Sie sind hier:
  • Verordnung über die Durchführung der Kriegsopferfürsorge vom 17. April 1962

Verordnung über die Durchführung der Kriegsopferfürsorge

Veröffentlichungsdatum:22.06.1962 Inkrafttreten01.01.1964
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.01.1964 bis 09.04.1986Außer Kraft
Zuletzt geändert durch:zuletzt geändert durch Geschäftsverteilung des Senats vom 05.07.2011 und 13.12.2011 (Brem.GBl. 2012 S. 24)
Fundstelle Brem.GBl. 1962, S. 155
Gliederungsnummer:830-a-1

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: KOFDV BR
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr:: 830-a-1
juris-Abkürzung:KOFDV BR
Dokumenttyp: Verordnung
Quelle:Wappen Bremen
Gliederungs-Nr:830-a-1
Verordnung über die Durchführung der Kriegsopferfürsorge
Vom 17. April 1962
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.01.1964 bis 09.04.1986

V aufgeh. durch § 4 S. 2 der Verordnung vom 29. Mai 2018 (Brem.GBl. S. 256)

Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Geschäftsverteilung des Senats vom 05.07.2011 und 13.12.2011 (Brem.GBl. 2012 S. 24)

Auf Grund der Verordnung über die soziale Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge vom 8. Februar 1919 (RGBl. S. 187) in der Fassung des Art. 21 der Verordnung zur Herabminderung der Personalausgaben des Reiches vom 27. Oktober 1923 (RGBl. I S. 999) und zur Regelung der Zuständigkeiten für die Durchführung der §§ 25 bis 27 e des Bundesversorgungsgesetzes in der Fassung des Ersten Neuordnungsgesetzes vom 27. Juni 1960 (BGBl. I S. 453) sowie der Verordnung zur Kriegsopferfürsorge vom 30. Mai 1961 (BGBl. I S. 653) verordnet der Senat:

§ 1

(1) Die Aufgaben der nach § 5 der Verordnung über die soziale Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge vom 8. Februar 1919 zu errichtenden "Hauptfürsorgestelle der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenenfürsorge" nimmt der für die Sozialhilfe zuständige Senator wahr.

(2) Er kann Aufgaben der Hauptfürsorgestelle dem Magistrat der Stadt Bremerhaven als Auftragsangelegenheit übertragen.

§ 2

(1) Als Mitglieder des Beirats der Hauptfürsorgestelle werden

3 Vertreter der Kriegsbeschädigten,

1 Vertreter der Kriegshinterbliebenen,

1 Vertreter der Arbeitnehmer,

4 sozial erfahrene Personen,

1 Vertreter der Arbeitgeber

auf die Dauer von vier Jahren berufen.

(2) Für jedes Mitglied wird ein Stellvertreter berufen, der im Falle der Verhinderung oder des vorzeitigen Ausscheidens des Mitgliedes eintritt. Die Berufung der Mitglieder und ihrer Stellvertreter erfolgt durch den für die Sozialhilfe zuständigen Senator.

§ 3

Der Beirat entscheidet über Widersprüche gegen Entscheidungen der Hauptfürsorgestelle im Rahmen der nach § 6 dieser Verordnung zugewiesenen Aufgaben.

§ 4

Der Beirat kann zu seinen Sitzungen Sachverständige mit beratender Stimme hinzuziehen, ebenso können die Stellvertreter an den Sitzungen des Beirats mit beratender Stimme teilnehmen.

§ 5

Untere Verwaltungsbehörden im Sinne des § 10 Verordnung über die soziale Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge sind

für Bremen das Sozialamt und das Jugendamt im Rahmen ihrer Zuständigkeiten nach §§ 1-3 der Verordnung zur Ausführung des § 4 BrAG BSHG vom

für Bremerhaven der Magistrat.

Diese Verwaltungsbehörden nehmen Aufgaben der amtlichen Fürsorgestellen wahr.

§ 6

Für die Durchführung der §§ 25 bis 27 e des Bundesversorgungsgesetzes und der Verordnung zur Kriegsopferfürsorge vom 30. Mai 1961 sind zuständig:

1.

Die Hauptfürsorgestelle für

a)

die Berufsfürsorge nach § 26 BVG
(§§ 5 bis 19 VO zur Kriegsopferfürsorge);

b)

die Erholungsfürsorge nach § 27 a Absatz 2 BVG (§ 24 VO zur Kriegsopferfürsorge);

c)

Geldleistungen im Rahmen der Wohnungsfürsorge nach § 27 a Absatz 3 BVG
(§ 25 VO zur Kriegsopferfürsorge);

d)

die Hilfe zur Teilnahme am öffentlichen und kulturellen Geschehen im Rahmen der sonstigen Hilfen nach § 27 b BVG
(§ 26 VO zur Kriegsopferfürsorge);

e)

Hilfen zur Beschaffung, Haltung und zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges sowie zum Erwerb des Führerscheines
(§ 26 Ziffer 2 VO zur Kriegsopferfürsorge);

f)

alle Hilfen an Sonderfürsorgeberechtigte nach § 27 c BVG
(§ 27 VO zur Kriegsopferfürsorge);

g)

alle Hilfen an Beschädigte oder Hinterbliebene, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben, sofern für diese nach § 28 Absatz 3 VO zur Kriegsopferfürsorge die Zuständigkeit gegeben ist.

2.

Die in § 5 genannten unteren Verwaltungsbehörden für

a)

die Erziehungsbeihilfen nach § 27 BVG
(§§ 20 bis 23 VO zur Kriegsopferfürsorge), soweit nicht die Zuständigkeit für die Sonderfürsorge nach 1 f) oder die Zuständigkeit nach 3 gegeben ist;

b)

die Hilfe zum Lebensunterhalt nach § 27 a Absatz 1 BVG, soweit nicht die Zuständigkeit für die Sonderfürsorge nach 1 f) gegeben ist;

c)

die Wohnungsfürsorge nach § 27 a Absatz 3 BVG, soweit nicht die Zuständigkeit nach 1 c) gegeben ist;

d)

die sonstigen Hilfen nach § 27 b BVG, soweit nicht die Zuständigkeit nach 1 d) und e) oder 3 gegeben ist.

3.

Der überörtliche Träger der Sozialhilfe nach § 2 BrAG BSHG vom 5. Juni 1962 (SaBremR 2161-a-1) und der überörtliche Träger der Jugendhilfe nach §§ 29 Abs. 2, 30 Abs. 1 BrAG JWG vom 21. Dezember 1957 (SaBremR 2160-c-1) für

a)

die Erziehungsbeihilfe nach § 27 BVG mit Ausnahme der Sonderfürsorge nach 1 f),

b)

die sonstigen Hilfen nach § 27 b) BVG mit Ausnahme der Hilfen nach 1 d) und e),

soweit sie für die Durchführung entsprechender Aufgaben nach dem Bundessozialhilfegesetz und dem Jugendwohlfahrtsgesetz und den dazu ergangenen landesrechtlichen Ausführungsbestimmungen zuständig sind.


§ 7

Die in § 6 Nr. 3 genannten Behörden haben den unteren Verwaltungsbehörden (§ 5) den nicht mit dem Bund verrechneten Teil der Aufwendungen der Kriegsopferfürsorge für die in § 6 Nr. 2 a) und d) genannten Aufgaben, soweit für entsprechende Aufgaben nach dem Bundessozialhilfegesetz oder dem Jugendwohlfahrtsgesetz ebenfalls die Kosten vom Land Bremen erstattet werden, zu ersetzen.

§ 8

Diese Verordnung tritt am 1. Juni 1962 in Kraft.

Die Verordnung betreffend die soziale Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge vom 9. November 1919 (Brem.GBl. S. 416) und die Verordnung betreffend die soziale Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge vom 24. Dezember 1922 (Brem.GBl. S. 737) werden aufgehoben.

Beschlossen, Bremen, den 17. April 1962.

Der Senat


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.