Sie sind hier:
  • Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Management Information Systems“ an der Universität Bremen vom 18. Mai 2022

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Management Information Systems“ an der Universität Bremen

Veröffentlichungsdatum:18.05.2022 Inkrafttreten01.10.2023 Zuletzt geändert durch:zuletzt geändert durch Ordnung vom 23. November 2022 (Brem.ABl. 2023 S. 43)
Fundstelle Brem.GBl. 2022, S. 441; 2023, S. 159
Zitiervorschlag: "Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Management Information Systems“ an der Universität Bremen vom 18. Mai 2022 (Brem.GBl. 2022, S. 441; 2023, S. 159), zuletzt geändert durch Ordnung vom 23. November 2022 (Brem.ABl. 2023 S. 43)"

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: MISMAfPO BR
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:MISMAfPO BR
Ausfertigungsdatum:18.05.2022
Gültig ab:01.10.2022
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Fundstelle:Brem.GBl. 2022, 441; 2023, 159
Gliederungs-Nr:-
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang
„Management Information Systems“ an der Universität Bremen
Vom 18. Mai 2022
Zum 07.05.2025 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Ordnung vom 23. November 2022 (Brem.ABl. 2023 S. 43)

Die Fachbereichsräte der Fachbereiche 7 (Wirtschaftswissenschaft) und 3 (Mathematik/Informatik) auf haben auf ihren Sitzungen am 18. Mai 2022 (FB 7) und 8. Juni 2022 (FB 3) gemäß § 87 Satz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) i.V.m. § 62 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. März 2022 (Brem.GBl. S. 159), folgende Prüfungsordnung beschlossen:

Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen für Masterstudiengänge (AT MPO) an der Universität Bremen vom 27. Januar 2010 in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1
Studienumfang und Abschlussgrad

(1) Für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs „Management Information Systems“ (Kurztitel: „MIS“) sind insgesamt 120 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 4 Fachsemestern.

(2) Aufgrund der bestandenen Masterprüfung wird der Abschlussgrad

Master of Science
(abgekürzt M.Sc.)

verliehen.

§ 2
Studienaufbau, Module und Leistungspunkte

(1) Der Masterstudiengang „Management Information Systems“ wird als Masterstudium gemäß § 4 Absatz 1 Satz 1 AT MPO studiert. Der General Studies-Bereich gemäß § 4 Absatz 4 AT MPO umfasst 6 CP. In diesem Bereich können die Angebote der fachergänzenden Studien und darüber hinaus nicht absolvierte Wahlangebote des Studiengangs oder Angebote, die vom Prüfungsausschuss für diesen Bereich anerkannt werden, absolviert werden. Im General Studies-Bereich können auch Angebote absolviert werden, die nicht in englischer Sprache angeboten werden.

(2) Das Studium gliedert sich wie folgt:

-

Master Thesis im Umfang von 30 CP,

-

Management Information Systems im Umfang von 48 CP, davon sind 24 CP Pflichtmodule und 24 CP Wahlpflichtmodule,

-

Managing Digital Innovation mit Pflichtmodulen im Umfang von 18 CP,

-

Computer Science mit Pflichtmodulen im Umfang von 18 CP,

-

General Studies Area gemäß § 2 Absatz 1 im Umfang von 6 CP.

(3) Anlage 1 stellt den empfohlenen Studienverlauf dar, Anlage 2 regelt die zu erbringenden Prüfungsleistungen.

(4) Module werden als Pflicht- oder Wahlpflichtmodule durchgeführt.

(5) Die im Studienverlaufsplan vorgesehenen Pflicht- und Wahlpflichtmodule werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten.

(6) Pflichtmodule werden in englischer Sprache durchgeführt.

(7) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen.

(8) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 AT MPO durchgeführt. Weitere Lehrveranstaltungsarten können durch Entscheidungen des Rektorats spezifiziert werden.

§ 3
Prüfungen

(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß §§ 8 ff. AT MPO und der Ordnung der Universität Bremen zur Durchführung elektronischer Prüfungen (DigiPrüfO UB/Digitalprüfungsordnung) durchgeführt. Darüber hinaus können Prüfungen in den in Anlage 3 aufgeführten Formen erfolgen. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.

(2) Eine erneute Prüfung kann gemäß § 20 Absatz 4 AT MPO in einer anderen als der ursprünglich durchgeführten Form erfolgen.

(3) Bearbeitungsfristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.

(4) Prüfungen werden in der Regel in englischer Sprache durchgeführt.

(5) Das Kompensationsprinzip gemäß § 5 Absatz 8 AT MPO wird nicht angewendet.

(6) Im Studiengang werden Portfolio-Prüfungen gemäß § 8 Absatz 8 AT MPO zusammenfassend bewertet.

§ 4
Anerkennung und Anrechnung

Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß § 22 AT MPO in der jeweils gültigen Fassung.

§ 5
Zulassungsvoraussetzungen für Module

Außer im Rahmen des § 6 Absatz 2 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.

§ 6
Modul Masterarbeit

(1) Das Modul Masterarbeit (30 CP) besteht aus der Masterarbeit im Umfang von 30 CP.

(2) Voraussetzung zur Anmeldung der Masterarbeit ist der Nachweis von mindestens 60 CP.

(3) Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt 26 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 8 Wochen genehmigen.

(4) Die Masterarbeit wird regelhaft als Einzelarbeit erstellt. Ausnahmen regelt der Prüfungsausschuss auf begründeten Antrag. Als Gruppenarbeit gemäß § 10 Absatz 3 AT MPO kann die Masterarbeit auf Antrag mit 2 Personen erstellt werden, dabei muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.

(5) Die Masterarbeit wird in englischer Sprache angefertigt. Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag andere Sprachen zulassen, sofern die Betreuung und Bewertung gewährleistet sind.

§ 7
Gesamtnote der Masterprüfung

Die Gesamtnote wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten der Module gebildet. Unbenotete Module fließen nicht in die Berechnung ein.

§ 8
Geltungsbereich und Inkrafttreten

Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2022 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2022/23 im Masterstudiengang „Management Information Systems“ erstmals ihr Studium aufnehmen.

Anlagen:

Anlage 1: Studienverlaufsplan des Masterstudiengangs „Management Information Systems“

Anlage 2: Module und Prüfungsanforderungen

Anlage 3: Weitere Prüfungsformen

Anlage 1

Anlage 1: Studienverlaufsplan des Masterstudiengangs „Management Information Systems“

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

 

Management Information Systems,
48 CP

Managing Digital
Innovation,
18 CP

Computer Science (Informatik),
18 CP

Master Thesis,
30 CP

General
Studies
Area, 6 CP

∑ 120
CP

Pflichtmodule, 24 CP

Wahlpflichtmodule,
24 CP

Pflichtmodule

Pflichtmodule

Pflichtmodule

Wahlbereich

1. Jahr

1. Sem.

MIS-1,
Information and Organisation,
6 CP

MIS-2,
AI and Computational Management Information Systems,
6 CP

 

MIS-MDI-1,
Management and Organisation,
6 CP

MIS-MDI-2,
Managing Technological Change,
6 CP

MIS-INF-1a,
IT-Management and Data Science,
6 CP

 

 

 

30 CP

2. Sem.

MIS-3,
Methods and Theories in Information Systems Research,
6 CP

MIS-4,
Academic and Professional Practice,
6 CP

 

MIS-MDI-3,
Digital Innovation,
6 CP

 

MIS-INF-2,
Computer Science for Management Information Systems,
6 CP

MIS-INF-3,
Special Topics in Computer Science for Management Information Systems, 6 CP

 

 

30 CP

2. Jahr

3. Sem.

 

 

MIS-PM-A Project-A oder MIS-PM-B Project-B oder MIS-PM-C Project-C,
24 CP

 

 

 

 

 

6 CP gemäß § 2 Absatz 1

30 CP

4. Sem.

 

 

 

 

 

 

 

MIS-MA,
Module Master Thesis, 30 CP

 

30 CP

CP = Credit Points, Sem. = Semester

Anlage 2

Anlage 2: Module und Prüfungsanforderungen

2.1:

Master Thesis, 30 CP

K.-
Ziffer

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung der
CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

MIS-MA

Module Master Thesis

P

30

MP

 

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

2.2:

Management Information Systems, 48 CP

2.2.1

Compulsory Modules (Pflichtmodule), 24 CP

K.-
Ziffer

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung der
CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

MIS-1

Information and Organisation

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

MIS-2

AI and Computational Management Information System

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

MIS-3

Methods and Theories in Information Systems Research

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

MIS-4

Academic and Professional Practice

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

2.2.2

Compulsory Elective Modules (Wahlpflichtmodule), 24 CP

K.-Ziffer

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung der CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

MIS-PM-A

Project-A

WP

24

MP (LV)

 

PL: 1
SL: 0

MIS-PM-B

Project-B

WP

24

TP (LV)

Projekt 1, 12 CP

PL: 1
SL: 0

Projekt 2, 12 CP

PL: 1
SL: 0

MIS-PM-C

Project-C

WP

24

TP (LV)

Projekt 1, 12 CP

PL: 1
SL: 0

Prüfungsleistung 1, 6 CP

PL: 1
SL: 0

Prüfungsleistung 2, 6 CP

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet), LV = Lehrveranstaltung

2.3:

Managing Digital Innovation, Compulsory Modules (Pflichtmodule), 18 CP

K.-Ziffer

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung der
CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

MIS-MDI-1

Management and Organisation

P

6

MP (LV)

 

PL: 1
SL: 0

MIS-MDI-2

Managing Technological Change

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

MIS-MDI-3

Digital Innovation

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

2.4.:

Computer Science (Informatik), Compulsory Modules (Pflichtmodule), 18 CP

K.-Ziffer

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung der
CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

MIS-INF-1a

IT-Management and Data Science

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

MIS-INF-2

Computer Science for Management Information Systems

P

6

MP (LV)

 

PL: 1
SL: 0

MIS-INF-3

Special Topics in Computer Science for Management Information Systems

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

Anlage 3

Anlage 3: Weitere Prüfungsformen

1.

Bearbeitung von Übungsaufgaben in Form eines Portfolios.

2.

Projektarbeit als weitere Variante einer Portfolio-Prüfung: Kombination aus Beiträgen zur Projektorganisation, zur Entwurfsdiskussion, zum Projektergebnis, zur Projektdokumentation und zur Projektpräsentation.

3.

Bonusprüfungen: studienbegleitende, freiwillige Prüfungen, die sich auf die Note der Modulprüfung ausschließlich positiv auswirken können. Nicht abgelegte Bonusprüfungen haben keine negative Auswirkung auf die Modulnote.



Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.