Sie sind hier:
  • Vorschriften
  • Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Klinische Psychologie“ der Universität Bremen vom 23 . November 2011

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Klinische Psychologie“ der Universität Bremen vom 23 . November 2011

Veröffentlichungsdatum:19.12.2011 Inkrafttreten01.10.2011
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2011 bis 30.09.2012Außer Kraft
Zuletzt geändert durch:zuletzt geändert durch Ordnung vom 6. August 2013 (Brem.ABl. S. 873)
Fundstelle Brem.ABl. 2011, S. 1578

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: KlPsychMAfPO BR 2011
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:KlPsychMAfPO BR 2011
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Gliederungs-Nr:-
Fachspezifische Prüfungsordnung für den
Masterstudiengang „Klinische Psychologie“
der Universität Bremen
vom 23 . November 2011
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2011 bis 30.09.2012

aufgeh. durch § 8 Absatz 4 der Ordnung vom 25. April 2018 (Brem.ABl. S. 317)

Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Ordnung vom 6. August 2013 (Brem.ABl. S. 873)

Anlage 1

Anlage 1 : Tabelle a) Studienverlaufsplan (Kurzfassung)

Semester

Modulübersicht Klinische Psychologie M.Sc.

Summe
CP

1

Modul 1
Grundlagen der Klinischen Psychologie
P/MP
9 CP

Modul 2
Forschungsmethoden und Statistik

P/MP
9 CP

Modul 3
Klinische Diagnostik

P/MP
1. Sem.: 9 CP
2. Sem.: 3 CP

 

 

27

2

Modul 4Spezielle Grundlagen der Klinischen Psychologie: Biologie und Entwicklungspsychologie
P/MP
12 CP

Modul 5
Klinische und Kognitive Neuropsychologie
P/MP
9 CP

Modul 6
Klinische Kinderpsychologie I
P/MP
3 CP

Modul 9
Praktikum

P/MP*
2. Sem.: 6 CP
3. Sem,: 9 CP

33

3

Modul 7
Klinische Kinder-psychologie II
P/MP
9 CP

Modul 8
Wahlpflichtmodul
P/TP
12CP

 

 

30

4

Modul 10
Master-Arbeit

P/MP
30 CP

30

 

 

120

P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, *= Das Modul wird mit einer Studienleistung (= unbenotet) abgeschlossen

Tabelle b): Studienverlaufsplan mit Angabe der Lehrveranstaltungsformen

Modul

Р/ WP

CP

Dazugehörige Lehrveranstaltung

МР/
TP

PVL

1. Sem

2. Sem

3. Sem

4. Sem

SWS

LV-
Form

SWS

LV-
Form

SWS

LV-
Form

SWS

LV-
Form

Modul 1:
Grundlagen der Klinischen Psychologie

P

9

Grundlagen der Klinischen Psychologie

MP

keine

2

V

 

 

 

 

 

 

Perspektiven der Klinischen Psychologie

3

S

 

 

 

 

 

 

Modul 2:
Forschungsmethoden und Statistik

P

9

Fortgeschrittene Statistik

MP

keine

3

V

 

 

 

 

 

 

Workshop zur Vorlesung

1

S

 

 

 

 

 

 

Modul 3:
Klinische Diagnostik

P

12

Psychologische Diagnostik

MP

keine

2

V

 

 

 

 

 

 

Praxis der Klinischen Diagnostik

2

S

 

 

 

 

 

 

Praxis der Gutachtenerstellung

 

 

2

S

 

 

 

 

Modul 4:
Spezielle Grundlagen der Klinischen Psychologie:
Biologie und Entwicklungspsychologie

P

12

Klinische Psychologie aus biologischer und entwicklungsbezogener Perspektive

MP

keine

 

 

2

V

 

 

 

 

Entwicklungspsychopathologie

 

 

2

S

 

 

 

 

Neuro- und Psychopharmakologie

 

 

2

S

 

 

 

 

Forschungskolloquium Entwicklungspsychologie

 

 

2

K

 

 

 

 

Modul 5:
Klinische und Kognitive Neuropsychologie

P

9

Klinische und Kognitive Neurowissenschaften

MP

keine

 

 

2

V

 

 

 

 

Neuropsychologie psychischer, neurologischer und neuropsychiatrischer Störungen

 

 

2

S

 

 

 

 

Social Neuroscience

 

 

2

S

 

 

 

 

Modul 6:
Klinische Kinderpsychologie I

P

3

Psychische Störungen und Modelle psychischer Störung des Kindes- und Jugendalters

MP

keine

 

 

2

V

 

 

 

 

Modul 7:
Klinische Kinderpsychologie II

P

9

Verhaltens- und emotionale Störungen im Kindesalter

MP

keine

 

 

 

 

2

S

 

 

Interventionsmethoden der Klinischen Kinderpsychologie

 

 

 

 

2

S

 

 

Fallseminar

 

 

 

 

2

S

 

 

Modul 8:
Wahlpflichtmodul1

 

 

Anwendungsschwerpunkt I: Gesundheitspsychologie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einführung in die Gesundheitspsychologie

 

 

 

 

 

 

2

V

 

 

 

 

Gesundheitspsychologie über die Lebensspanne

 

 

 

 

 

 

2

S

 

 

 

 

Anwendungsschwerpunkt II: Klinische Psychologie des Erwachsenenalters

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WP

12

Modelle psychischer Störungen

MP

keine

 

 

 

 

2

V

 

 

Interventionsmethoden

 

 

 

 

3

S

 

 

 

 

Anwendungsschwerpunkt III: Rehabilitationspsychologie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grundlagen der psychosomatischen Rehabilitation und Verhaltensmedizin

 

 

 

 

 

 

2

V

 

 

 

 

Interventionsstrategien bei psychosomatischen Erkrankungen

 

 

 

 

 

 

2

S

 

 

Modul 9:
Praktikum

P

15

 

 

 

 

 

x

 

x

 

 

 

Modul 10:
Masterarbeit

P

30

 

 

 

 

 

 

 

 

 

x

 

Fußnoten

1

Es müssen 2 Anwendungsschwerpunkte belegt werden


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.