Sie sind hier:
  • Vorschriften
  • Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Electronics Engineering (Fachspezifischer Teil) vom 27. März 2012

Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Electronics Engineering (Fachspezifischer Teil)

Veröffentlichungsdatum:27.08.2012 Inkrafttreten01.03.2018
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.03.2018 bis 29.02.2020Außer Kraft
Zuletzt geändert durch:Anlage 1 neugefasst durch Ordnung vom 14.11.2017 (Brem.ABl. 2018 S. 34)
Fundstelle Brem.ABl. 2012, S. 513

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: ElEngMAfPO BR
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:ElEngMAfPO BR
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Gliederungs-Nr:-
Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den
konsekutiven Studiengang Electronics Engineering (Fachspezifischer Teil)
Vom 27. März 2012*)
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.03.2018 bis 29.02.2020

aufgeh. durch § 7 Absatz 2 der Ordnung vom 7. August 2019 (Brem.ABl. S. 1110)

Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Anlage 1 neugefasst durch Ordnung vom 14.11.2017 (Brem.ABl. 2018 S. 34)

Fußnoten

*)
[Red.Anm.: Gemäß § 7 Absatz 3 der Prüfungsordnung vom 7. August 2019 (Brem.ABl. S. 1110) gilt:
,,Studierende, die das Studium vor dem 1. März 2020 aufgenommen und sich bereits zu einem oder mehreren der Module 1.1, 1.2, 2.1 und 2.2 oder einem oder mehreren der Wahlpflichtmodule 1.6 bis 1.9 und 2.6 bis 2.9 angemeldet, die vorgesehenen Prüfungen jedoch im ersten oder zweiten Versuch nicht bestanden haben, können die Prüfungen der betroffenen Module noch bis zum 28. Februar 2022 nach Anlage 1 in der bis zum 29. Februar 2020 gültigen Fassung ablegen.”]

Die Rektorin der Hochschule Bremen hat am 1. August 2012 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2009 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22. Juni 2010 (Brem.GBl. S. 375), den fachspezifischen Teil der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Masterstudiengang Electronics Engineering in der nachstehenden Fassung genehmigt. Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Masterprüfungsordnungen der Hochschule Bremen (Brem.ABl. S. 469) (AT-MPO), der zuletzt durch Ordnung vom 29. April 2008 (Brem.ABl. S. 307) geändert wurde, sowie mit Wirkung vom 24. April 2012 die Neufassung des Allgemeinen Teils der Masterprüfungsordnungen der Hochschule Bremen vom 20. März 2012 (Brem.ABl. S. 122) in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1
Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang

(1) Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester (Vollzeit) oder fünf Semester (Teilzeit). Für das Teilzeitstudium gilt die Ordnung über das Teilzeitstudium an der Hochschule Bremen vom 15. Dezember 2009 (Amtliche Mitteilungen der Hochschule Bremen 1/2010 S. 7) in der jeweils aktuellen Fassung. Die Regelstudienzeit beinhaltet die Masterthesis und das Kolloquium. Das der Masterthesis zugeordnete Modul 3. 1 kann nicht in Teilzeit studiert werden.

(2) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 90 Leistungspunkte.

§ 2
Prüfungs- und Studienleistungen

(1) Anzahl und Form der abzulegenden Modulprüfungen regelt Anlage 1.

(2) Die Prüfungsleistungen werden neben den in § 7 Absatz 2 AT-MPO genannten Formen in Form der Entwicklungsarbeit (EA) erbracht:
Eine Entwicklungsarbeit umfasst die Bearbeitung einer Aufgabe aus dem Stoffzusammenhang der betreffenden Lehrveranstaltung in experimenteller oder konzeptioneller Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung planerischer Aspekte sowie der Erläuterung der erarbeiteten Lösungen in einer für diese berufliche Tätigkeit üblichen Weise. Sie beinhaltet die theoretische Vorbereitung, die Durchführung und die schriftliche Darstellung einer Aufgabe sowie die Angabe und kritische Würdigung der Ergebnisse. Die Entwicklungsarbeit sieht eine auf den Modulinhalt bezogene Dokumentation der Entwicklung eines Laborproduktes (in einem technischen Modul) oder eines Konzeptes im Bearbeitungsumfang einer Hausarbeit vor. Sie soll einen Arbeitsaufwand von 90 Stunden nicht überschreiten. Als Dokumentationsformen kommen auch Veröffentlichung (zum Beispiel in einem Online-Journal), Erstellung eines Posters, Anfertigung von fiktiven Forschungsanträgen oder Geschäftsberichten, Gestaltung eines Messeauftritts oder eine Projektplanungsskizze infrage.

(3) Die Studierenden können für alle Prüfungsleistungen nach Absatz 1, außer für Klausuren, mündliche Prüfungen und Referate, Themen vorschlagen. Die Prüfungsleistungen nach Absatz 1 mit Ausnahme der Klausur können auch durch eine Gruppe von Studierenden in Zusammenarbeit angefertigt werden (Gruppenarbeit).

(4) Sofern ein Modul mehrere Prüfungsleistungen umfasst, ergibt sich die Durchschnittsnote auf Grundlage der in Anlage 1 jeweils angegebenen Leistungsanteile als gewichtetes arithmetisches Mittel.

§ 3
Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss besteht aus

1.

drei Hochschullehrerinnen oder Hochschullehrern,

2.

einer oder einem Studierenden,

3.

einem Mitglied des Prüfungsamtes mit beratender Stimme.


§ 4
Masterthesis und Kolloquium

(1) Die Masterprüfung besteht aus den Modulprüfungen gemäß Anlage 1, der Masterthesis und dem Kolloquium, in dem die Masterthesis zu verteidigen ist.

(2) Das Thema der Masterthesis kann unbeschadet der weiteren Voraussetzungen nach dem AT-MPO nur beantragt werden, wenn mindestens 48 Leistungspunkte erbracht wurden.

(3) Das Thema der Masterthesis kann ohne Anrechnung eines Prüfungsversuchs einmal innerhalb des ersten Drittels der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden.

(4) Die Frist zur Bearbeitung der Masterthesis beträgt 6 Monate.

(5) Der Bearbeitungsumfang der Thesis beträgt 30 Leistungspunkte.

(6) Die Masterthesis sowie alle relevanten Materialien sind zusätzlich auf einem gängigen Datenträger einzureichen.

(7) Die Gesamtnote der Masterthesis errechnet sich zu 25/40 aus der Note der Masterthesis (schriftlicher Teil) und zu 15/40 aus der Note des Kolloquiums.

§ 5
Gesamtnote der Masterprüfung

Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich zu 60% aus dem Durchschnitt der Modulnoten nach Anlage 1, zu 25% aus der Note der Masterthesis und zu 15% aus der Note des Kolloquiums zur Masterthesis.

§ 6
Mastergrad

Nach bestandener Masterprüfung verleiht die Hochschule den Grad „Master of Science (M. Sc.)“.

§ 7
Inkrafttreten

(1) Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. März 2012 in Kraft.

(2) Studierende, die das Studium nach der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Masterstudiengang Electronics Engineering (Fachspezifischer Teil) vom 6. November 2009 (Brem.ABl. 2011 S. 132) aufgenommen haben, legen die Masterprüfung nach den bisherigen Bestimmungen ab. Auf Antrag können sie die Masterprüfung nach dieser Ordnung ablegen mit der Maßgabe, dass bereits erbrachte Leistungen angerechnet werden. Diese Regelung gilt bis zum Ende des Sommersemesters 2013. Danach gilt diese Ordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden.

(3) Mit Inkrafttreten dieser Ordnung tritt die Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Masterstudiengang Electronics Engineering (Fachspezifischer Teil) vom 6. November 2009 (Brem.ABl. 2011 S. 132) außer Kraft; Absatz 2 bleibt unberührt.

Bremen, den 1. August 2012
Die Rektorin der
Hochschule Bremen

Anlage 1

Anlage 1: Prüfungsleistungen der Masterprüfung

a)

Studienprofil Microsystems Engineering

Module

SWS1

Credits2

Prüfungsleistung3

1. Semester

 

 

 

1.1 Material Science

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

1.1.1 Material Science

2

 

 

1.1.2 Material Science

2

 

 

1.2 Concept Engineering for Mixed-Technology Systems

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

1.2.1 Concept Engineering for Mixed-Technology Systems

2

 

 

1.2.2 Concept Engineering for Mixed-Technology Systems

2

 

 

1.3 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

1.3.1 Wahlpflichtmodul

2

 

 

1.3.2 Wahlpflichtmodul

2

 

 

1.4 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

1.4.1 Wahlpflichtmodul

2

 

 

1.4.2 Wahlpflichtmodul

2

 

 

1.5 Wahlpflichtmodul Katalog nichttechnische Module

 

6

MP (60 %)
EA (40 %)

1.5.1 Wahlpflichtmodul

2

 

 

1.5.2 Wahlpflichtmodul

2

 

 

2. Semester

 

 

 

2.1 Advanced Hardware Verification

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

2.1.1 Advanced Hardware Verification

2

 

 

2.1.2 Advanced Hardware Verification

2

 

 

2.2 Micro-Technology and Micro-Systems

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

2.2.1 Micro-Technology and Micro-Systems

2

 

 

2.2.2 Micro-Technology and Micro-Systems

2

 

 

2.3 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

2.3.1 Wahlpflichtmodul

2

 

 

2.3.2 Wahlpflichtmodul

2

 

 

2.4 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

2.4.1 Wahlpflichtmodul

2

 

 

2.4.2 Wahlpflichtmodul

2

 

 

2.5 Wahlpflichtmodul Katalog nichttechnische Module

 

6

MP (50 %)
EA (50 %)

2.5.1 Wahlpflichtmodul

2

 

 

2.5.2 Wahlpflichtmodul

2

 

 

3. Semester

 

 

 

Modul 3.1 Masterthesis

 

30

Thesis + Kolloquium

3.1.1 Masterthesis

4

 

 

 

 

 

 

Summe

44

90

 

b)

Studienprofil Measurement and Instrumentation

 

SWS1

Credits2

Prüfungsleistung3

1. Semester

 

 

 

1.1 Measurement and Instrumentation

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

1.1.1 Measurement and Instrumentation

2

 

 

1.1.2 Measurement and Instrumentation

2

 

 

1.2 Laser Systems and Applications

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

1.2.1 Laser Systems and Applications

2

 

 

1.2.2 Laser Systems and Applications

2

 

 

1.3 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

1.3.1 Wahlpflichtmodul

2

 

 

1.3.2 Wahlpflichtmodul

2

 

 

1.4 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

1.4.1 Wahlpflichtmodul

2

 

 

1.4.2 Wahlpflichtmodul

2

 

 

1.5 Wahlpflichtmodul Katalog nichttechnische Module

 

6

MP (60 %)
EA (40 %)

1.5.1 Wahlpflichtmodul

2

 

 

1.5.2 Wahlpflichtmodul

2

 

 

2. Semester

 

 

 

2.1 Computer Aided Data Aquisition

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

2.1.1 Computer Aided Data Aquisition

2

 

 

2.1.2 Computer Aided Data Aquisition

2

 

 

2.2 Fiber Optic Test and Measurement

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

2.2.1 Fiber Optic Test and Measurement

2

 

 

2.2.2 Fiber Optic Test and Measurement

2

 

 

2.3 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

2.3.1 Wahlpflichtmodul

2

 

 

2.3.2 Wahlpflichtmodul

2

 

 

2.4 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

2.4.1 Wahlpflichtmodul

2

 

 

2.4.2 Wahlpflichtmodul

2

 

 

2.5 Wahlpflichtmodul Katalog nichttechnische Module

 

6

MP (50 %)
EA (50 %)

2.5.1 Wahlpflichtmodul

2

 

 

2.5.2 Wahlpflichtmodul

2

 

 

3. Semester

 

 

 

3.1 Masterthesis

 

30

Thesis + Kolloquium

3.1.1 Masterthesis

4

 

 

Summe

44

90

 

c)

Studienprofil Communication Systems Engineering

 

SWS1

Credits2

Prüfungsleistung3

1. Semester

 

 

 

1.1 Stochastic Signals and Systems

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

1.1.1 Stochastic Signals and Systems

2

 

 

1.1.2 Stochastic Signals and Systems

2

 

 

1.2 Advanced Digital Signal Processing

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

1.2.1 Advanced Digital Signal Processing

2

 

 

1.2.2 Advanced Digital Signal Processing

2

 

 

1.3 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

1.3.1 Wahlpflichtmodul

2

 

 

1.3.2 Wahlpflichtmodul

2

 

 

1.4 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

1.4.1 Wahlpflichtmodul

2

 

 

1.4.2 Wahlpflichtmodul

2

 

 

1.5 Wahlpflichtmodul Katalog nichttechnische Module

 

6

MP (60 %)
EA (40 %)

1.5.1 Wahlpflichtmodul

2

 

 

1.5.2 Wahlpflichtmodul

2

 

 

2. Semester

 

 

 

2.1 Source and Channel Coding

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

2.1.1 Source and Channel Coding

2

 

 

2.1.2 Source and Channel Coding

2

 

 

2.2 Microwave Circuits and Systems

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

2.2.1 Microwave Circuits and Systems

2

 

 

2.2.2 Microwave Circuits and Systems

2

 

 

2.3 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

2.3.1 Wahlpflichtmodul

2

 

 

2.3.2 Wahlpflichtmodul

2

 

 

2.4 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

2.4.1 Wahlpflichtmodul

2

 

 

2.4.2 Wahlpflichtmodul

2

 

 

2.5 Wahlpflichtmodul Katalog nichttechnische Module

 

6

MP (50 %)
EA (50 %)

2.5.1 Wahlpflichtmodul

2

 

 

2.5.2 Wahlpflichtmodul

2

 

 

3. Semester

 

 

 

Modul 3.1 Masterthesis

 

30

Thesis + Kolloquium

3.1.1 Masterthesis

4

 

 

Summe

44

90

 

d)

Wahlpflichtmodule

Katalog der technischen Module im Wintersemester

 

SWS1

Credits2

Prüfungsleistung3

1.6 Communication Networks

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

1.6.1 Communication Networks

2

 

 

1.6.2 Communication Networks

2

 

 

1.7 Optical Communications

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

1.7.1 Optical Communications

2

 

 

1.7.2 Optical Communications

2

 

 

1.8 Satellite Communications

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

1.8.1 Satellite Communications

2

 

 

1.8.2 Satellite Communications

2

 

 

1.9 Image Processing and Pattern Recognition

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

1.9.1 Image Processing and Pattern Recognition

2

 

 

1.9.2 Image Processing and Pattern Recognition

2

 

 

1.10 Electronics Engineering Project I

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

1.10.1 Electronics Engineering Project I

2

 

 

1.10.2 Electronics Engineering Project I

2

 

 

Katalog der technischen Module im Sommersemester

 

SWS1

Credits2

Prüfungsleistung3

2.6 Advanced Topics of Lasers

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

2.6.1 Advanced Topics of Lasers

2

 

 

2.6.2 Advanced Topics of Lasers

2

 

 

2.7 Underwater Acoustics and Sonar Signal Processing

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

2.7.1 Underwater Acoustics and Sonar Signal Processing

2

 

 

2.7.2 Underwater Acoustics and Sonar Signal Processing

2

 

 

2.8 Wireless Communications

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

2.8.1 Wireless Communications

2

 

 

2.8.2 Wireless Communications

2

 

 

2.9 Analogue and Mixed Signal Circuit Design

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

2.9.1 Analogue and Mixed Signal Circuit Design

2

 

 

2.9.2 Analogue and Mixed Signal Circuit Design

2

 

 

2.10 Electronics Engineering Project II

 

6

KL oder MP (60 %)
EA (40 %)

2.10.1 Electronics Engineering Project II

2

 

 

2.10.2 Electronics Engineering Project II

2

 

 

Katalog der nichttechnischen Module

 

SWS1

Credits2

Prüfungsleistung3

1.11 / 2.11 Organisational Behaviour

 

6

MP (50 %)
EA (50 %)

1.11.1 Organisational Behaviour I / WS

1

 

 

1.11.2 Organisational Behaviour I / WS

1

 

 

2.11.1 Organisational Behaviour II / SS

1

 

 

2.11.2 Organisational Behaviour II / SS

1

 

 

1.12 / 2.12 Projectmanagement and Teambuilding

 

6

MP (50 %)
EA (50 %)

1.12.1 Projectmanagement and Teambuilding I / WS

1

 

 

1.12.2 Projectmanagement and Teambuilding I / WS

1

 

 

2.12.1 Projectmanagement and Teambuilding II / SS

1

 

 

2.12.2 Projectmanagement and Teambuilding II / SS

1

 

 

1.13 / 2.13 Operations Management

 

6

MP (50 %)
EA (50 %)

1.13.1 Operations Managament I / WS

1

 

 

1.13.2 Operations Managament I / WS

1

 

 

2.13.1 Operations Managament II / SS

1

 

 

2.13.2 Operations Managament II / SS

1

 

 

1.14 / 2.14 Sprachmodul Deutsch

 

6

MP (50 %)
EA (50 %)

1.14.1 Sprachmodul Deutsch I / WS

1

 

 

1.14.2 Sprachmodul Deutsch I / WS

1

 

 

2.14.1 Sprachmodul Deutsch II / SS

1

 

 

2.14.2 Sprachmodul Deutsch II / SS

1

 

 

Fußnoten

1

Zahl der Semesterwochenstunden Präsenzstudium

1

Zahl der Semesterwochenstunden Präsenzstudium

1

Zahl der Semesterwochenstunden Präsenzstudium

1

Zahl der Semesterwochenstunden Präsenzstudium S = Seminar, L = Labor, P = Projekt

1

Zahl der Semesterwochenstunden Präsenzstudium S = Seminar, L = Labor, P = Projekt

1

Zahl der Semesterwochenstunden Präsenzstudium S = Seminar, L = Labor, P = Projekt

2

Leistungspunkte nach ECTS

2

Leistungspunkte nach ECTS.

2

Leistungspunkte nach ECTS.

2

Leistungspunkte nach ECTS.

2

Leistungspunkte nach ECTS

2

Leistungspunkte nach ECTS

3

Form der Prüfungsleistung: KL = Klausur, MP = mündliche Prüfung, Kolloquium, EA = Entwicklungsarbeit

3

Form der Prüfungsleistung: KL = Klausur, MP = mündliche Prüfung, Kolloquium, EA = Entwicklungsarbeit

3

Form der Prüfungsleistung: KL = Klausur, MP = mündliche Prüfung, Kolloquium, EA = Entwicklungsarbeit.

3

Form der Prüfungsleistung: KL = Klausur, MP = mündliche Prüfung, Kolloquium, EA = Entwicklungsarbeit

3

Form der Prüfungsleistung: KL = Klausur, MP = mündliche Prüfung, Kolloquium, EA = Entwicklungsarbeit

3

Form der Prüfungsleistung: KL = Klausur, MP = mündliche Prüfung, Kolloquium, EA = Entwicklungsarbeit


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.