Sie sind hier:
  • Vorschriften
  • Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Materialwissenschaftliche Mineralogie, Chemie und Physik“ im Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen vom 3. Dezember 2008

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Materialwissenschaftliche Mineralogie, Chemie und Physik“ im Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

Veröffentlichungsdatum:10.03.2009 Inkrafttreten01.10.2008
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2008 bis 30.09.2010Außer Kraft
Zuletzt geändert durch:geändert durch Verordnung vom 21.04.2010 (Brem.ABl. S. 388)
Fundstelle Brem.ABl. 2009, S. 305

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: MWiMiChPhyMAfPO BR
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:MWiMiChPhyMAfPO BR
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Gliederungs-Nr:-
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Materialwissenschaftliche Mineralogie, Chemie und Physik“ im Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen
Vom 3. Dezember 2008
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2008 bis 30.09.2010
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: geändert durch Verordnung vom 21.04.2010 (Brem.ABl. S. 388)

Der Fachbereichsrat 5 (Geowissenschaften) hat am 3. Dezember 2008 gemäß § 87 Nr. 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) i.V.m. § 62 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339) folgende Prüfungsordnung beschlossen:
Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt zusammen mit dem Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung für Masterstudiengänge der Universität Bremen vom 13. Juli 2005 in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1
Studienumfang und Regelstudienzeit

Für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs „Materialwissenschaftliche Mineralogie, Chemie und Physik“ sind insgesamt 120 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer System zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von vier Fachsemestern.

§ 2
Studienaufbau

(1) Das Studium umfasst einen gemeinsamen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich mit den Profilen Chemie, Physik und Mineralogie, in denen gemäß Anlage 1 Module belegt und Leistungspunkte erworben werden müssen, sowie die Masterarbeit:
Pflichtbereich:

I.

Materialwissenschaftliche und theoretische Veranstaltungen (18 CP),

II.

Analytische Methoden (12 CP),

III.

Seminar und Ringvorlesung (6 CP),

IV.

BWL und Management (6 CP).

Wahlpflichtbereich:

V.1

Profil Mineralogie (48 CP),

V.2

Profil Chemie (48 CP),

V.3

Profil Physik (48 CP).

VI.

Masterarbeit (30 CP).

(2) Die im Studienplan vorgesehenen Module werden im jährlichen Turnus angeboten. Die einzelnen Lehrveranstaltungen werden in der Jahresplanung des Lehrprogramms ausgewiesen.

(3) Module im Pflichtbereich werden in deutscher Sprache durchgeführt, Module im Wahlpflichtbereich können auch in englischer Sprache durchgeführt werden, sofern parallel dazu Wahlpflichtmodule in deutscher Sprache angeboten werden, die alternativ belegt werden können.

§ 3
Prüfungen

(1) Prüfungen werden studienbegleitend in dem zugehörigen Modul abgelegt. Die Termine für Prüfungen sind so festzulegen, dass sie innerhalb des Semesters, in dem das Modul endet, erstmalig erbracht und bewertet werden können.

(2) Prüfungen können in einer oder mehreren der folgenden Formen durchgeführt werden:

a)

Klausur (ca. 45 bis 180 Minuten),

b)

mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten),

c)

schriftlich ausgearbeitetes Referat mit Vortrag (ca. 20 bis 45 Minuten),

d)

Projektarbeit mit Ergebnisbericht,

e)

Kolloquiumsvortrag,

f)

verfassen von Praktikumsprotokollen,

g)

Bearbeitung von Übungsaufgaben,

h)

Studienarbeit.

(3) Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin/eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.

(4) Prüfungen können in Form von Teilprüfungen stattfinden.

(5) Sofern in der Anlage 1 zu dieser Ordnung die Prüfungsform nicht festgelegt ist, kann die Prüferin/der Prüfer eine Prüfungsform gemäß Absatz 2 festlegen. Formen, Fristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.

(6) Anmeldungen zu Modulprüfungen erfolgen spätestens 10 Tage vor der jeweiligen Prüfung. Nach erfolgter Anmeldung sind die Prüfungstermine bindend. Rücktritte von der Prüfungsanmeldung sind nach Maßgabe des Allgemeinen Teils der Masterprüfungsordnungen der Universität Bremen in der jeweils geltenden Fassung nur mit triftigem Grund auf begründeten Antrag und mit Genehmigung des Prüfungsausschusses möglich. Bei Krankheit kann die Vorlage eines Attestes, in Zweifelsfällen eines amtsärztlichen Attestes verlangt werden.

(7) Die Anmeldung zu einer Prüfung verpflichtet auch zur Teilnahme an einer ggf. erforderlichen Wiederholungsprüfung. Dabei ist der nächstmögliche Wiederholungstermin wahrzunehmen.

(8) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden. Die erstmalige Wiederholung einer nicht bestandenen Prüfung soll vor Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters ermöglicht werden. Die Wiederholung kann auch in einer anderen Form als der der vorausgehenden erfolgen.

§ 4
Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

(1) Die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen erfolgt nach Maßgabe des Bremischen Hochschulgesetzes in der jeweils geltenden Fassung durch den Prüfungsausschuss.

(2) Beabsichtigt die oder der Studierende eine Studien- und Prüfungsleistung im Rahmen eines Auslandsstudiums zu erbringen, soll die Möglichkeit der Anerkennung vor Antritt des Auslandsstudiums mit dem Prüfungsausschuss geklärt werden.

§ 5
Prüfungsanforderungen der Masterprüfung

Die Prüfungsanforderungen sind in Anlage 1 aufgeführt.

§ 6
Masterarbeit und Kolloquium

(1) Voraussetzung zur Anmeldung der Masterarbeit ist der Nachweis von 60 CP.

(2) Die Masterarbeit ist als Einzelarbeit anzufertigen.

(3) Die Masterarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

(4) Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt 22 Wochen; bei Vorliegen triftiger Gründe kann der Prüfungsausschuss auf Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 4 Wochen genehmigen. Für die Masterarbeit (inkl. Kolloquium) werden 30 CP vergeben.

(5) Zur Masterarbeit findet zum nächstmöglichen Termin, spätestens vier Wochen nach Vorlage der Gutachten, ein Kolloquium statt. Das Kolloquium umfasst einen etwa 20-minütigen Vortrag und eine etwa ebenso lange Diskussion. Masterarbeit und Kolloquium werden von den beiden Gutachtern in einer gemeinsamen Note bewertet. Schriftliche Arbeit und Kolloquium gehen mit Anteilen von 75% und 25% in die gemeinsame Note ein.

(6) Der Zeitraum für die Bewertung der Masterarbeit soll so kurz wie möglich sein und sollte vier Wochen nicht überschreiten.

§ 7
Gesamtnote der Masterprüfung

Die Gesamtnote wird aus den mit Kreditpunkten gewichteten Noten der Module gebildet, in denen benotete Prüfungen abgelegt werden.

§ 8
Zeugnis und Urkunde

(1) Aufgrund der bestandenen Prüfung wird der akademische Grad

„Master of Science“
(abgekürzt M. Sc.)

verliehen.

(2) Das Zeugnis enthält Angaben gemäß § 25 Abs. 1 Allgemeiner Teil der Masterprüfungsordnung der Universität Bremen und weist die Fachrichtung aus.

§ 9
Geltungsbereich und Inkrafttreten

Diese Prüfungsordnung tritt nach Genehmigung durch den Rektor mit Wirkung vom 1. Oktober 2008 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht und gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2008/09 erstmalig im Masterstudiengang Materialwissenschaftliche Mineralogie, Chemie und Physik immatrikuliert wurden.

Anlage 1

Prüfungsanforderungen Masterstudiengang Materialwissenschaftliche

Mineralogie, Chemie und Physik

Pflicht-/WahlpflichtbereichModuleCPP/WPPrüfungs-
form(en)
1
B/UB2TP/MP3
PflichtbereichM1 Grundlagen6PfreiBTP
M2 Molekül- und Oberflächenphysik 6PfreiBTP
M3 Rechenmethoden6PfreiBTP
M4 Analytische Methoden I6PfreiBTP
M5 Einführung in BWL und Management 6PfreiBTP
M6 Analytische Methoden II6PfreiBTP
M7 Ringveranstaltungen6PfreiUBMP
Profil MineralogieMM1 Kristallographie6PfreiBTP
MM2 Rohmaterialien6PfreiBTP
MM3 Funktionskeramik6PfreiBTP
MM4 Technische Keramik6PfreiBTP
MM5 Baustoffe6PfreiBMP
MM6 Physikal. Chemie und Mineralogie 6PfreiBMP
MM7 Forschungsprojekt6PfreiBMP
MMT Transfermodul aus MC oder MP oder Master Geowissenschaften46WPGemäß Prüfungsordnung des anbietenden Faches
Profil ChemieMC1 Chemische Synthese6pfreiBTP
MC2 Soft Matter6pfreiBTP
MC3 Katalysatoren u. Nanotechnologie 6pfreiBTP
MC4 Forschungspraktikum18pfreiBMP
MCT1 Transfermodul aus MM,
MP, Computational Material Science oder Wahlmodul Chemie4
6WPGemäß Prüfungsordnung des anbietenden Faches
MCT2 Transfermodul aus MM,
MP, Computational Material Science oder Wahlmodul Chemie4
6WPGemäß Prüfungsordnung des anbietenden Faches
Profil PhysikMP1 Festkörperphysik6pfreiBTP
MP2 Materialwissensch. Messmethoden 6pfreiBTP
MP3 Höhere Festkörperphysik 9pGemäß Prüfungsordnung des anbietenden Faches
MP4 Vorbereitungsprojekt 15pGemäß Prüfungsordnung des anbietenden Faches
MPT1 Transfermodul aus MM, MC oder MPW4,56WPGemäß Prüfungsordnung des anbietenden Faches
MPT2 Transfermodul aus MM, MC oder MPW4,56WPGemäß Prüfungsordnung des anbietenden Faches
MasterarbeitMasterarbeit + Kolloquium 30 Masterarbeit, KolloquiumBTP

1 „frei“: Der Prüfer kann eine der in § 3 Abs. 2 genannten Prüfungsformen auswählen.
2 B: benotet, UB: unbenotet.
3 MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfungen
4 Nach Maßgabe des Prüfungsausschusses
5 MPW: Wahlmodule Physik, vgl. Studienplan

Anlage 2

Studienverlaufspläne

M. Sc. Materialwissenschaftliche Mineralogie, Chemie und Physik - Studienverlaufsplan Profil Mineralogie
 
1. Studienjahr (60 CP)WiSe M1 Grundlagen (6 CP)
Pflichtbereich
 M2 Moiekül- und Oberflächenphysik (6 CP)
Pflichtbereich
 M3 Rechenmethoden (6 CP)
Pflichtbereich
 M4 Analytische Methoden I
(6 CP) Pflichtbereich
 M5 Einführung in BWL und Management (6 CP)
Pflichtbereich
Festkörper/Phasenbeziehungen (V;2SWS/2CP) Oberflächen/Grenzflächen (V+Ü;2SWS/3CP)Programmierkurs (V+Ü;2SWS/3CP) Röntgenbeugung (V+Ü;2SWS/3CP) Einführung BWL (V;2SWS,3CP)
Einführung Materialwissenschaften (V;2SWS/2CP) Konzepte der Molekülchemie (V+Ü;2SWS/3CP)Computational Material Science (V+Ü;2SWS/3CP) Projektübung Materialanalyse I (PÜ;3SWS/3CP) Veranstaltung aus dem Angebot der BWL (V;2SWS,3CP)
Einführung Mineralogie und Kristallographie (V;2SWS/2CP)       
 
SoSe M6 Analytische Methoden II
(6 CP) Pflichtbereich
 MM1 Kristallographie (6 CP)
Wahlpflichtbereich MM
 MM2 Rohmaterialien (6 CP)
Wahlpflichtbereich MM
 MM3 Funktionskeramik (6 CP) MCP
Wahlpflichtbereich MM
 MMT Transfermodul (6 CP)
aus MC oder MP
Projektübung Materialanalyse II (PÜ;3SWS/3CP) Kristallstrukturanalyse (V+Ü;2SWS/3CP)Natürliche Rohstoffe (V+Ü;2SWS/3CP) Biokeramik (V+Ü;2SWS/3CP) Ein Modul aus dem Wahlpflicht-
Synchrotrontechniken (V+Ü;2SWS/3CP) Kristallphysik (V+Ü;1 SWS/1,5CP)Industrieminerale (V+Ü,1 SWS/1.5CP) Ingenieurkeramik (V+Ü;2SWS/3CP) bereich in MC oder MP oder
 Kristallchemie (V+Ü;1 SWS/1,5CP) Molekularsiebe & Clathrate (V+Ü;1 SWS/1.5CP)   Master Geowissenschaften
 
2. Studienjahr (60 CP)WiSe M7 Ringveranstaltungen
(6 CP) Pflichtbereich
 MM4 Techn. Keramik (6 CP)
Wahlpflichtbereich MM
 MM5 Baustoffe (6 CP)
Wahlpflichtbereich MM
 MM6 Physikal. Chemie und Mineralogie (6 CP)
Wahlpflichtbereich MM
 MM7 Forschungsprojekt (6 CP)
Wahlpflichtbereich MM
Fachspez. Seminar (S;2SWS/3CP) Keramische Nanotechnologie (V+Ü;2SWS/3CP)Baustoffanalytik und -charakt'g (V+Ü;2SWS/3CP) Spez. Phasenbeziehungen (V+Ü;2SWS/3CP) Forschungsprojekt (PÜ,5SWS,6CP)
Ringvorlesung (V;2SWS/3CP) Keramiklabor (V+Ü;2SWS/3CP)Bindemittel und keramische Baustoffe (V;1 SWS/1,5CP) Physikal.chem. Mineralogie (V+Ü;2SWS/3CP)  
   Korrosion von Baustoffen (V;1 SWS/1,5CP)    
 
SoSe Masterarbeit
(30 CP)
Selbstständiges wissenschaftliches Projekt, Bearbeitungszeit 22 Wochen
Präsentation und Verteidigung in einem abschließenden Kolloquium
            
M. Sc. Materialwissenschaftliche Mineralogie, Chemie und Physik - Studienverlaufsplan Profil Chemie
 
1. Studienjahr (60 CP)WiSe M1 Grundlagen (6 CP)
Pflichtbereich MM+MC+MP
 M2 Molekül- und Oberflächenphysik (6 CP)
Pflichtbereich MM+MC+MP
 M3 Rechenmethoden (6 CP)
Pflichtbereich MM+MC+MP
 M4 Analytische Methoden I (6 CP)
Pflichtbereich MM+MC+MP
 M5 Einführung in BWL und Management (6 CP)
Pflichtbereich MM+MC+MP
 Festkörper/Phasenbeziehungen (V;2SWS/2CP)  Oberflächen/Grenzflächen (V+Ü;2SWS/3CP)  Programmierkurs (V+Ü;2SWS/3CP)  Röntgenbeugung (V+Ü;2SWS/3CP)  Einführung BWL (V;2SWS,3CP)
 Einführung Materialwissen-schaften (V;2SWS/2CP)  Konzepte der Molekülchemie (V+Ü;2SWS/3CP)  Computational Material Science (V+Ü;2SWS/3CP)  Projektübung Materialanalyse I (PÜ;3SWS/3CP)  Veranstaltung aus dem Angebot der BWL (V;2SWS,3CP)
 Einführung Mineralogie und Kristallographie (V;2SWS/2CP)            
 
SoSe M6 Analytische Methoden II (6 CP)
Pflichtbereich MM+MC+MP
 MC1 Chemische Synthese (6 CP)
Wahlpflichtbereich MC
 MC2 Soft Matter (6 CP)
Wahlpflichtbereich MC
 MCT1 Wahlmodul (6 CP)
Transfermodul aus MM, MP, CMS, Ch
 MCT2 Wahlmodul (6 CP)
Transfermodul aus MM, MP, CMS, Ch
 Projektübung Materialanalyse II (PÜ;3SWS/3CP)  Festkörperchemie (V;2SWS/3CP)  Polymere (V;2SWS/3CP)  Ein Modul aus dem Wahlpflicht-  Ein Modul aus dem Wahlpflicht-
 Synchrotrontechniken (V+Ü;2SWS/3CP)  Organische Molekülchemie (V;2SWS/3CP)  Organische Schichten (V;2SWS/3CP)  bereich in MM oder MP oder  bereich in MM oder MP oder
          aus Master CMS oder Chemie  aus Master CMS oder Chemie
 
2. Studienjahr (60 CP)WiSe M7 Ringveranstaltungen (6 CP)
Pflichtbereich MM+MC+MP
 MC3 Katalysatoren und Nanotechnologie (6 CP)
Wahlpflichtbereich MC
 MC4 Forschungspraktikum (18 CP)
Wahlpflichtbereich MC
     
Fachspez. Seminar (S;2SWS/3CP)  Heterogene Katalysatoren (V;1SWS/1.5CP)  Vorbereitungsprojekt  Begleitseminar   
Ringvorlesung (V;2SWS/3CP)  Keramische Nanotechnologie (V+Ü;2SWS/3CP)  (15CP) (S, 2SWS/3 CP)  
           
 
SoSe Masterarbeit
(30 CP)
 Selbstständiges wissenschaftliches Projekt, Bearbeitungszeit 22 Wochen
Präsentation und Verteidigung in einem abschließenden Kolloquium
            
M. Sc. Materialwissenschaftliche Mineralogie, Chemie und Physik - Studienverlaufsplan Profil Physik
 
1. Studienjahr (60 CP)WiSe M1 Grundlagen (6 CP)
Pflichtbereich
 M2 Molekül- und Oberflächenphysik (6 CP)
Pflichtbereich
 M3 Rechenmethoden (6 CP)
Pflichtbereich
 M4 Analytische Methoden I
(6 CP) Pflichtbereich
 M5 Einführung in BWL und Management (6 CP)
Pflichtbereich
 Festkörper/Phasenbeziehungen (V;2SWS/2CP)  Oberflächen/Grenzflächen (V+Ü;2SWS/3CP)  Programmierkurs (V+Ü;2SWS/3CP)  Röntgenbeugung (V+Ü;2SWS/3CP)  Einführung BWL (V;2SWS,3CP)
 Einführung Materialwissenschaften (V;2SWS/2CP)  Moleküle (V+Ü;2SWS/3CP)  Computational Material Science (V+Ü;2SWS/3CP)  Projektübung Materialanalyse I (PÜ;3SWS/3CP)  Veranstaltung aus dem Angebot der BWL (V;2SWS,3CP)
 Einführung Mineralogie und Kristallographie (V;2SWS/2CP)            
 
SoSe M6 Analytische Methoden II
(6 CP) Pflichtbereich
 MP1 Festkörperphysik
(6 CP) Wahpflichtbereich MP
 MP2 Materialwissenschaftliche Messmethoden (6 CP)
Wahpflichtbereich MP
 MPT1 Wahlmodul (6 CP) MPT2 Wahlmodul (6 CP)
 Projektübung Materialanalyse II (PÜ;3SWS/3CP)  Halbleiterphysik (V;2SWS/3CP)  Transmissionselektronenmikroskopie (V+U;3SWS/3CP)  Ein Modul aus dem Wahlpflicht- Ein Modul aus dem Wahlpflicht-
 Synchrotrontechniken (V+Ü;2SWS/3CP)  Moderne Festkörperphysik (S;2SWS/3CP)  Praktikum (P;2SWS/3CP)  bereich MC oder MM oder ein bereich MC oder MM oder ein
          Wahlmodul MPW Wahlmodul MPW
 
2. Studienjahr (60 CP)WiSe M7 Ringveranstaltungen
(6 CP) Pflichtbereich
 MP3 Höhere Festkörperphysik (9 CP)
Wahpflichtbereich MP
 MP4 Forschungsprojekt (15 CP)
Wahpflichtbereich MP
 Fachspez. Seminar (S;2SWS/3CP)  Höhere Festkörperphysik (V+U; 6SWS/9CP)  Erwerb von Fertigkeiten der experimentellen Praxis, die Voraussetzung für die Durchführung des Forschungsprojektes im Rahmen der Masterarbeit sind.
 Ringvorlesung (V;2SWS/3CP)     
       
 
SoSe Masterarbeit
(30 CP)
 Selbstständiges wissenschaftliches Projekt, Bearbeitungszeit 22 Wochen
Präsentation und Verteidigung in einem abschließenden Kolloquium
       
Wahlmodule MPW MPW1 Molekulardynamik
(6 CP) Transfer aus FB 1
  MPW2 Numerische Mathematik (6 CP)
Transfer aus FB 1
 MPW3 Oberflächen (6 CP)
Transfer aus FB 1
 MPW4 Biophysik 1 (6 CP)
Transfer aus FB 1
  
Klassische Molekulardynamik von Werkstoffen (6 CP) Numerische Mathematik (6 CP)  Theorie von Oberflächen und Defekten (6 CP)  Biophysik (V;2SWS/3CP)   
         Biophysikalisches Praktikum (P;2SWS/3CP)   
             

Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.