|
|
Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 8. Mai 2025 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes in der Fassung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Gesetz vom 1. April 2025 (Brem.GBl. 382), die vom Fachbereichsrat auf der Grundlage von § 87 Satz 1 Nummer 2 sowie § 62 Absatz 1 BremHG beschlossene Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Ingenieurwesen (Fachspezifischer Teil) in der nachstehenden Fassung genehmigt.
Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremerhaven vom 13. August 2024 (Brem.ABl. S. 1060) (AT-BPO) in der jeweils gültigen Fassung.
(1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Sie beinhaltet Praxisanteile, die Bachelorarbeit und das Kolloquium.
(2) Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 210 Leistungspunkte erforderlich.
(3) Der Studiengang Ingenieurwesen gliedert sich in die fünf Studienvertiefungen Automatisierungstechnik-Elektrotechnik, Gebäudeenergietechnik-Versorgungstechnik, Meerestechnik und Windenergie, Produktionstechnik-Maschinenbau und Schiffs- und Anlagentechnik. Mit Beginn des dritten Semesters ist eine Studienvertiefung zu wählen. Die Studienvertiefung wird im Zeugnis ausgewiesen.
Umfänge und Zeitpunkte der Praxisphasen oder der praktischen Studiensemester ergeben sich aus Anlage 1 und den Modulbeschreibungen sowie aus dem vom Prüfungsausschuss veröffentlichten Leitfaden über das praktische Studiensemester und die Praxisphase.
(1) Anzahl, Form und Gewichtung der in den Modulen zu erbringenden Prüfungs- und Studienleistungen regelt die Anlage 1. Die Prüfungsleistungen werden in den in § 7 Absatz 2 AT-BPO genannten Formen erbracht. Die Portfolioprüfung besteht aus mehreren vorab bestimmten im Zusammenhang stehenden Teilen, deren Aufgabenstellungen, Formen und Fristen durch die Lehrperson zu Beginn der Veranstaltung nach Maßgabe der in der Modulbeschreibung festgelegten Lernergebnisse festgelegt werden.
(2) Prüfungs- und Studienleistungen können in deutscher oder englischer Sprache erbracht werden. Die Lehrsprache wird spätestens zu Beginn jeder Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
(3) Als Wahlmodule können alle an den Fachbereichen 1 und 2 sowie im Studium Generale der Hochschule Bremerhaven angebotenen Module gewählt werden. Auf Antrag können vom Prüfungsausschuss auch fachlich verwandte Module anderer Hochschulen zugelassen werden.
(1) Die Bachelorarbeit ist in einem Kolloquium zu verteidigen.
(2) Zur Bachelorarbeit kann nur zugelassen werden, wer mindestens 170 Leistungspunkte erreicht hat.
(3) Die Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit beträgt 9 Wochen.
(4) Die Bachelorarbeit ist schriftlich in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen.
(1) Diese Prüfungsordnung tritt am 1. Oktober 2025 in Kraft. Sie gilt für Studierende, die bei oder nach Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung im Studiengang eingeschrieben sind oder ihr Studium an der Hochschule Bremerhaven aufnehmen.
(2) Mit Inkrafttreten dieser Ordnung tritt die Bachelorprüfungsordnung Ingenieurwesen (Fachspezifischer Teil) der Hochschule Bremerhaven vom 14. Juni 2022 (Brem.ABl. S. 677), die zuletzt durch Ordnung vom 11. Juli 2023 (Brem.ABl. S. 973) geändert wurde, außer Kraft. Absatz 3 bleibt unberührt.
(3) Studierende, die vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Prüfungsordnung das Studium an der Hochschule Bremerhaven begonnen haben, legen die Bachelorprüfung nach den bisherigen Bestimmungen ab. Auf Antrag können sie die Bachelorprüfung nach dieser Ordnung ablegen mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen soweit wie möglich anerkannt werden. Diese Regelung gilt bis zum 30. September 2029. Danach gilt diese Ordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen soweit wie möglich anerkannt werden.
Prüfungs- und Studienleistungen der Bachelorprüfung
1.1: Gemeinsames Studium
Prüf.- | Sem. | Modulbez. | Modul/Lehrveranstaltungen | Art | SWS | SL | PL | GF | CP |
11000 |
| IW-EIN | Einführung Ingenieurwesen |
|
| M |
|
| 2 |
11010 | 1 |
| Ringveranstaltung | VL | 2 |
|
|
|
|
11020 | 2 |
| Facheinführung | VL | 2 |
|
|
|
|
11100 |
| MA-AN1 | Analysis 1 |
|
|
| K/M/Pf | 1 | 6 |
11110 | 1 |
| Analysis 1 | VL | 3 |
|
|
|
|
1 |
| Analysis 1 Übung | Ü | 1 |
|
|
|
| |
11200 |
| PH-PHY | Physik |
|
|
|
|
| 6 |
11210 | 1 |
| Physik Grundlagen | VL | 3 |
| K/M | 0,5 |
|
11220 | 2 |
| Physik Laborpraktikum | L | 2 |
| V/M | 0,5 |
|
11300 |
| TM-TM1 | Technische Mechanik 1 |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
11310 | 1 |
| Technische Mechanik 1 | VL | 3 |
|
|
|
|
1 |
| Technische Mechanik 1 Übung | Ü | 1 |
|
|
|
| |
11400 |
| ET-ETG | Elektrotechnik Grundlagen |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
11410 | 1 |
| Elektrotechnik Grundlagen | VL | 3 |
|
|
|
|
11420 | 1 |
| Elektrotechnik Grundlagen Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
11500 |
| CA-TZC | Technisches Zeichnen, CAD |
|
|
|
|
| 4 |
11510 | 1 |
| Technisches Zeichnen | VL | 2 |
| K/M | 0,5 |
|
2 |
| CAD Laborpraktikum | L | 2 |
| K/M | 0,5 |
| |
11600 |
| IT-CPI | Computerprogrammierung |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
11610 | 1 |
| Computerprogrammierung | VL | 2 |
|
|
|
|
11620 | 1 |
| Computerprogrammierung Laborpraktikum | L | 2 | P/R |
|
|
|
21000 |
| MA-LIN | Lineare Algebra |
|
|
| K/M/Pf | 1 | 6 |
21010 | 2 |
| Lineare Algebra | VL | 3 |
|
|
|
|
2 |
| Lineare Algebra Übung | Ü | 1 |
|
|
|
| |
21100 |
| TM-TM2 | Technische Mechanik 2 |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
21110 | 2 |
| Technische Mechanik 2 | VL | 3 |
|
|
|
|
2 |
| Technische Mechanik 2 Übung | Ü | 1 |
|
|
|
| |
21200 |
| ET-WST | Wechselströme und Schaltungstechnik |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
21210 | 2 |
| Wechselströme und Schaltungstechnik | VL | 3 |
|
|
|
|
21220 | 2 |
| Wechselströme und Schaltungstechnik Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
21300 |
| TH-THG | Thermodynamik Grundlagen |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
21310 | 2 |
| Thermodynamik Grundlagen | VL | 3 |
|
|
|
|
2 |
| Thermodynamik Grundlagen Übung | Ü | 1 |
|
|
|
| |
31000 |
| WT-WK1 | Werkstoffkunde 1 |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
31010 | 3 |
| Werkstoffkunde 1 | VL | 3 |
|
|
|
|
31020 | 3 |
| Werkstoffkunde 1 Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
31100 |
| MA-AN2 | Analysis 2 |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
31110 | 3 |
| Analysis 2 | VL | 3 |
|
|
|
|
3 |
| Analysis 2 Übung | Ü | 1 |
|
|
|
| |
31200 |
| CA-KON | Konstruktionslehre |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
31210 | 3 |
| Konstruktionslehre | VL | 3 |
|
|
|
|
3 |
| Konstruktionslehre Übung | Ü | 1 |
|
|
|
| |
41000 |
| AU-AUT | Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
41010 | 4 |
| Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik | VL | 3 |
|
|
|
|
41020 | 4 |
| Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
Studienvertiefung Automatisierungstechnik-Elektrotechnik
Prüf.- | Sem. | Modulbez. | Modul/Lehrveranstaltungen | Art | SWS | SL | PL | GF | CP |
33000 |
| ET-ASM | Analogschaltungs- und Messtechnik |
|
|
| K/M | 1 | 3 |
33010 | 3 |
| Analogschaltungs- und Messtechnik | VL | 2 |
|
|
|
|
33020 | 3 |
| Analogschaltungs- und Messtechnik Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
33100 |
| ET-LET | Leistungselektronik |
|
|
| K/M | 1 | 2 |
33110 | 3 |
| Leistungselektronik | VL | 1 |
|
|
|
|
33120 | 3 |
| Leistungselektronik Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
33200 |
| AU-ROB | Robotik |
|
|
| K/M/Pf | 1 | 4 |
33210 | 3 |
| Robotik | VL | 2 |
|
|
|
|
33220 | 3 |
| Robotik Laborpraktikum | L | 2 | V |
|
|
|
33300 |
| FT-FT1 | Fertigungstechnik Grundlagen |
|
|
| K | 1 | 5 |
33310 | 3 |
| Fertigungstechnik Grundlagen | VL | 4 |
|
|
|
|
43000 |
| ET-SYS | Systemtheorie |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
43010 | 4 |
| Systemtheorie | VL | 3 |
|
|
|
|
43020 | 4 |
| Systemtheorie Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
43100 |
| FT-FT2 | Fertigungstechnik Vertiefung |
|
|
| K/M | 1 | 5 |
43110 | 4 |
| Fertigungstechnik Vertiefung | VL | 2 |
|
|
|
|
43120 | 4 |
| Fertigungstechnik Vertiefung Laborpraktikum | L | 2 | V |
|
|
|
43200 |
| ET-EMA | Elektrische Maschinen |
|
|
| K/M | 1 | 5 |
43210 | 4 |
| Elektrische Maschinen | VL | 3 |
|
|
|
|
43220 | 4 |
| Elektrische Maschinen Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
43300 |
| ET-DMP | Digital- und Mikroprozessortechnik |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
43310 | 4 |
| Digital- und Mikroprozessortechnik | VL | 2 |
|
|
|
|
43320 | 4 |
| Digital- und Mikroprozessortechnik Laborpraktikum | L | 2 | V |
|
|
|
53000 |
| PS-AUT | Praktisches Studiensemester |
|
|
|
| 1 | 30 |
53010 | 5 |
| Praktisches Studiensemester mit Seminar | S | 1,5 | B |
|
|
|
63000 |
| FT-PPS | Produktionsplanung u. -steuerung |
|
|
| K | 1 | 6 |
63010 | 6 |
| Produktionsplanung u. -steuerung | VL | 3 |
|
|
|
|
63020 | 6 |
| Produktionsplanung u. -steuerung Laborpraktikum | L | 1 | P |
|
|
|
63100 |
| PJ-PTE | Projekt zur Wahl |
|
|
| R/P | 1 | 6 |
63110 | 6 |
| Projekt (Werkstoffkunde) | L | 3 |
|
|
|
|
63120 | 6 |
| Projekt (Fertigungstechnik) | L | 3 |
|
|
|
|
63130 | 6 |
| Projekt (Automatisierung) | L | 3 |
|
|
|
|
63200 |
| AU-DSV | Digitale Signalverarbeitung |
|
|
| K/M/Pf | 1 | 6 |
63210 | 6 |
| Digitale Signalverarbeitung | VL | 2 |
|
|
|
|
63220 | 6 |
| Digitale Signalverarbeitung Laborpraktikum | L | 2 | V |
|
|
|
63300 |
| AU-STF | Steuerungs- und Feldbustechnik |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
63310 | 6 |
| Steuerungs- und Feldbustechnik | VL | 2 |
|
|
|
|
63320 | 6 |
| Steuerungs- und Feldbustechnik Laborpraktikum | L | 2 | V |
|
|
|
63400 |
| AU-RTS | Regelungstechnik und Simulation |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
63410 | 6 |
| Regelungstechnik und Simulation | VL | 2 |
|
|
|
|
63420 | 6 |
| Regelungstechnik und Simulation Laborpraktikum | L | 2 | V |
|
|
|
73000 |
| FT-QMA | Qualitätsmanagement |
|
|
| K | 1 | 3 |
73010 | 7 |
| Qualitätsmanagement | VL | 2 |
|
|
|
|
73100 |
| WP-WPF | Wahlmodul |
|
|
| K/M/H/R |
| 5 |
73110 | 7 |
| Wahlmodul 1 | VL | 2 |
|
| 0,5 |
|
73120 | 7 |
| Wahlmodul 2 | VL | 2 |
|
| 0,5 |
|
73200 |
| PP-AUT | Praxisphase |
|
|
|
| 1 | 10 |
73210 | 7 |
| Praxisphase | P | - | B |
|
|
|
79000 |
| BA-AUT | Bachelorarbeit |
| 2,25 |
|
|
| 12 |
79010 | 7 |
| Bachelorarbeit | - |
|
| BA | 0,67 |
|
79020 | 7 |
| Kolloquium | - |
|
| M | 0,33 |
|
Studienvertiefung Gebäudeenergietechnik-Versorgungstechnik
Prüf.- | Sem. | Modulbez. | Modul/Lehrveranstaltungen | Art | SWS | SL | PL | GF | CP |
34000 |
| SP-TEN | Fremdsprachen |
|
|
|
|
| 4 |
34010 | 3 |
| Technisches Englisch 1 | Ü | 2 |
| K/M | 0,5 |
|
34020 | 4 |
| Technisches Englisch 2 | Ü | 2 |
| K/M | 0,5 |
|
34100 |
| TH-TF1 | Thermofluide 1 |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
34110 | 3 |
| Strömungslehre | VL | 2 |
|
|
|
|
3 |
| Wärmeaustausch | VL | 2 |
|
|
|
| |
34200 |
| GE-SAN | Sanitär- und Gastechnik |
|
|
| K/M/P | 1 | 6 |
34210 | 3 |
| Sanitärtechnik | VL | 1 |
|
|
|
|
3 |
| Sanitärtechnik Übung | Ü | 1 |
|
|
|
| |
3 |
| Gastechnik | VL | 1 |
|
|
|
| |
3 |
| Gastechnik Übung | Ü | 1 |
|
|
|
| |
44000 |
| ET-EMA | Elektrische Maschinen |
|
|
| K/M | 1 | 5 |
44010 | 4 |
| Elektrische Maschinen | VL | 3 |
|
|
|
|
44020 | 4 |
| Elektrische Maschinen Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
44100 |
| IT-ISW | Ingenieursoftware |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
44110 | 4 |
| Ingenieursoftware | VL | 2 |
|
|
|
|
44120 | 4 |
| Ingenieursoftware Laborpraktikum | L | 2 | V |
|
|
|
44200 |
| GE-HET | Heizungstechnik |
|
|
| K/M/H | 1 | 6 |
44210 | 4 |
| Heizungstechnik | VL | 3 |
|
|
|
|
44220 | 4 |
| Heizungstechnik Laborpraktikum | L | 2 | V |
|
|
|
44300 |
| GE-BRI | Betriebswirtschaft und Recht für Ingenieure |
|
|
| K/M | 1 | 4 |
44310 | 4 |
| Wirtschaft für Ingenieure | VL | 2 |
|
|
|
|
4 |
| Recht für Ingenieure | VL | 2 |
|
|
|
| |
54000 |
| GE-KLI | Klimatechnik |
|
|
| K/M/H | 1 | 6 |
54010 | 5 |
| Klimatechnik | VL | 3 |
|
|
|
|
54020 | 5 |
| Klimatechnik Laborpraktikum | L | 2 | V |
|
|
|
54100 |
| AN-APA | Arbeitsmaschinen und Anlagen |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
54110 | 5 |
| Arbeitsmaschinen, Anlagen- und Kältetechnik | VL | 3 |
|
|
|
|
54120 | 5 |
| Arbeitsmaschinen, Anlagen- und Kältetechnik Laborpraktikum | L | 2 | V |
|
|
|
54200 |
| GE-EEG | Erneuerbare Energien |
|
|
| M | 1 | 6 |
54210 | 5 |
| Erneuerbare Energien | VL | 3 |
|
|
|
|
54220 | 5 |
| Erneuerbare Energien Laborpraktikum | L | 2 | V |
|
|
|
54300 |
| GE-LSP | Lärmschutz |
|
|
| V | 1 | 3 |
54310 | 5 |
| Lärmschutz | VL | 0,5 |
|
|
|
|
5 |
| Lärmschutz Laborpraktikum | L | 1,5 |
|
|
|
| |
54400 |
| WP-WP1 | Wahlmodul 1 |
|
|
| K/M/H/R | 1 | 2 |
54410 | 5 |
| Wahlmodul 1 | VL | 2 |
|
|
|
|
54500 |
| PJ-GET | Vorprojekt |
|
| P |
|
| 6 |
54510 | 5 |
| Vorprojekt 1 | L | 2 |
|
|
|
|
54520 | 5 |
| Vorprojekt 2 | L | 2 |
|
|
|
|
64000 |
| PS-GET | Praktisches Studiensemester |
|
| R |
| 1 | 30 |
64010 | 6 |
| Praktisches Studiensemester mit Seminar | S | 1,5 |
|
|
|
|
74000 |
| EN-GAB | Gebäudeautomation und Beleuchtung |
|
|
| M | 1 | 6 |
74010 | 7 |
| Gebäudeautomation und Beleuchtungstechnik | VL | 2 |
|
|
|
|
74020 | 7 |
| Gebäudeautomation und Beleuchtungstechnik Laborpraktikum | L | 2 | R |
|
|
|
74100 |
| WP-WP2 | Wahlmodul 2 |
|
|
| K/M/H/R |
| 2 |
74110 | 7 |
| Wahlmodul 2 | VL | 2 |
|
|
|
|
74200 |
| PJ-GET | Projektarbeit GET |
|
| P |
| 1 | 10 |
74210 | 7 |
| Projektarbeit GET |
| 10 |
|
|
|
|
79000 |
| BA-GET | Bachelorarbeit |
| 2,25 |
|
|
| 12 |
79010 | 7 |
| Bachelorarbeit | - |
|
| BA | 0,67 |
|
79020 | 7 |
| Kolloquium | - |
|
| M | 0,33 |
|
Studienvertiefung Meerestechnik und Windenergie
Basiskompetenzen1
Prüf.- | Sem. | Modulbez. | Modul/Lehrveranstaltungen | Art | SWS | SL | PL | GF | CP |
35000 |
| SP-TEN | Fremdsprachen |
|
|
|
|
| 4 |
35010 | 3 |
| Technisches Englisch 1 | Ü | 2 |
| K/M | 0,5 |
|
35020 | 4 |
| Technisches Englisch 2 | Ü | 2 |
| K/M | 0,5 |
|
35100 |
| TH-TF1 | Thermofluide 1 |
|
|
| K/M | 1 | 2 |
35110 | 3 |
| Strömungslehre | VL | 2 |
|
|
|
|
35200 |
| WI-WE1 | Windenergie |
|
|
| K/M/R | 1 | 4 |
35210 | 3 |
| Windenergieanlagentechnik | VL | 2 |
|
|
|
|
35220 | 4 |
| Energiepotenzialermittlung | L | 2 | H/M |
|
|
|
35300 |
| ME-ME1 | Meeresenergien |
|
|
| K/M | 1 | 4 |
35310 | 3 |
| Grundlagen maritimer Energiesysteme | VL | 2 |
|
|
|
|
35320 | 4 |
| Maritime Nachhaltigkeit | VL | 2 | R |
|
|
|
35400 |
| ME-MEK | Meereskunde |
|
|
| K/M/H | 1 | 3 |
35410 | 3 |
| Meereskunde | VL | 2 |
|
|
|
|
4 |
| Physikalische Ozeanographie | VL | 1 |
|
|
|
| |
45000 |
| ME-MMT | Meeresmesstechnik |
|
|
| K/M | 1 | 5 |
45010 | 4 |
| Meeresmesstechnik | VL | 3 |
|
|
|
|
45020 | 4 |
| Meeresmesstechnik Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
45100 |
| IT-ISW | Ingenieursoftware |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
45110 | 4 |
| Ingenieursoftware | VL | 2 |
|
|
|
|
45120 | 4 |
| Ingenieursoftware Laborpraktikum | L | 2 | V |
|
|
|
55000 |
| WT-MUW | Werkstoffkunde 2 MUW |
|
|
| K/M | 1 | 3 |
55010 | 5 |
| Werkstoffkunde 2 MUW | VL | 3 |
|
|
|
|
65000 |
| ME-WUR | Wirtschaft & Recht |
|
|
|
| 1 | 6 |
65010 | 6 |
| Wirtschaftlichkeit | VL | 2 |
| K/M/R |
|
|
65020 | 6 |
| Seerecht | VL | 2 |
| K/M/R |
|
|
65100 |
| WI-SNA | Sicherheit & Navigation |
|
|
| K/M | 1 | 4 |
65110 | 6 |
| Arbeitssicherheit | VL | 1 |
|
|
|
|
6 |
| Offshore-Sicherheit & Navigation | VL | 1 |
|
|
|
| |
65120 | 6 |
| Sicherheit & Navigation Labor | L | 2 | V |
|
|
|
Fachkompetenzen (17 CP aus 34 CP)2
Prüf.- | Sem. | Modulbez. | Modul/ Lehrveranstaltungen | Art | SWS | SL | PL | GF | CP |
|
|
| Fachkompetenzen |
|
|
|
| 1 | 17 |
45200 |
| ME-MM2 | Vertiefung Meeresmesstechnik |
|
|
| K/M |
| 3 |
45210 | 4 |
| Vertiefung Meeresmesstechnik | VL | 1 |
|
|
|
|
45220 | 4 |
| Vertiefung Meeresmesstechnik Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
55100 |
| WI-EUW | Wasserstoff und Power to X |
|
|
| K/M/R/P |
| 5 |
55110 | 5 |
| Wasserstoff und Power to X | VL | 3 |
|
|
|
|
55120 | 5 |
| Wasserstoff Praktikum | L | 1 |
|
|
|
|
55200 |
| WI-ABA | Offshore-Anlagenbau |
|
|
| K/M |
| 3 |
55210 | 5 |
| Offshore-Anlagenbau | VL | 2 |
|
|
|
|
55300 |
| WI-GRÜ | Offshore-Gründungsstruktur |
|
|
| K/M |
| 3 |
55310 | 5 |
| Offshore-Gründungsstruktur | VL | 2 |
|
|
|
|
55400 |
| WI-ENE | Elektrische Maschinen und Netzanbindung |
|
|
| K/M |
| 3 |
55410 | 6 |
| Elektrische Maschinen und Netzanbindung | VL | 1 |
|
|
|
|
55420 | 6 |
| Elektrische Maschinen und Netzanbindung Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
55500 |
| ME-KOR | Korrosionsschutz |
|
|
| K/M |
| 6 |
55510 | 5 |
| Korrosionsschutz und Biofouling Grundlagen | VL | 1 | V |
|
|
|
55520 | 6 |
| Korrosion und Korrosionsschutz | VL | 1 |
|
|
|
|
55530 | 6 |
| Korrosion und Korrosionsschutz Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
65200 |
| WP-ING | Fachwahlpflicht ING3 |
|
|
| K/M/H/R |
| 8 |
65210 | 6 |
| Fachwahlpflicht ING | VL | 6 |
|
|
|
|
65300 |
| WP-WPF | Wahlmodul |
|
|
| K/M/H/R |
| 3 |
65310 | 5 |
| Wahlmodul | VL | 2 |
|
|
|
|
Themenkompetenzen (15 CP aus 30 CP)4
Prüf.- | Sem. | Modulbez. | Modul / Lehrveranstaltungen | Art | SWS | SL | PL | GF | CP |
|
|
| Themenkompetenzen |
|
|
|
| 1 | 15 |
45300 |
| WI-WP1 | Windpark 1 Planung und Ertrag |
|
|
| K/M/P |
| 6 |
45310 | 4 |
| Windpark 1 | VL | 1 |
|
|
|
|
4 |
| Windpark 1 Laborpraktikum | L | 1 |
|
|
|
| |
5 |
| Windpark 1 Praktikum | L | 2 |
|
|
|
| |
55600 |
| WI-WP2 | Windpark 2 Genehmigung und Betrieb |
|
|
| K/M/P |
| 6 |
55610 | 5 |
| Windpark 2 | VL | 2 |
|
|
|
|
55620 | 6 |
| Windpark 2 Praktikum | V | 2 |
|
|
|
|
55700 |
| ME-ETS | Energietransport und Speicher |
|
|
| K/M/R |
| 3 |
55710 | 5 |
| Energietransport und Speicher | VL | 2 |
|
|
|
|
55800 |
| ME-ENW | Energiewirtschaft |
|
|
| K/M/R |
| 3 |
55810 | 5 |
| Energiewirtschaft | VL | 2 |
|
|
|
|
55900 |
| ME-ME2 | Vertiefung Meeresenergiesysteme |
|
|
| K/M/R |
| 3 |
55910 | 5 |
| Vertiefung Meeresenergiesysteme | VL | 2 |
|
|
|
|
56000 |
| ME-PMS | Praktische Meeresmessungen auf See |
|
|
| K/M/R |
| 6 |
56010 | 5 |
| Praktische Meeresmessungen auf See | S | 1 |
|
|
|
|
56020 | 5 |
| Praktische Meeresmessungen auf See Laborpraktikum | L | 3 | V |
|
|
|
56100 | 5 | ME-MET | Meerestechnik |
|
|
| K/M/R |
| 3 |
56110 | 5 |
| Meerestechnik | VL | 2 |
|
|
|
|
Projektstudium (23 CP aus 46 CP)5
Prüf.- | Sem. | Modulbez. | Modul / Lehrveranstaltungen | Art | SWS | SL | PL | GF | CP |
35400 |
| WI-PR1 | Projekt 1 Windenergie |
|
|
| P | 1 | 5 |
35410 | 3 |
| Projekt 1 Windenergie | L | 1 | P |
|
|
|
35420 | 3 |
| Ingenieurgrundlagen | VL | 1 |
|
|
|
|
3 |
| Ingenieurgrundlagen Laborpraktikum | L | 1 | V/H |
|
|
| |
35430 | 4 |
| Projekt 1 Windenergie | L | 2 |
|
|
|
|
35500 |
| ME-PR1 | Projekt 1 Meerestechnik |
|
|
| P | 1 | 5 |
35510 | 3 |
| Projekt 1 Meerestechnik | L | 1 | P |
|
|
|
35520 | 3 |
| Ingenieurgrundlagen | VL | 1 |
|
|
|
|
3 |
| Ingenieurgrundlagen Laborpraktikum | L | 1 | V/H |
|
|
| |
35530 | 4 |
| Projekt 1 Meerestechnik | L | 2 |
|
|
|
|
56200 |
| WI-PR2 | Projekt 2 Windenergie |
|
|
| P | 1 | 18 |
56210 | 5 |
| Projekt 2 Windenergie | L | 4 | P |
|
|
|
56220 | 6 |
| Projekt 2 Windenergie | L | 4 |
|
|
|
|
56300 |
| ME-PR2 | Projekt 2 Meerestechnik |
|
|
| P | 1 | 18 |
56310 | 5 |
| Projekt 2 Meerestechnik | L | 4 | P |
|
|
|
56320 | 6 |
| Projekt 2 Meerestechnik | L | 4 |
|
|
|
|
Abschlussphase
Prüf.- | Sem. | Modulbez. | Modul / Lehrveranstaltungen | Art | SWS | SL | PL | GF | CP |
75000 |
| PP-MUW | Praxisphase6 |
|
|
|
|
| 18 |
75010 | 7 |
| Praxisphase | P |
| B |
|
|
|
79000 |
| BA-MUW | Bachelorarbeit |
| 4,5 |
|
|
| 12 |
79010 | 7 |
| Bachelorarbeit | - |
|
| BA | 0,67 |
|
79020 | 7 |
| Kolloquium | - |
|
| M | 0,33 |
|
Die Studienvertiefung Meerestechnik und Windenergie gliedert sich in einen obligatorischen Bereich für Basiskompetenzen und drei Wahlmodulbereiche für den Erwerb von Fachkompetenzen und Themenkompetenzen sowie die Durchführung eines Projektstudiums. Für den Bereich der Fachkompetenzen und Themenkompetenzen können im Auslandssemester erbrachte Leistungen anerkannt werden, auch wenn sie thematisch keine der vorhandenen Veranstaltungen ersetzen. Auf Antrag können vom Prüfungsausschuss für jeden dieser Kompetenzbereiche jeweils sechs Leistungspunkte zugelassen werden.
Im Bereich der Fachkompetenzen müssen Module im Umfang von insgesamt 17 Leistungspunkten gewählt und erfolgreich abgeschlossen werden.
Im Bereich Fachwahlpflicht ING stehen weitere Angebote aus dem Studiengang Ingenieurwesen, zum Beispiel das Modul Digital- und Mikroprozessortechnik, zur Auswahl. Auch Regenerative Energien 1 und 2 aus dem Studiengang Sustainable Process Engineering steht zur Verfügung. Mit dem erfolgreichen Abschluss können maximal acht Leistungspunkte erlangt werden. Auf Antrag können vom Prüfungsausschuss auch fachlich verwandte Module anderer Studiengänge zugelassen werden.
Im Bereich der Themenkompetenzen müssen Module im Umfang von insgesamt 15 Leistungspunkten gewählt und erfolgreich abgeschlossen werden.
Es müssen ein Projekt 1 und ein Projekt 2 gewählt werden. Im Bereich des Projektstudiums müssen insgesamt 23 Leistungspunkte erlangt werden. Die Teilnahme an den Modulen 56200 oder 56300 setzt voraus, dass die Module 11100, 21000, 11300 sowie 21100 erfolgreich abgeschlossen worden sind.
Zum Modul 75000 kann nur zugelassen werden, wer das Modul 31100 und den ersten Teil des Projekts 2 (Modul 56210 bzw. 56310) erfolgreich abgeschlossen hat.
Studienvertiefung Produktionstechnik-Maschinenbau
Prüf.- | Sem. | Modulbez. | Modul/ | Art | SWS | SL | PL | GF | CP |
37000 |
| FT-FT1 | Fertigungstechnik Grundlagen |
|
|
| K | 1 | 5 |
37010 | 3 |
| Fertigungstechnik Grundlagen | VL | 4 |
|
|
|
|
37100 |
| FT-NCH | NC-Technik und Handhabungssysteme |
|
|
| K | 1 | 5 |
37110 | 3 |
| NC-Technik | VL | 2 |
|
|
|
|
37120 | 3 |
| NC-Technik Laborpraktikum | L | 1 | P |
|
|
|
37130 | 3 |
| Handhabungssysteme | VL | 2 |
|
|
|
|
37140 | 3 |
| Handhabungssysteme Laborpraktikum | L | 1 | P |
|
|
|
37200 |
| WE-OFT | Oberflächentechnik |
|
|
| K/M | 1 | 4 |
37210 | 3 |
| Oberflächentechnik | VL | 2 |
|
|
|
|
37220 | 3 |
| Oberflächentechnik Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
47000 |
| WT-PRT | Werkstoffkunde 2 PRT |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
47010 | 4 |
| Werkstoffkunde 2 PRT | VL | 3 |
|
|
|
|
47020 | 4 |
| Werkstoffkunde 2 PRT Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
47100 |
| FT-FT2 | Fertigungstechnik Vertiefung |
|
|
| K/M | 1 | 5 |
47110 | 4 |
| Fertigungstechnik Vertiefung | VL | 2 |
|
|
|
|
47120 | 4 |
| Fertigungstechnik Vertiefung Laborpraktikum | L | 2 | V |
|
|
|
47200 |
| ET-EMA | Elektrische Maschinen |
|
|
| K/M | 1 | 5 |
47210 | 4 |
| Elektrische Maschinen | VL | 3 |
|
|
|
|
47220 | 4 |
| Elektrische Maschinen Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
47300 |
| CA-CFE | CAD 2 und FEM |
|
|
|
|
| 6 |
47310 | 4 |
| CAD 2 | L | 2 |
| P | 0,5 |
|
47320 | 4 |
| FEM | L | 2 |
| M | 0,5 |
|
57000 |
| PS-PRT | Praktisches Studiensemester |
|
|
|
| 1 | 30 |
57010 | 5 |
| Praktisches Studiensemester mit Seminar | S | 1,5 | B |
|
|
|
67000 |
| SA-SCH | Schadensanalytik |
|
|
| K/M | 1 | 4 |
67010 | 6 |
| Schadensanalytik | VL | 2 |
|
|
|
|
67020 | 6 |
| Schadensanalytik Laborpraktikum | L | 2 | V |
|
|
|
67100 |
| FT-PPS | Produktionsplanung und -steuerung |
|
|
| K | 1 | 6 |
67110 | 6 |
| Produktionsplanung und -steuerung | VL | 3 |
|
|
|
|
67120 | 6 |
| Produktionsplanung und -steuerung Laborpraktikum | L | 1 | P |
|
|
|
67200 |
| PJ-PTE | Produktionstechnisches Projekt zur Wahl |
|
|
| R/P | 1 | 6 |
67210 | 6 |
| Produktionstechnisches Projekt (Werkstoffkunde) | L | 3 |
|
|
|
|
67220 | 6 |
| Produktionstechnisches Projekt (Fertigungstechnik) | L | 3 |
|
|
|
|
67230 | 6 |
| Produktionstechnisches Projekt (Automatisierung) | L | 3 |
|
|
|
|
67300 |
| WE-VWE | Verbundwerkstofftechnik |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
67310 | 6 |
| Verbundwerkstofftechnik | VL | 2 |
|
|
|
|
67320 | 6 |
| Verbundwerkstofftechnik Laborpraktikum | L | 2 | V |
|
|
|
67400 |
| FT-STE | Fügetechnik |
|
|
| K/M |
| 6 |
67410 | 6 |
| Schweißtechnik | VL | 2 |
|
| 0,5 |
|
67420 | 6 |
| Schweißtechnik Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
67430 | 6 |
| Klebtechnik | VL | 1 |
|
| 0,5 |
|
67440 | 6 |
| Klebtechnik Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
67500 |
| WE-KOR | Korrosion und Korrosionsschutz |
|
|
| K/M | 1 | 2 |
67510 | 6 |
| Korrosion und Korrosionsschutz | VL | 1 |
|
|
|
|
67520 | 6 |
| Korrosion und Korrosionsschutz Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
77000 |
| FT-QMA | Qualitätsmanagement |
|
|
| K | 1 | 3 |
77010 | 7 |
| Qualitätsmanagement | VL | 2 |
|
|
|
|
77100 |
| WP-WPF | Wahlmodul |
|
|
| K/M/H/R |
| 5 |
77110 | 7 |
| Wahlmodul 1 | VL | 2 |
|
| 0,5 |
|
77120 | 7 |
| Wahlmodul 2 | VL | 2 |
|
| 0,5 |
|
77200 |
| PP-PRT | Praxisphase |
|
|
|
|
| 10 |
77210 | 7 |
| Praxisphase | P | - | B |
|
|
|
79000 |
| BA-PRT | Bachelorarbeit |
| 2,25 |
|
|
| 12 |
79010 | 7 |
| Bachelorarbeit | - |
|
| BA | 0,67 |
|
79020 | 7 |
| Kolloquium | - |
|
| M | 0,33 |
|
Studienvertiefung Schiffs- und Anlagentechnik
Prüf.- | Sem. | Modulbez. | Modul/ | Art | SWS | SL | PL | GF | CP |
32000 |
| SP-MEN | Maritimes Englisch |
|
|
|
|
| 4 |
32010 | 3 |
| Sprachlabor maritimes Englisch 1 | Ü | 2 |
| K/M | 0,5 |
|
32020 | 4 |
| Sprachlabor maritimes Englisch 2 | Ü | 2 |
| K/M | 0,5 |
|
32100 |
| TH-ATH | Angewandte Thermodynamik |
|
|
| K/M | 1 | 4 |
32110 | 3 |
| Thermodynamik 2 und Wärmeübertragung | VL | 3 |
|
|
|
|
3 |
| Thermodynamik 2 und Wärmeübertragung Laborpraktikum | L | 1 |
|
|
|
| |
32200 |
| ST-STR | Strömungslehre |
|
|
| K/M | 1 | 4 |
32210 | 3 |
| Strömungslehre Grundlagen | VL | 3 |
|
|
|
|
3 |
| Strömungslehre Übung | Ü | 1 |
|
|
|
| |
32300 |
| CH-BGS | Betriebsstoffe und Gefahrstoffe |
|
|
| K/M | 1 | 4 |
32310 | 3 |
| Betriebsstoffe | VL | 2 |
|
|
|
|
3 |
| Gefahrstoffe | VL | 1 |
|
|
|
| |
32320 | 3 |
| Betriebsstoffe Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
42000 |
| AU-PDV | Prozessdatenverarbeitung, Leittechnik |
|
|
| K/M/P | 1 | 5 |
42010 | 4 |
| Prozessdatenverarbeitung, Leittechnik | VL | 3 |
|
|
|
|
42020 | 4 |
| Prozessdatenverarbeitung Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
42100 |
| ET-EMA | Elektrische Maschinen |
|
|
| K/M | 1 | 5 |
42110 | 4 |
| Elektrische Maschinen | VL | 3 |
|
|
|
|
42120 | 4 |
| Elektrische Maschinen Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
42200 |
| AN-VA1 | Verbrennungskraftmaschinen und Anlagen 1 |
|
|
| K/M | 1 | 4 |
42210 | 4 |
| Verbrennungskraftmaschinen und Anlagen 1 | VL | 3 |
|
|
|
|
42220 | 4 |
| Verbrennungskraftmaschinen und Anlagen 1 Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
42300 |
| AN-DK1 | Dampftechnik |
|
|
| K/M | 1 | 4 |
42310 | 4 |
| Dampfkraftanlagen 1 | VL | 3 |
|
|
|
|
42320 | 4 |
| Dampfkraftanlagen 1 Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
42400 |
| GE-BRI | Betriebswirtschaft und Recht für Ingenieure |
|
|
| K/M | 1 | 4 |
42410 | 4 |
| Wirtschaft für Ingenieure | VL | 2 |
|
|
|
|
42420 | 4 |
| Recht für Ingenieure | VL | 2 |
|
|
|
|
52000 |
| AN-APA | Arbeitsmaschinen und Anlagen |
|
|
| K/M | 1 | 6 |
52010 | 5 |
| Arbeitsmaschinen, Anlagen- und Kältetechnik | VL | 3 |
|
|
|
|
52020 | 5 |
| Arbeitsmaschinen, Anlagen- und Kältetechnik Laborpraktikum | L | 2 | V |
|
|
|
52100 |
| RE-BAS | Betriebsführung und Arbeitsschutz |
|
|
| K/M/R | 1 | 4 |
52110 | 5 |
| Grundlagen der technischen Betriebsführung | VL | 2 |
|
|
|
|
5 |
| Technische Betriebsführung, Arbeitsschutz | VL | 2 |
|
|
|
| |
52200 |
| AN-VA2 | Verbrennungskraftmaschinen und Anlagen 2 |
|
|
| K/M | 1 | 2 |
52210 | 5 |
| Verbrennungskraftmaschinen und Anlagen 2 | VL | 1 |
|
|
|
|
52220 | 5 |
| Verbrennungskraftmaschinen und Anlagen 2 Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
52300 | 5 | AN-VA3 | Propulsion, Schiffsmaschinenbetrieb |
|
|
| K/M | 1 | 3 |
52310 | 5 |
| Propulsion, Schiffsmaschinenbetrieb | VL | 2 |
|
|
|
|
52400 |
| ET-ENA | Elektrische Netze und Anlagen |
|
|
| K/M | 1 | 5 |
52410 | 5 |
| Elektrische Netze und Anlagen | VL | 3 |
|
|
|
|
52420 | 5 |
| Elektrische Netze und Anlagen Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
52500 |
| AU-RLT | Regelungstechnik |
|
|
| K/M/V | 1 | 3 |
52510 | 5 |
| Regelungstechnik | VL | 1 |
|
|
|
|
52520 | 5 |
| Regelungstechnik Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
52600 |
| TM-MDY | Maschinendynamik7 |
|
|
| K/M/V | 1 | 5 |
52610 | 5 |
| Maschinendynamik | VL | 3 |
|
|
|
|
52620 | 5 |
| Maschinendynamik Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
52700 |
| AN-SCH | Schiffbau |
|
|
| K/M | 1 | 3 |
52710 | 5 |
| Schiffbau | VL | 1 |
|
|
|
|
52720 | 5 |
| Schiffbau Übung | L | 1 | V |
|
|
|
62000 |
| PS-SAT | Praktisches Studiensemester |
|
| B |
| 1 | 30 |
62010 | 6 |
| Industriepraktikum | P | 1,5 |
|
|
|
|
72000 |
| AN-INH | Instandhaltung |
|
|
| K/M/R | 1 | 3 |
72010 | 7 |
| Instandhaltung | VL | 2 |
|
|
|
|
72020 | 7 |
| Instandhaltung Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
72100 |
| ET-EAS | Elektrische Anlagen auf Schiffen |
|
|
| K/M | 1 | 3 |
72110 | 7 |
| Elektrische Anlagen auf Schiffen | VL | 1 |
|
|
|
|
72120 | 7 |
| Elektrische Anlagen auf Schiffen Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
72200 |
| ET-LET | Leistungselektronik |
|
|
| K/M | 1 | 2 |
72210 | 7 |
| Leistungselektronik | VL | 1 |
|
|
|
|
72220 | 7 |
| Leistungselektronik Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
72300 |
| AN-STA | Schiffstechnische Anlagen |
|
|
| K/M | 1 | 5 |
72310 | 7 |
| Schiffstechnische Anlagen und Arbeitsmaschinen | VL | 3 |
|
|
|
|
72320 | 7 |
| Schiffstechnische Anlagen Laborpraktikum | L | 1 | V |
|
|
|
72400 |
| WP-WPF | Wahlmodul |
|
|
|
| 1 | 2 |
72410 | 7 |
| Wahlmodul | VL | 4 |
|
|
|
|
79000 |
| BA-SAT | Bachelorarbeit |
| 2,25 |
|
|
| 12 |
79010 | 7 |
| Bachelorarbeit | - |
|
| BA | 0,67 |
|
79020 | 7 |
| Kolloquium | - |
|
| M | 0,33 |
|
Erläuterungen und Abkürzungen:
Art: | Veranstaltungsart |
CP: | Leistungspunkte (Credit-Points) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) |
GF: | Gewichtungsfaktor zur Ermittlung der Modulnote, wenn das Modul mehrere Prüfungsleistungen enthält |
L: | Laborpraktikum |
Modulbez.: | Modulbezeichnung |
P: | Praktikum |
PL: | Prüfungsleistung (benotet) |
Prüf.-nr.: | Prüfungsnummer |
S: | Seminar |
Sem.: | Semester |
SL: | Studienleistung (unbenotet) |
SWS: | Semesterwochenstunden |
Ü: | Übung |
VL: | Vorlesung |
Abkürzungen der Studien- und Prüfungsleistungen:
B: | Bericht |
BA: | Bachelorarbeit |
H: | Hausarbeit |
K: | schriftliche Arbeit unter Aufsicht (Klausur) |
M: | mündliche Prüfung |
P: | Projektarbeit |
Pf: | Portfolioprüfung |
R: | schriftlich ausgearbeitetes Referat |
V: | praktischer Versuch |
/: | alternative Prüfungsleistung |
Prüfungsformen:
Die aufgeführten Prüfungsformen innerhalb eines Moduls stehen für mögliche Alternativen.
Die zu erbringende Prüfungsleistung wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben.
Die Anmeldung zu dem Modul 52600 setzt voraus, dass die Module 11300, 21100, 11100 und 31100 sowie 21000 erfolgreich abgeschlossen worden sind.