Bachelorprojekt | 4 |
|
|
6.5.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 7.1 Schwerpunkt A |
| 6 |
|
7.1.1 Modul 3 | 4 |
|
|
7.1.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 7.2 Schwerpunkt A |
| 6 |
|
7.2.1 Modul 4 | 4 |
|
|
7.2.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 7.3 Schwerpunkt B |
| 6 |
|
7.3.1 Modul 3 | 4 |
|
|
7.3.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 7.4 Schwerpunkt B |
| 6 |
|
7.4.1 Modul 4 | 4 |
|
|
7.4.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 7.5 Bachelorthesis |
| 6 | BT |
7.5.1 Bachelorthesis | 4 |
|
|
Summe | 157 | 210 |
|
| SWS | Credits | Prüfungs- bzw. |
Schwerpunkte (Wahlpflichtmodule)4 |
|
|
|
Schwerpunkt 1: Retail Marketing und E-Commerce |
|
|
|
Modul 6.6 e/mCommerce und digitales Handelsmarketing |
| 6 | KL oder MP |
6.6.1 e/mCommerce und digitales Handelsmarketing | 4 |
|
|
6.6.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 6.7 Data Driven Marketing: Marketing Automation und Data Mining |
| 6 | KL oder MP |
6.7.1 Data Driven Marketing: Marketing Automation und Data Mining | 4 |
|
|
6.7.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 7.6 Vertriebs- und Category Management (ECR) |
| 6 | KL oder MP |
7.6.1 Vertriebs- und Category Management (ECR) | 4 |
|
|
7.6.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 7.7 Markenmanagement / Rechtliche Grundlagen des Marketings |
| 6 | PF |
7.7.1 Markenmanagement | 2 |
|
|
7.7.2 Rechtliche Grundlagen des Marketings | 2 |
|
|
7.7.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Schwerpunkt 2: Supply Chain Management |
|
|
|
Modul 6.8 Supplier Relationship Management (SRM) |
| 6 | KL oder MP |
6.8.1 Supplier Relationship Management (SRM) | 4 |
|
|
6.8.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 6.9 Methoden und Instrumente des Supply Chain Managements |
| 6 | KL oder MP |
6.9.1 Methoden und Instrumente des Supply Chain Managements | 4 |
|
|
6.9.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 7.8 Netzwerke und Kooperationen |
| 6 | R |
7.8.1 Netzwerke und Kooperationen | 4 |
|
|
7.8.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 7.9 Management der digitalen Transformation / Digital Supply Chain Management |
| 6 | PF |
7.9.1 Management der digitalen Transformation | 2 |
|
|
7.9.2 Digital Supply Chain Management | 2 |
|
|
7.9.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Schwerpunkt 3: Corporate Management |
|
|
|
Modul 6.10 Strategisches Handelsmanagement |
| 6 | KL oder MP |
6.10.1 Strategisches Handelsmanagement | 4 |
|
|
6.10.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 6.11 Standortmanagement im Handel |
| 6 | KL oder MP |
6.11.1 Standortmanagement im Handel | 4 |
|
|
6.11.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 7.10 Business Development |
| 6 | PF |
7.10.1 Business Development | 4 |
|
|
7.10.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 7.11 Steuerungssysteme im Handel / Alternative Finance |
| 6 | PF |
7.11.1 Steuerungssysteme im Handel | 2 |
|
|
7.11.2 Alternative Finance | 2 |
|
|
7.11.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Schwerpunkt 4: Human Resource Management |
|
|
|
Modul 6.12 Human Resource Management I |
| 6 | KL oder MP |
6.12.1 Human Resource Management I | 4 |
|
|
6.12.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 6.13 Personalführung / Qualifizierung |
| 6 |
|
6.13.1 Personalführung | 2 |
| KL oder MP |
6.13.2 Qualifizierung | 2 |
| HA oder R |
6.13.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 7.12 Organisation und Arbeit im Wandel |
| 6 | KL oder MP |
7.12.1 Organisation und Arbeit im Wandel | 4 |
|
|
7.12.2 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Modul 7.13 Human Resource Management II / Arbeits- und Sozialrecht |
| 6 | PF |
7.13.1 Human Resource Management II | 2 |
|
|
7.13.2 Arbeits- und Sozialrecht | 2 |
|
|
7.13.3 Modulbezogene Übung | 1 |
|
|
Zahl der Semesterwochenstunden Präsenzstudium.
Leistungspunkte nach ECTS.
Form der Prüfungsleistung: KL - Klausur, MP - mündliche Prüfung, Kolloquium, R - schriftlich ausgearbeitetes Referat, HA - Hausarbeit, PA - Projektarbeit, PF - Portfolio, BT - Bachelorthesis. Form der Studienleistung: SL - die Form der Studienleistung wird in der Lehrveranstaltung festgelegt, PB - Praxisbericht, PR - Präsentation des Praxisberichts, PROB - Projektbericht.
Es müssen zwei Schwerpunkte mit den zugehörigen Modulen ausgewählt werden. Folgende Kombinationen sind ausgeschlossen: Schwerpunkt 1 mit Schwerpunkt 2, Schwerpunkt 3 mit Schwerpunkt 4.