Sie sind hier:
  • Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Gründung, Innovation, Führung (Fachspezifischer Teil) vom 25. Juni 2024

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Gründung, Innovation, Führung (Fachspezifischer Teil)

Veröffentlichungsdatum:25.06.2024 Inkrafttreten01.10.2024 Zuletzt geändert durch:Berichtigung (Brem.ABl. 2024 S: 1348)
Fundstelle Brem.Abl. 2024, S. 1147
Zitiervorschlag: "Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Gründung, Innovation, Führung (Fachspezifischer Teil) vom 25. Juni 2024 (Brem.Abl. 2024, S. 1147), zuletzt Berichtigung (Brem.ABl. 2024 S: 1348)"

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: GIFBRHBacfPO BR 2024
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:GIFBRHBacfPO BR 2024
Ausfertigungsdatum:25.06.2024
Gültig ab:01.10.2024
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Fundstelle:Brem.Abl. 2024, 1147
Gliederungs-Nr:-
Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den
Studiengang Gründung, Innovation, Führung (Fachspezifischer Teil)
Vom 25. Juni 2024
Zum 16.05.2025 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Berichtigung (Brem.ABl. 2024 S: 1348)

Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 9. August 2024 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. März 2023 (Brem.GBl. S. 305, 311), die vom Fachbereichsrat auf der Grundlage von § 87 Satz 1 Nummer 2 sowie § 62 Absatz 1 BremHG beschlossene Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Gründung, Innovation, Führung (Fachspezifischer Teil) in der nachstehenden Fassung genehmigt.

Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremerhaven vom 13. August 2024 (Brem.ABl. S. 1060) in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1
Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang

(1) Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. Sie beinhaltet zwei praktische Studiensemester, von denen eines alternativ als Auslandsstudium absolviert werden kann, sowie die Bachelorarbeit und das Kolloquium.

(2) Der Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

§ 2
Praktisches Studiensemester und optionales Auslandsstudium

(1) Umfänge und Zeitpunkte der praktischen Studiensemester bzw. des Auslandsstudiums ergeben sich aus Anlage 1.

(2) Das 4. und 7. Semester (Lernexpedition I und II) des Regelstudienverlaufs können wahlweise wie folgt absolviert werden:

a)

Die Studierenden absolvieren ein theoretisches Studiensemester an einer ausländischen Hochschule und ein praktisches Studiensemester mit mindestens 115 Anwesenheitstagen im Betrieb.

b)

die Studierenden absolvieren zwei praktische Studiensemester mit je mindestens 115 Anwesenheitstagen im Betrieb.

(3) Die praktischen Studiensemester finden in einem Betrieb im Inland oder Ausland statt. Wahlweise können Studierende eines der beiden praktischen Studiensemester auch in der studentischen Genossenschaft oder der eigenen Firma durchführen; der Prüfungsausschuss entscheidet. Weitere Informationen zur den praktischen Studiensemestern sowie dem optionalen Auslandssemester finden sich in den Modulbeschreibungen für Lernexpedition I und Lernexpedition II.

(4) Zu den praktischen Studiensemestern bzw. dem optionalen Auslandssemester wird zugelassen, wer die folgenden Module der ersten drei Semester erfolgreich absolviert hat:

-

Persönliche Entwicklung,

-

Introduction to Design Thinking,

-

Projektmodul I - Business Initiative Challenge,

-

Kommunikation & Interaktion,

-

Business Idea Validation,

-

Projektmodul II - Lean Startup Challenge,

-

Selbstwirksamkeit & Resilienz,

-

Product Development,

-

Projektmodul III - Business Boost Challenge.


§ 3
Prüfungsleistungen

(1) Anzahl, Form und Gewichtung der abzulegenden Modulprüfungen regelt Anlage 1.

(2) Prüfungsleistungen werden in den in § 7 Absatz 2 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen genannten Formen erbracht. Die Portfolioprüfung im Sinne von § 7 Absatz 2 Satz 1 Nummer 9 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen umfasst eine schriftliche Reflexion des eigenen Lernprozesses im Zusammenhang mit dem Modul sowie weitere Elemente gemäß der Modulbeschreibung. Dem Portfolio kann nach Entscheidung der oder des Prüfenden ein Fachgespräch auf der Grundlage seiner Bestandteile zugeordnet werden.

(3) Als Wahlpflichtmodule können neben den im Wahlpflichtkatalog aufgeführten alle an den Fachbereichen 1 und 2 sowie im Studium Generale der Hochschule Bremerhaven angebotenen Module gewählt werden.

§ 4
Bachelorarbeit und Kolloquium

(1) Die Genehmigung des Themas der Bachelorarbeit ist nur möglich, wenn unbeschadet der weiteren Voraussetzungen nach dem AT-BPO mindestens 180 Leistungspunkte erreicht wurden.

(2) Die Bachelorarbeit soll einen Umfang von 12 000 bis 16 000 Wörtern (zuzüglich Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhängen) haben. Wird sie als Gruppenarbeit angefertigt, gilt dieser Umfang für jedes Gruppenmitglied einzeln.

(3) Die Bearbeitungszeit beträgt acht Wochen.

(4) Das Thema der Bachelorarbeit kann ohne Anrechnung eines Prüfungsversuchs einmal innerhalb des ersten Drittels der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden.

§ 5
Gesamtnote der Bachelorprüfung

Bei der Berechnung der Gesamtnote der Bachelorprüfung werden die Noten der Module entsprechend der in Anlage 1 zugeordneten Leistungspunkte gewichtet.

§ 6
Bachelorgrad

Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den Grad „Bachelor of Arts“ („B. A.“).

§ 7
Inkrafttreten

(1) Diese Prüfungsordnung tritt am 1. Oktober 2024 in Kraft. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2024/2025 ihr Studium an der Hochschule Bremerhaven aufnehmen. Gleichzeitig tritt die Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Gründung, Innovation, Führung (Fachspezifischer Teil) vom 12. Juli 2022 (Brem.ABl. S. 888) außer Kraft. Absatz 2 bleibt unberührt.

(2) Studierende, die vor Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung das Studium an der Hochschule Bremerhaven begonnen haben, legen die Bachelorprüfung nach der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Gründung, Innovation, Führung (Fachspezifischer Teil) vom 12. Juli 2022 (Brem.ABl. S. 888) ab. Auf Antrag können sie die Bachelorprüfung nach dieser Ordnung ablegen mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen soweit wie möglich anerkannt werden. Diese Regelung gilt bis zum 30. September 2028. Danach gilt diese Ordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen soweit wie möglich anerkannt werden.

Anlage 1

Anlage 1: Prüfungsleistungen

Prüf.- nr.

Sem

Modul

SWS

Prüfungsform

Gewicht

CP

11000

 

Persönliche Entwicklung

2

PF

1

3

11010

1

Persönliche Entwicklung

2

 

 

 

11100

 

Introduction to Design Thinking (e)

2

PF

1

5

11110

1

Introduction to Design Thinking

2

 

 

 

11200

 

Entrepreneurial Finance

2

K

1

5

11210

1

Entrepreneurial Finance

1

 

 

 

1

Buchhaltung & Unternehmenssteuern

1

 

 

 

11300

 

Projektmodul I - Business Initiative Challenge

2

PF

1

7

11310

1

Projektcoaching I

2

 

 

 

11400

 

Lernen im Team I

2

PF

1

5

11410

1

Team Training I: Grundlagen Moderationstechniken & Trainingsmethoden

1

 

 

 

1

Arbeiten mit digitalen Tools

1

 

 

 

11500

 

Wahlpflicht

2

 

1

5

11510

1

Wahlpflicht

2

 

 

 

21000

 

Kommunikation & Interaktion

2

H

1

3

21010

2

Kommunikation & Interaktion

2

 

 

 

21100

 

Business Idea Validation (e)

2

PF

1

5

21110

2

Business Idea Validation

2

 

 

 

21200

 

Projektmanagement

2

PF

1

5

21210

2

Projektmanagement

2

 

 

 

21300

 

Projektmodul II - Lean Startup Challenge

4

PF

1

7

21310

2

Projektcoaching II

4

 

 

 

21400

 

Lernen im Team II

3,5

PF

1

5

21410

2

Team Training II

3,5

 

 

 

21500

 

Wahlpflicht

2

 

1

5

21510

2

Wahlpflicht

2

 

 

 

31000

 

Selbstwirksamkeit & Resilienz

2

R

1

3

31010

3

Selbstwirksamkeit & Resilienz

2

 

 

 

31100

 

Product Development (e)

2

PF

1

5

31110

3

Product Development

2

 

 

 

31200

 

Marketing

2

PF

1

5

31210

3

Marketing

2

 

 

 

31300

 

Projektmodul III - Business Boost Challenge

4

PF

1

7

31310

3

Projektcoaching III

4

 

 

 

31400

 

Lernen im Team III

3,5

PF

1

5

31410

3

Team Training III

3,5

 

 

 

31500

 

Wahlpflicht

2

 

1

5

31510

3

Wahlpflicht

2

 

 

 

41000

 

Lernexpedition I

5

PF

1

30

41010

4

Vorbereitungsseminar

2

 

 

 

4

Lernexpedition I

3

 

 

 

51000

 

Umgang mit Unsicherheit & Konflikten

2

H

1

3

51010

5

Umgang mit Unsicherheit & Konflikten

2

 

 

 

51100

 

Ethics & Impact (e)

2

R

1

5

51110

5

Ethics & Impact

2

 

 

 

51200

 

Wissenschaftliches Arbeiten & Analysemethoden

2

H

1

5

51210

5

Wissenschaftliches Arbeiten & Analysemethoden

2

 

 

 

51300

 

Projektmodul IV - Impact Challenge

4

PF

1

7

51310

5

Projektcoaching IV

4

 

 

 

51400

 

Lernen im Team IV

3,5

PF

1

5

51410

5

Team Training IV

3,5

 

 

 

51500

 

Wahlpflicht

2

 

1

5

51510

5

Wahlpflicht

2

 

 

 

61000

 

Lernen & Führen in Netzwerken

2

PF

1

3

61010

6

Lernen & Führen in Netzwerken

2

 

 

 

61100

 

Branding & Customer Experience (e)

2

PF

1

5

61110

6

Branding & Customer Experience

2

 

 

 

61200

 

Strategie & Business Plan

2

R

1

5

61210

6

Strategie & Business Plan

1

 

 

 

6

Controlling

1

 

 

 

61300

 

Projektmodul V - Business Development Challenge

4

PF

1

7

61310

6

Projektcoaching V

4

 

 

 

61400

 

Lernen im Team - Strategie

3,5

PF

1

5

61410

6

Lernen im Team - Strategie

3,5

 

 

 

61500

 

Wahlpflicht

2

 

1

5

61510

6

Wahlpflicht

2

 

 

 

71000

 

Lernexpedition II

5

PF

1

30

71010

7

Vorbereitungsseminar

2

 

 

 

7

Lernexpedition II

3

 

 

 

81100

 

Das unternehmerische Selbst

2

H

1

3

81110

8

Das unternehmerische Selbst

2

 

 

 

81200

 

Digital Transformation & Business models

2

PF

1

5

81210

8

Digital Transformation & Business models

2

 

 

 

81300

 

Transition & Transformation

4

PF

1

7

81310

8

Integration, Reflexion & Karriereplanung

4

 

 

 

81400

 

Wahlpflicht

2

 

1

5

81410

8

Wahlpflicht

2

 

 

 

89000

 

Bachelorarbeit

 

 

1

10

89010

8

Bachelorarbeit

 

BA

0,7

 

89020

8

Kolloquium

 

M

0,3

 

Katalog der Wahlpflichtmodule

Prüf.- nr.

Modulname

Prüfungsform

CP

9970010

Unternehmensführung I

PF

5

9970020

Unternehmensführung II

PF

5

9970030

Unternehmensführung III

PF

5

9970040

Unternehmensführung IV

PF

5

9970060

Stakeholder- and Community Management

PF

5

9970080

Coaching

PF

5

9970090

Social Entrepreneurship

PF/H/R

5

9970160

Female Entrepreneurship

PF/H/R

5

9970170

Selbstmanagement

PF/H/R

5

9970320

Unternehmensgründung

PF

5

9970330

Projektsteuerung

PF

5

9970340

Global Business Challenge

PF

5

Abkürzungen:

Prüf.-nr.:

Prüfungsnummer (für Prüfungsverwaltung)

Sem:

Semester

H:

Hausarbeit

K:

Klausur

M:

mündliche Prüfung

e:

Modul wird in englischer Sprache durchgeführt

PF:

Portfolioprüfung

R:

Referat

BA:

Bachelorarbeit


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.