|
|
Stand: | letzte berücksichtigte Änderung: Anlage 1.5 neu gefasst durch Ordnung vom 29. Januar 2025 (Brem.ABl. 2025 S. 238)7) |
[Gemäß Artikel 2 der Änderungsordnung vom 29.01.2025 (Brem.ABl. 2025 S. 238, 247) gilt folgende Regelung:
„Die neu gefasste Anlage 1.5 „English-Speaking Cultures/Englisch“ tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2025 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für alle Studierenden, die zum Wintersemester 2025/26 ihr Studium im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereich“ im Fach „English-Speaking Cultures/Englisch“ aufnehmen.”]
Der Fachbereichsrat des Fachbereichs 12 (Erziehungs- und Bildungswissenschaften) hat am 3. Juli 2019 gemäß § 87 Absatz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) i.V.m. § 62 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Bremischen Hochschulgesetzes vom 5. März 2019 (Brem.GBl. S. 71) folgenden zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung beschlossen:
Die fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ besteht aus einem zentralen Teil, der übergreifende Regelungen enthält, und aus Fachanlagen (i.F. Anlagen) mit Tabellen, in denen spezifische Regelungen für das jeweilige Studienfach bzw. den Bereich Erziehungswissenschaft ergänzt und/oder konkretisiert werden, sowie aus einer Anlage zur Durchführung von Prüfungen im Antwort-Wahl-Verfahren und E-Klausuren.
Anlagen zum zentralen Teil dieser fachspezifischen Prüfungsordnung werden gemäß § 87 Satz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) sowie i.V.m. § 62 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Bremischen Hochschulgesetzes vom 5. März 2019 (Brem.GBl. S. 71), von den jeweils zuständigen Fachbereichsräten beschlossen.
Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung für Bachelorstudiengänge der Universität Bremen vom 27. Januar 2010 in der jeweils gültigen Fassung.
(1) Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ (Kurztitel: „BiPEb“) sind insgesamt 180 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 6 Fachsemestern.
(2) Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird der Abschlussgrad
Bachelor of Arts
(abgekürzt: B.A.)
verliehen.
(3) Der gemäß § 8 des zentralen Teils der vorliegenden fachspezifischen Prüfungsordnung absolvierte Schwerpunkt „Elementarpädagogik“ wird im Zeugnis ausgewiesen.
(1) Der Bachelorstudiengang „BiPEb“ wird gemäß § 4 Absatz 1 Ziffer 3 AT BPO studiert.
(2) Die studierbaren Fächer und Fächerkombinationen richten sich nach der Verwaltungsanweisung der Senatorin für Kinder und Bildung über die „Festlegung verbindlicher Fächerkombinationsmöglichkeiten für ein Lehramt im Bachelorstudium und Masterstudium (Master of Education)“ vom 14. Februar 2019 (Brem.ABl. S. 131) in der jeweils gültigen Fassung.
(3) Das Studium gliedert sich wie folgt in:
drei Studienfächer, davon werden
zwei große Studienfächer im Umfang von jeweils 51 CP und
ein kleines Studienfach im Umfang von 24 CP absolviert.
In der Regel werden in einem großen Studienfach 39 CP Fachwissenschaft und 12 CP Fachdidaktik und in einem kleinen Studienfach 15 CP Fachwissenschaft und 9 CP Fachdidaktik absolviert. Eine Ausnahme stellt das Studienfach „Inklusive Pädagogik“ dar.
den Bereich „Erziehungswissenschaft“ (gemäß des BrLehrAusbG § 4 Absatz 5) im Umfang von 42 CP mit:
Erziehungswissenschaftlichen Anteilen im Umfang von 33 CP (inkl. eines praktischen Anteils von 6 CP).
Schlüsselqualifikationen (inklusive Umgang mit Heterogenität) im Umfang von 9 CP. Den Studierenden stehen hiervon 3 CP Schlüsselqualifikationen zur freien Wahl, wobei die Fächer hierzu Empfehlungen aussprechen können.
Das Fach Inklusive Pädagogik kann nur als großes Fach im Umfang von 51 CP absolviert werden.
Die Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP. Der § 6 des zentralen Teils der vorliegenden Ordnung sowie der § 6 der jeweiligen Anlage regeln Näheres.
(4) Der Bachelorstudiengang „BiPEb“ kann mit dem Schwerpunkt „Elementarpädagogik“ studiert werden. Die festgelegte Fächerkombination für den Schwerpunkt „Elementarpädagogik“ sowie weitere Vorgaben zu diesem Schwerpunkt sind § 8 dieser Ordnung zu entnehmen.
(5) Die Anlagen dieser Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „BiPEb“ stellen in ihren jeweiligen Anhängen den empfohlenen Studienverlauf des Studienfachs sowie des Bereichs Erziehungswissenschaft dar und regeln die jeweils zu erbringenden Prüfungsleistungen.
(6) Die im Studienverlaufsplan vorgesehenen Pflicht- und Wahlpflichtmodule werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten.
(7) Die Anlage 1 bzw. die Anlage 2 regelt jeweils unter § 2, in welcher Sprache Module durchgeführt werden.
(8) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen.
(9) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 AT BPO durchgeführt. Die Anlage 1 bzw. die Anlage 2 regelt jeweils unter § 2, ob weitere Lehrveranstaltungsformen vorgesehen sind.
(10) Die Anlage 1 bzw. die Anlage 2 kann gemäß § 5 Absatz 3 AT BPO vorsehen, dass im Wahlbereich bis zu zwei Module mehr erbracht werden, als zum Erreichen des erforderlichen Umfangs an Leistungspunkten notwendig ist.
(11) Es werden die folgenden obligatorischen Praktika durchgeführt:
Ein Orientierungspraktikum im Umfang von 6 CP, welches in die Erziehungswissenschaften eingebunden ist.
Praxisorientierte Elemente (POE) in den beiden großen Fächern im Umfang von jeweils 3 CP. Die POE sind in Module integriert.
Näheres regelt die Ordnung für „Schulpraktische Studien“.
(12) Weitere fachspezifische Anforderungen regelt die Anlage 1 des jeweiligen Studienfachs bzw. die Anlage 2 des Bereichs Erziehungswissenschaft.
(1) Die Anlage 1 bzw. die Anlage 2 regelt unter § 3, ob Prüfungen in weiteren als den in § 8 ff. AT BPO aufgeführten Formen durchgeführt werden.
(2) Eine erneute Prüfung kann gemäß § 20 Absatz 4 AT BPO in einer anderen als der ursprünglich durchgeführten Form erfolgen.
(3) Bearbeitungsfristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.
(4) Prüfungen können in Form von Multiple Choice bzw. E-Klausuren durchgeführt werden. Näheres regelt Anlage 3.
(5) Die Anlage 1 bzw. die Anlage 2 regelt unter § 3, ob für einzelne Module das Kompensationsprinzip gemäß § 5 Absatz 8 AT BPO angewendet wird.
Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß § 22 AT BPO in der jeweils gültigen Fassung.
Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen für Module, außer in den in § 6 Absatz 1 genannten Fällen.
(1) Für die Bachelorarbeit (ggf. inkl. Kolloquium) werden 12 CP vergeben. Für die Anmeldung zur Bachelorarbeit kann eine Mindestanzahl an CP bzw. der erfolgreiche Abschluss bestimmter Module vorausgesetzt werden. Näheres regelt die Anlage 1 bzw. die Anlage 2 jeweils in § 6.
(2) Die Bachelorarbeit in der Lehramtsoption kann in einem der beiden großen Fächer oder in Erziehungswissenschaften geschrieben werden. Die Regelungen für die Bachelorarbeit im elementarpädagogischen Schwerpunkt sind in § 8 dargelegt.
(3) Die Anlagen 1 und 2 regeln jeweils in § 6 die Bearbeitungszeit sowie die maximal mögliche Verlängerungszeit der Bachelorarbeit.
(4) Ob die Bachelorarbeit als Einzelarbeit oder als Gruppenarbeit erstellt werden kann, regeln die Anlagen 1 und 2 jeweils in § 6 ggf. unter Angabe der maximal zulässigen Gruppengröße.
(5) Die Bachelorarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache angefertigt werden. Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag andere Sprachen zulassen, sofern die Betreuung und Bewertung gewährleistet sind. Abweichende Regelungen können in den Anlagen 1 und 2 jeweils in § 6 festgelegt werden.
(6) Die Anlagen 1 und 2 regeln jeweils in § 6, ob im Rahmen der 12 CP ein Kolloquium zur Bachelorarbeit stattfindet. Für Bachelorarbeit und Kolloquium wird eine gemeinsame Note gebildet. Die genannten Anlagen regeln zudem jeweils, mit welcher Gewichtung Bachelorarbeit und Kolloquium in die gemeinsame Note einfließen.
Die Gesamtnote der Bachelorprüfung wird aus den für die Studienfächer und den Bereich Erziehungswissenschaft gebildeten Fachnoten, gewichtet mit den zugehörigen Leistungspunkten, gebildet. Die Bildung der Fachnoten wird jeweils in den Anlagen 1 (für die Fächer) und 2 (für den Bereich Erziehungswissenschaft) geregelt. Unbenotete Module fließen nicht in die Berechnung der Gesamtnote ein.
(1) Der Studiengang kann mit dem Schwerpunkt Elementarpädagogik studiert werden, der insgesamt mindestens 60 CP umfasst. In jedem der gewählten Fächer sowie im Bereich Erziehungswissenschaft sind dann elementarpädagogische Anteile zu belegen.
(2) Voraussetzung zur Belegung des Schwerpunkts Elementarpädagogik sind die folgenden Fächerkombinationen:
Deutsch (großes Fach), Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht (großes Fach), Elementarmathematik (kleines Fach) oder
Elementarmathematik (großes Fach), Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht (großes Fach), Deutsch (kleines Fach)
Kunst-Medien-Ästhetische Bildung (großes Fach), Deutsch (als großes oder kleines Fach) und Elementarmathematik (als großes oder kleines Fach).
(3) Die Bachelorarbeit muss einen Bezug zur Elementarpädagogik aufweisen. Die Bachelorarbeit kann im Schwerpunkt Elementarpädagogik in allen großen Fächern und im Bereich Erziehungswissenschaft geschrieben werden.
(4) Sind alle Module des Schwerpunkts Elementarpädagogik bzw. Module mit elementarpädagogischem Anteil mit Erfolg bestanden, wird im Zeugnis der Schwerpunkt Elementarpädagogik ausgewiesen.
(1) Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2019 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ ihr Studium an der Universität Bremen aufnehmen.
(2) Für Studierende, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „BiPEb“ an der Universität Bremen ihr Studium aufnehmen, stehen die Angebote des Studienfachs Kunst (großes Fach) im elementarpädagogischen Schwerpunkt frühestens ab Wintersemester 2020/21 und vorbehaltlich der erforderlichen Stellenbesetzung zur Verfügung.
(3) Studierende, die vor dem Wintersemester 2019/20 ihr Studium aufgenommen haben, wechseln gemäß der entsprechenden Regelungen in den Anlagen 1 (zu den Studienfächern) und 2 (zum Bereich Erziehungswissenschaft) in die vorliegende Ordnung für den Bachelorstudiengang „BiPEb“.
(4) Studierende, die vor dem Wintersemester 2019/20 ihr Studium aufgenommen haben und nicht gemäß Absatz 3 in die vorliegende Ordnung für den Bachelorstudiengang „BiPEb“ wechseln, beenden ihr Studium gemäß den Vorgaben der fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ vom 21. Juni 2011 inklusive Anlagen in der jeweils geltenden Fassung. Studierende, die bis zum 30. September 2023 ihr Studium nicht beendet haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Über die Anerkennung von Prüfungsleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.
Genehmigt, Bremen, den 10. Juli 2019
Der Rektor
der Universität Bremen
Fachspezifische Regelungen der Fächer | |
| 1.1 Deutsch |
| 1.2 Elementarmathematik |
| 1.3 Inklusive Pädagogik |
| 1.4 Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht (ISSU) |
| 1.5 English-Speaking Cultures/Englisch |
| 1.6 Kunst-Medien-Ästhetische Bildung |
| 1.7 Religionspädagogik |
| 1.8 Musikpädagogik |
Regelungen für den Bereich Erziehungswissenschaft | |
Anlage 3: | Durchführung von Prüfungen im Antwort-Wahl-Verfahren, von Prüfungen als „E-Klausur“ und als „schriftliche Reflexion“ |
Anlage 1.1 „Regelungen für das Fach Deutsch inkl. der fachdidaktischen
Anteile“, beschlossen vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 10
(Sprach- und Literaturwissenschaft) am 15. Mai 2019
Anlage zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung.
Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad werden im zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ (Kurztitel: „BiPEb“) in der jeweils gültigen Fassung geregelt.
(1) Module im Pflicht- und im Wahlpflichtbereich werden in deutscher Sprache durchgeführt, es können im Wahlpflichtbereich auch Angebote in englischer Sprache durchgeführt werden.
(2) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen (AT BPO) durchgeführt.
(1) Die von dieser Ordnung vorgesehenen Prüfungsformen entsprechen den Regelungen der §§ 8 und 9 des AT BPO, konkretisieren und erweitern diese aber zum Teil, so dass sie hier noch einmal komplett aufgeführt werden:
Mündliche Prüfung, als Einzelprüfung mit einer Dauer von 15 bis 30 Minuten. Wenn Gruppenprüfungen für das betreffende Modul geeignet sind, können diese mit einer Gesamtdauer, die für jeden an der Prüfung teilnehmenden Prüfling anteilig etwa 15 Minuten Prüfungsdauer ergeben, durchgeführt werden.
Schriftliche Hausarbeit mit einem Umfang, der von den laut Modulbeschreibung zugrunde gelegten Arbeitsstunden wie folgt abhängt:
100 oder mehr Arbeitsstunden: 30 000 bis 40 000 Zeichen (ohne Leerzeichen):
große Hausarbeit,
60 bis 99 Arbeitsstunden: 20 000 bis 30 000 Zeichen (ohne Leerzeichen):
mittlere Hausarbeit,
40 bis 59 Arbeitsstunden: 15 000 bis 25 000 Zeichen (ohne Leerzeichen):
kleine Hausarbeit.
Schriftliche Arbeiten sind als ausgedrucktes Exemplar und als Datei (in einem üblichen Format) bei der jeweiligen Prüferin oder dem jeweiligen Prüfer einzureichen.
Präsentationsleistung, bestehend aus einer mündlichen, im Regelfall medial gestützten Präsentation in der Lehrveranstaltung, der schriftlichen Dokumentation des Präsentierten und einer kleinen schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von bis zu 12 000 Zeichen (ohne Leerzeichen).
Lerntagebuch, bestehend aus einer Sammlung von i.d.R. schriftlichen Unterlagen, die eine individuelle gegenstandsbezogene Lernentwicklung dokumentieren.
Portfolio, bestehend aus mehreren Einzelleistungen, die zusammenfassend bewertet werden. Die Anforderungen und Erwartungen an diese werden zu Beginn der Lehrveranstaltung mitgeteilt.
Praxisbericht, bestehend aus einer Planungsskizze für ein Praxisvorhaben, der Dokumentation dieses Vorhabens und seiner Reflexion.
Empirische Studie als besondere Form der Hausarbeit, die eine schul- oder unterrichtsbezogene Fragestellung oder Hypothese empirisch untersucht.
Literarisch-ästhetisches Produkt, bestehend aus einem entsprechenden Produkt (etwa einem Bilderbuch, einem Hörspiel usw.) oder seiner Dokumentation (etwa im Fall einer Inszenierung) und einer didaktischen Analyse.
Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.
Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen, außer denen, die in § 6 Absatz 1 für das Modul Bachelorarbeit genannt werden. Es wird jedoch eine inhaltlich sinnvolle Reihung der Module dringend empfohlen, Studierende sollten sich dementsprechend im Studienfach informieren.
(1) Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit im Studienfach „Deutsch“ ist der Erwerb von mindestens 27 CP im Studienfach. In diesen 27 CP sind die fachdidaktischen Module enthalten.
(2) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit einmal um maximal 4 Wochen verlängert werden.
(3) Die Bachelorarbeit wird als Einzelarbeit angefertigt und eingereicht. Teile der Bachelorarbeit, die in Projekt- oder Gruppenarbeit entstanden sind, sind entsprechend auszuweisen.
(4) Es findet kein Kolloquium zur Bachelorarbeit statt.
(5) Die Bachelorarbeit wird in deutscher Sprache angefertigt.
(6) Zur Erstellung der Bachelorarbeit wird ein Begleitseminar im Umfang von 3 CP angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Die 3 CP können als Schlüsselqualifikationen (nach § 2 des zentralen Teils der fachspezifischen Prüfungsordnung) anerkannt werden.
(7) Die Bachelorarbeit hat einen Umfang von mindestens 50 000 Zeichen (ohne Leerzeichen) und höchstens 100 000 Zeichen (ohne Leerzeichen).
(8) Erstprüferin oder Erstprüfer der Bachelorarbeit ist die Betreuerin oder der Betreuer der Arbeit. Betreuerinnen und Betreuer von Bachelorarbeiten können nur regelmäßig und eigenverantwortlich im Studiengang oder im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang „Germanistik/Deutsch“ lehrende promovierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Bremen sein. Zweitprüferinnen und Zweitprüfer von Bachelorarbeiten sind in der Regel ebenfalls Personen aus diesem Kreis. In Einzelfällen kann der Prüfungsausschuss auf einen begründeten Antrag hin aber auch fachlich qualifizierte und promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die nicht Mitglieder der Universität Bremen sind, oder fachlich qualifizierte, nicht promovierte Mitglieder der Universität Bremen, die regelmäßig und eigenverantwortlich im Studiengang lehren, als Prüferinnen und Prüfer zulassen.
(1) Im Schwerpunkt Elementarpädagogik kann das Studienfach Deutsch als großes oder kleines Fach absolviert werden.
(2) Für den Schwerpunkt Elementarpädagogik ist im großen Fach Deutsch das Modul FDD2 in der Variante E verpflichtend zu absolvieren. Dies gilt auch für das Modul Bachelorarbeit, falls die Bachelorarbeit im Studienfach Deutsch angefertigt wird. Für den Schwerpunkt Elementarpädagogik muss die Bachelorarbeit einen elementarpädagogischen Bezug beinhalten. Im kleinen Fach Deutsch ist das Modul FDD2k in der Variante E verpflichtend zu absolvieren.
(3) In den Modulen GR1, GR3 bzw. GR3k, GR4 bzw. GR4k und FDD1 werden jeweils Veranstaltungen ausgewiesen, die (auch) auf den Schwerpunkt Elementarbereich bezogen sind.
(1) Die Anlage 1.1 „Deutsch“ tritt nach der Genehmigung der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2019 in Kraft und gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ ihr Studium an der Universität Bremen aufnehmen. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht.
(2) Studierende, die vor dem Wintersemester 2019/20 ihr Studium aufgenommen haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt.
Genehmigt, Bremen, den 10. Juli 2019
Der Rektor
der Universität Bremen
Anhang | 1.1.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „Deutsch“ |
| 1.1.1.a: Studienverlaufsplan für das Studienfach „Deutsch“ als großes Fach |
| 1.1.1.b: Studienverlaufsplan für das Studienfach „Deutsch“ als kleines Fach |
Anhang | 1.1.2: Ergänzende Angaben für alle Module des Studienfachs „Deutsch“ |
| 1.1.2.1: „Deutsch“ als großes Fach |
| 1.1.2.2: „Deutsch“ als kleines Fach |
| 1.1.2.3: Ergänzende Angaben für Module des elementarpädagogischen Schwerpunkts im Studienfach „Deutsch“ |
Anhang 1.1.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „Deutsch“ im
Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und
Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
Studienverlaufsplan für das Studienfach „Deutsch“ als großes Fach, im Gesamtumfang 51 CP inkl. 39 CP Fachwissenschaft + 12 CP Fachdidaktik (3 CP Fachwissenschaft integriert in FDD1)
Deutsch, Großes Fach | ∑ 51 cp | ||||||
1. Jahr | 1. Sem. | GR1 Fachwissenschaftliche Grundlagen für Studierende im Grundschullehramt Deutsch, 6 CP | FDD1 Fachdidaktische Grundlagen Deutsch (Grundschule), | 18 CP | |||
2. Sem. | GR2 Sprachreflexionen, 6 CP | ||||||
2. Jahr | 3. Sem. | GR3 Kinder- und Jugendliteratur und -medien, 9 CP | 18 CP | ||||
4. Sem. | GR4 Deutsch als Zweitsprache (mit Kontrastsprache), 9 CP | FDD2 Anfangsunterricht Sprache und Literatur (inkl. Praxisorientierte Elemente), | |||||
3. Jahr | 5. Sem. | 15 CP | |||||
6. Sem. | GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen), 6 CP | ggf. Modul Bachelorarbeit |
Sem. = Semester, CP = Credit Points
Studienverlaufsplan für das Studienfach „Deutsch“ als kleines Fach im Gesamtumfang 24 CP, inkl. 15 CP Fachwissenschaft + 9 CP Fachdidaktik
Deutsch, Kleines Fach | ∑ | ||||||
1. Jahr | 1. Sem. | GR1 Fachwissenschaftliche Grundlagen für Studierende im Grundschullehramt Deutsch, | FDD1 Fachdidaktische Grundlagen Deutsch (Grundschule), 6 CP | 9 CP | |||
2. Sem. |
| ||||||
2. Jahr | 3. Sem. | GR1 Fachwissenschaftliche Grundlagen für Studierende im Grundschullehramt Deutsch, |
| 9 CP | |||
4. Sem. |
| FDD2k E Anfangsunterricht Sprache und Literatur - Elementarpädagogik, 6 CP | |||||
3. Jahr | 5. Sem. | 1 Wahlpflichtmodul aus den folgenden: | 6 CP | ||||
6. Sem. |
Sem. = Semester, CP = Credit Points
Anhang 1.1.2: Ergänzende Angaben des Studienfachs „Deutsch“ im
Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und
Elementarbereichs“
„Deutsch“ als großes Fach
Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), großes Fach, 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
| Modul Bachelorarbeit | Module Bachelor Thesis | WP | 12 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Pflichtmodule (Compulsory Modules), großes Fach, 36 CP
K.- | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MPTP/ | Aufteilung CP bei TP | PL/SL |
GR1 | Fachwissenschaftliche Grundlagen für Studierende im Grundschullehramt Deutsch | Academic Basics (for Teaching German in Primary Schools) | P | 6 | TP | Einführung deutsche Literaturwissenschaft, | PL: 1 |
Einführung Sprachwissenschaft, 3 CP | PL: 1 | ||||||
GR2 | Sprachreflexionen | Language Reflexions | P | 6 | TP | Einführung Phonologie/Morphologie, | PL: 1 |
Einführung Syntax, | PL: 1 | ||||||
GR3 | Kinder- und Jugendliteratur und -medien | Children’s and Young Adult Literature and Media | P | 9 | KP |
| PL: 1 |
GR4 | Deutsch als Zweitsprache (mit Kontrastsprache) | German as Second Language (with Contrast Language) | P | 9 | TP | Kontrastsprache, | PL: 1 |
Deutsch als Zweitsprache, | PL: 1 | ||||||
GR5 | Vertiefung Literatur (professionsbezogen) | Literature. Professional Consolidation | P | 6 | KP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Fachdidaktik (Teaching German), großes Fach, 15 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modul- | CP | MP/ | Aufteilung CP bei TP | PL/SL |
FDD1 | Fachdidaktische Grundlagen Deutsch (Grundschule) | Foundations for Teaching German in Primary School Education | P | 6 | TP | Spracherwerb, 2 CP, | PL: 1 |
Sprachdidaktik, 2 CP | PL: 1 | ||||||
Literaturdidaktik, 2 CP | PL: 1 | ||||||
FDD2 | Anfangsunterricht Sprache und Literatur (inkl. Praxisorientierte Elemente) | Teaching Language and Literature in Primary School Education | WP | 9 | TP | Schriftspracherwerb, 3 CP | PL: 1 |
Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, | PL: 1 | ||||||
Praxisvertiefung (POE), 3 CP | PL: 0 |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
„Deutsch“ als kleines Fach
Pflichtmodul (Compulsory Module), kleines Fach, 6 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/ | Aufteilung CP bei TP | PL/SL |
GR1 | Fachwissenschaftliche Grundlagen für Studierende im Grundschullehramt Deutsch | Academic Basics | P | 6 | TP | Einführung deutsche Literaturwissenschaft, | PL: 1 |
Einführung Sprachwissenschaft, 3 CP | PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Wahlpflichtmodul (Compulsory Elective Modules), kleines Fach, 6 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/ | Aufteilung CP bei TP | PL/SL |
GR2 | Sprachreflexionen | Language Reflexions | WP | 6 | TP | Einführung Phonologie/Morphologie, 3 CP | PL: 1 |
Einführung Syntax, | PL: 1 | ||||||
GR3k | Kinder- und Jugendliteratur und -medien | Children’s and Young Adult Literature and Media | WP | 6 | KP |
| PL: 1 |
GR4k | Deutsch als Zweitsprache | German as Second Language | WP | 6 | KP |
| PL: 1 |
GR5 | Vertiefung Literatur | Literature. Professional Consolidation | WP | 6 | KP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Fachdidaktik (Teaching German), kleines Fach, 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/ | Aufteilung CP bei TP | PL/SL |
FDD1 | Fachdidaktische Grundlagen Deutsch (Grundschule), | Foundations for Teaching German in Primary School Education | P | 6 | TP | Spracherwerb, 2 CP | PL: 1 |
|
|
| Sprachdidaktik, 2 CP | PL: 1 | |||
|
|
| Literaturdidaktik, 2 CP | PL: 1 | |||
FDD2k | Anfangsunterricht Sprache und Literatur | Teaching Language and Literature in Primary School Education | P | 6 | TP | Schriftspracherwerb, 3 CP | PL: 1 |
|
|
| Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, 3 CP | PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Ergänzende Angaben für Module des elementarpädagogischen Schwerpunkts im Studienfach „Deutsch“
Darüber hinaus sind elementarpädagogische Lehrangebote in die Module GR1, GR3 bzw. GR3k, GR4 bzw. GR4k und FDD1 integriert.
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/ | Aufteilung CP bei TP | PL/SL | |||||||
Module des großen Fachs im elementarpädagogischen Schwerpunkt | ||||||||||||||
FDD2E | Anfangsunterricht Sprache und | Teaching Language and Literature in Primary and Pre-School Education | P | 9 | TP | Schriftspracherwerb, 3 CP | PL: 1 | |||||||
Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, 3 CP | PL: 1 | |||||||||||||
Praxisvertiefung (POE), | PL: 0 | |||||||||||||
| Modul | Module Bachelor Thesis E | P | 12 | MP |
| PL: 1 | |||||||
Modul(e) des kleinen Fachs im elementarpädagogischen Schwerpunkt | ||||||||||||||
FDD2kE | Anfangsunterricht Sprache und Literatur - Elementarpädagogik | Teaching Language and Literature in Primary and Pre-School Education | P | 6 | TP | Schriftspracherwerb, 3 CP | PL: 1 | |||||||
Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, 3 CP | PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Anlage 1.2 „Regelungen für das Fach Elementarmathematik inkl. der fachdidaktischen Anteile“,
beschlossen vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 3 (Mathematik/Informatik) am 24. April 2019
Anlage zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung.
(1) Module im Pflichtbereich werden in deutscher Sprache durchgeführt. Module im Wahlpflichtbereich können Lehrangebote in deutscher oder ergänzend auch in englischer Sprache enthalten.
(2) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen (AT BPO) durchgeführt.
(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß § 8 ff. AT BPO durchgeführt. Darüber hinaus können Prüfungen in den im Folgenden aufgeführten Formen erfolgen:
Gestaltung einer Seminarsitzung: Die Gestaltung einer Seminarsitzung umfasst die didaktische Aufbereitung eines Themas für die anderen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer. Es kann zusätzlich eine schriftliche Ausarbeitung vorgesehen sein.
Praxisstudie: Die Praxisstudie umfasst die Planung und Durchführung eines Lernangebots für Schülerinnen und Schüler sowie die Präsentation der Ergebnisse im Seminar (incl. einer schriftlichen Kurzfassung).
Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.
Außer im Rahmen von § 6 Absatz 1 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.
(1) Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit im Studienfach „Elementarmathematik“ ist der Erwerb von mindestens 33 CP.
(2) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit einmal um maximal 4 Wochen verlängert werden.
(3) Die Bachelorarbeit kann als Einzel- oder als Gruppenarbeit angefertigt werden. Die maximale Gruppengröße beträgt 3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
(1) Im Schwerpunkt Elementarpädagogik kann das Studienfach Elementarmathematik als großes oder kleines Fach absolviert werden.
(2) Für den Schwerpunkt Elementarpädagogik sind im großen Fach die Module MDG2-E und ELDG-E verpflichtend, sowie MDG-A-E, falls die Bachelorarbeit im Fach Elementarmathematik geschrieben wird. Wird Elementarmathematik als kleines Fach gewählt, muss das Modul MDG3-E belegt werden.
(3) Für den Schwerpunkt Elementarpädagogik muss die Bachelorarbeit einen elementarpädagogischen Bezug beinhalten.
Die Anlage 1.2 „Elementarmathematik“ tritt nach der Genehmigung der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2019 in Kraft und gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ ihr Studium an der Universität Bremen aufnehmen. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht.
(2) Studierende, die vor dem Wintersemester 2019/20 ihr Studium aufgenommen haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt.
Genehmigt, Bremen, den 10. Juli 2019
Der Rektor
der Universität Bremen
Anhang | Studienverlaufspläne für das Studienfach „Elementarmathematik“ | |
| „Elementarmathematik“ als großes Fach | |
| „Elementarmathematik“ als kleines Fach | |
Anhang | Module und Prüfungsanforderungen des Studienfachs „Elementarmathematik“ | |
| „Elementarmathematik“ als großes Fach | |
| „Elementarmathematik“ als kleines Fach | |
| Ergänzende Angaben für Module des elementarpädagogischen Schwerpunkts im Studienfach „Elementarmathematik“ |
Anhang 1.2.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „Elementarmathematik“
im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des
Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
Studienverlaufsplan für das Studienfach „Elementarmathematik“ als großes Fach, 39 CP Fachwissenschaft + 12 CP Fachdidaktik
Großes Fach | ∑ 51 CP | ||||||||
1. | 1. Sem | EM1 Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie 1, |
|
| 18 CP | ||||
2. Sem. | EM2 Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie 2, | MDG1 |
| ||||||
2. | 3. Sem. | EL Elementarmathematik und Lernen, |
| 18 CP | |||||
4. Sem. | EM3 Stochastisches Denken, | MDG2 Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik I (inkl. Praxisorientierte Elemente) |
| ||||||
3. | 5. Sem. | EM4 Mathematisches Modellieren, |
| 15 CP (+ ggf. | |||||
6. Sem. | ELDG Spezielle Fragen zur Elementarmathematik und Lernen (alt. ELDG-E), |
| Ggf. Modul Bachelorarbeit EM-A oder MDG- A (alt. MDG-A-E), |
Sem.: Semester, CP: Credit Points
Studienverlaufsplan für das Studienfach „Elementarmathematik“ als kleines Fach, 15 CP Fachwissenschaft + 9 CP Fachdidaktik
Kleines Fach | ∑ 24 CP | ||||||
1. | 1. Sem. | EMDG1 Mathematisches Denken und Lernen 1, |
| 9 CP | |||
2. Sem. |
| ||||||
2. | 3. Sem. |
|
| 9 CP | |||
4. Sem. | EMDG2 Mathematisches Denken und Lernen 2, |
| |||||
3. | 5. Sem. |
| 6 CP | ||||
6. Sem. |
| MDG3 Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II (alt. MDG3-E), 3 CP |
Sem.: Semester, CP: Credit Points
Anhang 1.2.2: Module und Prüfungsanforderungen des Studienfachs
„Elementarmathematik“ im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften
des Primar- und Elementarbereichs“
„Elementarmathematik“ als großes Fach
Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), großes Fach, 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/ | Aufteilung CP | PL/SL |
EM-A | Modul Bachelorarbeit (Fachwissenschaft) | Module Bachelor Thesis | WP | 12 | MP |
| PL: 1 |
MDG-A | Modul Bachelorarbeit (Fachdidaktik) | Module Bachelor Thesis | WP | 12 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Pflichtmodule (Compulsory Modules), großes Fach, 39 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/ | Aufteilung CP | PL/SL |
EM1 | Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie 1 | Mathematical Reasoning in Arithmetic and Geometry 1 | P | 6 | KP |
| PL: 1 |
EM2 | Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie 2 | Mathematical Reasoning in Arithmetic and Geometry | P | 9 | KP |
| PL: 1 |
EM3 | Stochastisches Denken | Stochastical Reasoning | P | 6 | KP |
| PL: 1 |
EM4 | Mathematisches Modellieren | Mathematical Modelling | P | 9 | KP |
| PL: 1 |
EL | Elementarmathematik und Lernen | Elementary Mathematics and Learning | P | 6 | KP |
| PL: 1 |
ELDG | Spezielle Fragen zur Elementarmathematik und Lernen | Selected Topics in Elementary Mathematics and Learning | P | 3 | MP |
| PL: 0 |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Fachdidaktik (Teaching Mathematics), großes Fach, 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/ | Aufteilung CP | PL/SL |
MDG1 | Fachdidaktische Grundlagen | Introduction to Didactics of Mathematics | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
MDG2 | Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik I (inkl. Praxisorientierte Elemente) | Selected Topics in Mathematics Education 1 (incl. Practical Elements) | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
„Elementarmathematik“ als kleines Fach
Pflichtmodule inkl. Fachdidaktik (Compulsory Modules incl. Teaching Mathematics), kleines Fach, 24 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/ | Aufteilung CP | PL/SL |
EMDG1 | Mathematisches Denken und Lernen 1 | Mathematical Reasoning and Teaching 1 | P | 9 | TP | Fachwissenschaftlicher Teil, 6 CP | PL: 1 |
Fachdidaktischer Teil, 3 CP | PL :1 | ||||||
EMDG2 | Mathematisches Denken und Lernen 2 | Mathematical Reasoning and Teaching 2 | P | 12 | TP | Fachwissenschaftlicher Teil, 9 CP | PL: 1 |
Fachdidaktischer Teil, 3 CP | PL: 1 | ||||||
MDG3 | Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II | Selected Topics in Mathematics Education 2 | P | 3 | MP |
| PL: 0 |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Ergänzende Angaben für Module des elementarpädagogischen Schwerpunkts im Studienfach „Elementarmathematik“
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/ | Aufteilung CP | PL/SL | |||||||
Großes Fach: Module im elementarpädagogischen Schwerpunkt | ||||||||||||||
ELDG-E | Spezielle Fragen zur Elementarmathematik und Lernen (Schwerpunkt Elementarbereich) | Selected Topics in Elementary Mathematics and Learning (Focus Early Childhood Education) | P (im Schwerpunkt) | 3 | MP |
| PL: 0 | |||||||
MDG2-E | Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik I (Schwerpunkt Elementarbereich und inkl. Praxisorientierte Elemente) | Selected Topics in Mathematics Education 1 (Elementary Level and Including Practical Elements) | P (im Schwerpunkt) | 6 | MP |
| PL: 1 | |||||||
MDG-A-E | Modul Bachelorarbeit (Schwerpunkt Elementarbereich) | Bachelor Certificating Module (Elementary Level) | P (im Schwerpunkt) | 12 | MP |
| PL: 1 | |||||||
Kleines Fach: Modul im elementarpädagogischen Schwerpunkt | ||||||||||||||
MDG3-E | Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II (Schwerpunkt Elementarbereich) | Selected Topics in Mathematics education 2 (Elementary Level) | P (im Schwerpunkt) | 3 | MP |
| PL: 0 |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
(1) Inklusive Pädagogik kann ausschließlich im Umfang eines großen Faches (51 CP) studiert werden.
(2) Das Studienfach „Inklusive Pädagogik“ gliedert sich wie folgt:
Pflichtmodule mit fachrichtungsübergreifenden Inhalten der Förderschwerpunkte im Umfang von 33 CP;
Wahlpflichtmodule „Vertiefung sonderpädagogische Förderschwerpunkte“ im Umfang von 18 CP; es sind zwei Module mit jeweils 9 CP aus den vier angebotenen Förderschwerpunkten zu absolvieren. Die Förderschwerpunkte Emotional-soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Lernen und Sprache stehen zur Auswahl. Die im Bachelorstudium gewählten Förderschwerpunkte sind im Masterstudium fortzusetzen.
(3) Auf Antrag an den Prüfungsausschuss kann ein weiterer, und damit ein dritter Förderschwerpunkt gewählt und absolviert werden. Der Antrag ist rechtzeitig vor der Anwahl des jeweiligen Moduls zu stellen, spätestens jedoch vor der Anmeldung zur jeweiligen Modulprüfung des zusätzlich gewählten Förderschwerpunkts. Im Antrag ist darzustellen, welche der absolvierten Förderschwerpunkte im Master of Education regulär fortgesetzt werden sollen. Der Schwerpunkt, der nicht im Master of Education fortgesetzt werden soll, wird gemäß § 25 Absatz 2 AT BPO in den Zeugnisunterlagen zusätzlich ausgewiesen.
(4) Pflichtmodule werden in deutscher Sprache durchgeführt. Wahlpflichtmodule können in deutscher oder auch ergänzend in englischer Sprache durchgeführt werden.
(5) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen (AT BPO) durchgeführt.
(6) Im Bereich Erziehungswissenschaft weisen Studierende des Studienfaches „Inklusive Pädagogik“ weitere inklusionsspezifische Kompetenzen nach.
(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß § 8 ff. AT BPO durchgeführt. Darüber hinaus können Prüfungen in den im Folgenden aufgeführten Formen erfolgen:
Empirische Erkundung mit schriftlicher Dokumentation: Die Studierenden führen selbstständig eine empirische Erkundung in einem ausgewählten Praxisfeld durch. Die empirische Erkundung wird forschungsmethodisch begründet und ausgewertet.
Portfolio mit Lerntagebuchanteilen: In einem Portfolio mit Lerntagebuchanteilen sind bearbeitete Aufgaben so zusammengestellt und reflektiert, dass deren Bezüge zueinander sowie die Lehr-Lern-Prozesse im Rahmen des Modul- bzw. Veranstaltungsverlaufs deutlich werden.
Entwicklung didaktischer Materialien: Die Studierenden entwickeln eigenständig didaktische Materialien für den Einsatz im inklusiven Kontext und begründen diese theoriegeleitet.
Ausstellung mit Präsentation und schriftlicher Dokumentation: Eine Ausstellung kann Resultat einer Erkundung, Exkursion oder vertiefenden Auseinandersetzung mit einem spezifischen Themengebiet sein.
Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.
Außer im Rahmen des § 6 Absatz 1 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.
(1) Das Modul Bachelorarbeit umfasst 12 CP. Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit im Studienfach „Inklusive Pädagogik“ ist der Erwerb von mindestens 18 CP. Die folgenden Module müssen für die Zulassung zum Modul Bachelorarbeit erfolgreich bestanden sein:
„Grundlagen Inklusiver Pädagogik“,
„Bezugswissenschaftliche Grundlagen“.
(2) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit einmal um maximal 4 Wochen verlängert werden.
(3) Die Bachelorarbeit wird als Einzel- oder als Gruppenarbeit mit bis zu zwei Personen erstellt. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.
(1) Die Anlage 1.3 „Inklusive Pädagogik“ tritt nach der Genehmigung der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2019 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ ihr Studium an der Universität Bremen aufnehmen.
(2) Studierende, die vor dem Wintersemester 2019/20 ihr Studium begonnen haben, können auf Antrag bis zum 15. November 2019 in die vorliegende Ordnung wechseln. Über die Anerkennung von Prüfungsleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.
(3) Studierende, die vor dem Wintersemester 2019/20 ihr Studium begonnen und keinen Antrag gemäß Absatz 2 gestellt haben, beenden ihr Studium nach den Regelungen der Anlage 1.3 für das Fach „Inklusive Pädagogik“ im Bachelorstudiengang „BiPEb“ vom 25. Mai 2011, zuletzt geändert am 28. Juni 2017. Studierende, die ihr Studium nicht bis zum 30. September 2023 beenden, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Über die Anerkennung von Prüfungsleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.
Genehmigt, Bremen, den 10. Juli 2019
Der Rektor
der Universität Bremen
Studienverlaufsplan für das Studienfach „Inklusive Pädagogik“ | |
Module und Prüfungsanforderungen |
Anlage 1.3 „Regelungen für das Fach Inklusive Pädagogik“, beschlossen vom
Fachbereichsrat des Fachbereichs 12 (Erziehungs- und
Bildungswissenschaften) am 12. Juni 2019
Anlage zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung.
Anhang 1.3.1: Studienverlaufsplan für das Studienfach „Inklusive Pädagogik“
als großes Fach (51 CP) im Bachelorstudiengang
„Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der
jeweils geltenden Fassung
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar.
Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
| Pflichtmodule mit fachrichtungsübergreifenden Inhalten der | Wahlpflichtmodule | Bachelorarbeit | ∑ 51 CP (+ | ||
1. Jahr | 1. Sem. | IP-GS-1 |
|
| 18 CP | |
2. Sem. | IP-GS-2 | Module der Förderschwerpunkte (insgesamt sind 18 CP zu absolvieren, siehe Tabelle 1.3.2.c) |
| |||
2. Jahr | 3. Sem. | IP-GS-4 |
| 18 CP | ||
4. Sem. | ||||||
3. Jahr | 5. Sem. |
|
| 15 CP | ||
6. Sem. | IP-GS-5 |
| Ggf. IP-GS-6 Modul Bachelorarbeit, 12 CP |
CP: Credit Points, Sem. = Semester
Anhang 1.3.2: Module und Prüfungsanforderungen des Studienfachs
„Inklusive Pädagogik“ als großes Fach (51 CP) im
Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und
Elementarbereichs“
Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | PL/SL |
IP-GS-6 | Modul Bachelorarbeit | Module Bachelor Thesis | WP | 12 | MP | PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Pflichtmodule mit fachrichtungsübergreifenden Inhalten der Förderschwerpunkte (Compulsory Modules With Cross-Disciplinary Contents of Special Educational Needs),
33 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/ | Aufteilung der | PL/SL |
IP-GS-1 | Grundlagen Inklusiver Pädagogik | Introduction to Inclusive Education | P | 9 | MP |
| PL: 0 |
IP-GS-2 | Bezugswissenschaftliche Grundlagen | Basics in Reference Sciences | P | 9 | KP |
| PL: 1 |
IP-GS-4 | Grundlagen Inklusiver Didaktik und Praxisorientierte Elemente | Basics of Inclusive Didactics and Practical Elements | P | 9 | MP |
| PL: 1 |
IP-GS-5 | Gesellschaftliche und institutionelle Barrieren und Teilhabe | Social and Institutional Barriers and Participation | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Wahlpflichtmodule Vertiefung sonderpädagogische Fachrichtungen Förderschwerpunkte (Compulsory Electives Modules, Special Educational Needs - Specialization), 18 CP
Es sind zwei der Wahlpflichtmodule zu absolvieren. Die absolvierten Förderschwerpunkte sind im Master fortzusetzen.
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/ | Aufteilung der CP | PL/SL |
IP-GS-3A | Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung | Area of Special Educational Needs: Social-emotional Development | WP | 9 | TP | Studienleistung, | PL:1 |
Prüfungsleistung, | |||||||
IP-GS-3B | Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung | Area of Special Educational Needs: Cognitive Impairment | WP | 9 | TP | Studienleistung, | PL:1 |
Prüfungsleistung, | |||||||
IP-GS-3C | Förderschwerpunkt Lernen | Area of Special Educational Needs: Learning Difficulties | WP | 9 | TP | Studienleistung, | PL:1 |
Prüfungsleistung, | |||||||
IP-GS-3D | Förderschwerpunkt Sprache | Area of Special Educational Needs: Speech and Language | WP | 9 | TP | Studienleistung, | PL:1 |
Prüfungsleistung, |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Anlage 1.4 „Regelungen für das Fach Interdisziplinäre Sachbildung/
Sachunterricht (ISSU) inkl. der fachdidaktischen Anteile“, beschlossen
vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 12 (Erziehungs- und
Bildungswissenschaften) am 12. Juni 2019
Anlage zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung.
(1) Module werden gemäß § 6 Absatz 1 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen (AT BPO) durchgeführt.
(2) Das große Fach „Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht“ (Kurztitel: „ISSU“) umfasst 51 CP, davon sind 39 CP Fachwissenschaft und 12 CP Fachdidaktik. Anhang 1.4.1.a weist eine differenziertere Unterteilung aus.
(3) Das kleine Fach „ISSU“ umfasst 24 CP, davon sind 15 CP Fachwissenschaft und 9 CP Fachdidaktik. Anhang 1.4.1.b weist eine differenziertere Unterteilung aus.
(4) Im Studienfach „ISSU“ ist ein sozial- und naturwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich integriert, den die Studierenden des großen und kleinen Studienfaches nach den in den folgenden Absätzen dargestellten Regeln absolvieren müssen.
(5) Im großen Studienfach „ISSU“ ist ein sozial- oder naturwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich im Umfang von 24 CP zu absolvieren. In den Wahlpflichtbereichen sind folgende Vorgaben zu beachten:
Mit der ersten Wahl eines Moduls aus dem sozial- oder naturwissenschaftlichen Wahlpflichtbereich ist eine Festlegung auf entweder den sozial- oder den naturwissenschaftlichen Wahlpflichtbereich verbunden. Die 24 CP sind vollständig im gewählten Wahlpflichtbereich zu erbringen. Innerhalb des sozialwissenschaftlichen Wahlpflichtbereichs ist die gewählte Fachdisziplin zu vertiefen. Innerhalb des naturwissenschaftlichen Wahlpflichtbereichs ist eine der gewählten Fachdisziplinen zu vertiefen.
Der gewählte sozial- oder naturwissenschaftliche Wahlpflichtbereich ist im jeweiligen Masterstudium fortzuführen.
Ein Wechsel des gewählten sozial- oder naturwissenschaftlichen Wahlpflichtbereichs ist nur auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss möglich.
(6) Im kleinen Studienfach „ISSU“ ist ein sozial- oder naturwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich im Umfang von 9 CP zu absolvieren. In den Wahlpflichtbereichen sind folgende Vorgaben zu beachten:
Mit der ersten Wahl eines Moduls aus dem sozial- oder naturwissenschaftlichen Wahlpflichtbereich ist eine Festlegung auf entweder den sozial- oder den naturwissenschaftlichen Wahlpflichtbereich erfolgt. Die 9 CP sind vollständig im gewählten Wahlpflichtbereich zu erbringen.
Der gewählte sozial- oder naturwissenschaftliche Wahlpflichtbereich ist im jeweiligen Masterstudium fortzuführen.
Ein Wechsel des gewählten sozial- oder naturwissenschaftlichen Wahlpflichtbereichs ist nur auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss möglich.
(7) Pflichtmodule werden in deutscher Sprache durchgeführt. Module bzw. Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich können in deutscher oder auch ergänzend in englischer Sprache durchgeführt werden.
(8) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen (AT BPO) durchgeführt.
(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß § 8 ff. AT BPO durchgeführt. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.
Außer im Rahmen des § 6 Absatz 1 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.
(1) Für die Anmeldung zur Bachelorarbeit im Studienfach „ISSU“ ist der Erwerb von mindestens 27 CP nachzuweisen. Die folgenden Module müssen erfolgreich bestanden sein:
ISSU B1 bzw. ISSU B1-E,
ISSU B2 und
ein Modul aus dem gewählten sozial- oder naturwissenschaftlichen Wahlpflichtbereich im Umfang von 9 CP.
(2) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit einmal um maximal 4 Wochen verlängert werden.
(3) Die Bachelorarbeit kann nach Absprache mit den Prüfenden als Einzel- oder als Gruppenarbeit angefertigt werden. Die maximale Gruppengröße beträgt drei Teilnehmerinnen oder Teilnehmer. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.
(1) Für den Schwerpunkt Elementarpädagogik kann „ISSU“ nur als großes Fach gewählt werden.
(2) Die Module ISSU B1-E und ISSU B3-E sind verpflichtend zu absolvieren.
(3) Im Schwerpunkt „Elementarpädagogik“ muss die Bachelorarbeit einen elementarpädagogischen Bezug beinhalten.
(1) Die Anlage 1.4 „Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht“ (ISSU) tritt nach der Genehmigung der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2019 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Studienfach „ISSU“ im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ ihr Studium an der Universität Bremen aufnehmen.
(2) Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2019/20 begonnen haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt.
(3) Die Absätze des § 9 der Ordnung zur Änderung der Regelungen für das Fach „ISSU“ vom 20. Juni 2018 zur fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ bleiben hiervon unberührt.
Genehmigt, Bremen, den 10. Juli 2019
Der Rektor
der Universität Bremen
Anhang | 1.4.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „ISSU“ |
| 1.4.1.a: Studienverlaufsplan für das Studienfach „ISSU“ als großes Fach |
| 1.4.1.b: Studienverlaufsplan für das Studienfach „ISSU“ als kleines Fach |
Anhang | 1.4.2: Module und Prüfungsanforderungen |
| 1.4.2.1: Bachelorarbeit |
| 1.4.2.2: Module der Fachwissenschaft/Fachdidaktik im großen/kleinen Fach „ISSU“ |
| 1.4.2.3: Fachwissenschaft, Sozialwissenschaftlicher (SoWi) Wahlpflichtbereich |
| 1.4.2.4: Fachwissenschaft, Naturwissenschaftliche (NaWi) Wahlpflichtbereiche |
| 1.4.2.5: Module des elementarpädagogischen Schwerpunkts Im Studienfach „ISSU“ |
Anhang 1.4.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „Interdisziplinäre
Sachbildung/Sachunterricht“ (ISSU) im Bachelorstudiengang
„Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“
in der jeweils geltenden Fassung
Die Studienverlaufspläne stellen eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
Studienverlaufsplan für das Studienfach „ISSU“ als großes Fach (51 CP)
Im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ unterteilt sich das große Fach „ISSU“ in 39 CP Fachwissenschaft (24 CP Fachwissenschaft + 15 CP interdisziplinäre Fachwissenschaft) zzgl. 12 CP (integrierte) Fachdidaktik.
| Pflichtmodule inkl. Fach- | Wahlpflichtmodule (24 CP) | Ggf. (12 CP) | ∑ 51 CP | ||||
Sozialwissen- | Naturwissenschaft- | |||||||
1. Jahr | 1. Sem. | ISSU B1: Konzeptionen und theoretische Grundlagen der interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts, 9 CP, oder ISSU B1-E: Konzeptionen und theoretische Grundlagen der interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts (im Schwerpunkt Elementarpädagogik), |
|
|
| 18 CP | ||
2. Sem. | ISSU B2: |
|
|
| ||||
2. Jahr | 3. Sem. |
| ISSU SoWi Einf: Einführung in die Sozialwissenschaften, 9 CP | Wahlpflichtbereich NaWi I, |
| 18 CP | ||
4. Sem. |
| Wahlpflichtbereich SoWi I, | Wahlpflichtbereich NaWi I, |
| ||||
3. Jahr | 5. Sem. | ISSU B3: Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis (POE), 9 CP, oder ISSU B3-E: | Wahlpflichtbereich SoWi II - Vertiefung, | Wahlpflichtbereich NaWi II - Vertiefung, |
| 15 CP | ||
6. Sem. |
|
|
| ggf. ISSU B: BA-Arbeit, | (+ ggf. |
CP = Credit Points, Sem. = Semester
Studienverlaufsplan für das Studienfach „ISSU“ als kleines Fach (24 CP)
Im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ unterteilt sich das kleine Fach „ISSU“ in 15 CP Fachwissenschaft (9 CP Fachwissenschaft + 6 CP interdisziplinäre Fachwissenschaft) zzgl. 9 CP (integrierte) Fachdidaktik.
| Pflichtmodule inkl. | Wahlpflichtmodule | ∑ | ||||
Sozialwissenschaftlicher (SoWi) | Naturwissenschaft- | ||||||
1. Jahr | 1. Sem. | ISSU C1: Einführung in Konzeptionen und fachwissenschaftliche Perspektiven, |
|
| 9 CP | ||
2. Sem. |
|
| |||||
2. Jahr | 3. Sem. |
| ISSU SoWi Einf | Wahlpflichtbereich NaWi I, | 9 CP | ||
4. Sem. |
| ||||||
3. Jahr | 5. Sem. | ISSU C2: Vertiefung fachwissenschaftlicher Perspektiven und fachdidaktischer Bezüge, 6 CP |
|
| 6 CP | ||
6. Sem. |
|
|
|
CP = Credit Points, Sem. = Semester
Anhang 1.4.2: Module und Prüfungsanforderungen des Studienfaches
„ISSU“ im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des
Primar- und Elementarbereichs“
Bachelorarbeit, (Bachelor Thesis), großes Fach, 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | PL/SL |
ISSU B | Modul Bachelorarbeit | Module Bachelor Thesis | P | 12 | MP | PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Module der Fachwissenschaft und Fachdidaktik im großen und kleinen Fach „ISSU“
Im großen Fach „ISSU“ gilt: Die Module ISSU B3 sowie ISSU B1 enthalten einen fachdidaktischen Anteil von jeweils 6 CP; der fachdidaktische Anteil des Studienfaches „ISSU“ hat den Gesamtumfang von 12 CP.
Im kleinen Fach „ISSU“ gilt: Das Modul ISSU C2 enthält einen fachdidaktischen Anteil von 3 CP und das Modul ISSU C1 einen fachdidaktischen Anteil von 6 CP; der fachdidaktische Anteil des Studienfaches „ISSU“ hat den Gesamtumfang von 9 CP.
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/ | Aufteilung der CP bei | PL/SL |
ISSU B1 | Konzeptionen und theoretische Grundlagen der interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts | Introduction to Interdisciplinary Science Education | WP | 9 | MP |
| PL: 1 |
ISSU B2 | Fachwissenschaftliche Perspektiven | Scientific Perspectives | P | 9 | MP |
| PL: 1 |
ISSU B3 | Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis | Scientific References and Didactical Approaches (incl. Practical Elements) | WP | 9 | MP |
| PL: 1 |
ISSU C1 | Einführung in Konzeptionen und fachwissenschaftliche Perspektiven | Introduction to Interdisciplinary Science Education | P | 9 | TP | Prüfungsleistung, | PL: 1 |
|
|
| Studienleistung, | PL: 0 | |||
ISSU C2 | Vertiefung fachwissenschaftlicher Perspektiven und fachdidaktischer Bezüge | Scientific References and Didactical Approaches | P | 6 | TP | Fachdidaktik, 3 CP | PL: 1 |
|
|
| Interdisziplinäre Fachwissenschaft, 3 CP | PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Fachwissenschaft, Sozialwissenschaftlicher (SoWi) Wahlpflichtbereich,
insgesamt 24 CP im großen oder 9 CP im kleinen Fach „ISSU“
Einführungsmodul Sozialwissenschaften, großes und kleines Studienfach „ISSU“
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | PL/SL |
ISSU SoWi Einf | Einführung in die Sozialwissenschaften | Introduction to Social Sciences | WP | 9 | KP | PL: 0 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), 9 CP, großes Studienfach „ISSU“
K.- | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der | PL/SL |
Pol-M1 | Sozialwissen- | Introduction to | WP | 9 | TP | Teilprüfung 1, | PL: 1 |
Teilprüfung 2, | PL: 1 | ||||||
ISSU | Einführung in die | Introduction to | WP | 9 | KP |
| PL: 1 |
ISSU | Einführung in die Mittel- | Introduction to | WP | 9 | KP |
| PL: 1 |
ISSU | Einführung in die | Introduction to | WP | 9 | KP |
| PL: 1 |
ISSU | Grundlagen der phy- | Fundamentals of | WP | 9 | KP |
| PL: 2 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points;
MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet),
SL = Studienleistung (= unbenotet);
Fachwissenschaft, Wahlpflichtbereich SoWi II - Vertiefung (Compulsory Modules Social Sciences II - Specialization), 6 CP, großes Studienfach „ISSU“; die in SoWi I gewählte Fachdisziplin ist hier vertieft zu absolvieren.
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | PL/SL |
Pol-M14a | Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland | The Political System of the Federal Republic Germany | WP | 6 | KP | PL: 2 |
ISSU Ges4.1 | Vertiefungsmodul Vormoderne Geschichte | Pre-Modern History | WP | 6 | MP | PL: 1 |
ISSU Ges4.2 | Vertiefungsmodul Moderne Geschichte | Modern History | WP | 6 | MP | PL: 1 |
ISSU Ggr2 | Geographie und Gesellschaft | Geography and Society | WP | 6 | KP | PL: 2 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Fachwissenschaft, Naturwissenschaftliche (NaWi) Wahlpflichtbereiche,
insgesamt 24 CP im großen Fach oder 9 CP im kleinen Fach
Wahlpflichtbereich NaWi I (Compulsory Modules Natural Sciences I), 18 CP im großen Studienfach „ISSU“ oder 9 CP im kleinen Studienfach „ISSU“
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | PL/SL |
ISSU Bio1 | Biologie für den Sachunterricht | Biology for Interdisciplinary Science Education | W | 9 | KP | PL: 2 |
ISSU Che1 | Allgemeine Chemie | General Chemistry | W | 9 | KP | PL: 1 |
ISSU Phy1 | Physik für Sachunterricht | Physics for Interdisciplinary Science Education | W | 9 | KP | PL: 1 |
ISSU Geo1 | Geowissenschaften für ISSU I | Geological Science for Interdisciplinary Science Education | W | 9 | KP | PL: 1 |
ISSU Tech1 | Technische Systeme und ausgewählte Anwendungsgebiete | Technical Systems and Selected Fields of Application | W | 9 | KP | PL: 2 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Wahlbereich NaWi II - Vertiefung (Compulsory Modules Natural Sciences II - Specialization), 6 CP im großen Studienfach „ISSU“; eine der in NaWi I gewählten Fachdisziplinen ist hier vertieft zu absolvieren.
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | PL/SL |
ISSU Bio2 | Biologiedidaktik für den Sachunterricht | Biology Didactics for Interdisciplinary Science Education | W | 6 | KP | PL: 2 |
ISSU Che2 | Spezielle Themen der Chemie und ihre experimentelle Vermittlung | Special Topics of Chemistry and their Experimental Communication | W | 6 | KP | PL: 1 |
ISSU Phy2 | Physikdidaktik für Studierende des Sachunterrichts | Physics Didactics for Students of Interdisciplinary Science Education | W | 6 | KP | PL: 1 |
ISSU Geo2 | Geowissenschaften für ISSU II | Geosciences for Interdisciplinary Science Education | W | 6 | KP | PL: 2 |
ISSU Tech2 | Technik, Arbeit und Gesellschaft | Technology, Labor and Society | W | 6 | KP | PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Module des elementarpädagogischen Schwerpunkts Im Studienfach „ISSU“
Die Module ISSU B3-E sowie ISSU B 1-E enthalten einen fachdidaktischen Anteil von jeweils 6 CP, also gesamt 12 CP.
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | PL/SL |
ISSU B1-E | Konzeptionen und theoretische Grundlagen (im Schwerpunkt Elementarpädagogik) | Introduction to Interdisciplinary Science Education - Early Childhood Education | WP | 9 | MP | PL: 1 |
ISSU B3-E | Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis - im Schwerpunkt Elementarpädagogik (inklusive Praxisorientierte Elemente) | Scientific References and Didactical Approaches - Early Childhood Education (including Practical Elements) | WP | 9 | MP | PL: 1 |
Ggf. ISSU B-E (großes Fach) | Modul Bachelorarbeit (im Schwerpunkt Elementarpädagogik) | Module Bachelor Thesis - Early Childhood Education | WP | 12 | MP | PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet);
(1) Module im Pflichtbereich oder im Wahlpflichtbereich können in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt werden.
(2) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen (AT BPO) durchgeführt.
(3) Das Studienfach beinhaltet ein obligatorisches, fachlich relevantes Auslandssemester an einer englischsprachigen Universität in einem englischsprachigen Land. Das Auslandssemester findet nach Studienverlaufsplan während des fünften Semesters statt, es sind Leistungen im Umfang von mindestens 15 CP zu erbringen. Zusätzlich erworbene CP können auf die General Studies bzw. auf die Schlüsselqualifikationen (max. 3 CP) angerechnet werden.
(4) Das Auslandssemester kann in begründeten Ausnahmefällen mit Genehmigung des Prüfungsausschusses durch ein fachlich relevantes Praktikum von dreimonatiger Dauer oder durch einen intensiven Studienaufenthalt (Summer School, etc.) in einem englischsprachigen Land ersetzt werden. Das Praktikum wird mit einem schriftlichen Praktikumsbericht von ca. 1 500 Wörtern abgeschlossen. In schwerwiegenden Härtefällen sowie in besonders zu begründenden Fällen (z.B. vorhandene nachweisbare kulturelle und sprachliche Kompetenz) kann der Prüfungsausschuss eine Befreiung vom Auslandsmodul aussprechen und eine geeignete Modulersatzleistung festlegen.
(5) Im Auslandssemester werden die Leistungen nach den Vorgaben der jeweiligen Universität absolviert.
(1) Die von dieser Ordnung vorgesehenen Prüfungsformen sind:
Schriftliche Hausarbeit mit einem Umfang, der von den laut Modulbeschreibung zugrunde gelegten Arbeitsstunden wie folgt abhängt:
100 oder mehr Arbeitsstunden: 10 bis 15 Seiten,
60 bis 99 Arbeitsstunden: 7 bis 10 Seiten,
40 bis 59 Arbeitsstunden: 5 bis 9 Seiten.
Eine Seite entspricht ca. 2 400 Zeichen ohne Leerzeichen. Die Arbeit ist in englischer Sprache zu verfassen und als ausgedrucktes Exemplar und als Datei einzureichen.
Portfolio gemäß § 8 Absatz 8 AT BPO, bestehend aus einer offenen Anzahl unterschiedlicher schriftlicher und mündlicher, dokumentierter Leistungen, die zusammenfassend bewertet werden. Eventuelle Klausuranteile können ggf. auch als E-Klausuren (s. Anlage 3) durchgeführt werden. Mündliche Aufgaben müssen in geeigneter Form dokumentiert werden, z.B. durch Kurzbericht, Thesenpapier etc. Wenn Gruppenaufgaben im Portfolio vorgesehen sind, sollte der jeweilige Anteil der einzelnen Studierenden ersichtlich werden.
Prüfungen im Bereich der sprachpraktischen Übungen können aus schriftlichen und mündlichen Anteilen bestehen, die aber nicht über 120 Minuten bei schriftlichen Tests und 30 Minuten bei mündlichen Tests hinausgehen.
Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.
Außer im Rahmen des § 6 Absatz 1 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen. Das Fach empfiehlt jedoch eine inhaltlich sinnvolle Reihung der Module und bietet dazu eine Beratung an.
(1) Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit im Studienfach „English-Speaking Cultures/Englisch“ ist der Erwerb von mindestens 33 CP im Fach Englisch. In diesen 33 CP sind die fachdidaktischen Module enthalten.
(2) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit einmal um maximal 4 Wochen verlängert werden.
(3) Die Bachelorarbeit kann als Einzel- oder als Gruppenarbeit angefertigt werden. Die maximale Gruppengröße beträgt drei Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.
(4) Die Bachelorarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
(5) Es findet kein Kolloquium zur Bachelorarbeit statt.
(6) Zur Erstellung der Bachelorarbeit wird ein Begleitseminar im Umfang von 3 CP angeboten, welches freiwillig absolviert und auf Antrag als Schlüsselqualifikation anerkannt werden kann (gemäß § 2 des zentralen Teils der fachspezifischen Prüfungsordnung).
(7) Bachelorarbeit im Umfang von mindestens 25 Seiten (ca. 60 000 Zeichen ohne Leerzeichen) und höchstens 30 Seiten (ca. 75 000 Zeichen ohne Leerzeichen).
(1) Die Anlage 1.5 „English-Speaking Cultures/Englisch“ tritt nach der Genehmigung der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2019 in Kraft und gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereich“ an der Universität Bremen ihr Studium aufnehmen. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht.
(2) Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2019/20 aufgenommen haben, wechseln in die vorliegende Ordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt.
Genehmigt, Bremen, den 10. Juli 2019
Der Rektor
der Universität Bremen
Anhang | 1.5.1: Studienverlaufspläne für das Fach „English-Speaking Cultures/Englisch“ |
| 1.5.1.a: „English-Speaking Cultures/Englisch“ als großes Fach |
| 1.5.1.b: „English-Speaking Cultures/Englisch“ als kleines Fach |
Anhang | 1.5.2: Module und Prüfungsanforderungen |
| 1.5.2.a: „English-Speaking Cultures/Englisch“ als großes Fach |
| 1.5.2.b: „English-Speaking Cultures/Englisch“ als kleines Fach |
Anlage 1.5 „Regelungen für das Fach English-Speaking Cultures/Englisch inkl.
der fachdidaktischen Anteile“, beschlossen vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 10 (Sprach- und Literaturwissenschaft) am 15. Mai 2019
Anlage zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung.
Anhang 1.5.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „English-Speaking
Cultures/ Englisch“ im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften
des Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
Studienverlaufsplan für das Studienfach „English-Speaking Cultures/Englisch“ als großes Fach im Gesamtumfang 51 CP inkl. 39 CP Fachwissenschaft + 12 CP Fachdidaktik
Großes Fach | ∑ | |||||
1. | 1. Sem. | A Basismodul Englischsprachige Literaturwissenschaft, 6 CP | 18 CP | |||
2. Sem. | ||||||
2. | 3. Sem. | FD 1 Basismodul Fachdidaktik (inkl. Praxisorientierte Elemente), 6 CP | 18 CP | |||
4. Sem. | SP-G Basismodul | FD-2 Aufbaumodul | ||||
3. | 5. Sem. | Auslandssemester, 15 CP | 15 CP | |||
6. Sem. |
| (ggf. Modul Bachelorarbeit, 12CP) |
CP: Credit Points, Sem. = Semester
Studienverlaufsplan für das Studienfach „English-Speaking Cultures/Englisch“ als kleines Fach im Gesamtumfang 24 CP inkl.15 CP Fachwissenschaft + 9 CP Fachdidaktik
Kleines Fach | ∑ 24 CP | ||||||
1. | 1. Sem. |
| A Basismodul Englischsprachige Literaturwissenschaft, 6 CP | 9 CP | |||
2. Sem. | SP-K Basismodul | ||||||
2. | 3. Sem. | FD-1k Basismodul Fachdidaktik, 3 CP | 9 CP | ||||
4. Sem. | FD 2 Aufbaumodul Fachdidaktik, 6 CP | ||||||
3. | 5. Sem. | C Basismodul Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen Welt, 6 CP | 6 CP | ||||
6. Sem. |
CP: Credit Points, Sem. = Semester
Anhang 1.5.2: Module und Prüfungsanforderungen des Studienfaches
„English-Speaking Cultures/English“ im Bachelorstudiengang
„Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“
„English-Speaking Cultures/Englisch“ als großes Fach
Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), großes Fach, 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung CP bei | PL/SL |
FD BA Thesis | Modul Bachelorarbeit | Module Bachelor Thesis | WP | 12 | MP |
| PL: 1 |
CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Pflichtmodule (Compulsory Modules), großes Fach, 39 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP | Aufteilung CP bei TP | PL/SL |
A | Basismodul Englischsprachige Literaturwissenschaft | Introduction to English Literatures | P | 6 | TP | Introduction to Literature 1, 3 CP Introduction to Literature 2, 3 CP | PL: 2 |
B | Basismodul Englische Sprachwissenschaft | Introduction to English Linguistics | P | 6 | TP | Introduction to Linguistics 1,3 CP | PL: 1 |
Introduction to Linguistics 2, 3 CP | PL: 1 | ||||||
C | Basismodul Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen Welt | Linguistics and Cultural History of the English-Speaking World | P | 6 | TP | Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World, 3 CP | PL: 1 |
Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World, 3 CP | PL: 1 | ||||||
SP-G | Basismodul Englische Sprachpraxis | Practical Language Foundation | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
| Auslandsmodul | Study Abroad Module | P | 15 |
| Im Verantwortungsbereich der jeweiligen Universität | Benotet/unbenotet gemäß Anbieter |
CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Fachdidaktik (English Language Education), großes Fach, 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/ | Aufteilung CP bei | PL/SL |
FD 1 | Basismodul Fachdidaktik (inkl. Praxisorientierte Elemente) | Foundation Module „English Language Education“ (incl. Practical Elements) | P | 6 | KP |
| PL: 1 |
FD 2 | Aufbaumodul Fachdidaktik | Advanced Module „English Language Education“ | P | 6 | KP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Ergänzende Angaben für alle Module des Studienfaches „English-Speaking Cultures/Englisch“ als kleines Fach
Pflichtmodule (Compulsory Modules), kleines Fach, 15 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/ | Aufteilung CP bei TP | PL/SL |
A | Basismodul Englischsprachige Literaturwissenschaft | Introduction to English Literatures | P | 6 | TP | Introduction to Literature 1, 3 CP | PL: 1 |
Introduction to Literature 2, 3 CP | PL: 1 | ||||||
C | Basismodul Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen Welt | Linguistics and Cultural History of the English- Speaking World | P | 6 | TP | Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World, | PL: 1 |
Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World, | PL: 1 | ||||||
SP-K | Basismodul Englische Sprachpraxis | Practical Language Foundation | P | 3 | MP |
| SL: 1 |
CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Fachdidaktik (English Language Education), kleines Fach, 9 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/ | Aufteilung CP bei TP | PL/SL |
FD-1k | Basismodul Fachdidaktik | Foundation Module „English Language Education“ | P | 3 | MP |
| PL: 1 |
FD 2 | Aufbaumodul Fachdidaktik | Advanced Module „English Language Education“ | P | 6 | KP |
| PL: 1 |
CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Anlage 1.6 „Regelungen für das Fach Kunst-Medien-Ästhetische Bildung inkl.
der fachdidaktischen Anteile“, beschlossen vom Fachbereichsrat
des Fachbereichs 9 (Kulturwissenschaften) am 29. Mai 2019
Anlage zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung.
(1) Pflichtmodule werden in deutscher Sprache durchgeführt. Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich können in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt werden.
(2) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen (AT BPO) durchgeführt.
(3) Wird die Bachelorarbeit im Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ geschrieben, ist das fachdidaktische Modul im Umfang von 6 CP (Modul 10b) zu absolvieren. Wird die Bachelorarbeit nicht im Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ geschrieben, ist das fachdidaktische Modul im Umfang von 9 CP (Modul 10) zu absolvieren.
(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß § 8 ff. AT BPO durchgeführt. Darüber hinaus können Prüfungen in den im Folgenden aufgeführten Formen erfolgen:
eine praktische Arbeit zur Kunst- und Kulturvermittlung mit schriftlicher Ausarbeitung.
eine künstlerische/mediale Arbeit mit schriftlicher Ausarbeitung.
Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.
Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen für Module, außer denen, die im § 6 Absatz 1 für das Modul Bachelorarbeit genannt sind.
(1) Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit im Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ ist der Erwerb von mindestens 30 CP. Das Modul Bachelorarbeit umfasst die Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP und das Begleitseminar im Umfang von 3 CP. Das Begleitseminar wird mit einer unbenoteten Studienleistung abgeschlossen, das gesamte Modul schließt mit der Bachelorarbeit ab.
(2) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit einmal um maximal 4 Wochen verlängert werden.
(3) Die Bachelorarbeit kann als Einzel- oder als Gruppenarbeit angefertigt werden. Die maximale Gruppengröße beträgt 2 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer.
(4) Es findet kein Kolloquium zur Bachelorarbeit statt.
(5) Wird die Bachelorarbeit im Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ geschrieben, sind die Vorgaben in § 2 Absatz 3 zu beachten.
(1) Im Schwerpunkt Elementarpädagogik kann das Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als großes Fach absolviert werden.
(2) Für den Schwerpunkt Elementarpädagogik sind im Fach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ die Module M10bE und M11E zu absolvieren.
(3) Für den Schwerpunkt Elementarpädagogik ist im großen Fach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ das Modul 14E Bachelorarbeit verpflichtend zu studieren, falls die Bachelorarbeit im Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ geschrieben wird.
(1) Die Anlage 1.6 „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ tritt nach der Genehmigung der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2019 in Kraft und gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Elementar- und Primarbereichs“ ihr Studium an der Universität Bremen aufnehmen. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht.
(2) Für Studierende, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „BiPEb“ an der Universität Bremen ihr Studium aufnehmen, stehen die Angebote des Studienfachs „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ (großes Fach) im elementarpädagogischen Schwerpunkt frühestens ab Wintersemester 2020/21 und vorbehaltlich der Stellenbesetzung zur Verfügung.
(3) Studierende, die im Bachelorstudiengang „BiPEb“ ihr Studium vor dem Wintersemester 2019/20 im Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ aufgenommen haben, beenden ihr Studium gemäß den Regelungen der Anlage 1.6 „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ vom 20. Juli 2011 (zuletzt geändert am 4. Juli 2016) zur fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ vom 21. Juni 2011. Wurde das Prüfungsverfahren bis zum 30. September 2023 nicht beendet, muss das Studium nach den Regelungen der hier vorliegenden Ordnung fortgeführt werden. Über die Anerkennung von Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.
Genehmigt, Bremen, den 10. Juli 2019
Der Rektor
der Universität Bremen
Anhang | 1.6.1: Studienverlaufspläne |
| 1.6.1.a: „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als großes Fach |
| 1.6.1.b: „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als kleines Fach |
Anhang | 1.6.2: Module und Prüfungsanforderungen |
| 1.6.2.1: „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als großes Fach |
| 1.6.2.2: „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als kleines Fach |
| 1.6.2.3: Module des elementarpädagogischen Schwerpunkts |
Anhang 1.6.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „Kunst-Medien-
Ästhetische Bildung“ im Bachelorstudiengang
„Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der
jeweils geltenden Fassung
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
Studienverlaufsplan für das Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als großes Fach, 39 CP Fachwissenschaft + 12 CP Fachdidaktik
| Großes Fach | ∑ 51 cp | ||||||||
Pflichtmodule, 36 CP | Wahlpflichtmodule Je nach Entscheidung, ob die Bachelorarbeit im Fach Kunst-Medien-Ästhetische Bildung geschrieben wird bzw. ob der elementarpädagogische Schwerpunkt studiert wird, ergeben sich unterschiedliche Studienverläufe. | |||||||||
Ohne | Mit | |||||||||
1. Jahr | 1. | M1 | M3 |
| 18 CP | |||||
2. | ||||||||||
2. Jahr | 3. | M7 | M8 |
| 18 CP | |||||
4. | ||||||||||
3. Jahr | 5. |
|
| M10 Fachdidaktik, | M10b Fachdidaktik, | 15 CP | ||||
6. |
|
| M11 Fachdidaktik (3CP) und künstlerische Praxis (3CP), | M11 Fachdidaktik (3CP) und künstlerische Praxis (3CP), M14 Modul Bachelorarbeit, |
Sem. = Semester, CP = Credit Points
Studienverlaufsplan für das Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als kleines Fach, 15 CP Fachwissenschaft + 9 CP Fachdidaktik
Kleines Fach | ∑ 24 CP | ||||||
1. | 1. Sem. | M3 | 9 CP | ||||
2. Sem. | |||||||
2. | 3. Sem. | M8b |
| 9 CP | |||
4. Sem. | M10c | ||||||
3. | 5. Sem. |
| M10d | 6 CP | |||
6. Sem. |
|
|
Sem. = Semester, CP = Credit Points
Anhang 1.6.2: Module und Prüfungsanforderungen des Studienfachs „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als großes Fach im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“
„Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als großes Fach
Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), großes Fach, 15 CP
K.- | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung CP | PL/SL |
M 14 | Modul Bachelorarbeit | Module Bachelor Thesis | WP | 15 | KP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Pflichtmodule (Compulsory Modules), großes Fach, 36 CP
K.- | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung CP | PL/SL |
M 1 | Einführung | Introduction to Art Eucation | P | 9 | KP |
| PL: 0 |
M 3 | Künstlerische Praxis I | Art Practice I | P | 9 | KP |
| PL: 0 |
M 7 | Künstlerische Praxis II | Art Practice II | P | 9 | KP |
| PL: 1 |
M 8 | Kunst-Medien-Ästhetische Bildung | Art-Media-Aesthetic Education | P | 9 | KP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Fachdidaktik (Subject Didactics) großes Fach, 12 oder 15 CP
In der Fachdidaktik wird je nachdem, ob Studierende die Bachelorarbeit im Fach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ erstellen, entweder das Modul M10 (ohne Bachelorarbeit) oder das Modul M10b (mit Bachelorarbeit) absolviert.
K.- | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung CP | PL/SL |
M 10 | Fachdidaktik | Subject Didactics | WP | 9 | KP |
| PL: 1 |
M 10b | Fachdidaktik | Subject Didactics | WP | 6 | KP |
| PL: 1 |
M 11 | Fachdidaktik und künstlerische Praxis | Subject Didactics and Art Practice | P | 6 | KP | Fachdidaktik, 3 CP und künstlerische Praxis, 3 CP | PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
„Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als kleines Fach
Pflichtmodule (Compulsory Modules), kleines Fach, 15 CP
K.- | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung CP | PL/SL |
M 3 | Künstlerische Praxis I | Art Practice I | P | 9 | KP |
| PL: 1 |
M 8b | Kunst-Medien-Ästhetische Bildung | Art-Media-Aesthetic Education | P | 6 | KP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Fachdidaktik (Subject Didactics), kleines Fach, 9 CP
K.- | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung CP | PL/SL |
M 10d | Fachdidaktik | Subject Didactics | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
M 10c | Fachdidaktik | Subject Didactics | P | 3 | MP |
| PL: 0 |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Ergänzende Angaben für Module des elementarpädagogischen Schwerpunkts im Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als großes Fach
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
M 10b E | Fachdidaktik (Elementarpädagogik) | Subject Didactics | WP | 6 | KP |
| PL: 1 |
M 10 E | Fachdidaktik (Elementarpädagogik) | Subject Didactics | WP | 9 | KP |
| PL: 1 |
M 11 E | Fachdidaktik und künstlerische Praxis (Elementarpädagogik) | Subject Didactics and Art Practice | P (im Schwerpunkt) | 6 | KP | Fachdidaktik, 3 CP und künstlerische Praxis, 3 CP | PL: 1 |
M 14 E | Modul Bachelorarbeit (Elementarpädagogik) | Module Bachelor Thesis | WP | 15 | KP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Anlage 1.7 „Regelungen für das Fach Religionswissenschaft/Religionspädagogik
inkl. der fachdidaktischen Anteile“, beschlossen vom
Fachbereichsrat des Fachbereichs 9 (Kulturwissenschaften) am
29. Mai 2019
Anlage zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung.
(1) Module im Pflichtbereich werden in deutscher Sprache durchgeführt.
(2) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen (AT BPO) durchgeführt.
(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß § 8 ff. AT BPO durchgeführt. Darüber hinaus erfolgen Prüfungen in den folgenden Formen:
Portfolio gemäß § 8 Absatz 8 AT BPO.
Essay: Ein Essay ist eine kurze Abhandlung über ein wissenschaftliches (oder auch literarisches) Thema oder einen ausgewählten Forschungs- oder Primärquellentext. Anders als z.B. bei einer Hausarbeit geht es um die kritische Reflexion des Themas (auch z.B. im Lichte des Ausgangspunktes). Daher sollte am Anfang des Essays im ersten Abschnitt eine sinnvolle These vertreten werden. Bildet ein Text die Basis des Essays, so ist dieser zunächst in seinen historischen oder wissenschaftlichen Kontext einzuordnen, dann inhaltlich in seinen zentralen Aussagen darzustellen und schließlich einer selbstständigen kritischen Diskussion bzw. historiographischen Interpretation zu unterziehen. Allgemeines Ziel des Essays ist eine kritische Reflexion eines wissenschaftlichen Themas. Am Ende sollte man zu einem Urteil kommen.
Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.
(1) Für die Anmeldung zur Bachelorarbeit müssen im Studienfach „Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ keine Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Das Modul Bachelorarbeit umfasst die Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP. Ein Begleitseminar zum Modul Bachelorarbeit ist fakultativ; wird es absolviert, kann es gemäß § 2 im zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung im Umfang von 3 CP als Schlüsselqualifikation für den Bereich Erziehungswissenschaft anerkannt werden.
(2) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit einmal um maximal 4 Wochen verlängert werden.
(3) Die Bachelorarbeit kann als Einzel- oder als Gruppenarbeit angefertigt werden. Die maximale Gruppengröße beträgt 3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.
(1) Die Anlage 1.7 „Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ tritt nach der Genehmigung der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2019 in Kraft und gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ ihr Studium an der Universität Bremen aufnehmen. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht.
(2) Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2019/20 aufgenommen haben, wechseln auf Antrag in die vorliegende Prüfungsordnung. Der Antrag ist bis zum 15. November 2019 an den Prüfungsausschuss zu stellen. Über die Anerkennung von Prüfungsleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.
(3) Studierende, die vor dem Wintersemester 2019/20 ihr Studium begonnen und keinen Antrag gemäß Absatz 2 gestellt haben, beenden ihr Studium nach den Regelungen der Anlage 1.7 für das Fach „Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ im Bachelorstudiengang „BiPEb“ vom 25. Mai 2011, zuletzt geändert am 28. Juni 2017. Studierende, die ihr Studium nicht bis zum 30. September 2023 beenden, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Über die Anerkennung von Prüfungsleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.
Genehmigt, Bremen, den 10. Juli 2019
Der Rektor
der Universität Bremen
Anhang | 1.7.1: Studienverlaufspläne |
| 1.7.1.a: „Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ als großes Fach |
| 1.7.1.b: „Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ als kleines Fach |
Anhang | 1.7.2: Module und Prüfungsanforderungen |
| 1.7.2.1: „Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ als großes Fach |
| 1.7.2.2: „Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ als kleines Fach |
Anhang 1.7.1: Studienverlaufspläne für das Fach „Religionswissenschaft/
Religionspädagogik“ im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften
des Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
Studienverlaufsplan für das Studienfach „Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ als großes Fach, 39 CP Fachwissenschaft + 12 CP Fachdidaktik
Großes Fach | ∑ 51 cp | ||||||||
1.Jahr | 1. | Rel 1.4, | Rel 1.2, | Rel 3.2, | 18 CP | ||||
2. | Rel FD 1.2, Einführung in die Religionspädagogik und Grundfragen religiöser Bildung - Grundschule, |
| |||||||
2. Jahr | 3. | Rel 2.4, | Rel 5.2, Allgemeine | 18 CP | |||||
4. |
| ||||||||
3. Jahr | 5. | Rel 8.3, | Rel FD 2.2, Praxisorientierte Elemente - Grundschule, 6 CP |
| 15 CP | ||||
6. | Rel 8.2, |
| ggf. Rel 12.3, Modul Bachelorarbeit, |
CP = Credit Point, Sem. = Semester, ggf. = gegebenenfalls
Studienverlaufsplan für das Studienfach „Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ als kleines Fach, 15 CP Fachwissenschaft + 9 CP Fachdidaktik
Kleines Fach | ∑ 24 cp | ||||||
1. Jahr | 1. Sem. | Rel 3.3, |
| 9 CP | |||
2. Sem. | Rel FD 1.2, Einführung in die Religionspädagogik und Grundfragen religiöser Bildung - Grundschule, 6 CP | ||||||
2. Jahr | 3. Sem. | Rel 2.5, | 9 CP | ||||
4. Sem. |
| ||||||
3. Jahr | 5. Sem. | Rel 1.4, Einführung in die Religionswissenschaft, 3 CP | Rel FD 2.3, | 6 CP | |||
6. Sem. |
|
|
CP = Credit Points, Sem. = Semester
Anhang 1.7.2: Module und Prüfungsanforderungen des Studienfachs
„Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ als großes Fach
im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar-
und Elementarbereichs“
„Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ als großes Fach
Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), großes Fach, 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/ | PL/SL |
Rel 12.3 | Modul Bachelorarbeit | Module Bachelor Thesis | WP | 12 | MP | PL: 1 |
CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Pflichtmodule (Compulsory Modules), großes Fach, 39 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | PL/SL |
Rel 1.4 | Einführung in die Religionswissenschaft | Introduction to the Study of Religion | P | 3 | KP | PL: 1 |
Rel 1.2 | Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens | Introduction to Scientific Method and Academic Writing | P | 3 | MP | PL: 0 |
Rel 2.4 | Einführung in die Analyse biblischer Literaturen mit eigenständiger Vertiefung - Grundschule | Introduction to the Analysis of Biblical Literatures - Primary School | P | 9 | KP | PL: 1 |
Rel 3.2 | Einführung in drei religiöse Traditionen mit Schwerpunkt Christentum und Islam | Introduction to Three Religious Traditions with a Focus on Christianity and Islam | P | 9 | KP | PL: 0 |
Rel 5.2 | Allgemeine Christentumsgeschichte: Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtsschreibung | History of Christianity: Introduction to Methods and Theories of Historiography | P | 6 | KP | PL: 1 |
Rel 8.3 | Globale Religionsgeschichte mit eigenständiger Vertiefung | Global History of Religions with Term Paper | P | 6 | KP | PL: 1 |
Rel 8.2 | Globale Religionsgeschichte: Spezialisierung | Global History of Religions: Specialization | P | 3 | MP | PL: 0 |
CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Fachdidaktik (Religion Related Didactics), großes Fach, 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | PL/SL |
Rel FD 1.2 | Einführung in die Religionspädagogik und Grundfragen religiöser Bildung - Grundschule | Introduction to Religion Related Didactics and Fundamental Issues of Religious Education - Primary School | P | 6 | KP | PL: 1 |
Rel FD 2.2 | Praxisorientierte Elemente - Grundschule | Teaching about Religion in Practice - Primary School | P | 6 | KP | PL: 1 |
CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
„Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ als kleines Fach
Pflichtmodule (Compulsory Modules), kleines Fach, 15 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | PL/SL |
Rel 1.4 | Einführung in die Religionswissenschaft | Introduction to the Study of Religion | P | 3 | KP | PL: 1 |
Rel 2.5 | Einführung in die Analyse biblischer Literaturen | Introduction to the Analysis of Biblical Literatures | P | 6 | KP | PL: 1 |
Rel 3.3 | Einführung in das Christentum und den Islam | Introduction to Christianity and Islam | P | 6 | KP | PL: 0 |
CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Fachdidaktik (Religion Related Didactics), kleines Fach, 9 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | PL/SL |
Rel FD 1.2 | Einführung in die Religionspädagogik und Grundfragen religiöser Bildung - Grundschule | Introduction to Religion Related Didactics and Fundamental Issues of Religious Education - Primary School | P | 6 | KP | PL: 1 |
Rel FD 2.3 | Fachdidaktische Praxis | Religion Related Didactics in Practice | P | 3 | KP | PL: 1 |
CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)
Anlage 1.8 „Regelungen für das Fach Musikpädagogik inkl. der
fachdidaktischen Anteile“, beschlossen vom Fachbereichsrat des
Fachbereichs 9 (Kulturwissenschaften) am 29. Mai 2019
Anlage zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ der Universität Bremen in der jeweils geltenden Fassung.
(1) Lehrveranstaltungen im Pflichtbereich werden in deutscher Sprache durchgeführt.
(2) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen (AT BPO) durchgeführt. Darüber hinaus werden Lehrveranstaltungen in den folgenden Formen durchgeführt:
Einzelunterricht,
Kleingruppenunterricht.
(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß § 8 ff. AT BPO durchgeführt. Darüber hinaus können Prüfungen in den im Folgenden aufgeführten Formen erfolgen:
künstlerisch-praktische Prüfung als Einzelprüfung; sie kann als Vorspiel auf dem Instrument oder mit der Stimme erfolgen, aber auch als mündliche Prüfung in den musiktheoretischen Modulen oder im Ensemblespiel oder der Ensembleleitung.
künstlerisch-praktische Prüfung als Kleingruppenprüfung; sie kann als Vorspiel auf dem Instrument oder mit der Stimme erfolgen.
Portfolio gemäß § 8 Absatz 8 AT BPO.
Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.
(1) Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß den Regelungen im zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung.
(2) Prüfungsleistungen, die im Rahmen des Kooperationsabkommens an der Hochschule für Künste Bremen erbracht wurden, werden anerkannt.
Außer im Rahmen des § 6 Absatz 1 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.
(1) Für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist im Studienfach „Musikpädagogik“ der Erwerb von mindestens 30 CP nachzuweisen. Es wird empfohlen, vorab die Module des ersten und zweiten Studienjahres abzuschließen.
(2) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit einmal um maximal 3 Wochen verlängert werden.
(3) Die Bachelorarbeit kann als Einzel- oder als Gruppenarbeit angefertigt werden. Die maximale Gruppengröße beträgt 2 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer.
(1) Die Anlage 1.8 „Musikpädagogik“ tritt nach der Genehmigung der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2019 in Kraft und gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ ihr Studium an der Universität Bremen aufnehmen. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht.
(2) Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2019/20 aufgenommen haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt.
Genehmigt, Bremen, den 10. Juli 2019
Der Rektor
der Universität Bremen
Anhang | 1.8.1: Studienverlaufspläne |
| 1.8.1.a: Musikpädagogik als großes Fach |
| 1.8.1.b: Musikpädagogik als kleines Fach |
Anhang | 1.8.2: Module und Prüfungsanforderungen |
| 1.8.2.1: Musikpädagogik als großes Fach |
| 1.8.2.2: Musikpädagogik als kleines Fach |
Anhang 1.8.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „Musikpädagogik“ im
Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und
Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
Studienverlaufsplan für das Studienfach „Musikpädagogik“ als großes Fach, 39 CP Fachwissenschaft + 12 CP Fachdidaktik
Großes Fach | ∑ | ||||||||||
1. Jahr | 1.Sem. | BM 1 Ps | BM 4 Ps | BM 3 Ps |
| 18 CP | |||||
2. Sem. | BM 2 Ps |
| |||||||||
2. Jahr | 3.Sem. | BM 5 Ps | BM 6 Ps | BM 7 Ps | BM 8 Ps | 18 CP | |||||
4. Sem. | |||||||||||
3. Jahr | 5.Sem. | BM 9 Ps Musikpraxis III, |
|
| BM 10 Ps | 15 CP | |||||
6. Sem. |
| ggf. | BM 11 Ps |
Sem. = Semester, CP = Credit Points
Studienverlaufsplan für das Studienfach „Musikpädagogik“ als kleines Fach, 15 CP Fachwissenschaft + 9 CP Fachdidaktik
Kleines Fach | ∑ | ||||||||
1.Jahr | 1. Sem. | BM 1b Ps | BM 3 Ps |
| 9 CP | ||||
2. Sem. | |||||||||
2. Jahr | 3. Sem. | BM 5b Ps Musikpraxis II, | BM 7b Ps | BM 4 Ps | 9 CP | ||||
4. Sem. |
| ||||||||
3. Jahr | 5. Sem. |
|
| BM 10 Ps | 6 CP | ||||
6. Sem. |
| BM 11 Ps |
CP = Credit Points
Anhang 1.8.2: Ergänzende Angaben für alle Module des Studienfachs
„Musikpädagogik“ im Bachelorstudiengang
„Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“
„Musikpädagogik“ als großes Fach
Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), großes Fach, 12 CP
K-ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | PL/SL |
BM-30-Ps | Modul Bachelorarbeit | Module Bachelor Thesis | WP | 12 | MP | PL: 1 |
CP = Credit Points, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Pflichtmodule (Compulsory Modules), großes Fach, 39 CP
K-ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/ | Aufteilung der CP bei | PL/SL |
BM 1 Ps | Musikpraxis I | Musical Practice I | P | 6 | KP |
| PL: 3 |
BM 5 Ps | Musikpraxis II | Musical Practice II | P | 6 | KP |
| PL: 3 |
BM 9 Ps | Musikpraxis III | Musical Practice III | P | 9 | KP |
| PL: 3 |
BM 2 Ps | Musiktheorie I | Music Theory I | P | 3 | KP |
| PL: 2 |
BM 6 Ps | Musiktheorie II | Music Theory II | P | 3 | KP |
| PL: 2 |
BM 3 Ps | Musikwissenschaftliches Propädeutikum | Introduction to Musicology | P | 6 | TP | Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten, 1 CP | PL: 3 |
Musikgeschichte, 3 CP | |||||||
Einführung in die Systematische Musikwissenschaft, 2 CP | |||||||
BM 7 Ps | Historische/Systematische Musikwissenschaft | Historical /Systematic Musicology | P | 6 | KP |
| PL: 2 |
CP = Credit Points, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Fachdidaktik (Subject Didactics), großes Fach, 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | PL/SL |
BM 8 Ps | Musikdidaktik (inkl. Praxisorientierte Elemente) | Music Didactics (incl. Practical Elements) | P | 3 | MP | PL: 1 |
BM 4 Ps | Einführung in die Musikpädagogik | Introduction to Music Education | P | 3 | MP | PL: 0 |
BM 10 Ps | Musikpädagogik I | Music Education I | P | 3 | MP | PL: 1 |
BM 11 Ps | Musikpädagogik II | Music Education II | P | 3 | MP | PL: 0 |
CP = Credit Points, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
„Musikpädagogik“ als kleines Fach
Pflichtmodule (Compulsory Modules), kleines Fach, 15 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/ | PL/SL | PL/SL |
BM 1b Ps | Musikpraxis I | Musical Practice I | P | 3 | KP |
| PL: 2 |
BM 5b Ps | Musikpraxis II | Musical Practice II | P | 3 | TP | Hauptfach, 2 CP | PL: 2 |
Stimmbildung in der Gruppe, 1 CP | |||||||
BM 3 Ps | Musikwissenschaftliches Propädeutikum | Introduction to Musicology | P | 6 | TP | Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten, 1 CP | PL: 3 |
Musikgeschichte, 3 CP | |||||||
Einführung in die Systematische Musikwissenschaft, 2 CP | |||||||
BM 7b Ps | Historische/Systematische Musikwissenschaft | Historical/Systematic Musicology | P | 3 | MP |
| PL: 1 |
CP= Credit Points, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Fachdidaktik (Subject Didactics) kleines Fach, 9 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | PL/SL |
BM 4 Ps | Einführung in die Musikpädagogik | Introduction to Music Education | P | 3 | MP | PL: 0 |
BM 10 Ps | Musikpädagogik I | Music Education I | P | 3 | MP | PL: 1 |
BM 11 Ps | Musikpädagogik II | Music Education II | P | 3 | MP | PL: 0 |
CP = Credit Points, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Anlage 2 „Regelungen für den Bereich Erziehungswissenschaft“, beschlossen
vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 12 (Erziehungs- und
Bildungswissenschaften) am 12. Juni 2019
Anlage zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung.
(1) Pflichtmodule werden in deutscher Sprache gehalten. Module im Wahlpflicht oder Wahlbereich können in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden.
(2) Im Bereich Erziehungswissenschaft weisen Studierende des Studienfaches „Inklusive Pädagogik“ durch das für sie verpflichtende Modul EW-L IP3 weitere inklusionsspezifische Kompetenzen nach.
(3) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen (AT BPO) durchgeführt.
(4) Im Wahlbereich „Schlüsselqualifikationen“ können Studierende unter anderem Angebote aus den Fachergänzenden Studien frei wählen und absolvieren. Leistungen im Wahlbereich müssen nur bestanden werden, benotete Leistungen sind nicht erforderlich.
(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß § 8 ff. AT BPO durchgeführt. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.
Außer im Rahmen des § 6 Absatz 1 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.
(1) Das Modul Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP umfasst in den Erziehungswissenschaften die Bachelorarbeit und das Begleitseminar. Das Modul schließt mit der Bachelorarbeit ab. Für die Zulassung zur Bachelorarbeit in den Erziehungswissenschaften ist der Erwerb von mindestens 27 CP im Bereich Erziehungswissenschaft nachzuweisen.
(2) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit einmal um maximal 4 Wochen verlängert werden.
(3) Die Bachelorarbeit wird als Einzel- oder als Gruppenarbeit - in der Regel mit bis zu zwei Personen - erstellt. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.
(1) Für den Schwerpunkt Elementarpädagogik sind die Module EW-L E1, EW-L E2, EW-L E3, EW-L E4 verpflichtend sowie EW-L E Bachelor (falls die BA-Arbeit im Bereich Erziehungswissenschaft geschrieben wird).
(2) Die Bachelorarbeit kann in den Erziehungswissenschaften mit einem elementarpädagogischen Schwerpunkt geschrieben werden.
(1) Die Anlage 2 „Regelungen für den Bereich Erziehungswissenschaft“ tritt nach der Genehmigung der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2019 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ ihr Studium an der Universität Bremen aufnehmen.
(2) Studierende, die vor dem Wintersemester 2019/20 ihr Studium aufgenommen haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt.
Genehmigt, Bremen, den 10. Juli 2019
Der Rektor
der Universität Bremen
Studienverlaufsplan | |
Module und Prüfungsanforderungen |
Anhang 2.1: Studienverlaufsplan für den „Bereich Erziehungswissenschaft“ im
Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und
Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
Bereich Erziehungswissenschaft | ∑ 42 CP (+ ggf. 12 CP) | |||||||||
1. Jahr | 1. Sem. | EW-L E1 oder EW-L P1: | 15 | |||||||
2. Sem. | EW-L E2 oder EW-L P2: Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation (inkl. Orientierungspraktikum), |
| ||||||||
2. Jahr | 3. Sem. | EW-L E3: |
|
| 15 | |||||
4. Sem. |
| BA-UM-HET-EP: | ||||||||
3. Jahr | 5. Sem. | EW-L E4 oder EW-L P4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung, 6 CP |
| EW-L PE SQ Wahlbereich Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln, | 12 | |||||
6. Sem. | EW-L E Bachelor oder EW-L P Bachelor: |
Sem.: Semester, CP: Credit Points; Bedeutung der Zusätze in den Kennziffern: E = Elementarbereich, P = Primarbereich, IP = Inklusive Pädagogik
Anhang 2.2: Module und Prüfungsanforderungen für den Bereich
Erziehungswissenschaft im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften
des Primar- und Elementarbereichs“
Bachelorarbeit (Bachelor Thesis)
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
EW-L P Bachelor | Modul Bachelorarbeit | Module Bachelor Thesis | WP | 12 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Pflichtmodule, ohne elementarpädagogische Module (Compulsory Modules), 27 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/ | Aufteilung CP bei | PL/SL |
EW-L P1 | Erziehungswissenschaftliche Grundlagen professionellen Handelns in der Grundschule und im Elementarbereich | Educational Science Foundations for Professional Acting in Primary School and Early Childhood Education | P | 9 | MP |
| PL: 1 |
EW-L P2 | Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation (inkl. Orientierungspraktikum) | Basic Principles of Development and Socialization (including Practical Courses) | P | 12 | TP | Forschungsbericht zum Orientierungspraktikum, 6 CP | PL: 0 |
Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation, | PL: 1 | ||||||
EW-L P4 | Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung | Developing Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Schlüsselqualifikationen (inklusive Umgang mit Heterogenität), (Key Qualifications), 9 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/ | Aufteilung CP bei | PL/SL |
BA-UM-HET-EP | Umgang mit Heterogenität in der Schule und im Elementarbereich | Addressing Heterogeneity in School and Early Childhood Education | P | 6 | TP | Prüfungsleistung, 3 CP | PL: 1 |
Studienleistung, 3 CP | PL: 0 | ||||||
EW-L | Wahlbereich Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln | Key Qualifications: Developing Interdisciplinary Competences | P | 3 | MP |
| Anzahl nach indiv.Wahl; benotet/unbenotet |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Wahlpflichtmodule, ohne elementarpädagogische Module (Compulsory Elective Modules), 6 CP
Studierende des Studienfachs Inklusive Pädagogik absolvieren das Modul EW-L IP3.
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/ | Aufteilung CP bei TP | PL/SL |
EW-L IP3 | Lernen und Lehren in der Grundschule: Einführung in die Allgemeine Didaktik - für Studierende der inklusiven Pädagogik | Learning and Teaching in Primary School: Introduction to General Primary School Didactics – for Students of Inclusive Education | WP | 6 | KP |
| PL: 2 |
EW-L P3 | Lernen und Lehren in der Grundschule: Einführung in die Allgemeine Didaktik | Learning and Teaching in Primary School: Introduction to General Primary School Didactics | WP | 6 | KP |
| PL: 2 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet); IP = Inklusive Pädagogik
Module des elementarpädagogischen Schwerpunkts
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/ | Aufteilung | PL/SL |
EW-L E1a | Erziehungswissenschaftliche Grundlagen professionellen Handelns in der Grundschule und im Elementarbereich | Educational Science Foundations for Professional Acting in Primary School and Early Childhood Education | P | 9 | MP |
| PL: 1 |
EW-L E2 | Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation (inkl. Orientierungspraktikum) | Basic Principles of Development and Socialization (including Practical Courses) | WP | 12 | TP | Studienleistung, | PL: 0 |
Prüfungsleistung, | PL: 1 | ||||||
EW-L E3 | Lernen und Lehren in der Kita - Grundlagen der Allgemeinen Didaktik des Elementarbereichs und der Schuleingangsphase | Learning and Teaching in the Kindergarten: Basics of General Didactics in the Elementary Sector and the School Entry Level | WP | 6 | KP |
| PL: 2 |
EW-L E4 | Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung | Developing Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
EW-L E Bachelor | Modul Bachelorarbeit (im elementarpädagogischen Schwerpunkt) | Module Bachelor Thesis (Early Childhood Education) |
| 12 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
(1) Eine Prüfung im Antwort-Wahl-Verfahren liegt vor, wenn die für das Bestehen der Prüfung mindestens erforderliche Leistung der Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten ausschließlich durch Markieren oder Zuordnen der richtigen oder der falschen Antworten erreicht werden kann. Prüfungen bzw. Prüfungsfragen im Antwort-Wahl-Verfahren sind nur zulässig, wenn sie dazu geeignet sind, den Nachweis zu erbringen, dass die Prüfungskandidatin oder der Prüfungskandidat die Inhalte und Methoden des Moduls in den wesentlichen Zusammenhängen beherrscht und die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden kann. Eine Prüfung im Antwort-Wahl-Verfahren ist von einer Prüferin oder einem Prüfer gemäß § 27 AT BPO vorzubereiten. Die Prüferin oder der Prüfer wählt den Prüfungsstoff aus, formuliert die Fragen und legt die Antwortmöglichkeiten fest. Ferner erstellt sie oder er das Bewertungsschema gemäß Absatz 4 und wendet es im Anschluss an die Prüfung an. Der Abzug von Punkten innerhalb einer Prüfungsaufgabe im Mehrfach-Antwort-Wahlverfahren ist zulässig.
(2) Die Prüfungsfragen müssen zweifelsfrei verstehbar, eindeutig beantwortbar und dazu geeignet sein, die gemäß Absatz 1 Satz 2 zu überprüfenden Kenntnisse der Kandidatinnen und Kandidaten festzustellen. Die Prüferin oder der Prüfer kann auch einen Pool von gleichwertigen Prüfungsfragen erstellen. In der Prüfung erhalten Studierende aus diesem Pool jeweils unterschiedliche Prüfungsfragen zur Beantwortung. Die Zuordnung geschieht durch Zufallsauswahl. Die Gleichwertigkeit der Prüfungsfragen muss sichergestellt sein. Die Voraussetzungen für das Bestehen der Prüfung sind vorab festzulegen. Ferner sind für jede Prüfung
die ausgewählten Fragen,
die Musterlösung und
das Bewertungsschema gemäß Absatz 4
festzulegen.
(3) Die Prüfung ist bestanden, wenn die Kandidatin oder der Kandidat mindestens 50 Prozent der insgesamt erreichbaren Punkte erzielt hat. Liegt der Gesamtdurchschnitt der in einer Prüfung erreichten Punkte unter 50 Prozent der insgesamt erreichbaren Punkte, so ist die Klausur auch bestanden, wenn die Zahl der von der Kandidatin oder dem Kandidaten erreichten Punkte die durchschnittliche Prüfungsleistung aller Prüfungsteilnehmer um nicht mehr als 15 Prozent unterschreitet. Ein Bewertungsschema, das ausschließlich eine absolute Bestehensgrenze festlegt, ist unzulässig.
(4) Die Leistungen sind wie folgt zu bewerten: Wurde die für das Bestehen der Prüfung gemäß Absatz 3 erforderliche Mindestzahl der erreichbaren Punkte erzielt, so lautet die Note
- | „sehr gut“ | wenn mindestens 75 Prozent, |
- | „gut“ | wenn mindestens 50 aber weniger als 75 Prozent, |
- | „befriedigend“ | wenn mindestens 25 aber weniger als 50 Prozent, |
- | „ausreichend“ | wenn keine oder weniger als 25 Prozent |
der darüber hinaus erreichbaren Punkte erzielt wurden.
(5) Erweist sich bei der Bewertung von Prüfungsleistungen, die nach dem Antwort-Wahl-Verfahren abgelegt worden sind, eine auffällige Fehlerhäufung bei der Beantwortung einzelner Prüfungsaufgaben, so überprüft die Prüferin oder der Prüfer die Prüfungsaufgabe mit auffälliger Fehlerhäufigkeit unverzüglich und vor der Bekanntgabe von Prüfungsergebnissen darauf, ob sie gemessen an den Anforderungen gemäß Absatz 2 Satz 1 fehlerhaft sind. Ergibt die Überprüfung, dass einzelne Prüfungsaufgaben fehlerhaft sind, sind diese Prüfungsaufgaben nachzubewerten oder bei der Feststellung des Prüfungsergebnisses nicht zu berücksichtigen. Die Zahl der für die Ermittlung des Prüfungsergebnisses zu berücksichtigenden Prüfungsaufgaben mindert sich entsprechend. Die Verminderung der Zahl der Prüfungsaufgaben darf sich nicht zum Nachteil der Studierenden auswirken. Übersteigt die Zahl der auf die zu eliminierenden Prüfungsaufgaben entfallenden Punkte 20 Prozent der insgesamt erreichbaren Punkte, so ist die Prüfung insgesamt zu wiederholen; dies gilt auch für eine Prüfungsleistung, in deren Rahmen nur ein Teil im Antwort-Wahl-Verfahren zu erbringen ist.
(6) Besteht nur ein Teil einer Klausur aus Prüfungsaufgaben im Antwort-Wahl-Verfahren, so gilt diese Anlage mit Ausnahme von Absatz 5 Satz 5, 2. Halbsatz nur für den im Antwort-Wahl-Verfahren erstellten Klausurteil.
(1) Eine „E-Klausur“ ist eine Prüfung, deren Erstellung, Durchführung und Auswertung (mit Ausnahme der offenen Fragen) computergestützt erfolgt. Eine „E-Klausur“ ist zulässig, sofern sie dazu geeignet ist nachzuweisen, dass die Prüfungskandidatin oder der Prüfungskandidat die Inhalte und Methoden des Moduls in den wesentlichen Zusammenhängen beherrscht und die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden kann; erforderlichenfalls kann sie durch andere Prüfungsformen ergänzt werden.
(2) Die „E-Klausur“ ist in Anwesenheit einer fachlich sachkundigen Person (Protokollführerin oder Protokollführer) durchzuführen. Über den Prüfungsverlauf ist eine Niederschrift anzufertigen, in die mindestens die Namen der Protokollführerin oder des Protokollführers sowie der Prüfungskandidatinnen und -kandidaten, Beginn und Ende der Prüfung sowie eventuelle besondere Vorkommnisse aufzunehmen sind. Es muss sichergestellt werden, dass die elektronischen Daten eindeutig und dauerhaft den Kandidatinnen und Kandidaten zugeordnet werden können. Den Kandidatinnen und Kandidaten ist gemäß den Bestimmungen des § 24 Absatz 6 AT BPO die Möglichkeit der Einsichtnahme in die computergestützte Prüfung sowie in das von ihnen erzielte Ergebnis zu gewähren. Die Aufgabenstellung einschließlich der Musterlösung, das Bewertungsschema, die einzelnen Prüfungsergebnisse sowie die Niederschrift sind gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu archivieren.
(1) Eine „schriftliche Reflexion“ ist eine Prüfung, deren Erstellung, Durchführung und Auswertung möglichst computergestützt im Veranstaltungsblog oder falls dies nicht zu realisieren ist, in Form von schriftlich gegebenen Aufgaben, die von den Studierenden bearbeitet werden und nachfolgend von den Prüfern ausgewertet werden, erfolgt. Eine „schriftliche Reflexion“ ist zulässig, sofern sie dazu geeignet ist nachzuweisen, dass die Prüfungskandidatin bzw. der Prüfungskandidat die Inhalte und Methoden des Moduls in den wesentlichen Zusammenhängen beherrscht und die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden kann. Voraussetzung für das Bestehen der Prüfung ist die regelmäßige aktive Teilnahme an dem Veranstaltungsblog, der an die Lektüre von wissenschaftlichen Texten zu jeder Veranstaltungssitzung geknüpft ist. Mindestens 70% der Sitzungen müssen dementsprechend reflektiert werden, um die Prüfung zu bestehen.
(2) Es muss sichergestellt werden, dass die elektronischen Daten eindeutig und dauerhaft den Kandidatinnen und Kandidaten zugeordnet werden können. Den Kandidatinnen und Kandidaten ist gemäß den Bestimmungen des § 24 Absatz 6 AT BPO die Möglichkeit der Einsichtnahme in die computergestützte Prüfung sowie in das von ihnen erzielte Ergebnis zu gewähren. Die Aufgabenstellung einschließlich der Musterlösung, das Bewertungsschema, die einzelnen Prüfungsergebnisse sowie die Niederschrift sind gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu archivieren.