Sie sind hier:
  • Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre praxisintegriert dual (Fachspezifischer Teil) vom 3. Mai 2022

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre praxisintegriert dual (Fachspezifischer Teil)

Veröffentlichungsdatum:03.05.2022 Inkrafttreten01.10.2022
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2022 bis 30.09.2024Außer Kraft
Fundstelle Brem.ABl. 2022, S. 712

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: BWLDualBRHBacfPO BR
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:BWLDualBRHBacfPO BR
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Gliederungs-Nr:-
Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven
für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre praxisintegriert dual (Fachspezifischer Teil)
Vom 3. Mai 2022
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2022 bis 30.09.2024

aufgeh. durch § 8 Absatz 2 Satz 1 der Ordnung vom 25. Juni 2024 ( Brem.ABl. S. 1141)

Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 4. Mai 2022 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. März 2022 (Brem.GBl. S. 159), die vom Fachbereichsrat auf der Grundlage von § 87 Satz 1 Nummer 2 sowie § 62 Absatz 1 BremHG beschlossene Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre praxisintegriert dual (Fachspezifischer Teil) in der nachstehenden Fassung genehmigt.

Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremerhaven vom 28. März 2017 (Brem.ABl. S. 641) (AT-BPO), der zuletzt durch Ordnung vom 24. Mai 2022 (Brem.ABl. S. 501) geändert wurde, in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1
Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang

(1) Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Sie beinhaltet ein Praxissemester sowie die Bachelorarbeit und das dazugehörige Kolloquium.

(2) Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 180 Leistungspunkte gemäß Anlage 1 zu erwerben.

(3) Zulassungen für das nach dem Regelstudienverlauf dritte Studienjahr mit den Semestern 5 und 6 sind nur möglich, wenn folgende Module erfolgreich absolviert wurden:

-

„Grundlagen Personalmanagement“ (Semester 1),

-

„Grundlagen Buchführung und Kostenrechnung“ (Semester 1),

-

„Grundlagen Informationstechnologie und Informationsmanagement“ (Semester 1),

-

„Grundlagen Produktions- und Logistikwirtschaft und mathematische Anwendungen“ (Semester 2),

-

„Grundlagen Handels- und Dienstleistungswirtschaft und statistische Anwendungen“ (Semester 2),

-

„Grundlagen Finanzierung und Investition“ (Semester 2) und

-

„Grundlagen Controlling und Externe Rechnungslegung“ (Semester 3).


§ 2
Praxisphase

Die Praxisphase im vierten Studiensemester dauert mindestens 20 und höchstens 26 Wochen; sie ist in dem zum Studium entsendenden Unternehmen zu absolvieren.

§ 3
Prüfungs- und Studienleistungen

(1) Anzahl, Form und Gewichtung der in den Modulen zu erbringenden Prüfungs- und Studienleistungen regelt die Anlage 1.

(2) Module, die ganz oder teilweise in einer Fremdsprache unterrichtet werden, können in dieser Sprache geprüft werden. Modulprüfungen können nach Maßgabe der Anlage 1 in englischer Sprache durchgeführt werden.

(3) Für das Softskills-Modul im zweiten Semester sind Veranstaltungen aus dem Angebotspool des „Studium Generale“ der Hochschule Bremerhaven zu wählen.

(4) Wird eine Klausur auch bei der zweiten Wiederholung nicht bestanden, unterzieht sich der Prüfling bei denselben prüfenden Personen einer mündlichen Ergänzungsprüfung, wenn wenigstens 40 % der bei der zweiten Wiederholung geforderten Leistung erreicht wurden. Als Note kann bestenfalls „ausreichend“ (4,0) erreicht werden.

§ 4
Bachelorarbeit und Kolloquium

(1) Zur Bachelorarbeit wird ein Kolloquium, bestehend aus einem Vortrag und einer Verteidigung, durchgeführt.

(2) Zur Bachelorarbeit kann sich nur anmelden, wer mindestens 150 Leistungspunkte erreicht hat.

(3) Die Bearbeitungsfrist der Bachelorarbeit beträgt neun Wochen.

(4) Die Bachelorarbeit ist in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen und soll einen Umfang von 12 000 bis 16 000 Wörtern zuzüglich Titelblatt, Gliederung, Verzeichnissen und Anhängen haben. Wird sie als Gruppenarbeit angefertigt, gilt dieser Umfang für jedes Gruppenmitglied einzeln.

§ 5
Gesamtnote der Bachelorprüfung

Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu 85 % aus dem Durchschnitt der übrigen Modulnoten nach Anlage 1 und zu 15 % aus der Note des Moduls Bachelorarbeit. Die Berechnung der Note des Moduls Bachelorarbeit ergibt sich aus Anlage 1.

§ 6
Bachelorgrad

Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den Grad „Bachelor of Arts“.

§ 7
Inkrafttreten

Diese Prüfungsordnung tritt am 1. Oktober 2022 in Kraft. Sie gilt erstmals für Studierende, die bei oder nach Inkrafttreten das Studium an der Hochschule Bremerhaven aufnehmen.

Anlage 1

Anlage 1: Studien- und Prüfungsleistungen der Bachelorprüfung

Prüf.-
nr.

Sem

M.-
code

Modul / Lehrveranstaltungen

Spr

SWS

SL

PL

GF

CP

11000

1

1.10

Einführungsphase

D

6

PF

 

1

5

11100

 

 

Einführungsphase

 

6

 

 

 

 

12000

1

1.20

Grundlagen
Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung

D

3

 

K

1

5

12100

 

 

Einführung in die BWL

 

1,5

 

 

 

 

 

 

Unternehmensführung

 

1,5

 

 

 

 

13000

1

1.30

Grundlagen Buchführung und Kostenrechnung

D

3

 

K

1

5

13100

 

 

Buchführung und Jahresabschluss

 

1,5

 

 

 

 

 

 

Kostenrechnung

 

1,5

 

 

 

 

14000

1

1.40

Grundlagen
Personalmanagement

D

4

 

PF

1

5

14100

 

 

Operative Personalarbeit

 

2

 

 

 

 

 

 

Personalentwicklung

 

2

 

 

 

 

15000

1

1.50

Grundlagen
Informationstechnologie und Informationsmanagement

D

3

 

PF

1

5

15100

 

 

Informationstechnologie

 

1,5

 

 

 

 

 

 

Informationsmanagement

 

1,5

 

 

 

 

16000

1

1.60

Praxisstudienprojekt 1

 

2

 

P

1

5

16100

 

 

Praxisstudienprojekt 1

 

2

 

 

 

 

21000

2

2.10

Business English

E

4

 

K, R

1

5

21100

 

 

Business English 1

 

2

 

 

 

 

 

 

Business English 2

 

2

 

 

 

 

22000

2

2.20

Grundlagen Marketing, Marktforschung und Vertrieb

D

4

 

PF

1

5

22100

 

 

Marketing und Vertrieb

 

2

 

 

 

 

 

 

Marktforschung

 

2

 

 

 

 

23000

2

2.30

Grundlagen Produktions- und Logistikwirtschaft und mathematische Anwendungen

D

6

 

K

1

5

23100

 

 

Produktions- und Logistikwirtschaft

 

4

 

 

 

 

 

 

Wirtschaftsmathematik

 

2

 

 

 

 

24000

2

2.40

Grundlagen Handels- und Dienstleistungswirtschaft und statistische Anwendungen

D

4

 

K

1

5

24100

 

 

Handels- und Dienstleistungswirtschaft

 

2

 

 

 

 

 

 

Wirtschaftsstatistik

 

2

 

 

 

 

25000

2

2.50

Grundlagen Finanzierung und Investition

D

4

 

K

1

5

25100

 

 

Finanzierung

 

2

 

 

 

 

 

 

Investition

 

2

 

 

 

 

26000

2

2.60

Softskills I (mind. 2)

D/E

5

X

M/R/P

1

5

26100

 

 

Studium Generale

D/E

2

 

 

 

 

26200

 

 

Studium Generale

D/E

2

 

 

 

 

26300

 

 

Studium Generale

D/E

1

 

 

 

 

31000

3

3.10

International Business Communication

E

4

 

K, M

1

5

31100

 

 

International Business Communication

 

4

 

 

 

 

32000

3

3.20

Grundlagen Controlling und Externe Rechnungslegung

D

3

 

K

1

5

32100

 

 

Controlling

 

1,5

 

 

 

 

 

 

Externe Rechnungslegung

 

1,5

 

 

 

 

33000

3

3.30

Grundlagen Qualitäts- und Umweltmanagement

D

4

 

H/K/P

1

5

33100

 

 

Qualitätsmanagement

 

2

 

 

 

 

 

 

Umweltmanagement

 

2

 

 

 

 

34000

3

3.40

Wirtschaftsrecht

D

6

 

K

1

5

34100

 

 

Bürgerliches Recht und Handelsrecht

 

4

 

 

 

 

 

 

Arbeitsrecht

 

2

 

 

 

 

35000

3

3.50

Grundlagen Volkswirtschaftslehre

D/E

5

 

K

1

5

35100

 

 

Mikroökonomie und Makroökonomie

 

4

 

 

 

 

 

 

Übungen zu Mikro- und Makroökonomie

 

1

 

 

 

 

36000

3

3.60

Praxisstudienprojekt 2

D/E

2

 

P

1

5

36100

 

 

Praxisstudienprojekt 2

 

2

 

 

 

 

41000

4

4.00

Praxissemester

D/E

1

B

 

1

30

41100

 

 

Praxissemester

D/E

1

 

 

 

 

 

 

Kolloquium Praxissemester

D/E

 

 

 

 

 

51000

5

5.10

Digitalisierung in Marketing und Vertrieb

D/E

4

 

PF

1

5

51100

 

 

Digitalisierung in Marketing und Vertrieb

 

4

 

 

 

 

52000

5

5.20

Neue digitale Geschäftsmodelle

D/E

4

 

PF

1

5

52100

 

 

Neue digitale Geschäftsmodelle

 

4

 

 

 

 

53000

5

5.30

Personalmanagement im Kontext digitalisierter Prozesse

D/E

4

 

PF

1

5

53100

 

 

Personalmanagement im Kontext digitalisierter Prozesse

 

4

 

 

 

 

54000

5

5.40

Organisationsdesign

D/E

4

 

PF

1

5

54100

 

 

Organisationsdesign

 

4

 

 

 

 

55000

5

5.50

Digitalisierung in Rechnungswesen und Controlling

D/E

4

 

PF

1

5

55100

 

 

Digitalisierung in Rechnungswesen und Controlling

 

4

 

 

 

 

56000

5

5.60

Finanzierung und Investition im Spiegel der Digitalisierung

D/E

4

 

PF

1

5

56100

 

 

Finanzierung und Investition im Spiegel der Digitalisierung

 

4

 

 

 

 

61000

6

6.10

ERP-Systeme und Business Analytics

D/E

4

 

PF

1

5

61100

 

 

ERP-Systeme und Business Analytics

 

4

 

 

 

 

62000

6

6.20

Methoden und Systeme in der digitalen Transportlogistik

D/E

4

 

PF

1

5

62100

 

 

Methoden und Systeme in der digitalen Transportlogistik

 

4

 

 

 

 

63000

6

6.30

Produktion und
Materialwirtschaft im Kontext digitalisierter Prozesse

D/E

4

 

PF

1

5

63100

 

 

Produktion und Materialwirtschaft im Kontext digitalisierter Prozesse

 

4

 

 

 

 

64000

6

6.40

Digitales Risikomanagement

D/E

4

 

PF

1

5

64100

 

 

Digitales Risikomanagement

 

4

 

 

 

 

65000

6

6.50

Bachelorarbeit und Kolloquium

D/E

2

 

 

 

10

65100

 

 

Bachelorarbeit

D/E

 

 

 

0,8

 

65200

 

 

Kolloquium

D/E

 

 

 

0,2

 

Erläuterungen und Abkürzungen:

Prüf.-nr.:

Prüfungsnummer (für Prüfungsverwaltung)

Sem:

Semester

M.-Code.:

Modulbezeichnung (vom Fachbereich festgelegt)

Art:

Veranstaltungsart (V - Vorlesung, L - Labor, Ü - Übung, S - Seminar)

Spr:

Sprache (D - deutsch, E - englisch)

SWS:

Semesterwochenstunden

SL:

Studienleistung (unbenotet)

PL:

Prüfungsleistung

GF:

Gewichtungsfaktor zur Ermittlung der Modulnote

CP:

Leistungspunkte (Credit-Points) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)

Abkürzungen bei den Studien- und Prüfungsleistungen:

K:

schriftliche Arbeit unter Aufsicht (Klausur)

M:

Mündliche Prüfung

R:

schriftlich ausgearbeitetes Referat

H:

Hausarbeit

P:

Projektarbeit

V:

Praktischer Versuch

B:

Bericht

PF:

Portfolioprüfung.


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.