|
|
Der Fachbereichsrat des Fachbereiches 6 (Rechtswissenschaft) hat auf seiner Sitzung am 25. Oktober 2023 gemäß § 87 Satz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) i.V.m. § 62 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. März 2023 (Brem.GBl. S. 305), folgende Prüfungsordnung beschlossen:
Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen für Bachelorstudiengänge (AT BPO) der Universität Bremen vom 27. Januar 2010 in der jeweils geltenden Fassung.
(1) Für den erfolgreichen Abschluss des Zwei-Fächer-Bachelorstudiums im Fach „Rechtswissenschaft“ sind insgesamt 180 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 6 Fachsemestern.
(2) Der Abschlussgrad richtet sich nach dem Fach, in dem die Bachelorarbeit absolviert wird. Die Bachelorarbeit wird im Profilfach geschrieben.
(1) Das Fach „Rechtswissenschaft“ wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudium gemäß § 4 Absatz 1 Ziffer 2 AT BPO studiert.
(2) Im Zwei-Fächer-Bachelorstudium kann das Fach „Rechtswissenschaft“ nur als Komplementärfach studiert werden.
(3) Das Komplementärfach umfasst 60 CP und gliedert sich wie folgt:
Pflichtmodule im Umfang von 30 CP,
Wahlpflichtmodule im Umfang von 30 CP.
(4) Anlage 1 stellt den empfohlenen Studienverlauf dar, Anlage 2 regelt die zu erbringenden Prüfungsleistungen.
(5) Module werden als Pflicht- oder als Wahlpflichtmodule durchgeführt.
(6) Die im Studienverlaufsplan vorgesehenen Pflicht- und Wahlpflichtmodule werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten.
(7) Module im Pflichtbereich werden in deutscher Sprache, Module im Wahlpflichtbereich in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt. Für englischsprachige Lehrangebote ist ein Sprachniveau auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) und des Europäischen Sprachenportfolios (European Language Portfolio (ELP)) erforderlich.
(8) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen.
(9) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 AT BPO durchgeführt. Weitere Lehrveranstaltungsarten können durch Entscheidungen des Rektorats spezifiziert werden.
(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß §§ 8 ff. AT BPO und der Ordnung der Universität Bremen zur Durchführung elektronischer Prüfungen (DigiPrüfO UB/Digitalprüfungsordnung) in der jeweils geltenden Fassung durchgeführt. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.
(2) Eine erneute Prüfung kann gemäß § 20 Absatz 4 AT BPO in einer anderen als der ursprünglich durchgeführten Form erfolgen.
(3) Bearbeitungsfristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.
(4) Das Kompensationsprinzip gemäß § 5 Absatz 8 AT BPO wird nicht angewendet.
Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß § 22 AT BPO in der jeweils geltenden Fassung.
(1) Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2024 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2024/25 im Zwei-Fächer-Bachelorstudium „Rechtswissenschaft“ ihr Studium aufnehmen.
(2) Studierende, die vor dem Wintersemester 2024/25 ihr Studium aufgenommen haben und das Prüfungsverfahren im Modul „Grundlagen II“ gemäß Prüfungsordnung vom 6. Juli 2011 entweder abgeschlossen oder noch nicht begonnen haben, wechseln in die vorliegende Ordnung. Wurde noch keine Teilprüfung des Moduls „Grundlagen II“ gemäß Prüfungsordnung vom 6. Juli 2011 bestanden, erfolgt ein Wechsel in die vorliegende Prüfungsordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt.
(3) Die Prüfungsordnung vom 6. Juli 2011 tritt zum 30. September 2029 außer Kraft. Studierende, die bis zum 30. September 2029 keinen Abschluss erworben haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Über die Anerkennung von Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.
Anlage 1: Studienverlaufsplan für das Komplementärfach „Rechtswissenschaft“
| Pflichtmodule, 30 CP | Wahlpflichtmodule, 30 CP | ∑ 60 CP | ||
1. Jahr | 1. Sem. | G1, Grundlagen I, 12 CP |
| 24 | |
2. Sem. | G2-a, Grundlagen II, 12 CP |
| |||
2. Jahr | 3. Sem. |
| V1-ZR oder V1-StrR oder V1-ÖR, | 21 | |
4. Sem. |
| V2-ZR oder V2-StrR oder V2-ÖR, | |||
3. Jahr | 5. Sem. |
| V3-ZR, V3-StrR oder V3-ÖR, | 15 | |
6. Sem. | V4, Vertiefung IV, 6 CP |
|
CP: Credit Points, Sem.: Semester
Anlage 2: Module und Prüfungsanforderungen
Pflichtmodule (Compulsory Modules), 30 CP
K.- | Modultitel, | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der | PL/SL |
G1 | Grundlagen I | Introduction to Law I | P | 12 | MP |
| PL: 1 |
G2-a | Grundlagen II | Introduction to Law II | P | 12 | TP | Klausur, 6 CP | PL: 1 |
Hausarbeit, 6 CP | PL: 1 | ||||||
V4 | Vertiefung IV | Advanced Studies of Law IV | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Wahlpflichtmodule (Compulsory Elective Modules), 30 CP
V1-Wahlpflichtmodule, 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der | PL/SL |
V1-ZR | Vertiefung im Privatrecht I | Advanced Studies of Law: Civil Law I | WP | 12 | MP |
| PL: 1 |
V1-StrR | Vertiefung im Strafrecht I | Advanced Studies of Law: Criminal Law I | WP | 12 | MP |
| PL: 1 |
V1-ÖR | Vertiefung im öffentlichen Recht I | Advanced Studies of Law: Public Law I | WP | 12 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
V2-Wahlpflichtmodule, 9 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der | PL/SL |
V2-ZR | Vertiefung im Privatrecht II | Advanced Studies of Law: Civil Law II | WP | 9 | MP |
| PL: 1 |
V2-StrR | Vertiefung im Strafrecht II | Advanced Studies of Law: Criminal Law II | WP | 9 | MP |
| PL: 1 |
V2-ÖR | Vertiefung im öffentlichen Recht II | Advanced Studies of Law: Public Law II | WP | 9 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
V3-Wahlpflichtmodule, 9 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der | PL/SL |
V3-ZR | Vertiefung im Privatrecht III | Advanced Studies of Law: Civil Law III |
| 9 | MP |
| PL: 1 |
V3-StrR | Vertiefung im Strafrecht III | Advanced Studies of Law: Criminal Law III |
| 9 | MP |
| PL: 1 |
V3-ÖR | Vertiefung im öffentlichen Recht III | Advanced Studies of Law: Public Law III |
| 9 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)