Sie sind hier:
  • Vorschriften
  • Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Language Sciences“ an der Universität Bremen vom 6. Dezember 2023

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Language Sciences“ an der Universität Bremen

Veröffentlichungsdatum:06.12.2023 Inkrafttreten01.10.2024 Zuletzt geändert durch:Berichtigung vom 19. März 2024 (BremABl. S. 407)
Fundstelle Brem.ABl. 2023, S. 1445; 2024, S. 407
Zitiervorschlag: "Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Language Sciences“ an der Universität Bremen vom 6. Dezember 2023 (Brem.ABl. 2023, S. 1445; 2024, S. 407), zuletzt Berichtigung vom 19. März 2024 (BremABl. S. 407)"

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: LangScMAfPO BR 2023
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:LangScMAfPO BR 2023
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Gliederungs-Nr:-
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang
„Language Sciences“ an der Universität Bremen
Vom 6. Dezember 2023
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2024
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Berichtigung vom 19. März 2024 (BremABl. S. 407)

Der Fachbereichsrat des Fachbereiches 10 (Sprach- und Literaturwissenschaften) hat auf seiner Sitzung am 6. Dezember 2023 gemäß § 87 Satz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) i.V.m. § 62 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBI. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. März 2023 (Brem.GBl. S. 305), folgende Prüfungsordnung beschlossen:

Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen für Masterstudiengänge (AT MPO) an der Universität Bremen vom 27. Januar 2010 in der jeweils geltenden Fassung.

§ 1
Studienumfang und Abschlussgrad

(1) Für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs „Language Sciences“ sind insgesamt 120 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 4 Fachsemestern.

(2) Aufgrund der bestandenen Masterprüfung wird der Abschlussgrad

Master of Arts
(abgekürzt M.A.)

verliehen.

§ 2
Studienaufbau, Module und Leistungspunkte

(1) Der Masterstudiengang „Language Sciences“ wird als Masterstudium gemäß § 4 Absatz 1 Satz 1 AT MPO studiert.

(2) Das Studium gliedert sich wie folgt:

-

Masterarbeit im Umfang von 30 CP;

-

Pflichtmodule (ohne Modul Masterarbeit) im Umfang von 42 CP;

-

Wahlpflichtbereiche im Umfang von 48 CP, in denen Wahlpflichtmodule im Umfang von 0 bis 24 CP absolviert werden können. Die Wahlpflichtmodule unterteilen sich wie folgt:

-

Allgemeine Linguistik,

-

Angewandte Linguistik und

-

Anthropologische Linguistik.

(3) Anlage 1 stellt den empfohlenen Studienverlauf dar, Anlage 2 regelt die zu erbringenden Prüfungsleistungen.

(4) Module werden als Pflicht- oder als Wahlpflichtmodule durchgeführt.

(5) Die im Studienverlaufsplan vorgesehenen Pflicht- und Wahlpflichtmodule werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten.

(6) Pflichtmodule werden in deutscher Sprache, Wahlpflichtmodule in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt.

(7) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen.

(8) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 AT MPO durchgeführt. Weitere Lehrveranstaltungsarten können durch Entscheidungen des Rektorats spezifiziert werden.

§ 3
Prüfungen

(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß §§ 8 ff. AT MPO und der Ordnung der Universität Bremen zur Durchführung elektronischer Prüfungen (DigiPrüfO UB/Digitalprüfungsordnung) in der jeweils geltenden Fassung durchgeführt. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.

(2) Eine erneute Prüfung kann gemäß § 20 Absatz 4 AT MPO in einer anderen als der ursprünglich durchgeführten Form erfolgen.

(3) Bearbeitungsfristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.

(4) Englisch kann Prüfungssprache sein.

(5) Das Kompensationsprinzip gemäß § 5 Absatz 8 AT MPO wird nicht angewendet.

§ 4
Anerkennung und Anrechnung

Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß § 22 AT MPO in der jeweils geltenden Fassung.

§ 5
Zulassungsvoraussetzungen für Module

Außer im Rahmen des § 6 Absatz 2 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.

§ 6
Modul Masterarbeit (inklusive Kolloquium)

(1) Das Modul Masterarbeit (30 CP) setzt sich zusammen aus der Masterarbeit inklusive eines Kolloquiums im Umfang von 27 CP und einem begleitenden (unbenoteten) Seminar im Umfang von 3 CP.

(2) Voraussetzung zur Anmeldung der Masterarbeit (inkl. Kolloquium) ist der Nachweis von mindestens 72 CP.

(3) Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt 16 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 4 Wochen genehmigen.

(4) Die Masterarbeit wird als Einzelarbeit erstellt. Auf Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Masterarbeit auch als Gruppenarbeit mit bis zu 2 Personen erstellt werden. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.

(5) Die Masterarbeit wird in deutscher oder englischer Sprache angefertigt. Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag andere Sprachen zulassen, sofern die Betreuung und Bewertung gewährleistet sind.

(6) Zur Masterarbeit findet ein Kolloquium statt. Für Masterarbeit und Kolloquium wird eine gemeinsame Modulnote gebildet. Die Masterarbeit fließt dabei mit 70 % und das Kolloquium mit 30 % in die gemeinsame Note ein.

§ 7
Gesamtnote der Masterprüfung

Die Gesamtnote wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten der Module gebildet. Unbenotete Module werden bei der Notenberechnung nicht berücksichtigt.

§ 8
Geltungsbereich und Inkrafttreten

(1) Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2024 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2024/25 im Masterstudiengang „Language Sciences“ ihr Studium aufnehmen.

(2) Studierende, die vor dem Wintersemester 2024/25 ihr Studium aufgenommen haben, können auf Antrag an den zuständigen Prüfungsausschuss in die vorliegende Prüfungsordnung wechseln. Der formlose Antrag ist bis zum 15. November 2024 beim zuständigen Prüfungsausschuss zu stellen. Über die Anerkennung erbrachter Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.

(3) Die Prüfungsordnung vom 26. Juni 2013, geändert am 9. Juli 2014 und berichtigt am 31. März 2023, tritt zum 30. September 2026 außer Kraft. Studierende, die bis zum 30. September 2026 keinen Abschluss erworben haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Über die Anerkennung von Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.

Anlagen:

Anlage 1:

Studienverlaufsplan des Masterstudiengangs „Language Sciences“

Anlage 2:

Module und Prüfungsanforderungen

Anlage 3:

Weitere Prüfungsformen

Anlage 1

Anlage 1: Studienverlaufsplan des Masterstudiengangs „Language Sciences“

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

 

 

Pflichtmodule,
42 CP

 

 

 

Wahlpflichtbereich,
48 CP

 

Masterarbeit,
30 CP

∑ 120
CP
Semesterverlauf

Allgemeine
Linguistik,
0-24 CP

Angewandte
Linguistik,
0-24 CP

Anthropologische
Linguistik,
0-24 CP

1. Jahr

1. Sem.

AWK-P,
Außerwissenschaftlicher Kontext,
6 CP

WK-P,
Wissenschaftlicher Kontext,
6 CP

WissA-P,
Wissenschaftliches Arbeiten,
6 CP

ALL-P, Grundlagen der Allgemeinen Linguistik, 6 CP

 

 

 

 

30

ANG-P, Grundlagen der Angewandten Linguistik, 6 CP

ANT-P, Grundlagen der Anthropologischen Linguistik/Cultural Linguistics, 6 CP

DIG-P, Digital Humanities, 6 CP

2. Sem.

 

ALL-WP1,
Sprachebenen und sprachliche Kategorien,
6 CP

ANG-WP1,
Sprachliche Variation,
6 CP

ANT-WP1,
Sprache, Kultur und Kognition,
6 CP

 

30

ALL-WP2,
Strukturkurs,
6 CP

ANG-WP2,
Sprache, Kommunikation und Gesellschaft, 6 CP

ANT-WP2,
Cultural Linguistics und World Englishes,
6 CP

2. Jahr

3. Sem.

 

 

ALL-WP3,
Sprachkontakt, Sprachgeografie, Sprachwandel,
6 CP

ANG-WP3,
Text(produktion) in Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik,
6 CP

ANT-WP3,
Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt,
6 CP

 

30

ALL-WP4,
Aktuelle Forschungsprojekte,
6 CP

ANG-WP4,
Aktuelle Forschungsprojekte,
6 CP

ANT-WP4,
Aktuelle Forschungsprojekte,
6 CP

4. Sem.

 

 

 

 

 

Modul Masterarbeit (inkl. Kolloquium),
30 CP

30

CP: Credit Points, Sem.: Semester

Anlage 2

Anlage 2: Module und Prüfungsanforderungen

2.1

Masterarbeit (Master Thesis), 30 CP

K.-
Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englische
Übersetzung

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung der
CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

MA-P

Modul Masterarbeit (inklusive Kolloquium)

Module Master Thesis (including colloquium)

P

30

TP

Masterarbeit inkl. Kolloquium

PL: 2
SL: 0

Studienleistung

PL: 0
SL: 1

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points;
MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet),
SL: Studienleistung (= unbenotet), inkl.: inklusive

2.2

Pflichtmodule (Compulsory Modules), 42 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englische
Übersetzung

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL
(Anzahl)

ALL-P

Grundlagen der Allgemeinen Linguistik

Basics General Linguistics

P

6

KP

PL: 1
SL: 1

ANG-P

Grundlagen der Angewandten Linguistik

Basics Applied Linguistics

P

6

KP

PL: 1
SL: 1

ANT-P

Grundlagen der Anthropologischen Linguistik/Cultural Linguistics

Basics Anthropological Linguistics/Cultural Linguistics

P

6

KP

PL: 1
SL: 1

WissA-P

Wissenschaftliches Arbeiten

Scientific Work

P

6

KP

PL: 0
SL: 4

AWK-P

Außerwissenschaftlicher Kontext

Non-academic Context

P

6

KP

PL: 0
SL: 2

WK-P

Wissenschaftlicher Kontext

Research-oriented Context

P

6

KP

PL: 0
SL: 3

DIG-P

Digital Humanities

Digital Humanities

P

6

KP

PL: 1
SL: 1

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points;
MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet),
SL: Studienleistung (= unbenotet)

2.3

Wahlpflichtbereich (Compulsory Elective Area), 48 CP

2.3.1

Allgemeine Linguistik (General Linguistics), 0-24 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englische
Übersetzung

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL
(Anzahl)

ALL-WP1

Sprachebenen und sprachliche Kategorien

Levels of Grammar and Linguistic Categories

WP

6

KP

PL: 1
SL: 1

ALL-WP2

Strukturkurs

Structure Course

WP

6

KP

PL: 1
SL: 1

ALL-WP3

Sprachkontakt, Sprachgeografie, Sprachwandel

Language Contact, Linguistic Geography, Language Change

WP

6

KP

PL: 2
SL: 1

ALL-WP4

Aktuelle Forschungsprojekte

Current Research Projects

WP

6

KP

PL: 1
SL: 1

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points;
MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet),
SL: Studienleistung (= unbenotet)

2.3.2

Angewandte Linguistik (Applied Linguistics), 0-24 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englische
Übersetzung

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL
(Anzahl)

ANG-WP1

Sprachliche Variation

Linguistic Variation

WP

6

KP

PL: 1
SL: 1

ANG-WP2

Sprache, Kommunikation und Gesellschaft

Language, Communication, and Society

WP

6

KP

PL: 1
SL: 1

ANG-WP3

Text(produktion) in Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik

Text(production) in Linguistics and Language Didactics

WP

6

KP

PL: 2
SL: 1

ANG-WP4

Aktuelle Forschungsprojekte

Current Research Projects

WP

6

KP

PL: 1
SL: 1

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points;
MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet),
SL: Studienleistung (= unbenotet)

2.3.3

Anthropologische Linguistik/Cultural Linguistics (Anthropological Linguistics/Cultural Linguistics), 0-24 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englische
Übersetzung/englischer
Modultitel

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL
(Anzahl)

ANT-WP1

Sprache, Kultur und Kognition

Language, Culture and Cognition

WP

6

KP

PL: 1
SL: 1

ANT-WP2

Cultural Linguistics und World Englishes

Cultural Linguistics and World Englishes

WP

6

KP

PL: 1
SL: 1

ANT-WP3

Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt

Multilingualism and Language Contact

WP

6

KP

PL: 2
SL: 1

ANT-WP4

Aktuelle Forschungsprojekte

Current Research Projects

WP

6

KP

PL: 1
SL: 1

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points;
MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet),
SL: Studienleistung (= unbenotet)


Anlage 3

Anlage 3: Weitere Prüfungsformen

-

Erfahrungsbericht: Ein Erfahrungsbericht ist auf die persönliche Perspektive bezogen und reflektiert die im Rahmen des Moduls gewonnenen Erfahrungen.

-

Forschungsbericht: Ein Forschungsbericht fasst fach- und sachbezogene Erkenntnisse aus den im Modul behandelten aktuellen Forschungsprojekten zusammen und situiert diese im Fachkontext.

-

Reflexionsgespräch: Im Reflexionsgespräch wird mit Bezug auf die fachlichen Inhalte und mit Blick auf die individuellen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Studierenden der bisherige und künftige Studienverlauf besprochen, um den weiteren Studienerfolg sicherzustellen.

-

Portfolio gemäß § 8 Absatz 8 AT MPO.



Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.