|
|
Stand: | letzte berücksichtigte Änderung: § 6 geändert, Anlagen 3 und 4 aufgehoben durch Ordnung vom 2. Februar 2022 (Brem.ABl. 80)*) |
[Gemäß Artikel 2 der Änderungsordnung vom 02.02.2022 gilt folgende Regelung:
„(1) Diese Änderung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2022 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ihr Studium im Masterstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik“ zum Wintersemester 2022/23 beginnen.
(2) Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2022/23 begonnen und das Prüfungsverfahren für das Modul Masterarbeit noch nicht eröffnet haben, wechseln zum Wintersemester 2022/23 in die vorliegende geänderte Ordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt.”]
Die Fachbereichsräte des Fachbereichs 1 (Physik/Elektrotechnik) und des Fachbereichs 7 (Wirtschaftswissenschaft) haben auf ihren Sitzungen am 10. Juni 2020 (FB 1) und 24. Juni 2020 (FB 7) gemäß § 87 Satz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) i.V.m. § 62 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Bremischen Hochschulgesetzes vom 5. März 2019 (Brem.GBl. S. 71), folgende Prüfungsordnung beschlossen:
Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen für Masterstudiengänge (AT MPO) der Universität Bremen vom 27. Oktober 2010 in der jeweils gültigen Fassung.
(1) Für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik“ (Kurztitel: „WiIng ET/IT“) sind insgesamt 120 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 4 Fachsemestern.
(2) Aufgrund der bestandenen Masterprüfung wird der Abschlussgrad
Master of Science
(abgekürzt M.Sc.)
verliehen. In der Urkunde und im Zeugnis wird der gewählte Schwerpunkt ausgewiesen.
(1) Der Masterstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik“ wird als Masterstudium gemäß § 4 Absatz 1 AT MPO studiert.
(2) Das Studium gliedert sich wie folgt:
Der Masterstudiengang umfasst zwei alternativ zu wählende Schwerpunkte:
„Management und Steuerung von Energie“ oder
„Elektronische Systeme und Innovationsmanagement“.
Ein gewählter Schwerpunkt kann auf Antrag an den Prüfungsausschuss gewechselt werden. Über die Anerkennung von Prüfungsleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.
Beide Schwerpunkte beinhalten jeweils:
Masterarbeit, 30 CP,
Pflichtmodul Masterprojekt, 15 CP,
Wahlpflichtbereiche, insgesamt 60 CP,
Wahlmodule, 15 CP.
(3) Anlage 1 stellt den empfohlenen Studienverlauf dar, Anlage 2 regelt die zu erbringenden Prüfungsleistungen.
(4) Module werden als Pflicht-, Wahlpflicht- oder als Wahlmodule durchgeführt. Wahlmodule für beide Schwerpunkte werden in Anlage 2.6 aufgeführt. Eine Ergänzung des Angebots erfordert den Beschluss des Prüfungsausschusses. Im Wahlbereich können bis zu zwei Module mehr als erforderlich erbracht werden, davon fließen Module im Umfang von 15 CP gemäß § 5 Absatz 3 AT MPO in die Masterprüfung ein.
(5) Die im Studienverlaufsplan vorgesehenen Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten.
(6) Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule werden in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt.
(7) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen.
(8) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 AT MPO durchgeführt.
(9) Ein fakultatives Auslandsstudium ist möglich. Vor Antritt des Auslandsstudiums soll mit dem Prüfungsausschuss die Anerkennung der Leistungen geklärt werden. Der Abschluss eines Lernvertrags („Learning Agreements“) zwischen Studierenden und dem Prüfungsausschuss vor Antritt des Auslandsstudiums wird dringend empfohlen, um eine problemlose Anerkennung der im Ausland erworbenen CP zu gewährleisten.
(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß § 8 ff AT MPO durchgeführt. Darüber hinaus werden Prüfungen in den im Folgenden aufgeführten Formen erfolgen:
Laborberichte und Versuchsberichte bzw. Versuchsprotokolle: Dies sind schriftliche Ausarbeitungen zu durchgeführten Versuchen, zu denen eine mündliche Befragung erfolgen kann.
Portfolio gemäß § 8 Absatz 8 AT MPO mit Versuchsdurchführungen und Protokollen von Versuchen, zum Teil auch bewerteten Befragungen zu den Versuchen.
Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.
(2) Eine erneute Prüfung kann gemäß § 20 Absatz 4 AT MPO in einer anderen als der ursprünglich durchgeführten Form erfolgen.
(3) Bearbeitungsfrist und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.
(4) Prüfungen können auch als Gruppenprüfung erbracht werden. Bei mündlichen Gruppenprüfungen wird die Prüfungszeit angemessen verlängert. Die Gruppengröße darf vier Personen nicht überschreiten.
(5) Prüfungen können in Form von Antwort-Wahl-Verfahren (Multiple Choice) bzw. E-Klausuren durchgeführt werden. Näheres regelt Anlage 4.
(6) Prüfungen können in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt werden.
Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß § 22 AT MPO in der jeweils gültigen Fassung.
Außer im Rahmen des § 6 Absatz 2 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.
(1) Das Modul Masterarbeit (30 CP) besteht aus der Masterarbeit und einem Kolloquium.
(2) Voraussetzung zur Anmeldung der Masterarbeit ist der Nachweis von mindestens 78 CP.
(3) Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt 24 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal acht Wochen genehmigen.
(4) Die Masterarbeit wird als Einzelarbeit erstellt.
(5) Die Masterarbeit wird in deutscher oder englischer Sprache angefertigt. Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag andere Sprachen zulassen, sofern die Betreuung und die Bewertung gewährleistet sind.
(6) Zur Masterarbeit findet ein Kolloquium statt. Für Masterarbeit und Kolloquium wird eine gemeinsame Note gebildet. Die Masterarbeit fließt dabei mit 75% und das Kolloquium mit 25% in die gemeinsame Note des Abschlussmoduls ein.
(1) Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch den Rektor am 1. Oktober 2020 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2020/2021 im Masterstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik“ ihr Studium aufnehmen.
(2) Studierende, die vor dem Wintersemester 2020/2021 ihr Studium aufgenommen haben, können auf Antrag an den Prüfungsausschuss in die vorliegende Prüfungsordnung wechseln. Der Antrag muss bis zum 15. November 2020 beim zuständigen Prüfungsausschuss gestellt werden. Über die Anerkennung erbrachter Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.
(3) Die Prüfungsordnung vom 8. Juni 2015, geändert am 23. Januar 2019, tritt zum 30. September 2024 außer Kraft. Studierende, die bis zum 30. September 2024 ihr Studium noch nicht beendet haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Über die Anerkennung von Prüfungsleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.
Genehmigt, Bremen, den 14. Juli 2020
Der Rektor
der Universität Bremen
Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik“
Die Studienverlaufspläne stellen eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden. In den Studienverläufen werden Pflichtmodule neben den jeweiligen Wahlpflicht- oder Wahlbereichen, in denen man aus den zugeordneten Modulen ausgewählt werden kann, ausgewiesen. Die Modulangebote in den Wahlpflicht- und Wahlbereichen werden in der Anlage 2 ausgewiesen.
Studienverlauf mit dem Schwerpunkt „Management und Steuerung von Energie“
| Pflichtmodul, | Wahlpflichtbereiche, | Wahlmodule, | Masterarbeit, | ∑ 120 CP | |||||||
1.Jahr | 1. Sem. |
| Management von | Steuerung von | Methoden, |
|
| 30 | ||||
2. Sem. |
| Management | Management | Steuerung von |
| 6 CP, |
| 30 | ||||
2. Jahr | 3. Sem. | PMA(a) |
|
| 9 CP, |
| 30 | |||||
4. Sem. |
|
|
|
|
| MM-WiIngET+IT | 30 |
CP = Credit Points, Sem. = Semester
Studienverlauf mit dem Schwerpunkt „Elektronische Systeme und Innovationsmanagement“
| Pflichtmodul, | Wahlpflichtbereiche, | Wahlmodule, | Masterarbeit, | ∑ 120 CP | ||||||||
1.Jahr | 1. Sem. |
| Innovations- |
| Elektronische | Methoden, 6 CP |
|
| 30 | ||||
2. Sem. |
| Innovations- | Elektronische Systeme II, |
| 6 CP, |
| 30 | ||||||
2. Jahr | 3. Sem. | PMA(a) |
| Elektronische Systeme III, |
| 9 CP, |
| 30 | |||||
4. Sem. |
|
|
|
|
| MM-WiIngET+IT | 30 |
CP = Credit Points, Sem. = Semester
Module und Prüfungsanforderungen
Modul Masterarbeit (Module Master Thesis), 30 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
MM | Modul | Module Master | P (in beiden | 30 | MP |
| PL: 2 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points;
MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet),
SL = Studienleistung (= unbenotet)
Pflichtmodul (Compulsory Module), 15 CP in beiden Schwerpunkten
K.- | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
PMA(a) | Masterprojekt | Project | P (in beiden | 15 | KP |
| PL: 2 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points;
MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet),
SL = Studienleistung (= unbenotet)
Methoden, Wahlpflichtmodule (Methods, Compulsory Elective Modules), in beiden Schwerpunkten, 6 CP
K.- | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
M37-Öko | Ökonometrie | Econometrics | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
B37-OR | Operations | Operations | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points;
MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet),
SL = Studienleistung (= unbenotet)
Wahlpflichtbereiche des Schwerpunkts „Management und Steuerung von Energie“ (Compulsory Elective Modules, „Energy Management and Control“), 54 CP
Steuerung von Energie I (Energy Control I), 18 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
CTh 1(a) | Regelungstheorie I | Control Theory 1 | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
EAT(a) | Elektrische | Electrical Drives | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
EPP(a) | Elektrische | Electrical Power | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
EPC(a) | Stromrichtertechnik | Electrical Power | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
NetDy(a) | Dynamik und | Dynamics and | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
Antec | Praktikum | Laboratory | WP | 3 | MP |
| PL: 0 |
Entec | Praktikum | Laboratory Energy | WP | 3 | MP |
| PL: 0 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points;
MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet),
SL = Studienleistung (= unbenotet)
2.4.2 Steuerung von Energie II (Energy Control II), 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
BaLet(a) | Bauelemente der | Power Electronic | WP | 6 | KP |
| PL: 1 |
REE(a) | Regelung in der | Control in Electrical | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
DS(a) | Diskrete Systeme | Discrete Systems | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
LRT | Praktikum | Advanced Control | WP | 3 | MP |
| PL: 0 |
EPCL | Praktikum | Laboratory Electrical | WP | 3 | MP |
| PL: 0 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points;
MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet),
SL = Studienleistung (= unbenotet)
2.4.3 Management von Energie I (Energy Management I), 6 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
M37- | Entrepreneurship und | Entrepreneurship | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
M10- | Technologie- | Technology | WP | 3 | MP |
| PL: 1 |
M10- | Vertiefendes | Advanced Project | WP | 3 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points;
MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet),
SL = Studienleistung (= unbenotet)
2.4.4 Management von Energie II, (Energy Management II), 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
M37-AIE |
| Advanced Innovation | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
M10- | Energiewirtschaft 1 | Engergy | WP | 3 | MP |
| PL: 1 |
M10- | Energiewirtschaft 2 | Engergy | WP | 3 | MP |
| PL: 1 |
M37- EuM II | Entrepreneurship und | Entrepreneurship and | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
M37- | Gründungs- und | Entrepreneurship and | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points;
MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet),
SL = Studienleistung (= unbenotet)
Management von Energie III (Energy Management III), 6 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
M10- | Patentmanagement | Patent Management | WP | 3 | MP |
| PL: 1 |
M10- | Nachhaltige Wert- | Sustainable Value- | WP | 3 | MP |
| PL: 1 |
M37- | Informetrische | Informetric Analyses | WP | 3 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points;
MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet),
SL = Studienleistung (= unbenotet)
Wahlpflichtbereiche des Schwerpunkts „Elektronische Systeme und Innovationsmanagement“ (Compulsory Elective Modules, „Electronic Systems and Innovation Management“), 54 CP
Elektronische Systeme I (Electronic Systems I), 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP | PL/SL |
ComT(a) | Communication | Communication | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
CNS(a) | Communication | Communication | WP | 6 | KP |
| PL: 2 |
InS(a) | Integrated | Integrated | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
ESAA | Elektronische | Electronic | WP | 6 | TP | Kraftfahrzeugelek- | PL: 1 |
Serielle Bussysteme | PL: 1 | ||||||
SSc(a) | Sensor Science | Sensor Science | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points;
MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet),
SL = Studienleistung (= unbenotet)
Elektronische Systeme II (Electronic Systems II), 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der | PL/SL |
RFC(a) |
| RF Frontend Devices | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
WCom(a) |
| Wireless | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
ADS(a) |
| Advanced Digital | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
DIDS(a) |
| Architectures and | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
SAMS(a) |
| Sensors and | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
BiM |
| BioMEMS | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points;
MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet),
SL = Studienleistung (= unbenotet)
2.5.3 Elektronische Systeme III (Electronic Systems III), 6 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL | |||||||
CAMC | Circuits and | Circuits and | WP | 6 | MP |
| PL: 1 | |||||||
Die folgenden zwei Module können nur kombiniert belegt werden: | ||||||||||||||
MiSP | Praktikum Mikro- | Laboratory | WP | 3 | MP |
| PL: 0 | |||||||
... in Verbindung mit | ||||||||||||||
SCL | Laboratory Sensor | Laboratory Sensor | WP | 3 | MP |
| PL: 0 | |||||||
Die folgenden zwei Module können kombiniert belegt werden: | ||||||||||||||
IKT Lab 1 |
| Communication | WP | 3 | MP |
| PL: 0 | |||||||
... in Verbindung mit | ||||||||||||||
NetSimT |
| Network Simulation | WP | 3 | KP |
| PL: 5 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points;
MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet),
SL = Studienleistung (= unbenotet)
2.5.4 Innovationsmanagement I, (Innovation Management I), 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
M10- | Technologiemanage | Technology | WP | 3 | MP |
| PL: 1 |
M10- |
| Extended | WP | 3 | MP |
| PL: 1 |
M10-PatM | Patentmanagement | Patent | WP | 3 | MP |
| PL: 1 |
M10-VPM | Vertiefendes | Advanced Project | WP | 3 | MP |
| PL: 1 |
M37-AIE |
| Advanced Innovation | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
M10-MetE | Methodisches | Methods of | WP | 3 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points;
MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet);
SL = Studienleistung (= unbenotet)
Innovationsmanagement II, (Innovation Management II), 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
M37- | Innovationsprozesse | Measuring, | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
M10- | Methoden der | Methods of | WP | 3 | MP |
| PL: 1 |
B37- | Betriebliche | Enterprise | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
M37-EInök | Empirie der | Innovation | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
IATM | Informetrische | Informetric Analyses | WP | 3 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points;
MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet),
SL = Studienleistung (= unbenotet)
Wahlmodule (Elective Modules), 15 CP in beiden Schwerpunkten
Die Ausweisung der Wahlmodule erfolgt exemplarisch, der Prüfungsausschuss kann das Angebot mittels Beschluss ergänzen.
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
DiTe(a) |
| Digital Technology | W | 6 | MP |
| PL: 1 |
DezE(a) | Dezentrale | Distributed Energy | W | 6 | MP |
| PL: 1 |
ADSP |
| Advanced Digital | W | 6 | MP |
| PL: 1 |
Rob(a) |
| Introduction to | W | 3 | MP |
| PL: 1 |
QVM | Qualitäts- und Verbes- | Quality and | W | 3 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points;
MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet),
SL = Studienleistung (= unbenotet)