Sie sind hier:
  • Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien (Fachspezifischer Teil) vom 7. Juli 2018

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien (Fachspezifischer Teil)

Veröffentlichungsdatum:21.11.2018 Inkrafttreten01.09.2018
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.09.2018 bis 28.02.2022Außer Kraft
Zuletzt geändert durch:geändert durch Ordnung vom 3. Mai 2022 (Brem.ABl. S. 810)
Fundstelle Brem.ABl. 2018, S. 1145

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: NEnUmwTBRHBacfPO BR 2018
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:NEnUmwTBRHBacfPO BR 2018
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Gliederungs-Nr:-
Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien
(Fachspezifischer Teil)
Vom 7. Juli 2018
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.09.2018 bis 28.02.2022
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: geändert durch Ordnung vom 3. Mai 2022 (Brem.ABl. S. 810)

Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 12. Oktober 2018 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 8. Mai 2018 (Brem.GBl. S. 168), den vom Fachbereichsrat auf der Grundlage von § 87 Satz 1 Nummer 2 sowie § 62 Absatz 1 BremHG beschlossenen fachspezifischen Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien in der nachstehenden Fassung genehmigt. Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremerhaven vom 28. März 2017 (Brem.ABl. S. 641) (AT-BPO) in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1
Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang

(1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Sie beinhaltet eine Praxisphase, die Bachelorarbeit und das Kolloquium.

(2) Der Studiengang gliedert sich in einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich auf. Im wahlobligatorischen Teil (Prüfungsnummer 51400-51710 und 61300-61610) müssen 4 Module mit 20 CP von insgesamt 8 Modulen belegt werden.

(3) Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 210 Leistungspunkte (CP) erforderlich.

§ 2
Praxisphase und freiwilliges Auslandsstudium

(1) Die Praxisphase findet in der Regel im siebten Studiensemester statt und umfasst mindestens 60 und höchstens 80 Arbeitstage. Sie kann im Inland oder im Ausland absolviert werden. Zur Praxisphase wird zugelassen, wer die Modulprüfungen der in Anlage 1 genannten Module bestanden hat.

(2) Ein freiwilliges Studium im Ausland wird befürwortet. Im Ausland erbrachte Module, die in einem inhaltlichen Bezug zum Studium stehen, können Leistungen aus dem Modulkatalog des Studiengangs ersetzen. Module, die nach ihren Lernergebnissen dem Wahlpflichtbereich zuzuordnen sind, können als überzählige Wahlmodule mit dem Zeugnis ausgewiesen werden. Vor Antritt des Auslandsstudiums wird ein Learning Agreement abgeschlossen. Nach erfolgreichem Absolvieren der im Ausland belegten Module entscheidet der Prüfungsausschuss über die Anerkennung.

§ 3
Prüfungs- und Studienleistungen

(1) Anzahl, Form und Gewichtung der abzulegenden Modulprüfungen regelt Anlage 1.

(2) Die Prüfungsleistungen werden neben den in § 7 Absatz 2 AT-BPO genannten Formen auch in Form einer Software-Dokumentation erbracht: Eine Software-Dokumentation umfasst die Bearbeitung eines fachspezifischen Problems und dessen Codierung in einer geeigneten Programmiersprache sowie die Programmdokumentation mit dem Programmtext (Quellprogramm) und dem Ergebnisprotokoll.

(3) Anzahl, Art und Umfang der in Modulen zu erbringenden Studienleistungen regelt Anlage 1. Soweit Studienleistungen in Form von Berichten erbracht werden, umfassen diese die schriftliche Darstellung der Inhalte und Dauer der einzelnen Tätigkeiten, den Verlauf und die kritische Würdigung der wesentlichen Ergebnisse.

(4) Als Wahlpflichtmodul (61200) können alle im Fachbereich 1 der Hochschule Bremerhaven angebotenen Module gewählt werden. Es müssen insgesamt 5 CP erreicht werden. Veranstaltungen aus dem Studium Generale werden mit maximal 2 CP anerkannt. Auf Antrag können auch Module aus dem Fachbereich 2 oder von anderen Hochschulen zugelassen werden.

§ 4
Mündliche Ergänzungsprüfung

Wird eine Klausur bei der ersten Wiederholungsprüfung nicht bestanden, kann der oder die Prüfende eine mündliche Ergänzungsprüfung anbieten, wenn mindestens 40% der geforderten Leistung erbracht wurde. Als Note kann bestenfalls bestanden (4,0) erreicht werden.

§ 5
Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss besteht aus drei Professoren oder Professorinnen und zwei Studierenden des Studiengangs Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien sowie einem Mitglied des Prüfungsamtes mit beratender Stimme.

§ 6
Bachelorarbeit und Kolloquium

(1) Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen gemäß Anlage 1, der Bachelorarbeit und dem Kolloquium, in dem die Bachelorarbeit zu verteidigen ist.

(2) Zur Bachelorarbeit wird zugelassen (Genehmigung des Themas der Bachelorarbeit), wer 160 Leistungspunkte nach Anlage 1 erworben hat.

(3) Die Bachelorarbeit kann einen experimentellen Teil, sie muss einen schriftlichen Teil enthalten. Sie ist als Einzelarbeit anzufertigen.

(4) Die Frist zur Bearbeitung der Bachelorarbeit beträgt bei ausschließlicher Beschäftigung mit der Bachelorarbeit 9 Wochen.

§ 7
Gesamtnote der Bachelorprüfung

Die Gesamtnote der Bachelorprüfung wird aus dem Durchschnitt der Note der Bachelorarbeit, der Note des Kolloquiums zur Bachelorarbeit sowie der übrigen Modulnoten gebildet, wobei die Modulnoten entsprechend den Gewichtungsfaktoren nach Anlage 1 in die Gesamtnote eingehen.

§ 8
Bachelorgrad

Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den Grad „Bachelor of Science“ (abgekürzt „B. Sc.“). Die Absolventin oder der Absolvent ist berechtigt, die Berufsbezeichnung Ingenieurin bzw. Ingenieur zu führen nach Maßgabe des Bremischen Ingenieurgesetzes vom 25. Februar 2003 (Brem.GBl. S 67), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 1. März 2016 (Brem.GBl. S. 96), in der jeweils gültigen Fassung.

§ 9
Inkrafttreten

(1) Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. September 2018 in Kraft. Sie gilt für Studierende, die bei oder nach Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung ihr Studium an der Hochschule Bremerhaven aufnehmen.

(2) Mit Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung tritt die Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien (Fachspezifischer Teil) vom 10. Januar 2017 (Brem.ABl. S. 185) außer Kraft. Absatz 3 bleibt unberührt.

(3) Studierende, die das Studium vor dem 1. September 2018 aufgenommen haben, legen die Bachelorprüfung nach der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien (fachspezifischer Teil) vom 10. Januar 2017 (Brem.ABl. S. 185) ab. Auf Antrag können sie die Bachelorprüfung nach dieser Ordnung ablegen mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden. Diese Regelung gilt bis zum 28. Februar 2022. Danach gilt diese Ordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden.

Bremerhaven, den 12. Oktober 2018

Der Rektor der Hochschule Bremerhaven

Anlage 1

Anlage 1: Prüfungs- und Studienleistungen der Bachelorprüfung

Prüf.-
nr.

Sem

Modul
bez.

Modul / Lehrveranstaltungen

SWS

SL

PL

GFM

GFG

CP

11000

1/2

SP-TEN

Sprachen (WS+SS)

4

 

 

 

1

5

11010

1

 

Technisches Englisch 1

2

 

K,M

0,5

 

 

11020

2

 

Technisches Englisch 2

2

 

K,M

0,5

 

 

11100

1

MA-AN1

Analysis 1

4

 

K,M,Pf

1

1

5

11110

1

 

Analysis 1

3

 

 

 

 

 

1

 

Übung zu Analysis 1

1

 

 

 

 

 

11200

1/2

PH-PHY

Physik (WS+SS)

5

 

 

 

1

5

11210

1

 

Physik

2

 

K,M

0,6

 

 

1

 

Übung zur Physik

1

 

 

 

11220

2

 

Laborpraktikum zu Physik

2

 

V,M

0,4

 

 

11300

1

TM-TM1

Technische Mechanik 1

4

 

K,M

1

1

5

11310

1

 

Technische Mechanik 1

3

 

 

 

 

 

1

 

Übung zu TM 1

1

 

 

 

 

 

11400

1

CA-TZC

Technisches Zeichnen, CAD

4

 

K,M

1

1

5

11410

1

 

Technisches Zeichnen

2

 

 

 

 

 

11420

1

 

CAD

2

H

 

 

 

 

11500

1

IT-CPI

Computerprogrammierung

4

 

K,M

1

1

5

11510

1

 

Computerprogrammierung

2

 

 

 

 

 

11520

1

 

Laborpraktikum zu Computerprogrammierung

2

P,R

 

 

 

 

11600

1

VT-EIN

Einführung in die Energie-, Umwelttechnik und Umweltpolitik

4,5

 

 

 

0

5

 

1

 

Seminar

0,5

 

 

 

 

 

11610

1

 

Einführungsprojekt

2

R,B

 

 

 

 

11620

1

 

Berichte und Präsentationen

2

R,B

 

 

 

 

21000

2

MA-LIN

Lineare Algebra

4

 

K,M,Pf

1

1

5

21010

2

 

Lineare Algebra

3

 

 

 

 

 

2

 

Übung zu Lineare Algebra

1

 

 

 

 

 

21100

2

TM-TM2

Technische Mechanik 2

4

 

K,M

1

1

5

21110

2

 

Technische Mechanik 2

3

 

 

 

 

 

2

 

Übung zu TM 2

1

 

 

 

 

 

21200

2

ET-ETV

Elektrotechnik Grundlagen für Verfahrenstechniker

4

 

K,M

1

1

5

21210

2

 

Elektrotechnik Grundlagen VT

3

 

 

 

 

 

21220

2

 

Laborpraktikum zu Elektrotechnik Grundlagen VT

1

V

 

 

 

 

21300

2

WE-WK1

Werkstoffkunde 1

4

 

K,M

1

1

5

21310

2

 

Werkstoffkunde 1

3

 

 

 

 

 

21320

2

 

Laborpraktikum zu Werkstoffkunde 1

1

V

 

 

 

 

21400

2

TH-THG

Thermodynamik Grundlagen

4

 

K,M

1

1

5

21410

2

 

Thermodynamik 1

3

 

 

 

 

 

2

 

Übung zu Thermodynamik Grundlagen

1

 

 

 

 

 

31000

3

MA-AN2

Analysis 2

4

 

K,M

1

1

5

31010

3

 

Analysis 2

3

 

 

 

 

 

3

 

Übung zu Analysis 2

1

 

 

 

 

 

31100

3

CA-KON

Konstruktionslehre

4

 

K,M

1

1

5

31110

3

 

Konstruktionslehre

3

 

 

 

 

 

 

3

 

Übung zu Konstruktionslehre

1

 

 

 

 

 

31200

3

CH-CHG

Chemie Grundlagen

4

 

K,M

1

1

5

31210

3

 

Chemie 1

3

 

 

 

 

 

31220

3

 

Laborpraktikum zu Chemie 1

1

V

 

 

 

 

31300

3

TH-TF1

Thermo- und Fluiddynamik 1

4

 

K,M

1

3

5

31310

3

 

Strömungslehre

2

 

 

 

 

 

3

 

Wärmeaustausch (e)

2

 

 

 

 

 

31400

3

VT-MVG

Verfahren mechanischer Art

4

 

K,M,V

1

3

5

31410

3

 

Grundlagen Mechanische Verfahren

2

 

 

 

 

 

3

 

Laborpraktikum zu MVT

2

 

 

 

 

 

31500

3

EN-REG1

Regenerative Energien 1

4

 

K,M,V

1

3

5

31510

3

 

Windenergietechnik

1

 

 

 

 

 

3

 

Solartechnik

1

 

 

 

 

 

3

 

Laborpraktikum zu RG1

1

 

 

 

 

 

31520

3

 

Projektierung von Erneuerbaren Energien

1

B

 

 

 

 

41000

4

CH-OBC

Organische Chemie/ Biochemie

4

 

K,M

1

3

5

41010

4

 

Organische Chemie/ Biochemie

3

 

 

 

 

 

41020

4

 

Laborpraktikum zu Organischer Chemie/ Biochemie

1

V

 

 

 

 

41100

4

TH-TF2

Thermo- und Fluiddynamik 2

4

 

K,M

1

3

5

41110

4

 

Stoffaustausch (e)

2

 

 

 

 

 

4

 

Mehrphasenströmung (e)

2

 

 

 

 

 

41200

4

EN-REG2

Regenerative Energien 2

4

 

PVB

1

3

5

41210

4

 

Bioenergie (Biomasse, Gas, Kraftstoff, HTC)

1,5

 

 

 

 

 

4

 

Geothermie, ORC, Wasserkraft

1,5

 

 

 

 

 

4

 

Laborpraktikum zu RG 2

1

 

 

 

 

 

41300

4

ET-MRL

Mess- und Regelungstechnik

4

 

KM

1

3

5

41310

4

 

Messen, Regeln, Steuern, Leittechnik

3

 

 

 

 

 

41320

4

 

Laborpraktikum zu MRSL

1

V

 

 

 

 

41400

4

VT-TVT

Verfahren thermischer Art

4

 

K,M,V

1

3

5

41410

4

 

Grundlagen thermische Verfahren

2

 

 

 

 

 

4

 

Laborpraktikum zu TVT

2

 

 

 

 

 

41500

4

VT-BVT

Verfahren biologischer Art

4

 

K,M,V

1

3

5

41510

4

 

Grundlagen Biologische Umwandlungsverfahren

2

 

 

 

 

 

4

 

Laborpraktikum zu BUV

2

 

 

 

 

 

51000

5

EN-EW1

Energiewandlung und -effizienz 1

5

 

K,M,V

1

3

5

51010

5

 

Thermodynamik der Energiewandlung (e)

2

 

 

 

 

 

5

 

Laborpraktikum zu Energieeffizienz (e)

2

 

 

 

 

 

51100

5

SR-RKA

Rohrleitungsbau / Kraft- und Arbeitsmaschinen

4

 

K,M

1

3

5

51110

5

 

Rohrleitungsplanung und -bau (e)

2

 

 

 

 

 

5

 

Kraft- und Arbeitsmaschinen (e)

2

 

 

 

 

 

51200

5

VT-MSV

Modellbildung und Simulation

3

 

K,M

1

3

5

51210

5

 

Seminar Modellbildung, Simulation (e)

1

 

 

 

 

 

51220

5

 

Modellbildung, Simulation und Versuch (e)

2

S

 

 

 

 

51300

5

VT-AAB

Anlagenbau

4

 

P

1

3

5

51310

5

 

Anlagenbau (e)

2

 

 

 

 

 

5

 

Grundlagen- und Stoffdatenermittlung

1

 

 

 

 

 

5

Einzelprojekt

1

 

 

 

 

 

61000

6

PJ-PST

Projekt

13

 

M,R,B

1

9

15

61010

6

 

Einführung und Organisation

1

 

 

 

 

 

Wirtschaft für Ingenieure

3

 

 

 

 

 

Laborübung zu Wirtschaftliche Berechnungen

1

 

 

 

 

 

Projektmanagement

2

 

 

 

 

 

Kleingruppenprojekt zu Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis

1,5

 

 

 

 

 

Projektierung im TVT Labor

1,5

 

 

 

 

 

Projektierung im MVT Labor

1,5

 

 

 

 

 

Projektierung im VET Labor

1,5

 

 

 

 

 

61200

6

WP-VER

Wahlpflichtmodul

4

 

K,M

1

1

5

61210

6

 

Auswahl

4

 

 

 

 

 

Wahlobligatorische Fächer: wähle 4 aus 8

51400

5

VT-TTV

Thermische Trennverfahren

4

 

K,M

1

3

5

51410

5

 

Thermische Trennverfahren (e)

2

 

 

 

 

 

51420

5

 

Basic Engineering (e)

2

S

 

 

 

 

51500

5

VT-MTV

Mechanische Trennverfahren

4

 

K,M,V

 

3

5

51510

5

 

Mechanische Trennverfahren (e)

2

 

 

 

 

 

5

Laborpraktikum zu Mechanische Trennverfahren (e)

2

 

 

 

 

 

51600

5

UT-AUT

Auslegung von Umwelttechnischen Anlagen

4

 

K,M

1

3

5

51610

5

 

Grundlagen der Wassertechnologien (e)

2

 

 

 

 

 

5

 

Auslegung von

umwelttechnischen Anlagen (e)

2

 

 

 

 

 

51700

5

UT-WTG

Wassertechnologie

4

 

K,M,V

1

3

5

51710

5

 

Wasserversorgung (e)

2

 

 

 

 

 

5

 

Laborpraktikum zu Wasserversorgung (e)

2

 

 

 

 

 

61300

6

EN-EW2

Energiewandlung und - effizienz 2

4

 

K,M,V

1

3

5

61310

6

 

Energieeffizienz 2 (e)

2

 

 

 

 

 

6

Laborpraktikum zu Energieeffizienz 2 (e)

2

 

 

 

 

 

61400

6

VT-AVT

Auslegung mechanisch-verfahrenstechnischen Anlagen

4

 

K,M,V

1

3

5

61410

6

 

Auslegung MVT Anlagen (e)

2

 

 

 

 

 

6

Laborpraktikum zu Auslegung MVT Anlagen (e)

2

 

 

 

 

 

61500

5

UT-AUV

Anwendung biologischer und thermischer Umwandlungsverfahren

4

 

K,M

1

3

5

51810

5

 

Kreislaufwirtschaft

4

 

 

 

 

 

61600

6

UT-WAR

Wassergüte und Abwasserreinigung

4

 

K,M,V

1

3

5

61610

6

 

Gewässergüte und Abwasserreinigung

2

 

 

 

 

 

6

 

Laborpraktikum zu GWG und AR

2

 

 

 

 

 

71000

7

PR-IIN

Industrieintegration

0

 

 

 

0

18

71010

7

 

Praxisphase

 

B

 

 

 

 

7

 

Anleitung zur Praxisphase (d/e)

1

 

 

 

 

 

79000

7

BA-NEU

Abschlussverfahren

6,75

 

 

 

25

12

79010

7

 

Bachelorseminar

6,75

R

 

 

 

 

79020

7

 

Bachelorarbeit

 

 

BA

0,67

 

 

79030

7

 

Kolloquium

 

 

BA

0,33

 

 

 

 

 

Summe

 

 

 

 

100

210

Erläuterungen und Abkürzungen:

Prüf.-nr.:

Prüfungsnummer (für Prüfungsverwaltung)

Sem:

Semester

Modulbez.:

Modulbezeichnung

(e):

zusätzliches Angebot auf Englisch

SWS:

Semesterwochenstunden

SL:

Studienleistung (unbenotet)

PL:

Prüfungsleistung (Alternative aufgeführt)

GFM:

Gewichtungsfaktor zur Ermittlung der Modulnote, wenn das Modul mehrere Prüfungsleistungen enthält

GFG:

Gewichtungsfaktor zur Ermittlung der Gesamtnote

CP:

Creditpoints nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)

Abkürzungen bei den Studien- und Prüfungsleistungen:

K:

Schriftliche Arbeit unter Aufsicht (Klausur)

M:

Mündliche Prüfung

R:

Schriftlich ausgearbeitetes Referat

H:

Hausarbeit

E:

Entwurf

P:

Projektarbeit

Pf:

Portfolioprüfung

S:

Softwaredokumentation

V:

Praktischer Versuch

B:

Bericht

BA:

Bachelorarbeit und Kolloquium

Auflistung der Modulprüfungen, welche Voraussetzung für die Zulassung zur Praxisphase sind:

1.

Thermofluide 1,

2.

Thermofluide 2,

3.

Chemie Grundlagen,

4.

Verfahren mechanischer Art und Verfahren biologischer und thermischer Art.



Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.