Sie sind hier:
  • Vorschriften
  • Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Maritime Technologien (Fachspezifischer Teil) vom 7. Juli 2020

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Maritime Technologien (Fachspezifischer Teil)

Veröffentlichungsdatum:07.07.2020 Inkrafttreten01.09.2020
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.09.2020 bis 21.12.2021Außer Kraft
Zuletzt geändert durch:geändert durch Ordnung vom 30. November 2021 (Brem.ABl. 2022 S. 31)
Fundstelle Brem.ABl. 2020, S. 993

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: MarTechBRHBacfPO BR 2020
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:MarTechBRHBacfPO BR 2020
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Gliederungs-Nr:-
Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Maritime Technologien
(Fachspezifischer Teil)
Vom 7. Juli 2020
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.09.2020 bis 21.12.2021

gem. § 8 Absatz 2 der Ordnung vom 14.06.2022 (Brem.ABl. S. 677) treten die Regelungen für das Studium der Anlagenbetriebstechnik zum 30.09.2022 außer Kraft

Stand: letzte berücksichtigte Änderung: geändert durch Ordnung vom 30. November 2021 (Brem.ABl. 2022 S. 31)

Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 24. Juli 2020 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 5. März 2019 (Brem.GBl. S. 71), den vom Fachbereichsrat auf der Grundlage von § 87 Satz 1 Nummer 2 sowie § 62 Absatz 1 BremHG beschlossenen fachspezifischen Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Maritime Technologien in der nachstehenden Fassung genehmigt.

Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremerhaven vom 28. März 2017 (Brem.ABl. S. 641) (AT-BPO) in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1
Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang

(1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Sie beinhaltet eine mindestens 12-wöchige Praxisphase, die Bachelorarbeit und das Kolloquium.

(2) Der Studiengang gliedert sich in einen Pflichtbereich für Basiskompetenzen und drei Wahlpflichtbereiche für den Erwerb von Fachkompetenzen und Themenkompetenzen sowie die Durchführung eines Projektstudiums. Im Bereich der Fachkompetenzen (Prüfungsnummern 31600 bis 31690 in Anlage 1) müssen Module im Umfang von insgesamt 18 Leistungspunkten (CP - Credit-Points) erfolgreich abgeschlossen werden. Im Bereich der Themenkompetenzen (Prüfungsnummern 41400 bis 41482) müssen Module im Umfang von insgesamt 15 CP erfolgreich abgeschlossen werden. Es müssen ein Projekt 1 (Prüfungsnummern 31700 bis 31820) und ein Projekt 2 (Prüfungsnummern 51100 bis 51220) gewählt werden. Im Bereich des Projektstudiums müssen insgesamt 22 CP erlangt werden.

(3) Die Teilnahme am Projektstudium 2 setzt voraus, dass die Module Analysis 1, Lineare Algebra, Technische Mechanik 1 sowie Technische Mechanik 2 erfolgreich abgeschlossen worden sind.

(4) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang der zu absolvierenden Module beträgt 210 CP.

§ 2
Praxisphase

(1) Die Praxisphase soll als Vollzeitstelle einen Umfang von mindestens 12 Wochen und höchstens 17 Wochen aufweisen; sie findet in der Regel im siebten Semester statt.

(2) Zur Praxisphase kann nur zugelassen werden, wer das Modul Analysis 2 und den ersten Teil des Projekts 2 (Prüfungsnummer 51110 oder 51210 in Anlage 1) erfolgreich abgeschlossen hat.

(3) Die Zielsetzung, Durchführung und Reflektion der Praxisphase ist in einem schriftlichen Praxisphasenbericht zu dokumentieren, der durch die Studierende oder den Studierenden sowie die Betreuerin oder den Betreuer in der Praktikumsstelle zu unterzeichnen ist und der Betreuerin oder dem Betreuer der Hochschule zur Prüfung vorgelegt wird.

§ 3
Prüfungs- und Studienleistungen

(1) Anzahl, Form und Umfang der in den Modulen zu erbringenden Prüfungs- und Studienleistungen regelt Anlage 1.

(2) Prüfungs- und Studienleistungen können in deutscher oder englischer Sprache erbracht werden. Die Lehrsprache wird spätestens zu Beginn jeder Veranstaltung bekanntgegeben.

(3) Als Fachwahlpflicht (Prüfungsnummer 31680 in Anlage 1) des Bereichs Fachkompetenzen kann zwischen den Modulen Digital- und Mikroprozessortechnik, Technische Mechanik 3, Instandhaltung, Verbundwerkstofftechnik oder einem Zusatzangebot aus dem Studiengang Maritime Technologien gewählt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss können maximal 6 CP erlangt werden. Auf Antrag können vom Prüfungsausschuss auch fachlich verwandte Module anderer Studiengänge zugelassen werden.

(4) Als Wahlpflicht (Prüfungsnummer 31690) des Bereichs Fachkompetenzen können alle an der Hochschule Bremerhaven angebotenen Module inklusive des Studiums Generale gewählt werden. Es müssen insgesamt mindestens 3 CP erlangt werden. Auf Antrag können vom Prüfungsausschuss auch fachlich verwandte Module anderer Hochschulen zugelassen werden.

(5) Für den Bereich der Fachkompetenzen und Themenkompetenzen können im Auslandssemester erbrachte Prüfungsleistungen angerechnet werden, auch wenn sie thematisch keine der vorhandenen Veranstaltungen ersetzen. Auf Antrag können vom Prüfungsausschuss für jeden dieser Kompetenzbereiche jeweils 6 CP zugelassen werden.

§ 4
Bachelorarbeit und Kolloquium

(1) Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen gemäß Anlage 1, der Bachelorarbeit und dem Kolloquium, in dem die Bachelorarbeit zu verteidigen ist.

(2) Zur Bachelorarbeit kann nur zugelassen werden, wer mindestens 180 CP erreicht hat.

(3) Das Thema der Bachelorarbeit kann ohne Anrechnung eines Prüfungsversuchs einmal innerhalb des ersten Drittels der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden.

(4) Die Dauer zur Bearbeitung der Bachelorarbeit beträgt 9 Wochen.

(5) Die Bachelorarbeit ist schriftlich in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen.

§ 6
Gesamtnote der Bachelorprüfung

Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu 25 % aus der Note der Abschlussphase und zu 75 % aus dem Durchschnitt der übrigen Modulnoten nach Anlage 1. Die Note der Abschlussphase errechnet sich zu 33 % aus der Note des Kolloquiums und zu 67 % aus der Note der Bachelorarbeit. Der Durchschnitt der Modulnoten wird anhand der in Anlage 1 angegebenen Gewichtung berechnet.

§ 7
Bachelorgrad

Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule Bremerhaven den Grad „Bachelor of Science“. Die Absolventinnen und Absolventen sind berechtigt, die Berufsbezeichnung „Ingenieurin“ oder „Ingenieur“ nach Maßgabe des Bremischen Ingenieurgesetzes vom 25. Februar 2003 (Brem.GBl. S. 67), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 3. März 2020 (Brem.GBl. S. 26), in der jeweils gültigen Fassung zu führen.

§ 8
Inkrafttreten

(1) Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. September 2020 in Kraft. Sie gilt für Studierende, die bei oder nach Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung im Studiengang eingeschrieben sind oder ihr Studium an der Hochschule Bremerhaven aufnehmen.

(2) Mit Inkrafttreten dieser Ordnung tritt der fachspezifische Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Maritime Technologien vom 25. Oktober 2017 (Brem.ABl. S. 936) außer Kraft. Absatz 3 bleibt unberührt.

(3) Studierende, die vor Inkrafttreten der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Maritime Technologien vom 25. Oktober 2017 (Brem.ABl. S. 936) das Studium an der Hochschule Bremerhaven begonnen haben, legen die Bachelorprüfung nach dem fachspezifischen Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Maritime Technologien vom 16. April 2013 (Brem.ABl. 2016 S. 449) ab. Auf Antrag können sie die Bachelorprüfung nach dieser Ordnung ablegen mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden können. Diese Regelung gilt bis zum 31. März 2022. Danach gilt diese Ordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden können.

Bremerhaven, den 24. Juli 2020

Der Rektor der Hochschule Bremerhaven

Anlage 1

Anlage 1: Studien- und Prüfungsleistungen der Bachelorprüfung im
Studiengang Maritime Technologien

Prüf.-
nr.

Sem.

Modul-
bez.

Modul / Lehrveranstaltungen

Art

SWS

SL

PL

GF

CP

11000

 

SP-TEN

Fremdsprachen

 

 

 

 

 

5

11010

1

 

Technisches Englisch 1

Ü

2

 

K/M

0,5

 

11020

2

 

Technisches Englisch 2

Ü

2

 

K/M

0,5

 

11100

 

MA-AN1

Analysis 1

 

 

 

K/M/Pf

1

5

11110

1

 

Analysis 1

VL

3

 

 

 

 

1

 

Analysis 1 Übung

Ü

1

 

 

 

 

11200

 

PH-PHY

Physik

 

 

 

K/M

1

5

11210

1

 

Physik Grundlagen

VL

2

 

 

0,6

 

1

 

Physik Übung

Ü

1

 

 

 

 

11220

2

 

Physik Labor

L

2

 

V/M

0,4

 

11300

 

TM-TM1

Technische Mechanik 1

 

 

 

K/M

1

5

11310

1

 

Technische Mechanik 1

VL

3

 

 

 

 

1

 

Technische Mechanik 1 Übung

Ü

1

 

 

 

 

11400

 

ET-ETG

Elektrotechnik Grundlagen

 

 

 

K/M

1

5

11410

1

 

Elektrotechnik Grundlagen

VL

3

 

 

 

 

11420

1

 

Elektrotechnik Grundlagen Labor

L

1

V

 

 

 

11500

 

CA-TZC

Technisches Zeichnen, CAD

 

 

 

K/M

1

5

11510

1

 

Technisches Zeichnen

VL

2

 

 

 

 

11520

1

 

CAD Praktikum

L

2

E

 

 

 

11600

 

WI-ANW

Anwendung Maritime Technologien

 

 

 

 

 

5

11610

1,2

 

Anwendung Maritime Technologien

VL

3

A

 

 

 


11620

2

 

Basic Engineering

VL

1

 

 

 

 

2

 

Basic Engineering Labor

L

1

V/H

 

 

 

21000

 

MA-LIN

Lineare Algebra

 

 

 

K/M/Pf

1

5


21010

2

 

Lineare Algebra

VL

3

 

 

 

 

2

 

Lineare Algebra Übung

Ü

1

 

 

 

 

21100

 

TM-TM2

Technische Mechanik 2

 

 

 

K/M

1

5

21110

2

 

Technische Mechanik 2

VL

3

 

 

 

 

2

 

Technische Mechanik 2 Übung

Ü

1

 

 

 

 

21300

 

WT-WK1

Werkstoffkunde 1

 

 

 

K/M

1

5

21310

2

 

Werkstoffkunde 1

VL

3

 

 

 

 

21320

2

 

Werkstoffkunde 1 Labor

L

1

V

 

 

 

21500

 

ET-WST

Wechselströme und Schaltungstechnik

 

 

 

K/M

1

5

21510

2

 

Wechselströme und Schaltungstechnik

VL

3

 

 

 

 

21520

2

 

Wechselströme und Schaltungstechnik Labor

L

1

V

 

 

 

21600

 

ME-MEK

Meereskunde

 

 

 

K

1

5

21610

1

 

Meereskunde

VL

2

 

 

 

 

2

 

Physikalische Ozeanographie

VL

1

 

 

 

 

31000

 

MA-AN2

Analysis 2

 

 

 

K/M

1

5

31010

3

 

Analysis 2

VL

3

 

 

 

 

3

 

Analysis 2 Übung

Ü

1

 

 

 

 

31100

 

CA-KON

Konstruktionslehre

 

 

 

K/M

1

5

31110

3

 

Konstruktionslehre

VL

3

 

 

 

 

3

 

Konstruktionslehre Übung

Ü

1

 

 

 

 

31200

 

TH-TF1

Strömungslehre

 

 

 

K/M

1

2

31210

3

 

Strömungslehre Grundlagen

VL

2

 

 

 

 

31300

 

IT-CPI

Computerprogrammierung

 

 

 

K/M

1

5

31310

3

 

Computerprogrammierung

VL

2

 

 

 

 

31320

3

 

Computerprogrammierung Labor

L

2

S

 

 

 

31400

 

WI-WE1

Windenergie

 

 

 

K/M/R

1

5

31410

3

 

Windenergieanlagentechnik 1

VL

2

 

 

 

 

31420

4

 

Energiepotenzialermittlung

L

2

H/M

 

 

 

31500

 

ME-ME1

Meeresenergien

 

 

 

K/M

1

5

31510

3

 

Grundlagen maritimer Energiesysteme

VL

2

 

 

 

 

31520

4

 

Maritime Nachhaltigkeit

VL

2

R

 

 

 

41000

 

AU-AUT

Automatisierungstechnik

 

 

 

K

1

5

41010

4

 

Automatisierungstechnik

VL

3

 

 

 

 

41020

4

 

Automatisierungstechnik Labor

L

1

V

 

 

 

41100

 

ME-MMT

Meeresmesstechnik

 

 

 

K/M

1

5

41110

4

 

Meeresmesstechnik

VL

3

 

 

 

 

41120

4

 

Meeresmesstechnik Labor

L

1

V

 

 

 

41200

 

IT-ISW

Ingenieursoftware

 

 

 

K/M

1

5

41210

4

 

Ingenieursoftware

VL

2

 

 

 

 

41220

4

 

Ingenieursoftware Labor

L

2

V

 

 

 

41300

 

TH-THG

Thermodynamik Grundlagen

 

 

 

K/M

1

5

41310

4

 

Thermodynamik Grundlagen

VL

3

 

 

 

 

4

 

Thermodynamik Grundlagen Übung

Ü

1

 

 

 

 

51000

 

BW-KZM

Küstenzonenmanagement

 

 

 

K/R

1

5

51010

5

 

Küstenzonenmanagement (E)

VL

3

R

 

 

 

51100

 

WT-WK2

Werkstoffkunde 2

VL

 

 

K/M

1

3

51110

5

 

Werkstoffkunde 2

VL

3

 

 

 

 

61000

 

ME-WUR

Wirtschaft & Recht

 

 

 

 

1

5

61010

6

 

Wirtschaftlichkeit

VL

1

 

K/M/R

 

 

61020

6

 

Seerecht

VL

2

 

K/M/R

 

 

61100

 

WI-SNA

Sicherheit & Navigation

 

 

 

K/M

1

5

61110

6

 

Arbeitssicherheit

VL

1

 

 

 

 

6

 

Offshore-Sicherheit & Navigation

VL

1

 

 

 

 

61120

6

 

Sicherheit & Navigation Labor

L

2

V

 

 

 

Fachkompetenzen (18 CP aus 36 CP)

Prüf.-
nr.

Sem.

Modul-
bez.

Modul / Lehrveranstaltungen

Art

SWS

SL

PL

GF

CP

31600

 

 

Fachkompetenzen

 

 

 

 

1

18

31610

3

WI-AWP

Angewandte Wartungsprozesse

L

4

A/B

 

 

6

31620

5

WI-ABA

Offshore-Anlagenbau

VL

2

 

K/M

1/6

3

31630

5

WI-GRÜ

Offshore-Gründungsstruktur

VL

2

 

K/M

1/6

3

31640

5

WI-ZÜW

Zustandsüberwachung

VL

2

 

K/M/R

1/6

3

31650

 

WI-ENE

Elektrische Maschinen und Netzanbindung

 

 

 

K/M

1/6

3

31651

3

 

Elektrische Maschinen und Netzanbindung

VL

1

 

 

 

 

31652

3

 

Elektrische Maschinen und Netzanbindung Labor

L

1

V

 

 

 

31660

 

ME-MM2

Vertiefung Meeresmesstechnik

 

 

 

K/M

1/6

3

31661

4

 

Vertiefung Meeresmesstechnik

VL

1

 

 

 

 

31662

4

 

Vertiefung Meeresmesstech. Labor

L

1

V

 

 

 

31670

 

ME-KOR

Korrosionsschutz

 

 

 

K/M

2/6

6

31671

5

 

Korrosionsschutz und Biofouling Grundlagen

VL

1

V

 

 

 

31672

6

 

Korrosion und Korrosionsschutz

VL

1

 

 

 

 

31673

6

 

Korrosion und Korrosionsschutz Labor

L

1

V

 

 

 

31680

 

 

Fachwahlpflicht, mögliche Veranstaltungen (es müssen 6 CP erreicht werden)

 

4

 

Verseh.

2/6

6

31681

6

ET-DMP

Digital- und Mikroprozessortechnik (PT)

VL

2

 

K/M

 

 

31682

6

Digital- und Mikroprozessortechnik Labor(PT)

L

2

V

 

 

 

31683

6

AN-INH

Instandhaltung (ABT)

VL

2

 

K/M

 

 

31684

6

WE-VWE

Verbundwerkstofftechnik (PT)

VL

2

 

K/M

 

 

31685

6

WI-WP1

Zusatzangebote MAR

VL

2

 

K/M

 

 

31690

5

WI-WPA

Wahlpflichtfach

VL

2

 

Verseh.

1/6

3

31691

 

 

Wahlpflichtfach

 

 

 

 

 

 

Themenkompetenzen (15 CP aus 30 CP)

Prüf.-
nr.

Sem.

Modul-
bez.

Modul / Lehrveranstaltungen

Art

SWS

SL

PL

GF

CP

41400

 

 

Themenkompetenzen

 

 

 

 

1

15

41410

 

WI-WPK

Windpark

 

 

 

K/M/P

2/6

6

41411

5

 

Windpark

VL

1

 

 

 

 

5

 

Windpark Labor

L

1

 

 

 

 

6

 

Windpark Praktikum

L

2

 

 

 

 

41420

4

WI-WE2

Windenergieanlagentechnik 2

VL

2

 

K/M/R

1/6

3

41430

5

WI-SCH

Schallausbreitung

VL

1

 

K/M/R

1/6

3

41440

5

ME-ETS

Energietransport und Speicher

VL

2

 

K/M/R

1/6

3

41450

5

ME-ENW

Energiewirtschaft

VL

2

 

K/M/R

1/6

3

41460

5

ME-ME2

Vertiefung

Meeresenergiesysteme

VL

2

 

K/M/R

1/6

3

41470

6

ME-MET

Meerestechnik

VL

2

 

K/M/R

1/6

3

41480

 

ME-FER

Fernerkundung der Meere

 

 

 

K/M/R

1/6

6

41481

5

 

Fernerkundung der Meere

VL

3

 

 

 

 

41482

5

 

Fernerkundung der Meere Labor

L

1

V

 

 

 

Projektstudium (22 CP aus 44 CP)

Prüf.-
nr.

Sem.

Modul-
bez.

Modul / Lehrveranstaltungen

Art

SWS

SL

PL

GF

CP

31700

 

WI-PR1

Projekt 1 Windenergietechnik

 

 

 

P

1

5

31710

3

 

Projekt 1 Windenergietechnik

L

1

P

 

 

 

31720

4

 

Projekt 1 Windenergietechnik

L

2

 

 

 

 

3

 

Projekttheorie

VL

1

 

 

 

 

31800

 

ME-PR1

Projekt 1 Meerestechnik und Meeresenergien

 

 

 

P

1

5

31810

3

 

Projekt 1 Meerestechnik und Meeresenergien

L

1

P

 

 

 

31820

4

 

Projekt 1 Meerestechnik und Meeresenergien

L

2

 

 

 

 

 

3

 

Projekttheorie

VL

1

 

 

 

 

51100

 

WI-PR2

Projekt 2 Windenergietechnik

L

 

 

P

1

17

51110

5

 

Projekt 2 Windenergietechnik

 

2

P

 

 

 

51120

6

 

Projekt 2 Windenergietechnik

 

3

 

 

 

 

51200

 

ME-PR2

Projekt 2 Meerestechnik und Meeresenergien

L

 

 

P

1

17

51210

5

 

Projekt 2 Meerestechnik und Meeresenergien

 

2

P

 

 

 

51220

6

 

Projekt 2 Meerestechnik und Meeresenergien

 

3

 

 

 

 

Abschlussphase

Prüf.- nr.

Sem.

Modul- bez.

Modul / Lehrveranstaltungen

Art

SWS

SL

PL

GF

CP

71000

 

PR-MAR

Praxisphase

 

 

 

 

 

18

71010

7

 

Praxisphase

-

 

B

 

0

 

71100

 

BA-MAR

Bachelorarbeit

 

 

 

 

 

12

71110

7

 

Bachelorarbeit

-

 

 

BA

2/3

 

71120

7

 

Kolloquium

-

 

 

M

1/3

 

Erläuterungen und Abkürzungen:

Art:

Veranstaltungsart (VL - Vorlesung, L - Labor, Ü - Übung)

CP:

Leistungspunkte (Credit-Points) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)

(E):

Sprache: (Englisch)

GF:

Gewichtungsfaktor zur Ermittlung der Modulnote, wenn das Modul mehrere Prüfungsleistungen enthält

Modulbez.:

Modulbezeichnung (vom Fachbereich festgelegt)

PL:

Prüfungsleistung (benotet)

Prüf.-nr.:

Prüfungsnummer (für Prüfungsverwaltung)

Sem.:

Semester

SL:

Studienleistung (unbenotet)

SWS:

Semesterwochenstunden

Abkürzungen der Studien- und Prüfungsleistungen:

A:

Anwesenheit

B:

Bericht

BA:

Bachelorarbeit

E:

Entwurf

H:

Hausarbeit

K:

schriftliche Arbeit unter Aufsicht (Klausur)

M:

mündliche Prüfung

P:

Projektarbeit

Pf:

Portfolioprüfung

R:

schriftlich ausgearbeitetes Referat

S:

Softwareprojekt

V:

praktischer Versuch

/:

alternative Prüfungsleistung

Prüfungsformen:

Die aufgeführten Prüfungsformen innerhalb eines Moduls stehen für mögliche Alternativen. Die zu erbringende Prüfungsleistung wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben.


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.