|
|
Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 24. März 2022 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24. Februar 2021 (Brem.GBl. S. 216), die vom Fachbereichsrat auf der Grundlage von § 87 Satz 1 Nummer 2 sowie § 62 Absatz 1 BremHG beschlossene Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Embedded Systems Design (Fachspezifischer Teil) in der nachstehenden Fassung genehmigt.
Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Masterprüfungsordnungen der Hochschule Bremerhaven vom 28. März 2017 (Brem.ABl. S. 677), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Ordnung vom 13. Juli 2021 (Brem.ABl. S. 872), in der jeweils gültigen Fassung.
(1) Die Masterprüfung besteht aus den Modulprüfungen gemäß Anlage 1, der Masterarbeit und dem Kolloquium, in dem die Masterarbeit zu verteidigen ist.
(2) Zur Masterarbeit wird zugelassen, wer mindestens 45 Leistungspunkte nach Anlage 1 erworben hat.
(3) Die Frist zur Bearbeitung der Masterarbeit beträgt bei ausschließlicher Beschäftigung mit der Masterarbeit 22 Wochen.
Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich zu 33 % aus der Note der Masterthesis und des abschließenden Kolloquiums sowie zu 67 % aus dem nach den Leistungspunkten gewichteten Durchschnitt der übrigen Modulnoten nach Anlage 1.
Nach bestandener Masterprüfung verleiht die Hochschule den Grad „Master of Science“, abgekürzt „M. Sc.“. Die Absolventin oder der Absolvent ist nach näherer Bestimmung im jeweiligen Ingenieurgesetz berechtigt, die Berufsbezeichnung Ingenieurin bzw. Ingenieur zu führen.
(1) Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. April 2022 in Kraft. Sie gilt für Studierende, die bei oder nach Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung ihr Studium an der Hochschule Bremerhaven aufnehmen. Gleichzeitig tritt die Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Embedded Systems Design (Fachspezifischer Teil) vom 22. Januar 2019 (Brem.ABl. S. 376) außer Kraft; Absatz 2 bleibt unberührt.
(2) Studierende, die vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Prüfungsordnung das Studium an der Hochschule Bremerhaven begonnen haben, legen die Masterprüfung nach Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Embedded Systems Design (Fachspezifischer Teil) vom 22. Januar 2019 (Brem.ABl. S. 376) ab. Auf Antrag können sie das Studium nach dieser Ordnung fortsetzen mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden. Diese Regelung gilt bis zum 31. März 2024. Danach gilt diese Ordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden.
Anlage 1: Studien- und Prüfungsleistungen
Prüf-nr. | Sem | Modulbez. | Modul / | Art | SWS | SL | PL | GF | CP |
11000 |
| SY-MEC | Mechatronics |
|
|
| K, M | 1 | 5 |
11010 | 1 | SY-MSCV | Vorlesung | V | 3 |
|
|
|
|
11020 | 1 | SY-MECL | Labor | L | 1 | V |
|
|
|
11100 |
| AU-DCS | Discrete Control Systems |
|
|
| K, M | 1 | 5 |
11110 | 1 | AU-DCSV | Vorlesung | V | 3 |
|
|
|
|
11120 | 1 | AU-DCSL | Labor | L | 1 | V |
|
|
|
11200 |
| IT-MBS | Model-Based-SW-Development / Real-Time-Software |
|
|
| K, M | 1 | 5 |
11210 | 1 | IT-MBSV | Vorlesung | V | 2 |
|
|
|
|
11230 | 1 | IT-MBSL | Labor | L | 2 | V |
|
|
|
11300 |
| ET-DTV | Digital Systems / VHDL |
|
|
| K, M | 1 | 5 |
11310 | 1 | ET-DTVV | Vorlesung | V | 2 |
|
|
|
|
11320 | 1 | ET-DTVL | Labor | L | 2 | V |
|
|
|
11400 |
| SY-SOC | System-on-Chip Design |
|
|
| K, M | 1 | 5 |
11410 | 1 | SY-SOCV | Vorlesung | V | 2 |
|
|
|
|
11420 | 1 | SY-SOCL | Labor | L | 2 | V |
|
|
|
11500 |
| ES-SAR | Safety and Reliability |
|
|
| K, M | 1 | 4 |
11510 | 1 | ES-SARV | Vorlesung | V | 2 |
|
|
|
|
11520 | 1 | ES-SARL | Labor | L | 1 | V |
|
|
|
21000 |
| ES-IND | Industrial Systems |
|
|
| K, M | 1 | 5 |
21010 | 2 | ES-INDV | Vorlesung | V | 2 |
|
|
|
|
2 | ES-INDL | Labor | L | 2 |
|
|
|
| |
21100 |
| ES-MAR | Maritime Systems |
|
|
| K, M | 1 | 5 |
21110 | 2 | ES-MARV | Vorlesung | V | 2 |
|
|
|
|
2 | ES-MARL | Labor | L | 2 |
|
|
|
| |
21200 |
| ES-MED | Medical Systems |
|
|
| K, M | 1 | 5 |
21210 | 2 | ES-MEDV | Vorlesung | V | 2 |
|
|
|
|
2 | ES-MEDL | Labor | L | 2 |
|
|
|
| |
21300 |
| ES-REQ | Requirements Engineering |
|
|
| R | 1 | 3 |
21310 | 2 | ES-REQV | Vorlesung | V | 1 |
|
|
|
|
2 | ES-REQS | Seminar | S | 2 |
|
|
|
| |
21400 |
| ES-PRO | Embedded Systems Project |
|
|
|
|
| 13 |
21410 | 2 | ES-PROL | Labor | L | 4 |
| P | 0,5 |
|
21420 | 2 | ES-PROK | Kolloquium | R | 3 |
| R | 0,5 |
|
39000 |
| MA-ESD | Master Thesis |
|
|
|
|
| 30 |
39010 | 3 | MA-ESDT | Master Thesis |
| 0 |
|
| 0,8 |
|
39020 | 3 | MA-ESDK | Kolloquium |
| 0 |
|
| 0,2 |
|
Erläuterungen und Abkürzungen:
Prüf.-nr.: | Prüfungsnummer (für Prüfungsverwaltung) |
Sem: | Semester |
Modulbez.: | Modulbezeichnung (vom Fachbereich festgelegt) |
Art: | Veranstaltungsart (V - Vorlesung, L - Labor, Ü - Übung) |
SWS: | Semesterwochenstunden, |
SL: | Studienleistung (unbenotet), |
PL: | Prüfungsleistung, |
GF: | Gewichtungsfaktor zur Ermittlung der Modulnote, wenn das Modul mehrere Prüfungsleistungen enthält, |
CP: | Leistungspunkte (Credit-Points) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). |
Abkürzungen bei den Studien- und Prüfungsleistungen:
K: | schriftliche Arbeit unter Aufsicht (Klausur), |
M: | Mündliche Prüfung, |
R: | schriftlich ausgearbeitetes Referat, |
H: | Hausarbeit, |
P: | Projektarbeit, |
V: | Praktischer Versuch, |
„ , “: | Alternative Prüfungsleistungen, Prüfungsform wird zum Anfang des Semesters festgelegt. |