Sie sind hier:
  • Vorschriften
  • Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den praxisintegrierten dualen Studiengang Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft (Fachspezifischer Teil) vom 21. Mai 2021

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den praxisintegrierten dualen Studiengang Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft (Fachspezifischer Teil)

Veröffentlichungsdatum:21.05.2021 Inkrafttreten01.10.2021
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2021 bis 30.09.2022Außer Kraft
Zuletzt geändert durch:Anlage 1 neu gefasst durch Ordnung vom 11. Juli 2023 (Brem.ABl. S. 1106)
Fundstelle Brem.ABl. 2021, S. 1077

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: LMTechDualBRHfBacPO BR
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:LMTechDualBRHfBacPO BR
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Gliederungs-Nr:-
Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven
für den praxisintegrierten dualen Studiengang Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft
(Fachspezifischer Teil)
Vom 21. Mai 2021
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2021 bis 30.09.2022
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Anlage 1 neu gefasst durch Ordnung vom 11. Juli 2023 (Brem.ABl. S. 1106)

Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 11. Oktober 2021 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetz in der Fassung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24. Februar 2021 (Brem.GBl. S. 216), den vom Fachbereichsrat auf der Grundlage von § 87 Satz 1 Nummer 2 sowie § 62 Absatz 1 BremHG beschlossenen fachspezifischen Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den praxisintegrierten dualen Studiengang Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft in der nachstehenden Fassung genehmigt.

Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremerhaven vom 28. März 2017 (Brem.ABl. S. 641) (AT-BPO), der zuletzt durch Ordnung vom 13. Juli 2021 (Brem.ABl. S. 872) geändert wurde, in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1
Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang

(1) Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Sie beinhaltet ein praktisches Studiensemester, die Bachelorarbeit und das Kolloquium.

(2) Anmeldungen zu Modulen ab dem fünften Semester sind erst möglich, wenn die Module 1.10 „Mathematik“ und 2.10 „Grundlagen VWL/BWL“ (betrifft nur Studierende der Studienrichtung Lebensmittelwirtschaft) und 2.11 „Lebensmitteltechnologische Basisreaktionen“ (betrifft nur Studierende der Studienrichtung Lebensmitteltechnologie) aus den ersten beiden Semestern erfolgreich absolviert wurden.

(3) In der Studienrichtung Lebensmittelwirtschaft sind aus den drei in der Studienrichtung Lebensmitteltechnologie angebotenen Modulen 3.13, 3.14, 5.16 zwei Module mit insgesamt 10 Leistungspunkten zu wählen.

(4) Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 180 Leistungspunkte zu erbringen, wobei entweder alle Module der Studienrichtung Lebensmitteltechnologie (3.10, 3.13, 3.14, 5.16) oder der Studienrichtung Lebensmittelwirtschaft (3.18, 3.19, 3.20, 3.21) absolviert sein müssen. Die Studienrichtung wird im Zeugnis ausgewiesen.

§ 2
Praktisches Studiensemester

Der vorgesehene Zeitpunkt und der Umfang des praktischen Studiensemesters ergeben sich aus Anlage 1.

§ 3
Prüfungs- und Studienleistungen

Anzahl, Form und Gewichtung der abzulegenden Modulprüfungen regelt Anlage 1. Die Prüfungsleistungen werden in den in § 7 Absatz 2 AT-BPO genannten Formen erbracht.

§ 4
Bachelorarbeit und Kolloquium

(1) Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen gemäß Anlage 1, der Bachelorarbeit und dem Kolloquium, in dem die Bachelorarbeit zu verteidigen ist.

(2) Zur Bachelorarbeit kann sich nur anmelden, wer mindestens 160 Leistungspunkte erreicht hat.

(3) Die Bachelorarbeit ist schriftlich in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen.

(4) Die Dauer der Bearbeitung der Bachelorarbeit beträgt 8 Wochen.

§ 5
Gesamtnote der Bachelorprüfung

Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu 16,7 % aus der Note der Bachelorarbeit, zu 8,3 % aus der Note des Kolloquiums und zu 75 % aus den Noten der übrigen Module nach Anlage 1.

§ 6
Bachelorgrad

Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den Grad „Bachelor of Engineering“. Die Absolventinnen und Absolventen sind berechtigt, die Berufsbezeichnung „Ingenieurin“ bzw. „Ingenieur“ zu führen.

§ 7
Inkrafttreten

Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. Oktober 2021 in Kraft. Sie gilt erstmals für Studierende, die bei oder nach Inkrafttreten dieser Ordnung ihr Studium an der Hochschule Bremerhaven aufnehmen.

Genehmigt, Bremerhaven, den 11. Oktober 2021

Der Rektor der Hochschule Bremerhaven

Anlage 1

Anlage 1: Prüfungs- und Studienleistungen

Prüf.-
nr.

Sem

Modulbez.

Modul / Lehrveranstaltungen

SWS

SPR

SL

PL

GF

CP

11000

 

LT-MAT

1.10 Mathematik

 

d

 

K, M

1

10

11010

1

 

Vorlesung

6

 

 

 

 

 

1

 

Übung

2

 

 

 

 

 

11100

 

LT-PHY

1.11 Physik

 

d

 

K, M

1

5

11110

1

 

Vorlesung

2

 

 

 

 

 

1

 

Übung

1

 

 

 

 

 

11120

2

 

Labor

2

 

V

 

 

 

11200

 

LT-ALC

1.12 Allgemeine Chemie

 

d

 

K, M

1

3

11210

1

 

Vorlesung

2

 

 

 

 

 

1

 

Übung

1

 

 

 

 

 

11300

 

LT-LMC

1.13 Lebensmittelchemie

 

d

 

K, M

1

5

11310

1

 

Vorlesung

4

 

 

 

 

 

11400

 

LT-IND

1.14 Industrieprojekt

 

d/e

 

R, H

1

4

 

1

 

Praktikum

 

 

 

 

 

 

11500

 

LT-ROK

1.15 Rohstoffkunde

 

d

 

K, M

1

5

11510

1

 

Vorlesung

3

 

 

 

 

 

21000

 

LW-VBL

2.10 Grundlagen VWL/BWL

 

d

 

K, R, H

1

3

21010

2

 

Seminar

2

 

 

 

 

 

21100

 

LT-LTB

2.11 Lebensmitteltechnologische Basisreaktionen

 

d

 

K, M

1

5

21110

2

 

Vorlesung

4

 

 

 

 

 

21120

2

 

Labor

1

 

V

 

 

 

21200

 

LT-ANC

2.12 Analytische Chemie

 

d

 

K, M

1

5

21210

2

 

Vorlesung

2

 

 

 

 

 

21220

2

 

Labor

2

 

V

 

 

 

21300

 

LT-MIB

2.13 Grundlagen Mikrobiologie

 

d

 

K, M

1

5

21310

2

 

Vorlesung

2

 

 

 

 

 

21320

2

 

Labor

2

 

V

 

 

 

21500

 

LT-GLT

2.15 Grundlagen Lebensmitteltechnik

 

d

 

K, M

1

5

21510

2

 

Vorlesung

3

 

 

 

 

 

2

 

Übungen

1

 

 

 

 

 

21600

 

LT-LMR

2.16 Lebensmittelrecht

 

d

 

K, M

1

5

21610

2

 

Vorlesung

3

 

 

 

 

 

31500

 

LT-LMB

3.15 Lebensmittel-Mikrobiologie

 

d

 

K, M

1

5

31510

3

 

Vorlesung

2

 

 

 

 

 

31520

3

 

Labor

2

 

V

 

 

 

31600

 

LT-LA1

3.16 Lebensmittelanalytik

 

d

 

K, M

1

5

31610

3

 

Vorlesung

2

 

 

 

 

 

31620

3

 

Labor

2

 

V,
R

 

 

 

41000

 

LT-PRA

4.10 Praxissemester

 

d/e

H

 

 

30

41010

4

 

Praxissemester

 

 

 

 

 

 

51000

 

LW-QMN

5.10 Quality Management

 

e

 

K, M, R

1

5

51010

5

 

Seminar

2

 

 

 

 

 

51100

 

LT-FHY

5.11 Food Hygiene

 

e

 

K, M, R

1

5

51110

5

 

Lecture

3

 

 

 

 

 

51200

 

LT-AIA

5.12 Automation / Industry 4.0 / AI

 

e

 

K, M, R

1

5

51210

5

 

Lecture

3

 

 

 

 

 

51300

 

LW-IAF

5.13 Investment and Financing

 

e

 

K, H, R

1

5

51310

5

 

Seminar

2

 

 

 

 

 

51400

 

LW-CPA

5.14 Cost and Performance Accounting

 

e

 

K, M, H

1

5

51410

5

 

Seminar

3

 

 

 

 

 

51500

 

LT-SPR

5.15 Study Project

 

e

 

R, H

1

5

51510

5

 

Practical Training

 

 

 

 

 

 

61000

 

LT-FPR

6.10 Food Processing

 

e

 

K, M

1

5

61010

6

 

Lecture

2

 

 

 

 

 

61100

 

LT-FPA

6.11 Food Packaging

 

e

 

K, M

1

5

61110

6

 

Lecture

3

 

 

 

 

 

61200

 

LW-GMA

6.12 Global Food Markets and International Management

 

e

 

K, R, H

1

5

61210

6

 

Seminar

2

 

 

 

 

 

61300

 

LW-PMR

6.13 Product Innovation and Market Research

 

e

 

K, R, H

1

5

61310

6

 

Seminar

3

 

 

 

 

 

69000

 

 

6.14 Bachelorarbeit

 

d/e

 

 

 

10

69010

6

 

Bachelorarbeit

 

 

 

 

0,67

 

69020

6

 

Kolloquium

 

 

 

 

0,33

 

 

 

 

Studienrichtung Lebensmitteltechnologie

 

 

 

 

 

 

31000

 

LT-LTK

3.10 Lebensmitteltechnik

 

d

 

K, M

1

5

31010

3

 

Vorlesung

3

 

 

 

 

 

3

 

Übung

1

 

 

 

 

 

31020

3

 

Labor

1

 

V

 

 

 

31300

 

LT-ATT

3.13 Allgemeine Technologie Fleisch

 

d

 

K, M

1

5

31310

3

 

Vorlesung

2

 

 

 

 

 

31320

3

 

Labor

2

 

V,
R,
H

 

 

 

31400

 

LT-ATP

3.14 Allgemeine Technologie pflanzlicher Lebensmittel

 

d

 

K, M

1

5

31410

3

 

Vorlesung

2

 

 

 

 

 

31420

3

 

Labor

2

 

V,
R,
H

 

 

 

51600

 

LT-ATF

5.16 Allgemeine Technologie Fisch & Sea Food

 

d

 

K, M

1

5

51610

5

 

Vorlesung

2

 

 

 

 

 

51620

5

 

Labor

2

 

V,
R,
H

 

 

 

 

 

 

Studienrichtung Lebensmittelwirtschaft

 

 

 

 

 

 

31800

 

LW-LMW

3.18 Grundlagen Logistik/Materialwirtschaft

 

d

 

K, M, R

1

5

31810

3

 

Seminar

2

 

 

 

 

 

31900

3

LW-LT1

3.19 Wahlpflicht Allgemeine Lebensmitteltechnologie 1 (wahlweise 5 CPs aus: 3.13, 3.14, 3.15)

 

d

 

K, M

1

5

31910

3

 

Vorlesung

2

 

 

 

 

 

31920

3

 

Labor

2

 

V,
R,
H

 

 

 

32000

3

LW-LT2

3.20 Wahlpflicht Allgemeine Lebensmitteltechnologie 2 (wahlweise 5 CPs aus: 3.13, 3.14, 3.15)

 

d

 

K, M

1

5

32010

3

 

Vorlesung

2

 

 

 

 

 

32020

3

 

Labor

2

 

V,
R,
H

 

 

 

32100

 

LW-FMA

3.21 Food Marketing

 

d

 

K, H, R

1

5

32110

3

 

Vorlesung

4

 

 

 

 

 

 

Erläuterungen und Abkürzungen

Art:

Veranstaltungsart (VL - Vorlesung, L - Labor, Ü - Übung, S - Seminar),

CP:

Leistungspunkte (Credit-Points) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS),

GF:

Gewichtungsfaktor zur Ermittlung der Modulnote, wenn das Modul mehrere Prüfungsleistungen enthält,

Modulbez.:

Modulbezeichnung (vom Fachbereich festgelegt),

PL:

Prüfungsleistung (benotet),

Prüf.-nr.:

Prüfungsnummer (für Prüfungsverwaltung),

Sem.:

Semester,

SL:

Studienleistung (unbenotet),

Spr:

Sprache (d - deutsch, e - englisch),

SWS:

Semesterwochenstunden,

SPR:

Lehrsprache; werden zwei Sprachen aufgeführt und durch einen Schrägstrich getrennt, handelt es sich um mögliche Alternativen. Die Lehrsprache wird zum Anfang des Semesters bekannt gegeben.

Abkürzungen der Studien- und Prüfungsleistungen:

Ba:

Bachelorarbeit,

H:

Hausarbeit,

K:

schriftliche Arbeit unter Aufsicht (Klausur),

M:

Mündliche Prüfung,

R:

schriftlich ausgearbeitetes Referat,

P:

Projektarbeit,

V:

Praktischer Versuch.

Hinweis zu den Prüfungsformen: Die aufgeführten Prüfungsformen innerhalb eines Moduls stehen für mögliche Alternativen. Die zu erbringende Prüfungsleistung wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben.


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.