Sie sind hier:
  • Vorschriften
  • Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ der Universität Bremen vom 3. Juli 2019

Inhaltsübersicht

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

Titel

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ der Universität Bremen vom 3. Juli 201901.10.2019
Eingangsformel01.10.2023
Zentraler Teil01.10.2019
§ 1 - Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad01.10.2019
§ 2 - Studienaufbau, Module und Leistungspunkte01.10.2023
§ 3 - Prüfungen01.10.2023
§ 4 - Anerkennung und Anrechnung01.10.2019
§ 5 - Zulassungsvoraussetzung für Module01.10.2019
§ 6 - Modul Bachelorarbeit01.10.2023
§ 7 - Gesamtnote der Bachelorprüfung01.10.2019
§ 8 - Schwerpunkt Elementarpädagogik01.10.2019
§ 9 - Geltungsbereich und Inkrafttreten01.10.2019
Anlagen:01.10.2023
Anlage 1.1 - Anlage 1.1 „Regelungen für das Fach Deutsch inkl. der fachdidaktischen Anteile", beschlossen vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 10 (Sprach- und Literaturwissenschaft) am 15. Mai 201901.10.2019
§ 1 - Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad01.10.2019
§ 2 - Studienaufbau, Module und Leistungspunkte01.10.2019
§ 3 - Prüfungen01.10.2019
§ 4 - Anerkennung und Anrechnung01.10.2019
§ 5 - Zulassungsvoraussetzungen01.10.2019
§ 6 - Modul Bachelorarbeit01.10.2019
§ 7 - Gesamtnote des Studienfaches (Fachnote)01.10.2019
§ 8 - Schwerpunkt Elementarpädagogik01.10.2019
§ 9 - Geltungsbereich und Inkrafttreten01.10.2019
Anhang 1.1.1 - Anhang 1.1.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „Deutsch" im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs" in der jeweils geltenden Fassung01.10.2019
Anhang 1.1.2 - Anhang 1.1.2: Ergänzende Angaben des Studienfachs „Deutsch" im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs"01.10.2019
Anlage 1.2 - Anlage 1.2 „Regelungen für das Fach Elementarmathematik inkl. der fachdidaktischen Anteile", beschlossen vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 3 (Mathematik/Informatik) am 24. April 201901.10.2019
§ 1 - Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad01.10.2019
§ 2 - Studienaufbau, Module und Leistungspunkte01.10.2019
§ 3 - Prüfungen01.10.2019
§ 4 - Anerkennung und Anrechnung01.10.2019
§ 5 - Zulassungsvoraussetzungen01.10.2019
§ 6 - Modul Bachelorarbeit01.10.2019
§ 7 - Gesamtnote des Studienfaches (Fachnote)01.10.2019
§ 8 - Schwerpunkt Elementarpädagogik01.10.2019
§ 9 - Geltungsbereich und Inkrafttreten01.10.2019
Anhang 1.2.1 - Anhang 1.2.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „Elementarmathematik" im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs" in der jeweils geltenden Fassung01.10.2019
Anhang 1.2.2 - Anhang 1.2.2: Module und Prüfungsanforderungen des Studienfachs „Elementarmathematik" im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs"01.10.2019
Anlage 1.3 - Anhang 1.3.1: Studienverlaufsplan für das Studienfach „Inklusive Pädagogik" als großes Fach (51 CP) im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs" in der jeweils geltenden Fassung - entfällt -01.10.2023
Anhang 1.3.1 - Anhang 1.3.1: Studienverlaufsplan für das Studienfach „Inklusive Pädagogik" als großes Fach (51 CP) im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs" in der jeweils geltenden Fassung01.10.2023
Anhang 1.3.2 - Anhang 1.3.2: Module und Prüfungsanforderungen des Studienfachs „Inklusive Pädagogik" als großes Fach (51 CP) im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs"01.10.2023
Anlage 1.4 - Anlage 1.4 „Regelungen für das Fach Interdisziplinäre Sachbildung/ Sachunterricht (ISSU) inkl. der fachdidaktischen Anteile", beschlossen vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 12 (Erziehungs- und Bildungswissenschaften) am 12. Juni 201901.10.2019
§ 1 - Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad01.10.2019
§ 2 - Studienaufbau, Module und Leistungspunkte01.10.2019
§ 3 - Prüfungen01.10.2019
§ 4 - Anerkennung und Anrechnung01.10.2019
§ 5 - Zulassungsvoraussetzungen01.10.2019
§ 6 - Modul Bachelorarbeit01.10.2019
§ 7 - Gesamtnote des Studienfaches (Fachnote)01.10.2019
§ 8 - Schwerpunkt Elementarpädagogik01.10.2019
§ 9 - Geltungsbereich und Inkrafttreten01.10.2019
Anhang 1.4.1 - Anhang 1.4.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht" (ISSU) im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs" in der jeweils geltenden Fassung01.10.2019
Anhang 1.4.2 - Anhang 1.4.2: Module und Prüfungsanforderungen des Studienfaches „ISSU" im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs"01.10.2023 bis 30.09.2024
Anlage 1.5 - Anlage 1.5 „Regelungen für das Fach English-Speaking Cultures/Englisch inkl. der fachdidaktischen Anteile", beschlossen vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 10 (Sprach- und Literaturwissenschaft) am 15. Mai 201901.10.2019
§ 1 - Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad01.10.2019
§ 2 - Studienaufbau, Module und Leistungspunkte01.10.2019
§ 3 - Prüfungen01.10.2019
§ 4 - Anerkennung und Anrechnung01.10.2019
§ 5 - Zulassungsvoraussetzungen01.10.2019
§ 6 - Modul Bachelorarbeit01.10.2019
§ 7 - Gesamtnote des Studienfaches (Fachnote)01.10.2019
§ 8 - Geltungsbereich und Inkrafttreten01.10.2019
Anhang 1.5.1 - Anhang 1.5.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „English-Speaking Cultures/ Englisch" im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs" in der jeweils geltenden Fassung01.10.2019
Anhang 1.5.2 - Anhang 1.5.2: Module und Prüfungsanforderungen des Studienfaches „English-Speaking Cultures/English" im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs"01.10.2019
Anlage 1.6 - Anlage 1.6 „Regelungen für das Fach Kunst-Medien-Ästhetische Bildung inkl. der fachdidaktischen Anteile", beschlossen vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 9 (Kulturwissenschaften) am 29. Mai 201901.10.2019
§ 1 - Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad01.10.2019
§ 2 - Studienaufbau, Module und Leistungspunkte01.10.2019
§ 3 - Prüfungen01.10.2019
§ 4 - Anerkennung und Anrechnung01.10.2019
§ 5 - Zulassungsvoraussetzungen01.10.2019
§ 6 - Modul Bachelorarbeit01.10.2019
§ 7 - Gesamtnote des Studienfaches (Fachnote)01.10.2019
§ 8 - Schwerpunkt Elementarpädagogik01.10.2021
§ 9 - Geltungsbereich und Inkrafttreten01.10.2019
Anhang 1.6.1 - Anhang 1.6.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „Kunst-Medien- Ästhetische Bildung" im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs" in der jeweils geltenden Fassung01.10.2021
Anhang 1.6.2 - Anhang 1.6.2: Module und Prüfungsanforderungen des Studienfachs „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung" als großes Fach im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs"01.10.2021
Anlage 1.7 - Anlage 1.7 „Regelungen für das Fach Religionswissenschaft/Religionspädagogik inkl. der fachdidaktischen Anteile", beschlossen vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 9 (Kulturwissenschaften) am 29. Mai 201901.10.2019
§ 1 - Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad01.10.2019
§ 2 - Studienaufbau, Module und Leistungspunkte01.10.2019
§ 3 - Prüfungen01.10.2019
§ 4 - Anerkennung und Anrechnung01.10.2019
§ 5 - Zulassungsvoraussetzungen01.10.2019
§ 6 - Modul Bachelorarbeit01.10.2019
§ 7 - Gesamtnote des Studienfaches (Fachnote)01.10.2019
§ 8 - Geltungsbereich und Inkrafttreten01.10.2019
Anhang 1.7.1 - Anhang 1.7.1: Studienverlaufspläne für das Fach „Religionswissenschaft/ Religionspädagogik" im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs" in der jeweils geltenden Fassung01.10.2019
Anhang 1.7.2 - Anhang 1.7.2: Module und Prüfungsanforderungen des Studienfachs „Religionswissenschaft/Religionspädagogik" als großes Fach im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs"01.10.2019
Anlage 1.8 - Anlage 1.8 „Regelungen für das Fach Musikpädagogik inkl. der fachdidaktischen Anteile", beschlossen vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 9 (Kulturwissenschaften) am 29. Mai 201901.10.2019
§ 1 - Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad01.10.2019
§ 2 - Studienaufbau, Module und Leistungspunkte01.10.2019
§ 3 - Prüfungen01.10.2019
§ 4 - Anerkennung und Anrechnung01.10.2019
§ 5 - Zulassungsvoraussetzungen01.10.2019
§ 6 - Modul Bachelorarbeit01.10.2019
§ 7 - Gesamtnote des Studienfaches (Fachnote)01.10.2019
§ 8 - Geltungsbereich und Inkrafttreten01.10.2019
Anhang 1.8.1 - Anhang 1.8.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „Musikpädagogik" im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs" in der jeweils geltenden Fassung01.10.2019
Anhang 1.8.2 - Anhang 1.8.2: Ergänzende Angaben für alle Module des Studienfachs „Musikpädagogik" im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs"01.10.2019
Anlage 2 - Anlage 2 „Regelungen für den Bereich Erziehungswissenschaft", beschlossen vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 12 (Erziehungs- und Bildungswissenschaften) am 12. Juni 201901.10.2019
§ 1 - Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad01.10.2019
§ 2 - Studienaufbau, Module und Leistungspunkte01.10.2019
§ 3 - Prüfungen01.10.2019
§ 4 - Anerkennung und Anrechnung01.10.2019
§ 5 - Zulassungsvoraussetzungen01.10.2019
§ 6 - Modul Bachelorarbeit01.10.2019
§ 7 - Gesamtnote des Studienfaches (Fachnote)01.10.2019
§ 8 - Schwerpunkt Elementarpädagogik01.10.2019
§ 9 - Geltungsbereich und Inkrafttreten01.10.2019
Anhang 2.1 - Anhang 2.1: Studienverlaufsplan für den „Bereich Erziehungswissenschaft" im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs" in der jeweils geltenden Fassung01.10.2019
Anhang 2.2 - Anhang 2.2: Module und Prüfungsanforderungen für den Bereich Erziehungswissenschaft im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs"01.10.2019

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ der Universität Bremen

Veröffentlichungsdatum:03.07.2019 Inkrafttreten01.10.2023 Zuletzt geändert durch:zuletzt geändert durch Ordnung vom 17. Januar 2024 (Brem.ABl. S. 121)3)
Fundstelle Brem.ABl. 2019, S. 863; 2020 S. 476, S. 477, 535, 1263; 2024, S. 249
Zitiervorschlag: "Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ der Universität Bremen vom 3. Juli 2019 (Brem.ABl. 2019, S. 863; 2020 S. 476, S. 477, 535, 1263; 2024, S. 249), zuletzt geändert durch Ordnung vom 17. Januar 2024 (Brem.ABl. S. 121)3)"

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: BilWiPrElBacPO BR 2019
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:BilWiPrElBacPO BR 2019
Ausfertigungsdatum:03.07.2019
Gültig ab:01.10.2019
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Fundstelle:Brem.ABl. 2019, 863; 2020 S. 476, 477, 535, 1263; 2024, S. 249
Gliederungs-Nr:-
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang
„Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ der Universität Bremen
Vom 3. Juli 2019
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2023 bis 30.09.2024
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Ordnung vom 17. Januar 2024 (Brem.ABl. S. 121)3)

Fußnoten

3)

[Gemäß Artikel 2 Absatz 1 Satz 3 und Absatz 2 der Änderungsordnung vom 17.01.2024 (Brem.ABl. S. 121) gilt folgende Regelung:
„(1) ... Sie gilt für Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2024/25 im Studienfach „ISSU“ aufnehmen.
(2) Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2024/25 aufgenommen und in keinem der Module des Wahlpflichtbereichs SoWi II das Prüfungsverfahren eröffnet oder absolviert haben, wechseln in die vorliegende Ordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt.”]

Der Fachbereichsrat des Fachbereichs 12 (Erziehungs- und Bildungswissenschaften) hat am 3. Juli 2019 gemäß § 87 Absatz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) i.V.m. § 62 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Bremischen Hochschulgesetzes vom 5. März 2019 (Brem.GBl. S. 71) folgenden zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung beschlossen:

Die fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ besteht aus einem zentralen Teil, der übergreifende Regelungen enthält, und aus Fachanlagen (i.F. Anlagen) mit Tabellen, in denen spezifische Regelungen für das jeweilige Studienfach bzw. den Bereich Erziehungswissenschaft ergänzt und/oder konkretisiert werden.

Anlagen zum zentralen Teil dieser fachspezifischen Prüfungsordnung werden gemäß § 87 Satz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) sowie i.V.m. § 62 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Bremischen Hochschulgesetzes vom 5. März 2019 (Brem.GBl. S. 71), von den jeweils zuständigen Fachbereichsräten beschlossen.

Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung für Bachelorstudiengänge der Universität Bremen vom 27. Januar 2010 in der jeweils gültigen Fassung.

Zentraler Teil

§ 1
Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad

(1) Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ (Kurztitel: „BiPEb“) sind insgesamt 180 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 6 Fachsemestern.

(2) Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird der Abschlussgrad

Bachelor of Arts
(abgekürzt: B.A.)

verliehen.

(3) Der gemäß § 8 des zentralen Teils der vorliegenden fachspezifischen Prüfungsordnung absolvierte Schwerpunkt „Elementarpädagogik“ wird im Zeugnis ausgewiesen.

§ 2
Studienaufbau, Module und Leistungspunkte

(1) Der Bachelorstudiengang „BiPEb“ wird gemäß § 4 Absatz 1 Ziffer 3 AT BPO studiert.

(2) Die studierbaren Fächer und Fächerkombinationen richten sich nach der Verwaltungsanweisung der Senatorin für Kinder und Bildung über die „Festlegung verbindlicher Fächerkombinationsmöglichkeiten für ein Lehramt im Bachelorstudium und Master of Education-Studium“ (Fächerkatalog Lehramtsstudium) vom 20. Januar 2021 (Brem.ABl. S. 55) in der geltenden Fassung.

(3) Das Studium gliedert sich wie folgt in:

a)

drei Studienfächer, davon werden

-

zwei große Studienfächer im Umfang von jeweils 51 CP und

-

ein kleines Studienfach im Umfang von 24 CP absolviert.

In der Regel werden in einem großen Studienfach 39 CP Fachwissenschaft und 12 CP Fachdidaktik und in einem kleinen Studienfach 15 CP Fachwissenschaft und 9 CP Fachdidaktik absolviert.

b)

den Bereich „Erziehungswissenschaft“ (gemäß § 4 Absatz 5 BremLAG) im Umfang von 42 CP mit:

-

Erziehungswissenschaftlichen Anteilen im Umfang von 33 CP (inkl. eines praktischen Anteils von 6 CP).

-

Schlüsselqualifikationen (inklusive Umgang mit Heterogenität) im Umfang von 9 CP. Den Studierenden stehen hiervon 3 CP Schlüsselqualifikationen zur freien Wahl, wobei die Fächer hierzu Empfehlungen aussprechen können.

c)

Die Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP. Der § 6 des zentralen Teils der vorliegenden Ordnung sowie der § 6 der jeweiligen Anlage regeln Näheres.

(4) Der Bachelorstudiengang „BiPEb“ kann mit dem Schwerpunkt „Elementarpädagogik“ studiert werden. Die festgelegte Fächerkombination für den Schwerpunkt „Elementarpädagogik“ sowie weitere Vorgaben zu diesem Schwerpunkt sind § 8 dieser Ordnung zu entnehmen.

(5) Die Anlagen dieser Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „BiPEb“ stellen in ihren jeweiligen Anhängen den empfohlenen Studienverlauf des Studienfachs sowie des Bereichs Erziehungswissenschaft dar und regeln die jeweils zu erbringenden Prüfungsleistungen.

(6) Die im Studienverlaufsplan vorgesehenen Pflicht- und Wahlpflichtmodule werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten.

(7) Die Anlage 1 bzw. die Anlage 2 regelt jeweils unter § 2, in welcher Sprache Module durchgeführt werden.

(8) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen.

(9) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 AT BPO durchgeführt. Weitere Lehrveranstaltungsarten können durch Entscheidungen des Rektorats spezifiziert werden.

(10) Die Anlage 1 bzw. die Anlage 2 kann gemäß § 5 Absatz 3 AT BPO vorsehen, dass im Wahlbereich bis zu zwei Module mehr erbracht werden, als zum Erreichen des erforderlichen Umfangs an Leistungspunkten notwendig ist.

(11) Es werden die folgenden obligatorischen Praktika durchgeführt:

-

Ein Orientierungspraktikum im Umfang von 6 CP, welches in die Erziehungswissenschaften eingebunden ist.

-

Praxisorientierte Elemente (POE) in den beiden großen Fächern im Umfang von jeweils 3 CP. Die POE sind in Module integriert.

Näheres regelt die Ordnung für „Schulpraktische Studien“.

(12) Weitere fachspezifische Anforderungen regelt die Anlage 1 des jeweiligen Studienfachs bzw. die Anlage 2 des Bereichs Erziehungswissenschaft.

§ 3
Prüfungen

(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß §§ 8 ff. AT BPO und der Ordnung der Universität Bremen zur Durchführung elektronischer Prüfungen (DigiPrüfO UB/Digitalprüfungsordnung) in der jeweils geltenden Fassung durchgeführt. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.

(2) Die Anlage 1 bzw. die Anlage 2 regelt unter § 3, ob Prüfungen in weiteren als den in § 8 ff. AT BPO aufgeführten Formen durchgeführt werden.

(3) Eine erneute Prüfung kann gemäß § 20 Absatz 4 AT BPO in einer anderen als der ursprünglich durchgeführten Form erfolgen.

(4) Bearbeitungsfristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.

(5) Die Anlage 1 bzw. die Anlage 2 regelt unter § 3, ob für einzelne Module das Kompensationsprinzip gemäß § 5 Absatz 8 AT BPO angewendet wird.

§ 4
Anerkennung und Anrechnung

Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß § 22 AT BPO in der jeweils gültigen Fassung.

§ 5
Zulassungsvoraussetzung für Module

Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen für Module, außer in den in § 6 Absatz 1 genannten Fällen.

§ 6
Modul Bachelorarbeit

(1) Für die Bachelorarbeit werden 12 CP vergeben. Für die Anmeldung zur Bachelorarbeit kann eine Mindestanzahl an CP bzw. der erfolgreiche Abschluss bestimmter Module vorausgesetzt werden. Näheres regelt die Anlage 1 bzw. die Anlage 2 jeweils in § 6.

(2) Die Bachelorarbeit in der Lehramtsoption kann in einem der beiden großen Fächer oder in Erziehungswissenschaften geschrieben werden. Die Regelungen für die Bachelorarbeit im elementarpädagogischen Schwerpunkt sind in § 8 dargelegt.

(3) Die Anlagen 1 und 2 regeln jeweils in § 6 die Bearbeitungszeit sowie die maximal mögliche Verlängerungszeit der Bachelorarbeit.

(4) Ob die Bachelorarbeit als Einzelarbeit oder als Gruppenarbeit erstellt werden kann, regeln die Anlagen 1 und 2 jeweils in § 6 ggf. unter Angabe der maximal zulässigen Gruppengröße.

(5) Die Bachelorarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache angefertigt werden. Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag andere Sprachen zulassen, sofern die Betreuung und Bewertung gewährleistet sind. Abweichende Regelungen können in den Anlagen 1 und 2 jeweils in § 6 festgelegt werden.

§ 7
Gesamtnote der Bachelorprüfung

Die Gesamtnote der Bachelorprüfung wird aus den für die Studienfächer und den Bereich Erziehungswissenschaft gebildeten Fachnoten, gewichtet mit den zugehörigen Leistungspunkten, gebildet. Die Bildung der Fachnoten wird jeweils in den Anlagen 1 (für die Fächer) und 2 (für den Bereich Erziehungswissenschaft) geregelt. Unbenotete Module fließen nicht in die Berechnung der Gesamtnote ein.

§ 8
Schwerpunkt Elementarpädagogik

(1) Der Studiengang kann mit dem Schwerpunkt Elementarpädagogik studiert werden, der insgesamt mindestens 60 CP umfasst. In jedem der gewählten Fächer sowie im Bereich Erziehungswissenschaft sind dann elementarpädagogische Anteile zu belegen.

(2) Voraussetzung zur Belegung des Schwerpunkts Elementarpädagogik sind die folgenden Fächerkombinationen:

a)

Deutsch (großes Fach), Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht (großes Fach), Elementarmathematik (kleines Fach) oder

b)

Elementarmathematik (großes Fach), Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht (großes Fach), Deutsch (kleines Fach)

c)

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung (großes Fach), Deutsch (als großes oder kleines Fach) und Elementarmathematik (als großes oder kleines Fach).

(3) Die Bachelorarbeit muss einen Bezug zur Elementarpädagogik aufweisen. Die Bachelorarbeit kann im Schwerpunkt Elementarpädagogik in allen großen Fächern und im Bereich Erziehungswissenschaft geschrieben werden.

(4) Sind alle Module des Schwerpunkts Elementarpädagogik bzw. Module mit elementarpädagogischem Anteil mit Erfolg bestanden, wird im Zeugnis der Schwerpunkt Elementarpädagogik ausgewiesen.

§ 9
Geltungsbereich und Inkrafttreten

(1) Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2019 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ ihr Studium an der Universität Bremen aufnehmen.

(2) Für Studierende, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „BiPEb“ an der Universität Bremen ihr Studium aufnehmen, stehen die Angebote des Studienfachs Kunst (großes Fach) im elementarpädagogischen Schwerpunkt frühestens ab Wintersemester 2020/21 und vorbehaltlich der erforderlichen Stellenbesetzung zur Verfügung.

(3) Studierende, die vor dem Wintersemester 2019/20 ihr Studium aufgenommen haben, wechseln gemäß der entsprechenden Regelungen in den Anlagen 1 (zu den Studienfächern) und 2 (zum Bereich Erziehungswissenschaft) in die vorliegende Ordnung für den Bachelorstudiengang „BiPEb“.

(4) Studierende, die vor dem Wintersemester 2019/20 ihr Studium aufgenommen haben und nicht gemäß Absatz 3 in die vorliegende Ordnung für den Bachelorstudiengang „BiPEb“ wechseln, beenden ihr Studium gemäß den Vorgaben der fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ vom 21. Juni 2011 inklusive Anlagen in der jeweils geltenden Fassung. Studierende, die bis zum 30. September 2023 ihr Studium nicht beendet haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Über die Anerkennung von Prüfungsleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.

Genehmigt, Bremen, den 10. Juli 2019

Der Rektor
der Universität Bremen

Anlagen:

Anlage 1:

Fachspezifische Regelungen der Fächer

 

1.1 Deutsch

 

1.2 Elementarmathematik

 

1.3 Inklusive Pädagogik (entfällt)

 

1.4 Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht (ISSU)

 

1.5 English-Speaking Cultures/Englisch

 

1.6 Kunst-Medien-Ästhetische Bildung

 

1.7 Religionspädagogik

 

1.8 Musikpädagogik

Anlage 2:

Regelungen für den Bereich Erziehungswissenschaft

Anlage 1.1

Anlage 1.1 „Regelungen für das Fach Deutsch inkl. der fachdidaktischen
Anteile“, beschlossen vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 10
(Sprach- und Literaturwissenschaft) am 15. Mai 2019

Anlage zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung.

§ 1
Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad werden im zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ (Kurztitel: „BiPEb“) in der jeweils gültigen Fassung geregelt.

§ 2
Studienaufbau, Module und Leistungspunkte

(1) Module im Pflicht- und im Wahlpflichtbereich werden in deutscher Sprache durchgeführt, es können im Wahlpflichtbereich auch Angebote in englischer Sprache durchgeführt werden.

(2) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen (AT BPO) durchgeführt.

§ 3
Prüfungen

(1) Die von dieser Ordnung vorgesehenen Prüfungsformen entsprechen den Regelungen der §§ 8 und 9 des AT BPO, konkretisieren und erweitern diese aber zum Teil, so dass sie hier noch einmal komplett aufgeführt werden:

a)

Mündliche Prüfung, als Einzelprüfung mit einer Dauer von 15 bis 30 Minuten. Wenn Gruppenprüfungen für das betreffende Modul geeignet sind, können diese mit einer Gesamtdauer, die für jeden an der Prüfung teilnehmenden Prüfling anteilig etwa 15 Minuten Prüfungsdauer ergeben, durchgeführt werden.

b)

Schriftliche Hausarbeit mit einem Umfang, der von den laut Modulbeschreibung zugrunde gelegten Arbeitsstunden wie folgt abhängt:

-

100 oder mehr Arbeitsstunden: 30 000 bis 40 000 Zeichen (ohne Leerzeichen):
große Hausarbeit,

-

60 bis 99 Arbeitsstunden: 20 000 bis 30 000 Zeichen (ohne Leerzeichen):
mittlere Hausarbeit,

-

40 bis 59 Arbeitsstunden: 15 000 bis 25 000 Zeichen (ohne Leerzeichen):
kleine Hausarbeit.

Schriftliche Arbeiten sind als ausgedrucktes Exemplar und als Datei (in einem üblichen Format) bei der jeweiligen Prüferin oder dem jeweiligen Prüfer einzureichen.

c)

Präsentationsleistung, bestehend aus einer mündlichen, im Regelfall medial gestützten Präsentation in der Lehrveranstaltung, der schriftlichen Dokumentation des Präsentierten und einer kleinen schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von bis zu 12 000 Zeichen (ohne Leerzeichen).

d)

Lerntagebuch, bestehend aus einer Sammlung von i.d.R. schriftlichen Unterlagen, die eine individuelle gegenstandsbezogene Lernentwicklung dokumentieren.

e)

Portfolio, bestehend aus mehreren Einzelleistungen, die zusammenfassend bewertet werden. Die Anforderungen und Erwartungen an diese werden zu Beginn der Lehrveranstaltung mitgeteilt.

f)

Praxisbericht, bestehend aus einer Planungsskizze für ein Praxisvorhaben, der Dokumentation dieses Vorhabens und seiner Reflexion.

g)

Empirische Studie als besondere Form der Hausarbeit, die eine schul- oder unterrichtsbezogene Fragestellung oder Hypothese empirisch untersucht.

h)

Literarisch-ästhetisches Produkt, bestehend aus einem entsprechenden Produkt (etwa einem Bilderbuch, einem Hörspiel usw.) oder seiner Dokumentation (etwa im Fall einer Inszenierung) und einer didaktischen Analyse.

Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.

(2) Das Kompensationsprinzip wird nicht angewendet.

§ 4
Anerkennung und Anrechnung

Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß den Regelungen im zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“.

§ 5
Zulassungsvoraussetzungen

Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen, außer denen, die in § 6 Absatz 1 für das Modul Bachelorarbeit genannt werden. Es wird jedoch eine inhaltlich sinnvolle Reihung der Module dringend empfohlen, Studierende sollten sich dementsprechend im Studienfach informieren.

§ 6
Modul Bachelorarbeit

(1) Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit im Studienfach „Deutsch“ ist der Erwerb von mindestens 27 CP im Studienfach. In diesen 27 CP sind die fachdidaktischen Module enthalten.

(2) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit einmal um maximal 4 Wochen verlängert werden.

(3) Die Bachelorarbeit wird als Einzelarbeit angefertigt und eingereicht. Teile der Bachelorarbeit, die in Projekt- oder Gruppenarbeit entstanden sind, sind entsprechend auszuweisen.

(4) Es findet kein Kolloquium zur Bachelorarbeit statt.

(5) Die Bachelorarbeit wird in deutscher Sprache angefertigt.

(6) Zur Erstellung der Bachelorarbeit wird ein Begleitseminar im Umfang von 3 CP angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Die 3 CP können als Schlüsselqualifikationen (nach § 2 des zentralen Teils der fachspezifischen Prüfungsordnung) anerkannt werden.

(7) Die Bachelorarbeit hat einen Umfang von mindestens 50 000 Zeichen (ohne Leerzeichen) und höchstens 100 000 Zeichen (ohne Leerzeichen).

(8) Erstprüferin oder Erstprüfer der Bachelorarbeit ist die Betreuerin oder der Betreuer der Arbeit. Betreuerinnen und Betreuer von Bachelorarbeiten können nur regelmäßig und eigenverantwortlich im Studiengang oder im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang „Germanistik/Deutsch“ lehrende promovierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Bremen sein. Zweitprüferinnen und Zweitprüfer von Bachelorarbeiten sind in der Regel ebenfalls Personen aus diesem Kreis. In Einzelfällen kann der Prüfungsausschuss auf einen begründeten Antrag hin aber auch fachlich qualifizierte und promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die nicht Mitglieder der Universität Bremen sind, oder fachlich qualifizierte, nicht promovierte Mitglieder der Universität Bremen, die regelmäßig und eigenverantwortlich im Studiengang lehren, als Prüferinnen und Prüfer zulassen.

§ 7
Gesamtnote des Studienfaches (Fachnote)

Die Fachnote wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten der Module gebildet, in denen benotete Prüfungen abgelegt werden. Unbenotete Module fließen nicht in die Berechnung ein.

§ 8
Schwerpunkt Elementarpädagogik

(1) Im Schwerpunkt Elementarpädagogik kann das Studienfach Deutsch als großes oder kleines Fach absolviert werden.

(2) Für den Schwerpunkt Elementarpädagogik ist im großen Fach Deutsch das Modul FDD2 in der Variante E verpflichtend zu absolvieren. Dies gilt auch für das Modul Bachelorarbeit, falls die Bachelorarbeit im Studienfach Deutsch angefertigt wird. Für den Schwerpunkt Elementarpädagogik muss die Bachelorarbeit einen elementarpädagogischen Bezug beinhalten. Im kleinen Fach Deutsch ist das Modul FDD2k in der Variante E verpflichtend zu absolvieren.

(3) In den Modulen GR1, GR3 bzw. GR3k, GR4 bzw. GR4k und FDD1 werden jeweils Veranstaltungen ausgewiesen, die (auch) auf den Schwerpunkt Elementarbereich bezogen sind.

§ 9
Geltungsbereich und Inkrafttreten

(1) Die Anlage 1.1 „Deutsch“ tritt nach der Genehmigung der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2019 in Kraft und gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ ihr Studium an der Universität Bremen aufnehmen. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht.

(2) Studierende, die vor dem Wintersemester 2019/20 ihr Studium aufgenommen haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt.

Genehmigt, Bremen, den 10. Juli 2019

Der Rektor
der Universität Bremen

Anhang

1.1.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „Deutsch“

 

1.1.1.a: Studienverlaufsplan für das Studienfach „Deutsch“ als großes Fach

 

1.1.1.b: Studienverlaufsplan für das Studienfach „Deutsch“ als kleines Fach

Anhang

1.1.2: Ergänzende Angaben für alle Module des Studienfachs „Deutsch“

 

1.1.2.1: „Deutsch“ als großes Fach

 

1.1.2.2: „Deutsch“ als kleines Fach

 

1.1.2.3: Ergänzende Angaben für Module des elementarpädagogischen Schwerpunkts im Studienfach „Deutsch“

Anhang 1.1.1

Anhang 1.1.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „Deutsch“ im
Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und
Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1.1.1.a:

Studienverlaufsplan für das Studienfach „Deutsch“ als großes Fach, im Gesamtumfang 51 CP inkl. 39 CP Fachwissenschaft + 12 CP Fachdidaktik (3 CP Fachwissenschaft integriert in FDD1)

Deutsch, Großes Fach

∑ 51 cp
(+ ggf.

12 CP)

1. Jahr

1. Sem.

GR1 Fachwissenschaftliche Grundlagen für Studierende im Grundschullehramt Deutsch, 6 CP

FDD1 Fachdidaktische Grundlagen Deutsch (Grundschule),
6 CP (3 CP Fachwissenschaft +
3 CP Fachdidaktik)

18 CP

2. Sem.

GR2 Sprachreflexionen, 6 CP

2. Jahr

3. Sem.

GR3 Kinder- und Jugendliteratur und -medien, 9 CP

18 CP

4. Sem.

GR4 Deutsch als Zweitsprache (mit Kontrastsprache), 9 CP
(3 CP im 4. Sem.,
6 CP im 5. Sem.)

FDD2 Anfangsunterricht Sprache und Literatur (inkl. Praxisorientierte Elemente),
oder
FDD2E Anfangsunterricht Sprache und Literatur - Elementarpädagogik,
9 CP (3 CP im 5. Sem., 6 CP im 4. Sem.)

3. Jahr

5. Sem.

15 CP
(+ ggf.
12 CP)

6. Sem.

GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen), 6 CP

ggf. Modul Bachelorarbeit
bzw. Modul Bachelorarbeit E, 12 CP

Sem. = Semester, CP = Credit Points

1.1.1.b:

Studienverlaufsplan für das Studienfach „Deutsch“ als kleines Fach im Gesamtumfang 24 CP, inkl. 15 CP Fachwissenschaft + 9 CP Fachdidaktik

Deutsch, Kleines Fach


24 CP

1. Jahr

1. Sem.

GR1 Fachwissenschaftliche Grundlagen für Studierende im Grundschullehramt Deutsch,
1. Teil (Sprachwissenschaft), 3 CP

FDD1 Fachdidaktische Grundlagen Deutsch (Grundschule), 6 CP
(3 CP Fachwissenschaft +
3 CP Fachdidaktik)

9 CP

2. Sem.

 

2. Jahr

3. Sem.

GR1 Fachwissenschaftliche Grundlagen für Studierende im Grundschullehramt Deutsch,
2. Teil (Literaturwissenschaft), 3 CP

 

9 CP

4. Sem.

 

FDD2k E Anfangsunterricht Sprache und Literatur - Elementarpädagogik, 6 CP

3. Jahr

5. Sem.

1 Wahlpflichtmodul aus den folgenden:
Wintersemester:
GR3k Kinder- und Jugend-Literatur und -medien, 6 CP, oder
GR4k Deutsch als Zweitsprache (mit Kontrastsprache), 6 CP
Sommersemester:
GR2 Sprachreflexionen, 6 CP, oder
GR5 Vertiefung Literatur (professionsbezogen), 6 CP

6 CP

6. Sem.

Sem. = Semester, CP = Credit Points

Anhang 1.1.2

Anhang 1.1.2: Ergänzende Angaben des Studienfachs „Deutsch“ im
Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und
Elementarbereichs“

1.1.2.1:

„Deutsch“ als großes Fach

1.1.2.1.a:

Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), großes Fach, 12 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung
CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

 

Modul Bachelorarbeit

Module Bachelor Thesis

WP

12

MP

 

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.1.2.1.b:

Pflichtmodule (Compulsory Modules), großes Fach, 36 CP

K.-
Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MPTP/
KP

Aufteilung CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

GR1

Fachwissenschaftliche Grundlagen für Studierende im Grundschullehramt Deutsch

Academic Basics (for Teaching German in Primary Schools)

P

6

TP

Einführung deutsche Literaturwissenschaft,
3 CP

PL: 1
SL: 0

Einführung Sprachwissenschaft, 3 CP

PL: 1
SL: 0

GR2

Sprachreflexionen

Language Reflexions

P

6

TP

Einführung Phonologie/Morphologie,
3 CP

PL: 1
SL: 0

Einführung Syntax,
3 CP

PL: 1
SL: 0

GR3

Kinder- und Jugendliteratur und -medien

Children’s and Young Adult Literature and Media

P

9

KP

 

PL: 1
SL: 2

GR4

Deutsch als Zweitsprache (mit Kontrastsprache)

German as Second Language (with Contrast Language)

P

9

TP

Kontrastsprache,
3 CP

PL: 1
SL: 0

Deutsch als Zweitsprache,
6 CP

PL: 1
SL: 1

GR5

Vertiefung Literatur (professionsbezogen)

Literature. Professional Consolidation

P

6

KP

 

PL: 1
SL: 2

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.1.2.1.c:

Fachdidaktik (Teaching German), großes Fach, 15 CP

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modul-
typ
P/WP/W

CP

MP/
TP/
KP

Aufteilung CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

FDD1

Fachdidaktische Grundlagen Deutsch (Grundschule)

Foundations for Teaching German in Primary School Education

P

6

TP

Spracherwerb, 2 CP,

PL: 1
SL: 0

Sprachdidaktik, 2 CP

PL: 1
SL: 0

Literaturdidaktik, 2 CP

PL: 1
SL: 0

FDD2

Anfangsunterricht Sprache und Literatur (inkl. Praxisorientierte Elemente)

Teaching Language and Literature in Primary School Education

WP

9

TP

Schriftspracherwerb, 3 CP

PL: 1
SL: 0

Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur,
3 CP

PL: 1
SL: 0

Praxisvertiefung (POE), 3 CP

PL: 0
SL: 1

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.1.2.2:

„Deutsch“ als kleines Fach

1.1.2.2.a:

Pflichtmodul (Compulsory Module), kleines Fach, 6 CP

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/
TP/
KP

Aufteilung CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

GR1

Fachwissenschaftliche Grundlagen für Studierende im Grundschullehramt Deutsch

Academic Basics
(for Teaching German in Primary Schools)

P

6

TP

Einführung deutsche Literaturwissenschaft,
3 CP

PL: 1
SL: 0

Einführung Sprachwissenschaft, 3 CP

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.1.2.2.b:

Wahlpflichtmodul (Compulsory Elective Modules), kleines Fach, 6 CP

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/
TP/
KP

Aufteilung CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

GR2

Sprachreflexionen

Language Reflexions

WP

6

TP

Einführung Phonologie/Morphologie, 3 CP

PL: 1
SL: 0

Einführung Syntax,
3 CP

PL: 1
SL: 0

GR3k

Kinder- und Jugendliteratur und -medien

Children’s and Young Adult Literature and Media

WP

6

KP

 

PL: 1
SL: 2

GR4k

Deutsch als Zweitsprache

German as Second Language

WP

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

GR5

Vertiefung Literatur
(professionsbezogen)

Literature. Professional Consolidation

WP

6

KP

 

PL: 1
SL: 2

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.1.2.2.c:

Fachdidaktik (Teaching German), kleines Fach, 12 CP

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/
TP/
KP

Aufteilung CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

FDD1

Fachdidaktische Grundlagen Deutsch (Grundschule),

Foundations for Teaching German in Primary School Education

P

6

TP

Spracherwerb, 2 CP

PL: 1
SL: 0

 

 

 

Sprachdidaktik, 2 CP

PL: 1
SL: 0

 

 

 

Literaturdidaktik, 2 CP

PL: 1
SL: 0

FDD2k

Anfangsunterricht Sprache und Literatur

Teaching Language and Literature in Primary School Education

P

6

TP

Schriftspracherwerb, 3 CP

PL: 1
SL: 0

 

 

 

Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, 3 CP

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.1.2.3:

Ergänzende Angaben für Module des elementarpädagogischen Schwerpunkts im Studienfach „Deutsch“

Darüber hinaus sind elementarpädagogische Lehrangebote in die Module GR1, GR3 bzw. GR3k, GR4 bzw. GR4k und FDD1 integriert.

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/
TP/
KP

Aufteilung CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

Module des großen Fachs im elementarpädagogischen Schwerpunkt

FDD2E

Anfangsunterricht Sprache und
Literatur - Elementarpädagogik

Teaching Language and Literature in Primary and Pre-School Education

P
(im Schwerpunkt)

9

TP

Schriftspracherwerb, 3 CP

PL: 1
SL: 0

Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, 3 CP

PL: 1
SL: 0

Praxisvertiefung (POE),
3 CP

PL: 0
SL: 1

 

Modul
Bachelorarbeit E (Elementarpädagogik)

Module Bachelor Thesis E

P
(im Schwerpunkt)

12

MP

 

PL: 1
SL: 0

Modul(e) des kleinen Fachs im elementarpädagogischen Schwerpunkt

FDD2kE
(kleines Fach)

Anfangsunterricht Sprache und Literatur - Elementarpädagogik

Teaching Language and Literature in Primary and Pre-School Education

P
(im Schwerpunkt)

6

TP

Schriftspracherwerb, 3 CP

PL: 1
SL: 0

Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, 3 CP

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

Anlage 1.2

Anlage 1.2 „Regelungen für das Fach Elementarmathematik inkl. der fachdidaktischen Anteile“,
beschlossen vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 3 (Mathematik/Informatik) am 24. April 2019

Anlage zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung.

§ 1
Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad werden im zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ (Kurztitel: „BiPEb“) in der jeweils gültigen Fassung geregelt.

§ 2
Studienaufbau, Module und Leistungspunkte

(1) Module im Pflichtbereich werden in deutscher Sprache durchgeführt. Module im Wahlpflichtbereich können Lehrangebote in deutscher oder ergänzend auch in englischer Sprache enthalten.

(2) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen (AT BPO) durchgeführt.

§ 3
Prüfungen

(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß § 8 ff. AT BPO durchgeführt. Darüber hinaus können Prüfungen in den im Folgenden aufgeführten Formen erfolgen:

-

Gestaltung einer Seminarsitzung: Die Gestaltung einer Seminarsitzung umfasst die didaktische Aufbereitung eines Themas für die anderen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer. Es kann zusätzlich eine schriftliche Ausarbeitung vorgesehen sein.

-

Praxisstudie: Die Praxisstudie umfasst die Planung und Durchführung eines Lernangebots für Schülerinnen und Schüler sowie die Präsentation der Ergebnisse im Seminar (incl. einer schriftlichen Kurzfassung).

Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.

(2) Das Kompensationsprinzip wird nicht angewendet.

§ 4
Anerkennung und Anrechnung

Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß den Regelungen im zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“.

§ 5
Zulassungsvoraussetzungen

Außer im Rahmen von § 6 Absatz 1 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.

§ 6
Modul Bachelorarbeit

(1) Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit im Studienfach „Elementarmathematik“ ist der Erwerb von mindestens 33 CP.

(2) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit einmal um maximal 4 Wochen verlängert werden.

(3) Die Bachelorarbeit kann als Einzel- oder als Gruppenarbeit angefertigt werden. Die maximale Gruppengröße beträgt 3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

(4) Es findet kein Kolloquium zur Bachelorarbeit statt.

§ 7
Gesamtnote des Studienfaches (Fachnote)

Die Fachnote wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten der Module gebildet, in denen benotete Prüfungen abgelegt werden. Unbenotete Module fließen nicht in die Berechnung ein.

§ 8
Schwerpunkt Elementarpädagogik

(1) Im Schwerpunkt Elementarpädagogik kann das Studienfach Elementarmathematik als großes oder kleines Fach absolviert werden.

(2) Für den Schwerpunkt Elementarpädagogik sind im großen Fach die Module MDG2-E und ELDG-E verpflichtend, sowie MDG-A-E, falls die Bachelorarbeit im Fach Elementarmathematik geschrieben wird. Wird Elementarmathematik als kleines Fach gewählt, muss das Modul MDG3-E belegt werden.

(3) Für den Schwerpunkt Elementarpädagogik muss die Bachelorarbeit einen elementarpädagogischen Bezug beinhalten.

§ 9
Geltungsbereich und Inkrafttreten

Die Anlage 1.2 „Elementarmathematik“ tritt nach der Genehmigung der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2019 in Kraft und gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ ihr Studium an der Universität Bremen aufnehmen. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht.

(2) Studierende, die vor dem Wintersemester 2019/20 ihr Studium aufgenommen haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt.

Genehmigt, Bremen, den 10. Juli 2019

Der Rektor
der Universität Bremen

Anhang

1.2.1:

Studienverlaufspläne für das Studienfach „Elementarmathematik“

 

1.2.1.a:

„Elementarmathematik“ als großes Fach

 

1.2.1.b:

„Elementarmathematik“ als kleines Fach

Anhang

1.2.2:

Module und Prüfungsanforderungen des Studienfachs „Elementarmathematik“

 

1.2.2.1:

„Elementarmathematik“ als großes Fach

 

1.2.2.2:

„Elementarmathematik“ als kleines Fach

 

1.2.2.3:

Ergänzende Angaben für Module des elementarpädagogischen Schwerpunkts im Studienfach „Elementarmathematik“

Anhang 1.2.1

Anhang 1.2.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „Elementarmathematik“
im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des
Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1.2.1.a:

Studienverlaufsplan für das Studienfach „Elementarmathematik“ als großes Fach, 39 CP Fachwissenschaft + 12 CP Fachdidaktik

Großes Fach

∑ 51 CP
(+ ggf.
12 CP)

1.
Jahr

1. Sem

EM1 Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie 1,
6 CP

 

 

18 CP

2. Sem.

EM2 Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie 2,
9 CP

MDG1
Fachdidaktische Grundlagen,
6 CP

 

2.
Jahr

3. Sem.

EL Elementarmathematik und Lernen,
6 CP

 

18 CP

4. Sem.

EM3 Stochastisches Denken,
6 CP

MDG2 Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik I (inkl. Praxisorientierte Elemente)
(alt. MDG2-E), 6 CP

 

3.
Jahr

5. Sem.

EM4 Mathematisches Modellieren,
9 CP

 

15 CP (+ ggf.
12 CP)

6. Sem.

ELDG Spezielle Fragen zur Elementarmathematik und Lernen (alt. ELDG-E),
3 CP

 

Ggf. Modul Bachelorarbeit EM-A oder MDG- A (alt. MDG-A-E),
ggf. 12 CP

Sem.: Semester, CP: Credit Points

1.2.1.b:

Studienverlaufsplan für das Studienfach „Elementarmathematik“ als kleines Fach, 15 CP Fachwissenschaft + 9 CP Fachdidaktik

Kleines Fach

∑ 24 CP

1.
Jahr

1. Sem.

EMDG1 Mathematisches Denken und Lernen 1,
9 CP

 

9 CP

2. Sem.

 

2.
Jahr

3. Sem.

 

 

9 CP

4. Sem.

EMDG2 Mathematisches Denken und Lernen 2,
12 CP

 

3.
Jahr

5. Sem.

 

6 CP

6. Sem.

 

MDG3 Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II (alt. MDG3-E), 3 CP

Sem.: Semester, CP: Credit Points

Anhang 1.2.2

Anhang 1.2.2: Module und Prüfungsanforderungen des Studienfachs
„Elementarmathematik“ im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften
des Primar- und Elementarbereichs“

1.2.2.1:

„Elementarmathematik“ als großes Fach

1.2.2.1.a:

Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), großes Fach, 12 CP

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/
TP/
KP

Aufteilung CP
bei TP

PL/SL
Anzahl)

EM-A

Modul Bachelorarbeit (Fachwissenschaft)

Module Bachelor Thesis

WP

12

MP

 

PL: 1
SL: 0

MDG-A

Modul Bachelorarbeit (Fachdidaktik)

Module Bachelor Thesis

WP

12

MP

 

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.2.2.1.b:

Pflichtmodule (Compulsory Modules), großes Fach, 39 CP

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/
TP/
KP

Aufteilung CP
bei TP

PL/SL
Anzahl)

EM1

Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie 1

Mathematical Reasoning in Arithmetic and Geometry 1

P

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

EM2

Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie 2

Mathematical Reasoning in Arithmetic and Geometry

P

9

KP

 

PL: 1
SL: 1

EM3

Stochastisches Denken

Stochastical

Reasoning

P

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

EM4

Mathematisches

Modellieren

Mathematical

Modelling

P

9

KP

 

PL: 1
SL: 1

EL

Elementarmathematik und Lernen

Elementary Mathematics and Learning

P

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

ELDG

Spezielle Fragen zur Elementarmathematik und Lernen

Selected Topics in Elementary Mathematics and Learning

P

3

MP

 

PL: 0
SL: 1

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.2.2.1.c:

Fachdidaktik (Teaching Mathematics), großes Fach, 12 CP

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/
TP/
KP

Aufteilung CP
bei TP

PL/SL
(Anzahl)

MDG1

Fachdidaktische Grundlagen

Introduction to Didactics of Mathematics

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

MDG2

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik I (inkl. Praxisorientierte Elemente)

Selected Topics in Mathematics Education 1 (incl. Practical Elements)

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.2.2.2:

„Elementarmathematik“ als kleines Fach

Pflichtmodule inkl. Fachdidaktik (Compulsory Modules incl. Teaching Mathematics), kleines Fach, 24 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/
TP/
KP

Aufteilung CP
bei TP

PL/SL
(Anzahl)

EMDG1

Mathematisches Denken und Lernen 1

Mathematical Reasoning and Teaching 1

P

9

TP

Fachwissenschaftlicher Teil, 6 CP

PL: 1
SL: 1

Fachdidaktischer Teil, 3 CP

PL :1
SL: 0

EMDG2

Mathematisches Denken und Lernen 2

Mathematical Reasoning and Teaching 2

P

12

TP

Fachwissenschaftlicher Teil, 9 CP

PL: 1
SL: 1

Fachdidaktischer Teil, 3 CP

PL: 1
SL: 0

MDG3

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II

Selected Topics in Mathematics Education 2

P

3

MP

 

PL: 0
SL: 1

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.2.2.3:

Ergänzende Angaben für Module des elementarpädagogischen Schwerpunkts im Studienfach „Elementarmathematik“

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/
TP/
KP

Aufteilung CP
bei TP

PL/SL
(Anzahl)

Großes Fach: Module im elementarpädagogischen Schwerpunkt

ELDG-E

Spezielle Fragen zur Elementarmathematik und Lernen (Schwerpunkt Elementarbereich)

Selected Topics in Elementary Mathematics and Learning (Focus Early Childhood Education)

P (im Schwerpunkt)

3

MP

 

PL: 0
SL: 1

MDG2-E

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik I (Schwerpunkt Elementarbereich und inkl. Praxisorientierte Elemente)

Selected Topics in Mathematics Education 1 (Elementary Level and Including Practical Elements)

P (im Schwerpunkt)

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

MDG-A-E

Modul Bachelorarbeit (Schwerpunkt Elementarbereich)

Bachelor Certificating Module (Elementary Level)

P (im Schwerpunkt)

12

MP

 

PL: 1
SL: 0

Kleines Fach: Modul im elementarpädagogischen Schwerpunkt

MDG3-E

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II (Schwerpunkt Elementarbereich)

Selected Topics in Mathematics education 2 (Elementary Level)

P (im Schwerpunkt)

3

MP

 

PL: 0
SL: 1

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

Anlage 1.3

Anhang 1.3.1: Studienverlaufsplan für das Studienfach „Inklusive Pädagogik“
als großes Fach (51 CP) im Bachelorstudiengang
„Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der
jeweils geltenden Fassung
- entfällt -

Anhang 1.3.1

Anhang 1.3.1: Studienverlaufsplan für das Studienfach „Inklusive Pädagogik“
als großes Fach (51 CP) im Bachelorstudiengang
„Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der
jeweils geltenden Fassung

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar.

Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

 

Pflichtmodule mit fachrichtungsübergreifenden Inhalten der
Förderschwerpunkte (33 CP)

Wahlpflichtmodule
Vertiefung sonderpädagogische Förderschwerpunkte (18 CP)

Bachelorarbeit
(12 CP)

∑ 51 CP (+
ggf. 12 CP)

1. Jahr

1. Sem.

IP-GS-1
Grundlagen Inklusiver Pädagogik, 9 CP

 

 

18 CP

2. Sem.

IP-GS-2
Bezugswissenschaftliche Grundlagen, 9 CP

Module der Förderschwerpunkte (insgesamt sind 18 CP zu absolvieren, siehe Tabelle 1.3.2.c)

 

2. Jahr

3. Sem.

IP-GS-4n
Grundlagen Inklusiver Didaktik und Praxisorientierte Elemente,
9 CP

 

18 CP

4. Sem.

3. Jahr

5. Sem.

 

 

15 CP
(+ ggf.
12 CP)

6. Sem.

IP-GS-5
Gesellschaftliche und institutionelle Barrieren und Teilhabe, 6 CP

 

Ggf. IP-GS-6 Modul Bachelorarbeit, 12 CP

CP: Credit Points, Sem. = Semester

Anhang 1.3.2

Anhang 1.3.2: Module und Prüfungsanforderungen des Studienfachs
„Inklusive Pädagogik“ als großes Fach (51 CP) im
Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und
Elementarbereichs“

1.3.2.a:

Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), 12 CP

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL
(Anzahl)

IP-GS-6

Modul Bachelorarbeit

Module Bachelor Thesis

WP

12

MP

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

1.3.2.b:

Pflichtmodule mit fachrichtungsübergreifenden Inhalten der Förderschwerpunkte (Compulsory Modules With Cross-Disciplinary Contents of Special Educational Needs),
33 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/
KP

Aufteilung der
CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

IP-GS-1

Grundlagen Inklusiver Pädagogik

Introduction to Inclusive Education

P

9

MP

 

PL: 0
SL: 1

IP-GS-2

Bezugswissenschaftliche Grundlagen

Basics in Reference Sciences

P

9

KP

 

PL: 1
SL: 1

IP-GS-4n

Grundlagen Inklusiver Didaktik und Praxisorientierte Elemente

Basics of Inclusive Didactics and Practical Elements

P

9

MP

 

PL: 0
SL: 1

IP-GS-5

Gesellschaftliche und institutionelle Barrieren und Teilhabe

Social and Institutional Barriers and Participation

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

1.3.2.c:

Wahlpflichtmodule Vertiefung sonderpädagogische Fachrichtungen Förderschwerpunkte (Compulsory Electives Modules, Special Educational Needs - Specialization), 18 CP

Es sind zwei der Wahlpflichtmodule zu absolvieren. Die absolvierten Förderschwerpunkte sind im Master fortzusetzen.

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/
KP

Aufteilung der CP
bei TP

PL/SL
(Anzahl)

IP-GS-3A

Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung

Area of Special Educational Needs: Social-emotional Development

WP

9

TP

Studienleistung,
3 CP

PL:1
SL:1

Prüfungsleistung,
6 CP

IP-GS-3B

Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Area of Special Educational Needs: Cognitive Impairment

WP

9

TP

Studienleistung,
3 CP

PL:1
SL:1

Prüfungsleistung,
6 CP

IP-GS-3C

Förderschwerpunkt Lernen

Area of Special Educational Needs: Learning Difficulties

WP

9

TP

Studienleistung,
3 CP

PL:1
SL:1

Prüfungsleistung,
6 CP

IP-GS-3D

Förderschwerpunkt Sprache

Area of Special Educational Needs: Speech and Language

WP

9

TP

Studienleistung,
3 CP

PL:1
SL:1

Prüfungsleistung,
6 CP

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

Anlage 1.4

Anlage 1.4 „Regelungen für das Fach Interdisziplinäre Sachbildung/
Sachunterricht (ISSU) inkl. der fachdidaktischen Anteile“, beschlossen
vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 12 (Erziehungs- und
Bildungswissenschaften) am 12. Juni 2019

Anlage zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung.

§ 1
Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad werden in der fachspezifischen Prüfungsordnung „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ (Kurztitel: „BiPEb“) in der jeweils gültigen Fassung geregelt.

§ 2
Studienaufbau, Module und Leistungspunkte

(1) Module werden gemäß § 6 Absatz 1 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen (AT BPO) durchgeführt.

(2) Das große Fach „Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht“ (Kurztitel: „ISSU“) umfasst 51 CP, davon sind 39 CP Fachwissenschaft und 12 CP Fachdidaktik. Anhang 1.4.1.a weist eine differenziertere Unterteilung aus.

(3) Das kleine Fach „ISSU“ umfasst 24 CP, davon sind 15 CP Fachwissenschaft und 9 CP Fachdidaktik. Anhang 1.4.1.b weist eine differenziertere Unterteilung aus.

(4) Im Studienfach „ISSU“ ist ein sozial- und naturwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich integriert, den die Studierenden des großen und kleinen Studienfaches nach den in den folgenden Absätzen dargestellten Regeln absolvieren müssen.

(5) Im großen Studienfach „ISSU“ ist ein sozial- oder naturwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich im Umfang von 24 CP zu absolvieren. In den Wahlpflichtbereichen sind folgende Vorgaben zu beachten:

a)

Mit der ersten Wahl eines Moduls aus dem sozial- oder naturwissenschaftlichen Wahlpflichtbereich ist eine Festlegung auf entweder den sozial- oder den naturwissenschaftlichen Wahlpflichtbereich verbunden. Die 24 CP sind vollständig im gewählten Wahlpflichtbereich zu erbringen. Innerhalb des sozialwissenschaftlichen Wahlpflichtbereichs ist die gewählte Fachdisziplin zu vertiefen. Innerhalb des naturwissenschaftlichen Wahlpflichtbereichs ist eine der gewählten Fachdisziplinen zu vertiefen.

b)

Der gewählte sozial- oder naturwissenschaftliche Wahlpflichtbereich ist im jeweiligen Masterstudium fortzuführen.

c)

Ein Wechsel des gewählten sozial- oder naturwissenschaftlichen Wahlpflichtbereichs ist nur auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss möglich.

(6) Im kleinen Studienfach „ISSU“ ist ein sozial- oder naturwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich im Umfang von 9 CP zu absolvieren. In den Wahlpflichtbereichen sind folgende Vorgaben zu beachten:

a)

Mit der ersten Wahl eines Moduls aus dem sozial- oder naturwissenschaftlichen Wahlpflichtbereich ist eine Festlegung auf entweder den sozial- oder den naturwissenschaftlichen Wahlpflichtbereich erfolgt. Die 9 CP sind vollständig im gewählten Wahlpflichtbereich zu erbringen.

b)

Der gewählte sozial- oder naturwissenschaftliche Wahlpflichtbereich ist im jeweiligen Masterstudium fortzuführen.

c)

Ein Wechsel des gewählten sozial- oder naturwissenschaftlichen Wahlpflichtbereichs ist nur auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss möglich.

(7) Pflichtmodule werden in deutscher Sprache durchgeführt. Module bzw. Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich können in deutscher oder auch ergänzend in englischer Sprache durchgeführt werden.

(8) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen (AT BPO) durchgeführt.

§ 3
Prüfungen

(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß § 8 ff. AT BPO durchgeführt. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.

(2) Das Kompensationsprinzip wird nicht angewendet.

§ 4
Anerkennung und Anrechnung

Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß den Regelungen im zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“.

§ 5
Zulassungsvoraussetzungen

Außer im Rahmen des § 6 Absatz 1 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.

§ 6
Modul Bachelorarbeit

(1) Für die Anmeldung zur Bachelorarbeit im Studienfach „ISSU“ ist der Erwerb von mindestens 27 CP nachzuweisen. Die folgenden Module müssen erfolgreich bestanden sein:

-

ISSU B1 bzw. ISSU B1-E,

-

ISSU B2 und

-

ein Modul aus dem gewählten sozial- oder naturwissenschaftlichen Wahlpflichtbereich im Umfang von 9 CP.

(2) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit einmal um maximal 4 Wochen verlängert werden.

(3) Die Bachelorarbeit kann nach Absprache mit den Prüfenden als Einzel- oder als Gruppenarbeit angefertigt werden. Die maximale Gruppengröße beträgt drei Teilnehmerinnen oder Teilnehmer. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.

(4) Es findet kein Kolloquium zur Bachelorarbeit statt.

§ 7
Gesamtnote des Studienfaches (Fachnote)

Die Fachnote wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten der Module gebildet, in denen benotete Prüfungen abgelegt werden. Unbenotete Module fließen nicht in die Berechnung ein.

§ 8
Schwerpunkt Elementarpädagogik

(1) Für den Schwerpunkt Elementarpädagogik kann „ISSU“ nur als großes Fach gewählt werden.

(2) Die Module ISSU B1-E und ISSU B3-E sind verpflichtend zu absolvieren.

(3) Im Schwerpunkt „Elementarpädagogik“ muss die Bachelorarbeit einen elementarpädagogischen Bezug beinhalten.

§ 9
Geltungsbereich und Inkrafttreten

(1) Die Anlage 1.4 „Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht“ (ISSU) tritt nach der Genehmigung der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2019 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Studienfach „ISSU“ im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ ihr Studium an der Universität Bremen aufnehmen.

(2) Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2019/20 begonnen haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt.

(3) Die Absätze des § 9 der Ordnung zur Änderung der Regelungen für das Fach „ISSU“ vom 20. Juni 2018 zur fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ bleiben hiervon unberührt.

Genehmigt, Bremen, den 10. Juli 2019

Der Rektor
der Universität Bremen

Anhang

1.4.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „ISSU“

 

1.4.1.a: Studienverlaufsplan für das Studienfach „ISSU“ als großes Fach

 

1.4.1.b: Studienverlaufsplan für das Studienfach „ISSU“ als kleines Fach

Anhang

1.4.2: Module und Prüfungsanforderungen

 

1.4.2.1: Bachelorarbeit

 

1.4.2.2: Module der Fachwissenschaft/Fachdidaktik im großen/kleinen Fach „ISSU“

 

1.4.2.3: Fachwissenschaft, Sozialwissenschaftlicher (SoWi) Wahlpflichtbereich

 

1.4.2.4: Fachwissenschaft, Naturwissenschaftliche (NaWi) Wahlpflichtbereiche

 

1.4.2.5: Module des elementarpädagogischen Schwerpunkts Im Studienfach „ISSU“

Anhang 1.4.1

Anhang 1.4.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „Interdisziplinäre
Sachbildung/Sachunterricht“ (ISSU) im Bachelorstudiengang
„Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“
in der jeweils geltenden Fassung

Die Studienverlaufspläne stellen eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1.4.1.a:

Studienverlaufsplan für das Studienfach „ISSU“ als großes Fach (51 CP)

Im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ unterteilt sich das große Fach „ISSU“ in 39 CP Fachwissenschaft (24 CP Fachwissenschaft + 15 CP interdisziplinäre Fachwissenschaft) zzgl. 12 CP (integrierte) Fachdidaktik.

 

Pflichtmodule inkl. Fach-
didaktik (27 CP)

(mit den Alternativ-
modulen für den
elementarpädagogischen
Schwerpunkt)

Wahlpflichtmodule (24 CP)

Ggf.
Bachelorarbeit

(12 CP)

∑ 51 CP
(+ ggf.
12 CP)

Sozialwissen-
schaftlicher

(SoWi)
Wahlpflichtbereich

Naturwissenschaft-
licher (NaWi)
Wahlpflichtbereich

1. Jahr

1. Sem.

ISSU B1: Konzeptionen und theoretische Grundlagen der interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts, 9 CP, oder ISSU B1-E: Konzeptionen und theoretische Grundlagen der interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts (im Schwerpunkt Elementarpädagogik),
9 CP

 

 

 

18 CP

2. Sem.

ISSU B2:
Fachwissenschaftliche Perspektiven, 9 CP

 

 

 

2. Jahr

3. Sem.

 

ISSU SoWi Einf: Einführung in die Sozialwissenschaften, 9 CP

Wahlpflichtbereich NaWi I,
9 CP

 

18 CP

4. Sem.

 

Wahlpflichtbereich SoWi I,
9 CP

Wahlpflichtbereich NaWi I,
9 CP

 

3. Jahr

5. Sem.

ISSU B3: Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis (POE), 9 CP, oder ISSU B3-E:
Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis (inkl. Praxisorientierte Elemente) (im Schwerpunkt Elementarpädagogik), 9 CP

Wahlpflichtbereich SoWi II - Vertiefung,
6 CP

Wahlpflichtbereich NaWi II - Vertiefung,
6 CP

 

15 CP

6. Sem.

 

 

 

ggf. ISSU B: BA-Arbeit,
12 CP oder ggf. ISSU B-E: BA-Arbeit-E,
12 CP

(+ ggf.
12 CP)

CP = Credit Points, Sem. = Semester

1.4.1.b:

Studienverlaufsplan für das Studienfach „ISSU“ als kleines Fach (24 CP)

Im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ unterteilt sich das kleine Fach „ISSU“ in 15 CP Fachwissenschaft (9 CP Fachwissenschaft + 6 CP interdisziplinäre Fachwissenschaft) zzgl. 9 CP (integrierte) Fachdidaktik.

 

Pflichtmodule inkl.
Fachdidaktik
(15 CP)

Wahlpflichtmodule
(9 CP)


24

CP

Sozialwissenschaftlicher (SoWi)
Wahlpflichtbereich

Naturwissenschaft-
licher (NaWi)
Wahlpflichtbereich

1. Jahr

1. Sem.

ISSU C1: Einführung in Konzeptionen und fachwissenschaftliche Perspektiven,
9 CP

 

 

9 CP

2. Sem.

 

 

2. Jahr

3. Sem.

 

ISSU SoWi Einf
Einführung in die Sozialwissenschaften,
9 CP

Wahlpflichtbereich NaWi I,
9 CP

9 CP

4. Sem.

 

3. Jahr

5. Sem.

ISSU C2: Vertiefung fachwissenschaftlicher Perspektiven und fachdidaktischer Bezüge, 6 CP

 

 

6 CP

6. Sem.

 

 

 

CP = Credit Points, Sem. = Semester

Anhang 1.4.2

Anhang 1.4.2: Module und Prüfungsanforderungen des Studienfaches
„ISSU“ im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des
Primar- und Elementarbereichs“

1.4.2.1:

Bachelorarbeit, (Bachelor Thesis), großes Fach, 12 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL
(Anzahl)

ISSU B

Modul Bachelorarbeit

Module Bachelor Thesis

P

12

MP

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

1.4.2.2:

Module der Fachwissenschaft und Fachdidaktik im großen und kleinen Fach „ISSU“

-

Im großen Fach „ISSU“ gilt: Die Module ISSU B3 sowie ISSU B1 enthalten einen fachdidaktischen Anteil von jeweils 6 CP; der fachdidaktische Anteil des Studienfaches „ISSU“ hat den Gesamtumfang von 12 CP.

-

Im kleinen Fach „ISSU“ gilt: Das Modul ISSU C2 enthält einen fachdidaktischen Anteil von 3 CP und das Modul ISSU C1 einen fachdidaktischen Anteil von 6 CP; der fachdidaktische Anteil des Studienfaches „ISSU“ hat den Gesamtumfang von 9 CP.

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/
KP

Aufteilung der CP bei
TP

PL/SL
(Anzahl)

ISSU B1

Konzeptionen und theoretische Grundlagen der interdisziplinären Sachbildung/des Sachunterrichts

Introduction to Interdisciplinary Science Education

WP

9

MP

 

PL: 1
SL: 0

ISSU B2

Fachwissenschaftliche Perspektiven

Scientific Perspectives

P

9

MP

 

PL: 1
SL: 0

ISSU B3

Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis
(inkl. Praxisorientierte Elemente)

Scientific References and Didactical Approaches (incl. Practical Elements)

WP

9

MP

 

PL: 1
SL: 0

ISSU C1

Einführung in Konzeptionen und fachwissenschaftliche Perspektiven

Introduction to Interdisciplinary Science Education

P

9

TP

Prüfungsleistung,
6 CP

PL: 1
SL: 0

 

 

 

Studienleistung,
3 CP

PL: 0
SL: 1

ISSU C2

Vertiefung fachwissenschaftlicher Perspektiven und fachdidaktischer Bezüge

Scientific References and Didactical Approaches

P

6

TP

Fachdidaktik, 3 CP

PL: 1
SL: 0

 

 

 

Interdisziplinäre Fachwissenschaft, 3 CP

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

1.4.2.3:

Fachwissenschaft, Sozialwissenschaftlicher (SoWi) Wahlpflichtbereich,
insgesamt 24 CP im großen oder 9 CP im kleinen Fach „ISSU“

1.4.2.3.a:

Einführungsmodul Sozialwissenschaften, großes und kleines Studienfach „ISSU“

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL
(Anzahl)

ISSU SoWi Einf

Einführung in die Sozialwissenschaften

Introduction to Social Sciences

WP

9

KP

PL: 0
SL: 3

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

1.4.2.3.b:

Wahlpflichtbereich SoWi I (Compulsory Modules Social Sciences I), 9 CP, großes Studienfach „ISSU“

K.-
Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung der
CP nach TP

PL/SL
(Anzahl)

Pol-M1

Sozialwissen-
schaftliches
Grundstudium

Introduction to
Social Sciences

WP

9

TP

Teilprüfung 1,
6 CP

PL: 1
SL: 0

Teilprüfung 2,
3 CP

PL: 1
SL: 0

ISSU
Ges1

Einführung in die
Alte Geschichte

Introduction to
Ancient History

WP

9

KP

 

PL: 1
SL: 1

ISSU
Ges2

Einführung in die Mittel-
alterliche Geschichte

Introduction to
Medieval History

WP

9

KP

 

PL: 1
SL: 1

ISSU
Ges3

Einführung in die
Neuere und Neueste
Geschichte

Introduction to
Modern and Con-
temporary History

WP

9

KP

 

PL: 1
SL: 1

ISSU
Ggr1

Grundlagen der phy-
sischen Geographie

Fundamentals of
Physical Geography

WP

9

KP

 

PL: 1
SL: 2

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points;
MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet),
SL = Studienleistung (= unbenotet);

1.4.2.3.c:

Fachwissenschaft, Wahlpflichtbereich SoWi II - Vertiefung (Compulsory Modules Social Sciences II - Specialization), 6 CP, großes Studienfach „ISSU“; die in SoWi I gewählte Fachdisziplin ist hier vertieft zu absolvieren.

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL
(Anzahl)

Pol-M14a

Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

The Political System of the Federal Republic Germany

WP

6

KP

PL: 2
SL: 0

ISSU Ges4.1

Vertiefungsmodul Vormoderne Geschichte

Pre-Modern History

WP

6

MP

PL: 1
SL: 0

ISSU Ges4.2

Vertiefungsmodul Moderne Geschichte

Modern History

WP

6

MP

PL: 1
SL: 0

GEO-G2

Humangeographie

Human Geography

WP

6

MP

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

1.4.2.4:

Fachwissenschaft, Naturwissenschaftliche (NaWi) Wahlpflichtbereiche,
insgesamt 24 CP im großen Fach oder 9 CP im kleinen Fach

1.4.2.4.a:

Wahlpflichtbereich NaWi I (Compulsory Modules Natural Sciences I), 18 CP im großen Studienfach „ISSU“ oder 9 CP im kleinen Studienfach „ISSU“

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL
(Anzahl)

ISSU Bio1

Biologie für den Sachunterricht

Biology for Interdisciplinary Science Education

W

9

KP

PL: 2
SL: 1

ISSU Che1

Allgemeine Chemie

General Chemistry

W

9

KP

PL: 1
SL: 1

ISSU Phy1

Physik für Sachunterricht

Physics for Interdisciplinary Science Education

W

9

KP

PL: 1
SL: 1

ISSU Geo1

Geowissenschaften für ISSU I

Geological Science for Interdisciplinary Science Education

W

9

KP

PL: 1
SL: 1

ISSU Tech1

Technische Systeme und ausgewählte Anwendungsgebiete

Technical Systems and Selected Fields of Application

W

9

KP

PL: 2
SL: 1

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

1.4.2.4.b:

Wahlbereich NaWi II - Vertiefung (Compulsory Modules Natural Sciences II - Specialization), 6 CP im großen Studienfach „ISSU“; eine der in NaWi I gewählten Fachdisziplinen ist hier vertieft zu absolvieren.

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL
(Anzahl)

ISSU Bio2

Biologiedidaktik für den Sachunterricht

Biology Didactics for Interdisciplinary Science Education

W

6

KP

PL: 2
SL: 1

ISSU Che2

Spezielle Themen der Chemie und ihre experimentelle Vermittlung

Special Topics of Chemistry and their Experimental Communication

W

6

KP

PL: 1
SL: 1

ISSU Phy2

Physikdidaktik für Studierende des Sachunterrichts

Physics Didactics for Students of Interdisciplinary Science Education

W

6

KP

PL: 1
SL: 1

ISSU Geo2

Geowissenschaften für ISSU II

Geosciences for Interdisciplinary Science Education

W

6

KP

PL: 2
SL: 1

ISSU Tech2

Technik, Arbeit und Gesellschaft

Technology, Labor and Society

W

6

KP

PL: 1
SL: 1

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

1.4.2.3:

Module des elementarpädagogischen Schwerpunkts Im Studienfach „ISSU“

Die Module ISSU B3-E sowie ISSU B 1-E enthalten einen fachdidaktischen Anteil von jeweils 6 CP, also gesamt 12 CP.

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL
(Anzahl)

ISSU B1-E

Konzeptionen und theoretische Grundlagen (im Schwerpunkt Elementarpädagogik)

Introduction to Interdisciplinary Science Education - Early Childhood Education

WP

9

MP

PL: 1
SL: 0

ISSU B3-E

Fachwissenschaftliche Bezüge fachdidaktischer Praxis - im Schwerpunkt Elementarpädagogik (inklusive Praxisorientierte Elemente)

Scientific References and Didactical Approaches - Early Childhood Education (including Practical Elements)

WP

9

MP

PL: 1
SL: 0

Ggf. ISSU B-E (großes Fach)

Modul Bachelorarbeit (im Schwerpunkt Elementarpädagogik)

Module Bachelor Thesis - Early Childhood Education

WP

12

MP

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet);

Anlage 1.5

Anlage 1.5 „Regelungen für das Fach English-Speaking Cultures/Englisch inkl.
der fachdidaktischen Anteile“, beschlossen vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 10 (Sprach- und Literaturwissenschaft) am 15. Mai 2019

Anlage zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung.

§ 1
Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad werden im zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ (Kurztitel: „BiPEb“) in der jeweils gültigen Fassung geregelt.

§ 2
Studienaufbau, Module und Leistungspunkte

(1) Module im Pflichtbereich oder im Wahlpflichtbereich können in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt werden.

(2) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen (AT BPO) durchgeführt.

(3) Das Studienfach beinhaltet ein obligatorisches, fachlich relevantes Auslandssemester an einer englischsprachigen Universität in einem englischsprachigen Land. Das Auslandssemester findet nach Studienverlaufsplan während des fünften Semesters statt, es sind Leistungen im Umfang von mindestens 15 CP zu erbringen. Zusätzlich erworbene CP können auf die General Studies bzw. auf die Schlüsselqualifikationen (max. 3 CP) angerechnet werden.

(4) Das Auslandssemester kann in begründeten Ausnahmefällen mit Genehmigung des Prüfungsausschusses durch ein fachlich relevantes Praktikum von dreimonatiger Dauer oder durch einen intensiven Studienaufenthalt (Summer School, etc.) in einem englischsprachigen Land ersetzt werden. Das Praktikum wird mit einem schriftlichen Praktikumsbericht von ca. 1 500 Wörtern abgeschlossen. In schwerwiegenden Härtefällen sowie in besonders zu begründenden Fällen (z.B. vorhandene nachweisbare kulturelle und sprachliche Kompetenz) kann der Prüfungsausschuss eine Befreiung vom Auslandsmodul aussprechen und eine geeignete Modulersatzleistung festlegen.

(5) Im Auslandssemester werden die Leistungen nach den Vorgaben der jeweiligen Universität absolviert.

§ 3
Prüfungen

(1) Die von dieser Ordnung vorgesehenen Prüfungsformen sind:

a)

Schriftliche Hausarbeit mit einem Umfang, der von den laut Modulbeschreibung zugrunde gelegten Arbeitsstunden wie folgt abhängt:

-

100 oder mehr Arbeitsstunden: 10 bis 15 Seiten,

-

60 bis 99 Arbeitsstunden: 7 bis 10 Seiten,

-

40 bis 59 Arbeitsstunden: 5 bis 9 Seiten.

Eine Seite entspricht ca. 2 400 Zeichen ohne Leerzeichen. Die Arbeit ist in englischer Sprache zu verfassen und als ausgedrucktes Exemplar und als Datei einzureichen.

b)

Portfolio gemäß § 8 Absatz 8 AT BPO, bestehend aus einer offenen Anzahl unterschiedlicher schriftlicher und mündlicher, dokumentierter Leistungen, die zusammenfassend bewertet werden. Eventuelle Klausuranteile können ggf. auch als E-Klausuren (s. Anlage 3) durchgeführt werden. Mündliche Aufgaben müssen in geeigneter Form dokumentiert werden, z.B. durch Kurzbericht, Thesenpapier etc. Wenn Gruppenaufgaben im Portfolio vorgesehen sind, sollte der jeweilige Anteil der einzelnen Studierenden ersichtlich werden.

c)

Prüfungen im Bereich der sprachpraktischen Übungen können aus schriftlichen und mündlichen Anteilen bestehen, die aber nicht über 120 Minuten bei schriftlichen Tests und 30 Minuten bei mündlichen Tests hinausgehen.

Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.

(2) Das Kompensationsprinzip wird nicht angewendet.

§ 4
Anerkennung und Anrechnung

Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß den Regelungen im zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“.

§ 5
Zulassungsvoraussetzungen

Außer im Rahmen des § 6 Absatz 1 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen. Das Fach empfiehlt jedoch eine inhaltlich sinnvolle Reihung der Module und bietet dazu eine Beratung an.

§ 6
Modul Bachelorarbeit

(1) Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit im Studienfach „English-Speaking Cultures/Englisch“ ist der Erwerb von mindestens 33 CP im Fach Englisch. In diesen 33 CP sind die fachdidaktischen Module enthalten.

(2) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit einmal um maximal 4 Wochen verlängert werden.

(3) Die Bachelorarbeit kann als Einzel- oder als Gruppenarbeit angefertigt werden. Die maximale Gruppengröße beträgt drei Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.

(4) Die Bachelorarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

(5) Es findet kein Kolloquium zur Bachelorarbeit statt.

(6) Zur Erstellung der Bachelorarbeit wird ein Begleitseminar im Umfang von 3 CP angeboten, welches freiwillig absolviert und auf Antrag als Schlüsselqualifikation anerkannt werden kann (gemäß § 2 des zentralen Teils der fachspezifischen Prüfungsordnung).

(7) Bachelorarbeit im Umfang von mindestens 25 Seiten (ca. 60 000 Zeichen ohne Leerzeichen) und höchstens 30 Seiten (ca. 75 000 Zeichen ohne Leerzeichen).

§ 7
Gesamtnote des Studienfaches (Fachnote)

Die Fachnote wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten der Module gebildet, in denen benotete Prüfungen abgelegt werden. Unbenotete Module fließen nicht in die Berechnung ein.

§ 8
Geltungsbereich und Inkrafttreten

(1) Die Anlage 1.5 „English-Speaking Cultures/Englisch“ tritt nach der Genehmigung der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2019 in Kraft und gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereich“ an der Universität Bremen ihr Studium aufnehmen. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht.

(2) Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2019/20 aufgenommen haben, wechseln in die vorliegende Ordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt.

Genehmigt, Bremen, den 10. Juli 2019

Der Rektor
der Universität Bremen

Anhang

1.5.1: Studienverlaufspläne für das Fach „English-Speaking Cultures/Englisch“

 

1.5.1.a: „English-Speaking Cultures/Englisch“ als großes Fach

 

1.5.1.b: „English-Speaking Cultures/Englisch“ als kleines Fach

Anhang

1.5.2: Module und Prüfungsanforderungen

 

1.5.2.a: „English-Speaking Cultures/Englisch“ als großes Fach

 

1.5.2.b: „English-Speaking Cultures/Englisch“ als kleines Fach

Anhang 1.5.1

Anhang 1.5.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „English-Speaking
Cultures/ Englisch“ im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften
des Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1.5.1.a:

Studienverlaufsplan für das Studienfach „English-Speaking Cultures/Englisch“ als großes Fach im Gesamtumfang 51 CP inkl. 39 CP Fachwissenschaft + 12 CP Fachdidaktik

Großes Fach


51 CP

(+ ggf.
12 CP)

1.
Jahr

1. Sem.

A Basismodul Englischsprachige Literaturwissenschaft, 6 CP
B Basismodul Englische Sprachwissenschaft, 6 CP
C Basismodul Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen Welt, 6 CP

18 CP

2. Sem.

2.
Jahr

3. Sem.

FD 1 Basismodul Fachdidaktik (inkl. Praxisorientierte Elemente), 6 CP

18 CP

4. Sem.

SP-G Basismodul
Englische Sprachpraxis, 6 CP

FD-2 Aufbaumodul
Fachdidaktik, 6 CP

3.
Jahr

5. Sem.

Auslandssemester, 15 CP

15 CP
(+ ggf.
12 CP)

6. Sem.

 

(ggf. Modul Bachelorarbeit, 12CP)

CP: Credit Points, Sem. = Semester

1.5.1.b:

Studienverlaufsplan für das Studienfach „English-Speaking Cultures/Englisch“ als kleines Fach im Gesamtumfang 24 CP inkl.15 CP Fachwissenschaft + 9 CP Fachdidaktik

Kleines Fach

∑ 24 CP

1.
Jahr

1. Sem.

 

A Basismodul Englischsprachige Literaturwissenschaft, 6 CP

9 CP

2. Sem.

SP-K Basismodul
Englische Sprachpraxis,3 CP

2.
Jahr

3. Sem.

FD-1k Basismodul Fachdidaktik, 3 CP

9 CP

4. Sem.

FD 2 Aufbaumodul Fachdidaktik, 6 CP

3.
Jahr

5. Sem.

C Basismodul Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen Welt, 6 CP

6 CP

6. Sem.

CP: Credit Points, Sem. = Semester

Anhang 1.5.2

Anhang 1.5.2: Module und Prüfungsanforderungen des Studienfaches
„English-Speaking Cultures/English“ im Bachelorstudiengang
„Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“

1.5.2.1:

„English-Speaking Cultures/Englisch“ als großes Fach

1.5.2.1.a:

Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), großes Fach, 12 CP

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung CP bei
TP

PL/SL
(Anzahl)

FD BA Thesis

Modul Bachelorarbeit

Module Bachelor Thesis

WP

12

MP

 

PL: 1
SL: 0

CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.5.2.1.b:

Pflichtmodule (Compulsory Modules), großes Fach, 39 CP

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/ WP/W

CP

MP
/TP
/KP

Aufteilung CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

A

Basismodul Englischsprachige Literaturwissenschaft

Introduction to English Literatures

P

6

TP

Introduction to Literature 1, 3 CP Introduction to Literature 2, 3 CP

PL: 2
SL: 0

B

Basismodul Englische Sprachwissenschaft

Introduction to English Linguistics

P

6

TP

Introduction to Linguistics 1,3 CP

PL: 1
SL: 0

Introduction to Linguistics 2, 3 CP

PL: 1
SL: 0

C

Basismodul Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen Welt

Linguistics and Cultural History of the English-Speaking World

P

6

TP

Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World, 3 CP

PL: 1
SL: 0

Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World, 3 CP

PL: 1
SL: 0

SP-G

Basismodul Englische Sprachpraxis

Practical Language Foundation

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

 

Auslandsmodul

Study Abroad Module

P

15

 

Im Verantwortungsbereich der jeweiligen Universität

Benotet/unbenotet gemäß Anbieter

CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.5.2.1.c:

Fachdidaktik (English Language Education), großes Fach, 12 CP

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/ WP/W

CP

MP/
TP/
KP

Aufteilung CP bei
TP

PL/SL
(Anzahl)

FD 1

Basismodul Fachdidaktik (inkl. Praxisorientierte Elemente)

Foundation Module „English Language Education“ (incl. Practical Elements)

P

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

FD 2

Aufbaumodul Fachdidaktik

Advanced Module „English Language Education“

P

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.5.2.2:

Ergänzende Angaben für alle Module des Studienfaches „English-Speaking Cultures/Englisch“ als kleines Fach

1.5.2.2.a:

Pflichtmodule (Compulsory Modules), kleines Fach, 15 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/
TP/
KP

Aufteilung CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

A

Basismodul Englischsprachige Literaturwissenschaft

Introduction to English Literatures

P

6

TP

Introduction to Literature 1, 3 CP

PL: 1
SL: 0

Introduction to Literature 2, 3 CP

PL: 1
SL: 0

C

Basismodul Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen Welt

Linguistics and Cultural History of the English- Speaking World

P

6

TP

Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World,
3 CP

PL: 1
SL: 0

Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World,
3 CP

PL: 1
SL: 0

SP-K

Basismodul Englische Sprachpraxis

Practical Language Foundation

P

3

MP

 

SL: 1
PL: 0

CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.5.2.2.b:

Fachdidaktik (English Language Education), kleines Fach, 9 CP

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/
TP/
KP

Aufteilung CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

FD-1k

Basismodul Fachdidaktik

Foundation Module „English Language Education“

P

3

MP

 

PL: 1
SL: 0

FD 2

Aufbaumodul Fachdidaktik

Advanced Module „English Language Education“

P

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

Anlage 1.6

Anlage 1.6 „Regelungen für das Fach Kunst-Medien-Ästhetische Bildung inkl.
der fachdidaktischen Anteile“, beschlossen vom Fachbereichsrat
des Fachbereichs 9 (Kulturwissenschaften) am 29. Mai 2019

Anlage zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung.

§ 1
Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad werden im zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung „Bildungswissenschaften des Elementar- und Primarbereichs“ (Kurztitel: „BiPEb“) in der jeweils gültigen Fassung geregelt.

§ 2
Studienaufbau, Module und Leistungspunkte

(1) Pflichtmodule werden in deutscher Sprache durchgeführt. Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich können in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt werden.

(2) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen (AT BPO) durchgeführt.

(3) Wird die Bachelorarbeit im Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ geschrieben, ist das fachdidaktische Modul im Umfang von 6 CP (Modul 10b) zu absolvieren. Wird die Bachelorarbeit nicht im Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ geschrieben, ist das fachdidaktische Modul im Umfang von 9 CP (Modul 10) zu absolvieren.

§ 3
Prüfungen

(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß § 8 ff. AT BPO durchgeführt. Darüber hinaus können Prüfungen in den im Folgenden aufgeführten Formen erfolgen:

a)

eine praktische Arbeit zur Kunst- und Kulturvermittlung mit schriftlicher Ausarbeitung.

b)

eine künstlerische/mediale Arbeit mit schriftlicher Ausarbeitung.

Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.

(2) Das Kompensationsprinzip wird nicht angewendet.

§ 4
Anerkennung und Anrechnung

Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß den Regelungen im zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“.

§ 5
Zulassungsvoraussetzungen

Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen für Module, außer denen, die im § 6 Absatz 1 für das Modul Bachelorarbeit genannt sind.

§ 6
Modul Bachelorarbeit

(1) Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit im Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ ist der Erwerb von mindestens 30 CP. Das Modul Bachelorarbeit umfasst die Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP und das Begleitseminar im Umfang von 3 CP. Das Begleitseminar wird mit einer unbenoteten Studienleistung abgeschlossen, das gesamte Modul schließt mit der Bachelorarbeit ab.

(2) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit einmal um maximal 4 Wochen verlängert werden.

(3) Die Bachelorarbeit kann als Einzel- oder als Gruppenarbeit angefertigt werden. Die maximale Gruppengröße beträgt 2 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer.

(4) Es findet kein Kolloquium zur Bachelorarbeit statt.

(5) Wird die Bachelorarbeit im Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ geschrieben, sind die Vorgaben in § 2 Absatz 3 zu beachten.

§ 7
Gesamtnote des Studienfaches (Fachnote)

Die Fachnote wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten der Module gebildet, in denen benotete Prüfungen abgelegt werden. Unbenotete Module fließen nicht in die Berechnung ein.

§ 8
Schwerpunkt Elementarpädagogik

(1) Im Schwerpunkt Elementarpädagogik kann das Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als großes Fach absolviert werden.

(2) Für den Schwerpunkt Elementarpädagogik ist im Fach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ das Modul M10b E zu absolvieren. Ergänzend gilt:

-

Wird die Bachelorarbeit in diesem Studienfach geschrieben, ist das fachdidaktische Modul 11 E im Umfang von 6 CP zu absolvieren;

-

Wird die Bachelorarbeit nicht in diesem Studienfach geschrieben, ist das fachdidaktische Modul 11b E im Umfang von 9 CP zu absolvieren.

(3) Für den Schwerpunkt Elementarpädagogik ist im großen Fach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ das Modul 14E Bachelorarbeit verpflichtend zu studieren, falls die Bachelorarbeit im Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ geschrieben wird.

§ 9
Geltungsbereich und Inkrafttreten

(1) Die Anlage 1.6 „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ tritt nach der Genehmigung der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2019 in Kraft und gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Elementar- und Primarbereichs“ ihr Studium an der Universität Bremen aufnehmen. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht.

(2) Für Studierende, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „BiPEb“ an der Universität Bremen ihr Studium aufnehmen, stehen die Angebote des Studienfachs „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ (großes Fach) im elementarpädagogischen Schwerpunkt frühestens ab Wintersemester 2020/21 und vorbehaltlich der Stellenbesetzung zur Verfügung.

(3) Studierende, die im Bachelorstudiengang „BiPEb“ ihr Studium vor dem Wintersemester 2019/20 im Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ aufgenommen haben, beenden ihr Studium gemäß den Regelungen der Anlage 1.6 „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ vom 20. Juli 2011 (zuletzt geändert am 4. Juli 2016) zur fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ vom 21. Juni 2011. Wurde das Prüfungsverfahren bis zum 30. September 2023 nicht beendet, muss das Studium nach den Regelungen der hier vorliegenden Ordnung fortgeführt werden. Über die Anerkennung von Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.

Genehmigt, Bremen, den 10. Juli 2019

Der Rektor
der Universität Bremen

Anhang

1.6.1: Studienverlaufspläne

 

1.6.1.a: „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als großes Fach

 

1.6.1.b: „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als kleines Fach

Anhang

1.6.2: Module und Prüfungsanforderungen

 

1.6.2.1: „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als großes Fach

 

1.6.2.2: „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als kleines Fach

 

1.6.2.3: Module des elementarpädagogischen Schwerpunkts

Anhang 1.6.1

Anhang 1.6.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „Kunst-Medien-
Ästhetische Bildung“ im Bachelorstudiengang
„Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der
jeweils geltenden Fassung

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1.6.1.a:

Studienverlaufsplan für das Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als großes Fach, Gesamtumfang 51 CP, davon mindestens 12 CP Fachdidaktik.

 

Großes Fach

∑ 51 CP (+ ggf.
Modul
Bachelorarbeit)
CP-Verteilung im
Studienjahr

Pflichtmodule, 33 CP

Wahlpflichtmodule

Je nach Entscheidung, ob die Bachelorarbeit im Fach Kunst-Medien-Ästhetische Bildung geschrieben wird bzw. ob der elementarpädagogische Schwerpunkt studiert wird, ergeben sich unterschiedliche Studienverläufe.

Ohne Bachelorarbeit (mit und ohne
elementarpädagogischen Schwerpunkt),
18 CP

Mit Bachelorarbeit (mit und ohne elementarpädagogischen
Schwerpunkt),
15 CP + 15 CP

1. Jahr

1.
Sem.

M1a
Einführung,
96 CP

M3
Künstlerische
Praxis I,
9 CP

 

 

 

18 CP

2.
Sem.

M8
Kunst-
Medien-
Ästhetische
Bildung,
9 CP

2. Jahr

3.
Sem.

M7
Künstlerische
Praxis II,
9 CP

 

 

 

18 CP

4.
Sem.

 

M10 Fachdidaktik mit POE, 9 CP
oder
M10 E Fachdidaktik, mit POE, 9 CP

3. Jahr

5.
Sem.

 

 

15 CP bzw.
12 CP (+ ggf.
15 CP Modul
Bachelorarbeit)

6.
Sem.

 

 

 

M11b Fachdidaktik (6 CP) und künstlerische Praxis (3 CP), 9 CP oder
M11b E Fachdidaktik (6 CP) und künstlerische Praxis (3 CP) (Elementarpädagogik), 9 CP

M11 Fachdidaktik (3 CP) und künstlerische Praxis (3 CP), 6 CP
oder
M11 E Fachdidaktik (3 CP) und künstlerische Praxis (3 CP) (Elementarpädagogik), 6 CP
und
M14 Modul Bachelorarbeit, 15 CP
oder
M14 E Modul Bachelorarbeit
(Elementarpädagogik), 15 CP

Sem. = Semester, CP = Credit Points

1.6.1.b:

Studienverlaufsplan für das Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als kleines Fach, 15 CP Fachwissenschaft + 9 CP Fachdidaktik

Kleines Fach

∑ 24 CP

1.
Jahr

1. Sem.

M3
Künstlerische Praxis I, 9 CP

9 CP

2. Sem.

2.
Jahr

3. Sem.

M8b
Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, 6 CP

 

9 CP

4. Sem.

M10c
Fachdidaktik, 3 CP

3.
Jahr

5. Sem.

 

M10d
Fachdidaktik, 6 CP

6 CP

6. Sem.

 

 

Sem. = Semester, CP = Credit Points

Anhang 1.6.2

Anhang 1.6.2: Module und Prüfungsanforderungen des Studienfachs „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als großes Fach im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“

1.6.2.1:

„Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als großes Fach

1.6.2.1.a:

Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), großes Fach, 15 CP

K.-
Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung CP
bei TP

PL/SL
(Anzahl)

M14

Modul Bachelorarbeit

Module Bachelor Thesis

WP

15

TP

Bachelorarbeit, 12 CP

Studienleistung, 3 CP

PL: 1
SL: 1

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.6.2.1.b:

Fachwissenschaft (Subject Area), großes Fach, 33 CP

K.-
Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung CP
bei TP

PL/SL
(Anzahl)

M1a

Einführung

Introduction to Art Eucation

P

6

KP

 

PL: 0
SL: 3

M3

Künstlerische Praxis I

Art Practice I

P

9

KP

 

PL: 0
SL: 2

M7

Künstlerische Praxis II

Art Practice II

P

9

KP

 

PL: 1
SL: 1

M8

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung

Art-Media-Aesthetic Education

P

9

KP

 

PL: 1
SL: 1

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.6.2.1.c:

Fachdidaktik (Subject Didactics) großes Fach, 15 oder 18 CP

In der Fachdidaktik wird je nachdem, ob Studierende die Bachelorarbeit im Fach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ erstellen, entweder das Modul M10 (ohne Bachelorarbeit) oder das Modul M10b (mit Bachelorarbeit) absolviert.

K.-
Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung CP
bei TP/KP

PL/SL
(Anzahl)

M10

Fachdidaktik mit POE

Subject Didactics

WP

9

KP

 

PL: 1
SL: 2

M11

Fachdidaktik und künstlerische Praxis

Subject Didactics and Art Practice

WP

6

KP

Fachdidaktik, 3 CP und künstlerische Praxis, 3 CP 

PL: 1
SL: 1

M11b

Fachdidaktik und künstlerische Praxis

Subject Didactics and Art Practice

WP

9

KP

Fachdidaktik, 6 CP und künstlerische Praxis, 3 CP

PL: 1
SL: 1

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.6.2.2:

„Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als kleines Fach

1.6.2.2.a:

Fachwissenschaft (Subject Area), kleines Fach, 15 CP

K.-
Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung CP
bei TP

PL/SL
(Anzahl)

M3

Künstlerische Praxis I

Art Practice I

P

9

KP

 

PL: 0
SL: 2

M8b

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung

Art-Media-Aesthetic Education

P

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.6.2.2.b:

Fachdidaktik (Subject Didactics), kleines Fach, 9 CP

K.-
Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung CP
bei TP

PL/SL
(Anzahl)

M10d

Fachdidaktik

Subject Didactics

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

M10c

Fachdidaktik

Subject Didactics

P

3

MP

 

PL: 0
SL: 1

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.6.2.3:

Ergänzende Angaben für Module des elementarpädagogischen Schwerpunkts im Studienfach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ als großes Fach

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung
CP

PL/SL
(Anzahl)

M10 E

Fachdidaktik mit POE (Elementarpädagogik)

Subject Didactics

WP

9

KP

 

PL: 1
SL: 2

M11 E

Fachdidaktik und künstlerische Praxis (Elementarpädagogik)

Subject Didactics and Art Practice

WP

6

KP

Fachdidaktik, 3 CP und künstlerische Praxis, 3 CP 

PL: 1
SL: 1

M11b E

Fachdidaktik und künstlerische Praxis (Elementarpädagogik)

Subject Didactics and Art Practice

WP

9

KP

Fachdidaktik, 6 CP und künstlerische Praxis, 3 CP

PL: 1
SL: 1

M14 E

Modul Bachelorarbeit (Elementarpädagogik)

Module Bachelor Thesis

WP

15

KP

 

PL: 1
SL: 1

K.-Ziffer = Kennziffer, CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

Anlage 1.7

Anlage 1.7 „Regelungen für das Fach Religionswissenschaft/Religionspädagogik
inkl. der fachdidaktischen Anteile“, beschlossen vom
Fachbereichsrat des Fachbereichs 9 (Kulturwissenschaften) am
29. Mai 2019

Anlage zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung.

§ 1
Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad werden im zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ (Kurztitel: „BiPEb“) in der jeweils gültigen Fassung geregelt.

§ 2
Studienaufbau, Module und Leistungspunkte

(1) Module im Pflichtbereich werden in deutscher Sprache durchgeführt.

(2) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen (AT BPO) durchgeführt.

§ 3
Prüfungen

(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß § 8 ff. AT BPO durchgeführt. Darüber hinaus erfolgen Prüfungen in den folgenden Formen:

-

Portfolio gemäß § 8 Absatz 8 AT BPO.

-

Essay: Ein Essay ist eine kurze Abhandlung über ein wissenschaftliches (oder auch literarisches) Thema oder einen ausgewählten Forschungs- oder Primärquellentext. Anders als z.B. bei einer Hausarbeit geht es um die kritische Reflexion des Themas (auch z.B. im Lichte des Ausgangspunktes). Daher sollte am Anfang des Essays im ersten Abschnitt eine sinnvolle These vertreten werden. Bildet ein Text die Basis des Essays, so ist dieser zunächst in seinen historischen oder wissenschaftlichen Kontext einzuordnen, dann inhaltlich in seinen zentralen Aussagen darzustellen und schließlich einer selbstständigen kritischen Diskussion bzw. historiographischen Interpretation zu unterziehen. Allgemeines Ziel des Essays ist eine kritische Reflexion eines wissenschaftlichen Themas. Am Ende sollte man zu einem Urteil kommen.

Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.

(2) Das Kompensationsprinzip wird nicht angewendet.

§ 4
Anerkennung und Anrechnung

Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß den Regelungen im zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“.

§ 5
Zulassungsvoraussetzungen

Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.

§ 6
Modul Bachelorarbeit

(1) Für die Anmeldung zur Bachelorarbeit müssen im Studienfach „Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ keine Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Das Modul Bachelorarbeit umfasst die Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP. Ein Begleitseminar zum Modul Bachelorarbeit ist fakultativ; wird es absolviert, kann es gemäß § 2 im zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung im Umfang von 3 CP als Schlüsselqualifikation für den Bereich Erziehungswissenschaft anerkannt werden.

(2) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit einmal um maximal 4 Wochen verlängert werden.

(3) Die Bachelorarbeit kann als Einzel- oder als Gruppenarbeit angefertigt werden. Die maximale Gruppengröße beträgt 3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.

(4) Es findet kein Kolloquium zur Bachelorarbeit statt.

§ 7
Gesamtnote des Studienfaches (Fachnote)

Die Fachnote wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten der Module gebildet. Unbenotete Module fließen nicht in die Berechnung ein.

§ 8
Geltungsbereich und Inkrafttreten

(1) Die Anlage 1.7 „Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ tritt nach der Genehmigung der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2019 in Kraft und gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ ihr Studium an der Universität Bremen aufnehmen. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht.

(2) Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2019/20 aufgenommen haben, wechseln auf Antrag in die vorliegende Prüfungsordnung. Der Antrag ist bis zum 15. November 2019 an den Prüfungsausschuss zu stellen. Über die Anerkennung von Prüfungsleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.

(3) Studierende, die vor dem Wintersemester 2019/20 ihr Studium begonnen und keinen Antrag gemäß Absatz 2 gestellt haben, beenden ihr Studium nach den Regelungen der Anlage 1.7 für das Fach „Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ im Bachelorstudiengang „BiPEb“ vom 25. Mai 2011, zuletzt geändert am 28. Juni 2017. Studierende, die ihr Studium nicht bis zum 30. September 2023 beenden, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Über die Anerkennung von Prüfungsleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.

Genehmigt, Bremen, den 10. Juli 2019

Der Rektor
der Universität Bremen

Anhang

1.7.1: Studienverlaufspläne

 

1.7.1.a: „Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ als großes Fach

 

1.7.1.b: „Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ als kleines Fach

Anhang

1.7.2: Module und Prüfungsanforderungen

 

1.7.2.1: „Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ als großes Fach

 

1.7.2.2: „Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ als kleines Fach

Anhang 1.7.1

Anhang 1.7.1: Studienverlaufspläne für das Fach „Religionswissenschaft/
Religionspädagogik“ im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften
des Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1.7.1.a:

Studienverlaufsplan für das Studienfach „Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ als großes Fach, 39 CP Fachwissenschaft + 12 CP Fachdidaktik

Großes Fach

∑ 51 cp
(+ ggf.

12 CP)

1.Jahr

1.
Sem.

Rel 1.4
Einführung in die Religionswissenschaft,
3 CP

Rel 1.2
Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, 3 CP

Rel 3.2
Einführung in drei religiöse Traditionen mit Schwerpunkt Christentum und Islam,
9 CP

18 CP

2.
Sem.

Rel FD 1.2 Einführung in die Religionspädagogik und Grundfragen religiöser Bildung - Grundschule,
6 CP

 

2. Jahr

3.
Sem.

Rel 2.4
Einführung in die Analyse biblischer Literaturen mit eigenständiger Vertiefung - Grundschule, 9 CP

Rel 5.2 Allgemeine
Christentumsgeschichte: Einführung in die Methoden und Theorien der Geschichtsschreibung,
6 CP

18 CP

4.
Sem.

 

3. Jahr

5.
Sem

Rel 8.3
Globale Religionsgeschichte mit eigenständiger Vertiefung,
6 CP

Rel FD 2.2 Praxisorientierte Elemente - Grundschule, 6 CP

 

15 CP
(+ ggf.
12 CP)

6.
Sem

Rel 8.2
Globale Religionsgeschichte: Spezialisierung, 3 CP

 

ggf. Rel 12.3 Modul Bachelorarbeit,
12 CP

CP = Credit Point, Sem. = Semester

1.7.1.b:

Studienverlaufsplan für das Studienfach „Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ als kleines Fach, 15 CP Fachwissenschaft + 9 CP Fachdidaktik

Kleines Fach

∑ 24 cp

1. Jahr

1. Sem.

Rel 3.3
Einführung in das Christentum und den Islam, 6 CP

 

9 CP

2. Sem.

Rel FD 1.2 Einführung in die Religionspädagogik und Grundfragen religiöser Bildung - Grundschule, 6 CP

2. Jahr

3. Sem.

Rel 2.5
Einführung in die Analyse biblischer Literaturen, 6 CP

9 CP

4. Sem.

 

3. Jahr

5. Sem.

Rel 1.4 Einführung in die Religionswissenschaft, 3 CP

Rel FD 2.3
Fachdidaktische Praxis,
3 CP

6 CP

6. Sem.

 

 

CP = Credit Points, Sem. = Semerster

Anhang 1.7.2

Anhang 1.7.2: Module und Prüfungsanforderungen des Studienfachs
„Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ als großes Fach
im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar-
und Elementarbereichs“

1.7.2.1:

„Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ als großes Fach

1.7.2.1.a:

Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), großes Fach, 12 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/
KP

PL/SL
(Anzahl)

Rel 12.3

Modul Bachelorarbeit

Module Bachelor Thesis

WP

12

MP

PL: 1
SL: 0

CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.7.2.1.b:

Pflichtmodule (Compulsory Modules), großes Fach, 39 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL
(Anzahl)

Rel 1.4

Einführung in die Religionswissenschaft

Introduction to the Study of Religion

P

3

KP

PL: 1
SL: 1

Rel 1.2

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Introduction to Scientific Method and Academic Writing

P

3

MP

PL: 0
SL: 1

Rel 2.4

Einführung in die Analyse biblischer Literaturen mit eigenständiger Vertiefung - Grundschule

Introduction to the Analysis of Biblical Literatures - Primary School

P

9

KP

PL: 1
SL: 2

Rel 3.2

Einführung in drei religiöse Traditionen mit Schwerpunkt Christentum und Islam

Introduction to Three Religious Traditions with a Focus on Christianity and Islam

P

9

KP

PL: 0
SL: 3

Rel 5.2

Allgemeine Christentumsgeschichte: Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtsschreibung

History of Christianity: Introduction to Methods and Theories of Historiography

P

6

KP

PL: 1
SL: 2

Rel 8.3

Globale Religionsgeschichte mit eigenständiger Vertiefung

Global History of Religions with Term Paper

P

6

KP

PL: 1
SL: 1

Rel 8.2

Globale Religionsgeschichte: Spezialisierung

Global History of Religions: Specialization

P

3

MP

PL: 0
SL: 1

CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.7.2.1.c:

Fachdidaktik (Religion Related Didactics), großes Fach, 12 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL
(Anzahl)

Rel FD 1.2

Einführung in die Religionspädagogik und Grundfragen religiöser Bildung - Grundschule

Introduction to Religion Related Didactics and Fundamental Issues of Religious Education - Primary School

P

6

KP

PL: 1
SL: 2

Rel FD 2.2

Praxisorientierte Elemente - Grundschule

Teaching about Religion in Practice - Primary School

P

6

KP

PL: 1
SL: 1

CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.7.2.2:

„Religionswissenschaft/Religionspädagogik“ als kleines Fach

1.7.2.2.a:

Pflichtmodule (Compulsory Modules), kleines Fach, 15 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL
(Anzahl)

Rel 1.4

Einführung in die Religionswissenschaft

Introduction to the Study of Religion

P

3

KP

PL: 1
SL: 1

Rel 2.5

Einführung in die Analyse biblischer Literaturen

Introduction to the Analysis of Biblical Literatures

P

6

KP

PL: 1
SL: 2

Rel 3.3

Einführung in das Christentum und den Islam

Introduction to Christianity and Islam

P

6

KP

PL: 0
SL: 2

CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

1.7.2.2.b:

Fachdidaktik (Religion Related Didactics), kleines Fach, 9 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL
(Anzahl)

Rel FD 1.2

Einführung in die Religionspädagogik und Grundfragen religiöser Bildung - Grundschule

Introduction to Religion Related Didactics and Fundamental Issues of Religious Education - Primary School

P

6

KP

PL: 1
SL: 2

Rel FD 2.3

Fachdidaktische Praxis

Religion Related Didactics in Practice

P

3

KP

PL: 1
SL: 1

CP = Credit Points, P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul, W = Wahlmodul, MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung, PL = Prüfungsleistung (benotet), SL = Studienleistung (unbenotet)

Anlage 1.8

Anlage 1.8 „Regelungen für das Fach Musikpädagogik inkl. der
fachdidaktischen Anteile“, beschlossen vom Fachbereichsrat des
Fachbereichs 9 (Kulturwissenschaften) am 29. Mai 2019

Anlage zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ der Universität Bremen in der jeweils geltenden Fassung.

§ 1
Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad werden im zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ (Kurztitel: „BiPEb“) in der jeweils gültigen Fassung geregelt.

§ 2
Studienaufbau, Module und Leistungspunkte

(1) Lehrveranstaltungen im Pflichtbereich werden in deutscher Sprache durchgeführt.

(2) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen (AT BPO) durchgeführt. Darüber hinaus werden Lehrveranstaltungen in den folgenden Formen durchgeführt:

-

Einzelunterricht,

-

Kleingruppenunterricht.


§ 3
Prüfungen

(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß § 8 ff. AT BPO durchgeführt. Darüber hinaus können Prüfungen in den im Folgenden aufgeführten Formen erfolgen:

-

künstlerisch-praktische Prüfung als Einzelprüfung; sie kann als Vorspiel auf dem Instrument oder mit der Stimme erfolgen, aber auch als mündliche Prüfung in den musiktheoretischen Modulen oder im Ensemblespiel oder der Ensembleleitung.

-

künstlerisch-praktische Prüfung als Kleingruppenprüfung; sie kann als Vorspiel auf dem Instrument oder mit der Stimme erfolgen.

-

Portfolio gemäß § 8 Absatz 8 AT BPO.

Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.

(2) Das Kompensationsprinzip wird nicht angewendet.

§ 4
Anerkennung und Anrechnung

(1) Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß den Regelungen im zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung.

(2) Prüfungsleistungen, die im Rahmen des Kooperationsabkommens an der Hochschule für Künste Bremen erbracht wurden, werden anerkannt.

§ 5
Zulassungsvoraussetzungen

Außer im Rahmen des § 6 Absatz 1 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.

§ 6
Modul Bachelorarbeit

(1) Für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist im Studienfach „Musikpädagogik“ der Erwerb von mindestens 30 CP nachzuweisen. Es wird empfohlen, vorab die Module des ersten und zweiten Studienjahres abzuschließen.

(2) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit einmal um maximal 3 Wochen verlängert werden.

(3) Die Bachelorarbeit kann als Einzel- oder als Gruppenarbeit angefertigt werden. Die maximale Gruppengröße beträgt 2 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer.

(4) Es findet kein Kolloquium zur Bachelorarbeit statt.

§ 7
Gesamtnote des Studienfaches (Fachnote)

Die Fachnote wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten der Module gebildet, in denen benotete Prüfungen abgelegt werden. Unbenotete Module fließen nicht in die Berechnung ein.

§ 8
Geltungsbereich und Inkrafttreten

(1) Die Anlage 1.8 „Musikpädagogik“ tritt nach der Genehmigung der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2019 in Kraft und gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ ihr Studium an der Universität Bremen aufnehmen. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht.

(2) Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2019/20 aufgenommen haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt.

Genehmigt, Bremen, den 10. Juli 2019

Der Rektor
der Universität Bremen

Anhang

1.8.1: Studienverlaufspläne

 

1.8.1.a: Musikpädagogik als großes Fach

 

1.8.1.b: Musikpädagogik als kleines Fach

Anhang

1.8.2: Module und Prüfungsanforderungen

 

1.8.2.1: Musikpädagogik als großes Fach

 

1.8.2.2: Musikpädagogik als kleines Fach

Anhang 1.8.1

Anhang 1.8.1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „Musikpädagogik“ im
Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und
Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1.8.1.a:

Studienverlaufsplan für das Studienfach „Musikpädagogik“ als großes Fach, 39 CP Fachwissenschaft + 12 CP Fachdidaktik

Großes Fach


51 CP

(+ ggf.
12 CP)

1. Jahr

1.Sem.

BM 1 Ps
Musikpraxis I,
6 CP

BM 4 Ps
Einführung in die Musikpädagogik,
3 CP

BM 3 Ps
Musikwissenschaftliches Propädeutikum,
6 CP

 

18 CP

2. Sem.

BM 2 Ps
Musiktheorie I,
3 CP

 

2. Jahr

3.Sem.

BM 5 Ps
Musikpraxis II,
6 CP

BM 6 Ps
Musiktheorie II,
3 CP

BM 7 Ps
Historische/Systematische Musikwissenschaft,
6 CP

BM 8 Ps
Musikdidaktik (inkl. Praxisorientierte Elemente),
3 CP

18 CP

4. Sem.

3. Jahr

5.Sem.

BM 9 Ps Musikpraxis III,
9 CP

 

 

BM 10 Ps
Musikpädagogik I, 3 CP

15 CP

6. Sem.

 

ggf.
Modul BA-Arbeit

BM 11 Ps
Musikpädagogik II, 3 CP

Sem. = Semester, CP = Credit Points

1.8.1.b:

Studienverlaufsplan für das Studienfach „Musikpädagogik“ als kleines Fach, 15 CP Fachwissenschaft + 9 CP Fachdidaktik

Kleines Fach


24 CP

1.Jahr

1. Sem.

BM 1b Ps
Musikpraxis I,
3 CP

BM 3 Ps
Musikwissenschaftliches Propädeutikum,
6 CP

 

9 CP

2. Sem.

2. Jahr

3. Sem.

BM 5b Ps Musikpraxis II,
3 CP

BM 7b Ps
Historische/Systematische Musikwissenschaft,
3 CP

BM 4 Ps
Einführung in die Musikpädagogik, 3 CP

9 CP

4. Sem.

 

3. Jahr

5. Sem.

 

 

BM 10 Ps
Musikpädagogik I,
3 CP

6 CP

6. Sem.

 

BM 11 Ps
Musikpädagogik II,
3 CP

CP = Credit Points

Anhang 1.8.2

Anhang 1.8.2: Ergänzende Angaben für alle Module des Studienfachs
„Musikpädagogik“ im Bachelorstudiengang
„Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“

1.8.2.1:

„Musikpädagogik“ als großes Fach

1.8.2.1.a:

Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), großes Fach, 12 CP

K-ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL
(Anzahl)

BM-30-Ps

Modul Bachelorarbeit

Module Bachelor Thesis

WP

12

MP

PL: 1
SL: 0

CP = Credit Points, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

1.8.2.1.b:

Pflichtmodule (Compulsory Modules), großes Fach, 39 CP

K-ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/
TP/
KP

Aufteilung der CP bei
TP und KP

PL/SL
Anzahl

BM 1 Ps

Musikpraxis I

Musical Practice I

P

6

KP

-

Hauptfach, 3 CP

-

Nebenfach, 2 CP

-

Stimmbildung, 1 CP

PL: 3
SL: 0

BM 5 Ps

Musikpraxis II

Musical Practice II

P

6

KP

-

Hauptfach, 3 CP

-

Nebenfach, 2 CP

-

Stimmbildung, 1 CP

PL: 3
SL: 0

BM 9 Ps

Musikpraxis III

Musical Practice III

P

9

KP

-

Hauptfach, 3 CP

-

Musik und Bewegung, 3 CP

-

Chorleitung, 3 CP

PL: 3
SL: 0

BM 2 Ps

Musiktheorie I

Music Theory I

P

3

KP

-

Musiktheorie Primarschule, 2 CP

-

Gehörbildung, 1 CP

PL: 2
SL: 0

BM 6 Ps

Musiktheorie II

Music Theory II

P

3

KP

-

Musiktheorie Primarschule, 2 CP

-

Gehörbildung, 1 CP

PL: 2
SL: 0

BM 3 Ps

Musikwissenschaftliches Propädeutikum

Introduction to Musicology

P

6

TP

Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten, 1 CP

PL: 3
SL: 0

Musikgeschichte, 3 CP

Einführung in die Systematische Musikwissenschaft, 2 CP

BM 7 Ps

Historische/Systematische Musikwissenschaft

Historical /Systematic Musicology

P

6

KP

-

Historische Musikwissenschaft, 3 CP

-

Systematische Musikwissenschaft, 3 CP

PL: 2
SL: 0

CP = Credit Points, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

1.8.2.1.c:

Fachdidaktik (Subject Didactics), großes Fach, 12 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL
(Anzahl)

BM 8 Ps

Musikdidaktik (inkl. Praxisorientierte Elemente)

Music Didactics (incl. Practical Elements)

P

3

MP

PL: 1
SL: 0

BM 4 Ps

Einführung in die Musikpädagogik

Introduction to Music Education

P

3

MP

PL: 0
SL: 1

BM 10 Ps

Musikpädagogik I

Music Education I

P

3

MP

PL: 1
SL: 0

BM 11 Ps

Musikpädagogik II

Music Education II

P

3

MP

PL: 0
SL: 1

CP = Credit Points, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

1.8.2.2:

„Musikpädagogik“ als kleines Fach

1.8.2.2.a:

Pflichtmodule (Compulsory Modules), kleines Fach, 15 CP

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/
TP/ KP

PL/SL
Erläuterung

PL/SL
Anzahl

BM 1b Ps

Musikpraxis I

Musical Practice I

P

3

KP

-

Hauptfach, 2 CP

-

Stimmbildung, 1 CP

PL: 2
SL: 0

BM 5b Ps

Musikpraxis II

Musical Practice II

P

3

TP

Hauptfach, 2 CP

PL: 2
SL: 0

Stimmbildung in der Gruppe, 1 CP

BM 3 Ps

Musikwissenschaftliches Propädeutikum

Introduction to Musicology

P

6

TP

Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten, 1 CP

PL: 3
SL: 0

Musikgeschichte, 3 CP

Einführung in die Systematische Musikwissenschaft, 2 CP

BM 7b Ps

Historische/Systematische Musikwissenschaft

Historical/Systematic Musicology

P

3

MP

 

PL: 1
SL: 0

CP= Credit Points, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

1.8.2.2.b:

Fachdidaktik (Subject Didactics) kleines Fach, 9 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL
(Anzahl)

BM 4 Ps

Einführung in die Musikpädagogik

Introduction to Music Education

P

3

MP

PL: 0
SL: 1

BM 10 Ps

Musikpädagogik I

Music Education I

P

3

MP

PL: 1
SL: 0

BM 11 Ps

Musikpädagogik II

Music Education II

P

3

MP

PL: 0
SL: 1

CP = Credit Points, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

Anlage 2

Anlage 2 „Regelungen für den Bereich Erziehungswissenschaft“, beschlossen
vom Fachbereichsrat des Fachbereichs 12 (Erziehungs- und
Bildungswissenschaften) am 12. Juni 2019

Anlage zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung.

§ 1
Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad werden im zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ (Kurztitel: „BiPEb“) in der jeweils gültigen Fassung geregelt.

§ 2
Studienaufbau, Module und Leistungspunkte

(1) Pflichtmodule werden in deutscher Sprache gehalten. Module im Wahlpflicht oder Wahlbereich können in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden.

(2) Im Bereich Erziehungswissenschaft weisen Studierende des Studienfaches „Inklusive Pädagogik“ durch das für sie verpflichtende Modul EW-L IP3 weitere inklusionsspezifische Kompetenzen nach.

(3) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen der Universität Bremen (AT BPO) durchgeführt.

(4) Im Wahlbereich „Schlüsselqualifikationen“ können Studierende unter anderem Angebote aus den Fachergänzenden Studien frei wählen und absolvieren. Leistungen im Wahlbereich müssen nur bestanden werden, benotete Leistungen sind nicht erforderlich.

§ 3
Prüfungen

(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß § 8 ff. AT BPO durchgeführt. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.

(2) Das Kompensationsprinzip wird nicht angewendet.

§ 4
Anerkennung und Anrechnung

Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß den Regelungen im zentralen Teil der fachspezifischen Prüfungsordnung.

§ 5
Zulassungsvoraussetzungen

Außer im Rahmen des § 6 Absatz 1 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.

§ 6
Modul Bachelorarbeit

(1) Das Modul Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP umfasst in den Erziehungswissenschaften die Bachelorarbeit und das Begleitseminar. Das Modul schließt mit der Bachelorarbeit ab. Für die Zulassung zur Bachelorarbeit in den Erziehungswissenschaften ist der Erwerb von mindestens 27 CP im Bereich Erziehungswissenschaft nachzuweisen.

(2) Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit einmal um maximal 4 Wochen verlängert werden.

(3) Die Bachelorarbeit wird als Einzel- oder als Gruppenarbeit - in der Regel mit bis zu zwei Personen - erstellt. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.

(4) Es findet kein Kolloquium zur Bachelorarbeit statt.

§ 7
Gesamtnote des Studienfaches (Fachnote)

Die Fachnote wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten der Module gebildet, in denen benotete Prüfungen abgelegt werden. Unbenotete Module fließen nicht in die Berechnung ein.

§ 8
Schwerpunkt Elementarpädagogik

(1) Für den Schwerpunkt Elementarpädagogik sind die Module EW-L E1, EW-L E2, EW-L E3, EW-L E4 verpflichtend sowie EW-L E Bachelor (falls die BA-Arbeit im Bereich Erziehungswissenschaft geschrieben wird).

(2) Die Bachelorarbeit kann in den Erziehungswissenschaften mit einem elementarpädagogischen Schwerpunkt geschrieben werden.

§ 9
Geltungsbereich und Inkrafttreten

(1) Die Anlage 2 „Regelungen für den Bereich Erziehungswissenschaft“ tritt nach der Genehmigung der fachspezifischen Prüfungsordnung „BiPEb“ durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2019 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2019/20 im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“ ihr Studium an der Universität Bremen aufnehmen.

(2) Studierende, die vor dem Wintersemester 2019/20 ihr Studium aufgenommen haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt.

Genehmigt, Bremen, den 10. Juli 2019

Der Rektor
der Universität Bremen

Anhang 2.1:

Studienverlaufsplan

Anhang 2.2:

Module und Prüfungsanforderungen

Anhang 2.1

Anhang 2.1: Studienverlaufsplan für den „Bereich Erziehungswissenschaft“ im
Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften des Primar- und
Elementarbereichs“ in der jeweils geltenden Fassung

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

Bereich Erziehungswissenschaft

∑ 42 CP (+ ggf. 12 CP)

1. Jahr

1. Sem.

EW-L E1 oder EW-L P1:
Erziehungswissenschaftliche Grundlagen professionellen Handelns in der Grundschule und im Elementarbereich, 9 CP

15

2. Sem.

EW-L E2 oder EW-L P2: Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation (inkl. Orientierungspraktikum),
12 CP

 

2. Jahr

3. Sem.

EW-L E3:
Lernen und Lehren in der Kita - Grundlagen der allgemeinen Didaktik des Elementarbereichs und der Schuleingangsphase, oder EW-L P3:
Lernen und Lehren in der Grundschule: Einführung in die allgemeine Didaktik, oder EW-L IP3: Lernen und Lehren in der Grundschule: Einführung in die allgemeine Didaktik - für Studierende der inklusiven Pädagogik,
6 CP

 

 

15

4. Sem.

 

BA-UM-HET-EP:
Umgang mit Heterogenität in der Schule und im Elementarbereich,
6 CP

3. Jahr

5. Sem.

EW-L E4 oder EW-L P4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung, 6 CP

 

EW-L PE SQ Wahlbereich Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln,
3 CP

12
(+ ggf.
12 CP)

6. Sem.

EW-L E Bachelor oder EW-L P Bachelor:
Modul Bachelorarbeit,
12 CP

Sem.: Semester, CP: Credit Points; Bedeutung der Zusätze in den Kennziffern: E = Elementarbereich, P = Primarbereich, IP = Inklusive Pädagogik

Anhang 2.2

Anhang 2.2: Module und Prüfungsanforderungen für den Bereich
Erziehungswissenschaft im Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften
des Primar- und Elementarbereichs“

2.2.a:

Bachelorarbeit (Bachelor Thesis)

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung
CP bei TP

PL/SL
(Anzah
l)

EW-L P Bachelor

Modul Bachelorarbeit

Module Bachelor Thesis

WP

12

MP

 

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

2.2.b:

Pflichtmodule, ohne elementarpädagogische Module (Compulsory Modules), 27 CP

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/
TP/
KP

Aufteilung CP bei
TP

PL/SL
(Anzahl)

EW-L P1

Erziehungswissenschaftliche Grundlagen professionellen Handelns in der Grundschule und im Elementarbereich

Educational Science Foundations for Professional Acting in Primary School and Early Childhood Education

P

9

MP

 

PL: 1
SL: 0

EW-L P2

Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation (inkl. Orientierungspraktikum)

Basic Principles of Developement and Socialization (including Practical Courses)

P

12

TP

Forschungsbericht zum Orientierungspraktikum, 6 CP

PL: 0
SL: 1

Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation,
6 CP

PL: 1
SL: 0

EW-L P4

Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung

Developing Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

2.2.c:

Schlüsselqualifikationen (inklusive Umgang mit Heterogenität), (Key Qualifications), 9 CP

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/
TP/
KP

Aufteilung CP bei
TP

PL/SL
(Anzah
l)

BA-UM-HET-EP

Umgang mit Heterogenität in der Schule und im Elementarbereich

Handling Heterogeneity in School and Early Childhood Education

P

6

TP

Prüfungsleistung, 3 CP

PL: 1
SL: 0

Studienleistung, 3 CP

PL: 0
SL: 1

EW-L
PE SQ

Wahlbereich Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Key Qualifications: Developing Interpersonal Skills - Counselling in Inclusive Settings

P
(im Modul W)

3

MP
o. KP (LV)

 

Anzahl nach indiv.Wahl; benotet/unbenotet

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

2.2.d:

Wahlpflichtmodule, ohne elementarpädagogische Module (Compulsory Elective Modules), 6 CP

Studierende des Studienfachs Inklusive Pädagogik absolvieren das Modul EW-L IP3.

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/
TP/
KP

Aufteilung CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

EW-L IP3

Lernen und Lehren in der Grundschule: Einführung in die allgemeine Didaktik - für Studierende der inklusiven Pädagogik

Learning and Teaching in Primary School: Introduction to General Didactics - Didactics, Methods and Classroom Management - with Focus on Inclusive Education

WP
(für Studierende mit Studienfach IP: P)

6

KP

 

PL: 2
SL: 0

EW-L P3

Lernen und Lehren in der Grundschule: Einführung in die allgemeine Didaktik

Learning and Teaching in Primary School: Introduction to General Didactics - Didactics, Methods and Classroom Management

WP

6

KP

 

PL: 2
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

2.2.e:

Module des elementarpädagogischen Schwerpunkts

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/
TP/
KP

Aufteilung
CP bei TP

PL/SL
(Anzahl
)

EW-L E1a

Erziehungswissenschaftliche Grundlagen professionellen Handelns in der Grundschule und im Elementarbereich

Educational Science Foundations for Professional Acting in Primary School and Early Childhood Education

P

9

MP

 

PL: 1
SL: 0

EW-L E2

Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation (inkl. Orientierungspraktikum)

Basic Principles of Development and Socialization (including Practical Courses)

WP

12

TP

Studienleistung,
6 CP

PL: 0
SL: 1

Prüfungsleistung,
6 CP

PL: 1
SL: 0

EW-L E3

Lernen und Lehren in der Kita - Grundlagen der allgemeinen Didaktik des Elementarbereichs und der Schuleingangsphase

Learning and Teaching in Early Primary School: Introduction to General Didactics - Didactics, Methods and Classroom Management

WP

6

KP

 

PL: 2
SL: 0

EW-L E4

Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung

Developing Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

EW-L E Bachelor

Modul Bachelorarbeit (im elementarpädagogischen Schwerpunkt)

Module Bachelor Thesis (Early Childhood Education)

 

12

MP

 

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.