|
|
Die Höferolle wird von den Amtsgerichten (Grundbuchämtern) geführt.
Zuständig ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk die Hofstelle liegt.
Liegt die Hofstelle in den Bezirken mehrerer Amtsgerichte, so ist das Amtsgericht zuständig, in dessen Bezirk der Hof zum größten Teile liegt.
Die Zuständigkeit des Amtsgerichts Bremerhaven erstreckt sich nicht auf den Landkreis Wesermünde.
Die Höferolle ist in der Form des gebundenen Buches zu führen. Die Rolle kann aus mehreren Bänden bestehen. Die Bände eines Bezirkes erhalten fortlaufende Nummern. Jeder Hof erhält in der Rolle ein eigenes Blatt. Die Blätter sind innerhalb eines Bezirkes mit einer fortlaufenden Nummer zu versehen.
Ist es nicht möglich, die für die erste Anlegung der Höferolle erforderlichen Bände rechtzeitig zu beschaffen, so können einstweilen die bisher geführten Erbhöferollen verwendet werden.
In diesem Falle sind die Erbhöferollen zuvor zu schließen. Für die Schließung gelten § 6 Abs. 1 und § 9 entsprechend.
Gleichzeitig mit der Eintragung des Schließungsvermerks sind die auf den Grundbuchblättern der früheren Erbhofgrundstücke eingetragenen Erbhofvermerke zu löschen. Für die Löschung gilt § 16 Abs. 1 bis 3 entsprechend.
Sobald die erforderlichen Vordrucke beschafft werden können, sind die Höferollen umzuschreiben. Die einstweilen geführten Höferollen sind alsdann zu schließen.
Die Eintragungen in der Höferolle sollen vom Richter oder Rechtspfleger unter Angabe des Wortlauts verfügt und von dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle ausgeführt werden. Sie sind vom Richter (Rechtspfleger) und Urkundsbeamten gemeinschaftlich unter Angabe des Unterzeichnungstages zu unterschreiben.
Gelöschte oder durch eine spätere Eintragung gegenstandslos gewordene Eintragungen sind rot zu unterstreichen.
Sind im Grundbuch Grundstücke vereinigt oder ist ein Grundstück einem anderen als Bestandteil zugeschrieben worden, so sind die sich auf die beteiligten Grundstücke beziehenden Eintragungen der Höferolle in den Spalten 1-8 rot zu unterstreichen. Das neue Grundstück ist unter einer neuen laufenden Nummer einzutragen, neben dieser Nummer ist in Spalte 1 a auf die bisherigen laufenden Nummern der beteiligten Grundstücke zu verweisen. Die Veränderung ist in Spalte 11 zu vermerken.
Sind im Grundbuch bisherige Grundstücksteile als selbständige Grundstücke eingetragen worden, so sind die sich auf das bisherige Grundstück beziehenden Eintragungen der Höferolle in den Spalten 1-8 rot zu unterstreichen. Die neuen Grundstücke sind unter neuen laufenden Nummern einzutragen, neben den Nummern ist in Spalte 1 a auf die laufenden Nummern der bisherigen Grundstücke zu verweisen. Die Veränderung ist in Spalte 11 zu vermerken.
Soll ein Teil eines in der Höferolle eingetragenen Grundstücks vom Hof abgetrennt werden, so ist ein entsprechender Vermerk in der Spalte 10 zu machen. Die auf das bisherige Grundstück bezüglichen Eintragungen in den Spalten 1-9 und 11 sind rot zu unterstreichen. Der verbleibende Restbestand ist unter einer neuen fortlaufenden Nummer einzutragen.
Die Höfeakten werden durch alle den Hof betreffenden Urkunden und sonstigen Eingänge gebildet.
Die Höfeakten erhalten als Aktenzeichen die Bezeichnung des für den Hof in Frage kommenden Bezirks mit der Blattnummer der Höferolle (z. B. Höfeakten betreffend den in der Höferolle des Amtsgerichtsbezirks Bremerhaven (Stadt) Blatt eingetragenen Hof).
Bei den Höfeakten ist ein in seiner Einrichtung der Höferolle entsprechender Vordruck (Auszug) zu verwahren, der eine wörtliche Wiedergabe des gesamten Inhalts der Höferolle enthält. Die mit der Führung der Höferolle beauftragten Beamten haben für die Übereinstimmung des Auszugs mit der Höferolle zu sorgen.
Gleichzeitig mit der Eintragung in der Höferolle hat das Grundbuchamt im Grundbuche bei den zum Hofe gehörigen Grundstücken den Hofesvermerk einzutragen.
Der Vermerk wird in der Aufschrift des Grundbuchs eingetragen, er lautet:
"Hof.
Eingetragen in die Höferolle des Amtsgerichtsbezirks ............ Blatt ........ am........ 19.... Hier vermerkt am ......................... 19...."
Wegen der Eintragung und Unterzeichnung gilt das in § 6 Abs. 1 Gesagte.
Verlieren alle auf einem Grundbuchblatte eingetragenen Grundstücke die Hofeseigenschaft, entweder durch einen Antrag auf Löschung in der Höferolle oder dadurch, daß die Hofesgröße infolge von Teilveräußerungen unter die gesetzliche Mindestgröße absinkt, so ist unter oder neben dem Vermerk nach § 14 folgender Löschungsvermerk einzutragen:
"Der Hofesvermerk ist heute gelöscht worden.
Bremen, den ................................ 19....".
Wegen der Eintragung und Unterzeichnung des Löschungsvermerks gilt das in § 6 Abs. 1 Gesagte.
Der Hofesvermerk ist rot zu unterstreichen.
Sind Teilveräußerungen der Grund für den Verlust der Hofeseigenschaft, so ist nach Eintragung der Eigentumsänderung im Grundbuche, durch die die Hofesgröße unter die gesetzliche Mindestgröße absinkt, die gegenstandslos gewordene Eintragung in der Höferolle von Amts wegen zu löschen.
Scheiden von den auf einem Grundbuchblatte eingetragenen Grundstücken einzelne aus dem Hofesverbande ohne Beeinträchtigung der Hofeseigenschaft der Restgrundstücke aus, und zwar entweder durch Löschung dieser einzelnen Grundstücke in der Höferolle, oder durch ihre Veräußerung oder auch durch Veräußerung des Hofes mit Ausnahme einzelner Grundstücke, so besteht die Löschung des Vermerks nach § 14 darin, daß die einzelnen Grundstücke auf einem besonderen Grundbuchblatte eingetragen werden. Dabei ist in dem letztgenannten Falle § 15 sinngemäß anzuwenden.
Erfolgt das Ausscheiden durch eine der in Abs. 1 genannten Veräußerungen, so ist nach Eintragung der Eigentumsänderung im Grundbuche die gegenstandslos gewordene Eintragung in der Höferolle bezüglich der einzelnen Grundstücke von Amts wegen zu löschen.
Der Umstand, daß der Eigentümer noch nicht im Grundbuche eingetragen ist (etwa weil sich Eigentumsveränderungen von Todes wegen oder durch Ehevertrag außerhalb des Grundbuchs vollzogen haben), steht der Eintragung des Hofesvermerks nicht entgegen. Jedoch ist, wenn die Berichtigung des Grundbuchs noch nicht beantragt worden ist, alsbald nach § 82 G. B. O. zu verfahren.
Werden im Bestandsverzeichnis des Grundbuchs Veränderungen vorgenommen, die für die Führung der Höferolle von Bedeutung sind (z. B. Vereinigung von Grundstücken oder Bestandszuschreibungen - ohne Eigentumsänderung -, Änderung des Grundbuchblattes, der Bezeichnung oder der Angabe der Wirtschaftsart des Grundstücks, so sind die entsprechenden Eintragungen in der Höferolle von Amts wegen vorzunehmen.