Sie sind hier:
  • Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Soziale Arbeit (Fachspezifischer Teil) vom 6. Dezember 2022

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Soziale Arbeit (Fachspezifischer Teil)

Veröffentlichungsdatum:06.12.2022 Inkrafttreten01.10.2022
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2022 bis 31.03.2025Außer Kraft
Zuletzt geändert durch:geändert durch Ordnung vom 14. Januar 2025 (Brem.ABl. S. 337)
Fundstelle Brem.ABl. 2023, S. 85

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: SozArbBRHBacfPO BR 2023
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:SozArbBRHBacfPO BR 2023
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Gliederungs-Nr:-
Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven
für den Studiengang Soziale Arbeit (Fachspezifischer Teil)
Vom 6. Dezember 2022
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2022 bis 31.03.2025
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: geändert durch Ordnung vom 14. Januar 2025 (Brem.ABl. S. 337)

Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 18. Januar 2023 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. März 2022 (Brem.GBl. S. 159), die vom Fachbereichsrat auf der Grundlage von § 87 Satz 1 Nummer 2 sowie § 62 Absatz 1 BremHG beschlossene Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Soziale Arbeit (Fachspezifischer Teil) in der nachstehenden Fassung genehmigt.

Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremerhaven vom 28. März 2017 (Brem.ABl. S. 641) (AT-BPO), der zuletzt durch Ordnung vom 24. Mai 2022 (Brem.ABl. S. 501) geändert wurde, in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1
Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang

(1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Sie beinhaltet die Bachelorarbeit und das Kolloquium.

(2) Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 210 Leistungspunkte gemäß Anlage 1 zu erwerben.

(3) Das erfolgreiche Absolvieren des Moduls 1.20 „Wissenschaftliches Arbeiten“ ist Voraussetzung für die Anmeldung zu Prüfungen, in denen die Prüfungsform „Hausarbeit“ vorgesehen ist.

(4) Der Abschluss der Module 1.30 „Handlungsfelder der Sozialen Arbeit A“ und 2.40 „Handlungsfelder der Sozialen Arbeit B“ ist Voraussetzung für den Besuch der Module 5.10 „Praxis Sozialer Arbeit A“, 6.10 „Praxis Sozialer Arbeit B“ und 7.10. „Praxis Sozialer Arbeit C“.

(5) Der Abschluss des Moduls 2.30 „Forschung in der Sozialen Arbeit“ ist Voraussetzung für den Besuch der Module 3.10. „Projektstudium A“ und 4.10 „Projektstudium B“.

(6) Der Abschluss des Moduls 6.10 „Praxis Sozialer Arbeit B“ ist Voraussetzung für den Besuch des Moduls 7.10 „Praxis Sozialer Arbeit C“.

§ 2
Praxisanteile, Studium im Ausland

(1) In jedes Studiensemester sind Praxisanteile integriert. Sie finden bei Praxispartnern statt, mit denen die Hochschule Bremerhaven eine Kooperationsvereinbarung geschlossen hat. Die Zeitpunkte und Umfänge der Praxisanteile sind in Anlage 1 sowie in den Modulbeschreibungen geregelt.

(2) Ein Studiensemester im Ausland ist bevorzugt möglich im vierten, fünften oder sechsten Studiensemester.

§ 3
Prüfungs- und Studienleistungen

(1) Anzahl, Form und Gewichtung der abzulegenden Modulprüfungen regelt Anlage 1. Die Prüfungsleistungen werden neben den in § 7 Absatz 2 AT-BPO genannten Formen in folgenden Formen erbracht:

1.

Entwurf: Ein Entwurf ist die Erstellung eines Designs bzw. eines Modells oder einer Implementierung, die mit fachspezifischen Methoden entwickelt wird. Er kann auch in einer Gruppenarbeit erstellt werden.

2.

Posterpräsentation: Eine Posterpräsentation umfasst die Darstellung eines Arbeitsergebnisses beispielsweise aus einer empirischen Untersuchung, eines Praxisprojekts oder eines Konzeptes in einem Großformat wie auf einer Pinnwand, die mündliche Vorstellung der Inhalte sowie die Beantwortung von Fragen und die Diskussion über die Inhalte.

3.

Darstellendes Projekt: Ein darstellendes Projekt ist die Präsentation des Ergebnisses einer ästhetisch-künstlerischen Arbeit inklusive einer schriftlichen Ausarbeitung, die den methodischen Bezug zum professionellen praktischen Einsatz erläutert.

(2) Module, die ganz oder teilweise in einer Fremdsprache unterrichtet werden, können in dieser Sprache geprüft werden.

(3) Wird eine Klausur auch bei der zweiten Wiederholung nicht bestanden, unterzieht sich der Prüfling bei denselben prüfenden Personen einer mündlichen Ergänzungsprüfung, wenn wenigstens 40 % der bei der zweiten Wiederholung geforderten Leistung erreicht wurden. Als Note kann bestenfalls „ausreichend“ (4,0) erreicht werden.

§ 4
Bachelorarbeit und Kolloquium

(1) Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen gemäß Anlage 1, der Bachelorarbeit und dem Kolloquium, in dem die Bachelorarbeit zu verteidigen ist.

(2) Das Thema der Bachelorarbeit kann ohne Anrechnung eines Prüfungsversuchs innerhalb der ersten drei Wochen der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden.

(3) Zur Bachelorarbeit kann sich nur anmelden, wer mindestens 162 Leistungspunkte erworben hat.

(4) Die Dauer der Bearbeitung der Bachelorarbeit beträgt 9 Wochen.

§ 5
Gesamtnote der Bachelorprüfung

Die Gewichtung der Noten folgt dem jeweiligen Anteil der Leistungspunkte gemäß der Tabelle in Anlage 1.

§ 6
Bachelorgrad

Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den Grad „Bachelor of Arts“.

§ 7
Inkrafttreten

(1) Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. Oktober 2022 in Kraft. Sie gilt erstmals für Studierende, die bei oder nach Inkrafttreten dieser Ordnung das Studium an der Hochschule Bremerhaven aufnehmen.

(2) Mit Inkrafttreten dieser Ordnung tritt die Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Soziale Arbeit (Fachspezifischer Teil) vom 14. Juni 2022 (Brem.ABl. S. 719) außer Kraft.

Anlage 1

Anlage 1: Studien- und Prüfungsleistungen der Bachelorprüfung

Prüf.-
nr.

M.-
code

Sem

Modul / Lehrveranstaltungen

Art

SWS

SL

PL

GF

CP

11000

1.10

1

Einführung in Theorien, Methoden und Geschichte der Sozialen Arbeit

 

6

 

K

1

10

11010

1.11

1

Geschichte der Sozialen Arbeit

Ple

2

 

 

 

 

1.12

1

Grundbegriffe und Theorien der Sozialen Arbeit

Ple

2

 

 

 

 

1.13

1

Ethik der Sozialen Arbeit

Ple

2

 

 

 

 

12000

1.20

1

Wissenschaftliches Arbeiten

 

2

 

PF

1

6

12010

1.21

1

Wissenschaftliches Arbeiten

S

2

 

 

 

 

13000

1.30

1

Handlungsfelder der Sozialen Arbeit A

 

3,5

M/PF

 

 

8

13010

1.31

1

Zeit- und Gesellschaftsdiagnosen

S

2

 

 

 

 

2 aus 4:

1.32

1

Hospitation bei Praxispartnern A (wahlweise)

GC

0,75

 

 

 

 

1.33

1

Hospitation bei Praxispartnern B (wahlweise)

GC

0,75

 

 

 

 

1.34

1

Hospitation bei Praxispartnern C (wahlweise)

GC

0,75

 

 

 

 

1.35

1

Hospitation bei Praxispartnern D (wahlweise)

GC

0,75

 

 

 

 

14000

1.40

1

TA1 Einführungskurs und grundlegende Konzepte der Transaktionsanalyse

 

5,33

M/PF

 

 

6

14010

1.41

1

101 Einführungskurs in die Transaktionsanalyse

Ple

1,14

 

 

 

 

1.42

1

Weiterbildung 1 (Basismodelle 1)

Wk

3,05

 

 

 

 

1.43

1

Selbsterfahrung 1

Kl

1,14

 

 

 

 

21000

2.10

2

Entwicklung und Sozialisation im Kontext Sozialer Arbeit

 

6

 

H/R

1

9

21010

2.11

2

Bildung, Entwicklung und Sozialisation

Ple

2

 

 

 

 

2.12

2

Seminar I zur Vertiefung

S

2

 

 

 

 

2.13

2

Seminar II zur Vertiefung

S

2

 

 

 

 

22000

2.20

2

Methoden A: Settingstrukturierung in der Sozialen Arbeit

 

5

 

K

1

7

22010

2.21

2

Soziale Arbeit in Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat

Ple

2

 

 

 

 

2.22

2

Organisation, Führung und Finanzierung in der Sozialen Arbeit

Ple

2

 

 

 

 

 

1 aus 4:

22020

2.23

2

Werkstatt Projekt-/ Konzeptentwicklung A (wahlweise)

GC

1

PO

 

 

 

22030

2.24

2

Werkstatt Projekt-/ Konzeptentwicklung B (wahlweise)

GC

1

PO

 

 

 

22040

2.25

2

Werkstatt Projekt-/ Konzeptentwicklung C (wahlweise)

GC

1

PO

 

 

 

22050

2.26

2

Werkstatt Projekt-/ Konzeptentwicklung D (wahlweise)

GC

1

PO

 

 

 

23000

2.30

2

Forschung in der Sozialen Arbeit

 

4

 

H

1

7

23010

2.31

2

Einführung in die empirische Sozialforschung

Ple

2

 

 

 

 

1 aus 2:

2.32

2

Qualitative Sozialforschung (wahlweise)

S

2

 

 

 

 

2.33

2

Quantitative Sozialforschung (wahlweise)

S

2

 

 

 

 

24000

2.40

2

Handlungsfelder der Sozialen Arbeit B

 

1,5

 

M/PF

1

4

24010

2 aus 4:

2.41

2

Praxisreflexion Handlungsfelder A (wahlweise)

GC

0,75

 

 

 

 

2.42

2

Praxisreflexion Handlungsfelder B (wahlweise)

GC

0,75

 

 

 

 

2.43

2

Praxisreflexion Handlungsfelder C (wahlweise)

GC

0,75

 

 

 

 

2.44

2

Praxisreflexion Handlungsfelder D (wahlweise)

GC

0,75

 

 

 

 

25000

2.50

2

TA2 Grundlegende Konzepte der Transaktionsanalyse II

 

3,05

M/PF

 

 

3

25010

2.51

2

Weiterbildung 2

Wk

3,05

 

 

 

 

31000

3.10

3

Projektstudium A

 

2

 

P

1

9

31010

1 aus 4:

3.11

3

Projektcoaching A (wahlweise)

GC

2

 

 

 

 

3.12

3

Projektcoaching B (wahlweise)

GC

2

 

 

 

 

3.13

3

Projektcoaching C (wahlweise)

GC

2

 

 

 

 

3.14

3

Projektcoaching D (wahlweise)

GC

2

 

 

 

 

32000

3.20

3

Methoden B: Kulturelle und ästhetische Aspekte

 

2

DP

 

 

3

 

1 aus 3:

32010

3.21

3

Musik (wahlweise)

Wk

2

 

 

 

 

32020

3.22

3

Kunst (wahlweise)

Wk

2

 

 

 

 

32030

3.23

3

Theater / Tanz (wahlweise)

Wk

2

 

 

 

 

33000

3.30

3

Recht in der Sozialen Arbeit A

 

4

 

K

1

8

33010

3.31

3

Rechtsanwendung in der Praxis Sozialer Arbeit

Ple

2

 

 

 

 

3.32

3

Einführung in das Verwaltungsrecht

Ple

2

 

 

 

 

34000

3.40

3

Einzelfallhilfe

 

4

 

H/R

1

5

34010

3.41

3

Soziale Einzelfallhilfe

Ple

2

 

 

 

 

3.42

3

Fallwerkstatt

S

2

 

 

 

 

35000

3.50

3

TA3 Anwendungsorientierung der TA im Berufsfeld - Systemdiagnose und Beziehungsgestaltung

 

4,19

M/PF

 

 

5

35010

3.51

3

Weiterbildung 3

Wk

3,05

 

 

 

 

3.52

3

Selbsterfahrung 2

Kl

1,14

 

 

 

 

41000

4.10

4

Projektstudium B

 

2

 

P

1

9

41010

1 aus 4:

4.11

4

Projektcoaching A (wahlweise)

GC

2

 

 

 

 

4.12

4

Projektcoaching B (wahlweise)

GC

2

 

 

 

 

4.13

4

Projektcoaching C (wahlweise)

GC

2

 

 

 

 

4.14

4

Projektcoaching D (wahlweise)

GC

2

 

 

 

 

42000

4.20

4

Methoden C: Fallorientierung in der Sozialen Arbeit

 

2

 

P/H/R

1

4

 

1 aus 2:

42010

4.21

4

Fallwerkstatt: Gesprächsführung (wahlweise)

S

2

 

 

 

 

42020

4.22

4

Fallwerkstatt: Systemische Beratung (wahlweise)

S

2

 

 

 

 

43000

4.30

4

Globalität und Migration

 

6

 

H/R

1

6

43010

4.31

4

Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Ple

2

 

 

 

 

4.32

4

Internationale Soziale Arbeit

Ple

2

 

 

 

 

4.33

4

Werkstatt: Rassismuskritik

S

2

 

 

 

 

44000

4.40

4

Recht in der Sozialen Arbeit B

 

4

 

K/PF

1

8

 

4.41

4

KJHG / SGB XIII

Ple

2

 

 

 

 

 

2 aus 4:

44010

4.42

4

Asyl- und Aufenthaltsrecht (wahlweise)

S

1

 

 

 

 

44020

4.43

4

Strafrecht (wahlweise)

S

1

 

 

 

 

44030

4.44

4

Familienrecht (wahlweise)

S

1

 

 

 

 

44040

4.45

4

Arbeitsrecht (wahlweise)

S

1

 

 

 

 

45000

4.50

4

TA4 Praxis der Beratungsarbeit

 

3,05

M/PF

 

 

3

45010

4.51

4

Weiterbildung 4

Wk

3,05

 

 

 

 

51000

5.10

5

Praxis Sozialer Arbeit A

 

6,25

 

PF

1

11

51010

5.11

5

Coaching 1

EC

0,25

 

 

 

 

5.12

5

Kommunikation und Interaktion

Ple

2

 

 

 

 

5.13

5

Medien der Digitalisierung

Ple

2

 

 

 

 

5.14

5

Offene Fallwerkstatt

Ple

2

 

 

 

 

52000

5.20

5

Methoden D: Zielgruppenorientierung in der Sozialen Arbeit

 

4

 

P/H/R

1

7

52010

5.21

5

Soziale Arbeit mit Gruppen

Ple

2

 

 

 

 

5.22

5

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit

S

2

 

 

 

 

53000

5.30

5

Sozialraum und Partizipation

 

4

 

H/R

1

7

53010

5.31

5

Sozialraum und Partizipation

Ple

2

 

 

 

 

5.32

5

Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit

S

2

 

 

 

 

54000

5.40

5

TA5 Selbstbewusstheit und Resilienz

 

4,19

M/PF

 

 

5

54010

5.41

5

Weiterbildung 5

Wk

3,05

 

 

 

 

5.42

5

Selbsterfahrung 3

Kl

1,14

 

 

 

 

61000

6.10

6

Praxis Sozialer Arbeit B

 

0,25

 

B

1

12

61010

6.11

6

Coaching 2

EC

0,25

 

 

 

 

62000

6.20

6

Diversität und soziale Gerechtigkeit

 

4

 

PF

1

7

62010

6.21

6

Diversitätssensible Soziale Arbeit

Ple

2

 

 

 

 

6.22

6

Diversity-Werkstatt

S

2

 

 

 

 

63000

6.30

6

Soziale Arbeit und Gesundheit

 

4

 

H/R

1

6

63010

6.31

6

Klinische Sozialarbeit

Ple

2

 

 

 

 

6.32

6

Inklusion und Teilhabe

Ple

2

 

 

 

 

64000

6.40

6

TA6 Umgang mit Krisen und Konflikten

 

4,19

M/PF

 

 

5

64010

6.41

6

Weiterbildung 6

Wk

3,05

 

 

 

 

6.42

6

Selbsterfahrung 4

Kl

1,14

 

 

 

 

71000

7.10

7

Praxis Sozialer Arbeit C

 

0,25

 

B

1

8

71010

7.11

7

Coaching 3

EC

0,25

 

 

 

 

72000

7.20

7

Berufsbild und Professionalisierung Sozialer Arbeit

 

4

PF

 

 

7

72010

7.21

7

Das politische Mandat Sozialer Arbeit

Ple

2

 

 

 

 

7.22

7

Professionelles Handeln

Ple

2

 

 

 

 

73000

7.30

7

TA7 Integration und Persönlichkeit

 

3,05

M/PF

 

 

3

73010

7.31

7

Weiterbildung 7

Wk

3,05

 

 

 

 

74000

7.40

7

Abschlussmodul

 

3

 

 

1

12

74010

7.41

7

Bachelorarbeit

 

 

 

BA

0,7

 

7.42

7

Bachelorkolloquium

Ko

 

 

M

0,3

 

Erläuterungen und Abkürzungen:

Prüf.-nr.:

Prüfungsnummer (für Prüfungsverwaltung)

M.-code:

Modulnummer (vom Fachbereich festgesetzt)

Sem:

Semester

Art:

Art der Lehrveranstaltung / Lehrform

SWS:

Semesterwochenstunden

SL:

Studienleistung (unbenotet)

PL:

Prüfungsleistung

GF:

Gewichtungsfaktor zur Ermittlung der Modulnote, wenn das Modul mehrere Prüfungsleistungen enthält

CP:

Leistungspunkte (Credit Points) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)

Abkürzungen der Lehrveranstaltungsarten:

Ple:

Plenum

S:

Seminar

GC:

Gruppencoaching

EC:

Einzelcoaching

Wk:

Workshop

Kl:

Kleingruppe

Ko:

Kolloquium

Studien- und Prüfungsleistungen:

K:

Schriftliche Arbeit unter Aufsicht (Klausur)

M:

Mündliche Prüfung

R:

Schriftlich ausgearbeitetes Referat

H:

Hausarbeit

P:

Projektarbeit

B:

Bericht

PF:

Portfolioprüfungen

PO:

Posterpräsentation

DP:

Darstellendes Projekt

BA:

Bachelorarbeit

/:

Alternative Prüfungsform

Die aufgeführten Formen innerhalb eines Moduls stehen für mögliche Alternativen. Die Form der zu erbringenden Leistung wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben.


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.