Sie sind hier:
  • Vorschriften
  • Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für die Studiengänge „Gebäudeenergietechnik“ und „Versorgungs- und Kreislauftechnologien“ vom 28. September 2010

Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für die Studiengänge „Gebäudeenergietechnik“ und „Versorgungs- und Kreislauftechnologien“

Veröffentlichungsdatum:27.04.2011 Inkrafttreten01.09.2008
Fundstelle Brem.ABl. 2011, S. 345
Zitiervorschlag: "Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für die Studiengänge „Gebäudeenergietechnik“ und „Versorgungs- und Kreislauftechnologien“ vom 28. September 2010 (Brem.ABl. 2011, S. 345)"

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: GebEnTuaBRHBacfPO BR
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:GebEnTuaBRHBacfPO BR
Ausfertigungsdatum:28.09.2010
Gültig ab:01.09.2008
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Fundstelle:Brem.ABl. 2011, 345
Gliederungs-Nr:-
Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung
der Hochschule Bremerhaven für die Studiengänge
„Gebäudeenergietechnik“ und „Versorgungs- und Kreislauftechnologien“
Vom 28. September 2010*
Zum 15.04.2024 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Fußnoten

*
[Red. Anm.: Entsprechend § 7 Abs. 1 Satz 2 der Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Gebäudeenergietechnik vom 7. Januar 2014 (Brem.ABl. 2016 S. 875) tritt der fachspezifische Teil der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Gebäudeenergietechnik vom 27. April 2011 (Brem.ABl. S. 345) mit Wirkung zum 31.08.2014 außer Kraft.]

Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 22. März 2011 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Juni 2010 (Brem.GBl. S. 375), den fachspezifischen Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für die Studiengänge „Gebäudeenergietechnik“ und „Versorgungs- und Kreislauftechnologien“ in der nachstehenden Fassung genehmigt.

Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremerhaven vom 30. September 2009 (Brem.ABl. 2010 S. 23) (AT-BPO) in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1
Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang

(1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Sie beinhaltet die Bachelorarbeit und das Kolloquium.

(2) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang der absolvierten Lehrveranstaltungen beträgt 210 Leistungspunkte (Creditpoints).

§ 2
Praxisphase

(1) Die Teilnahme an der Praxisphase ist nur möglich, wenn die Module „Heizungstechnik“ und „Abwasserreinigung Grundlagen“ erfolgreich abgeschlossen wurden.

(2) Die Praxisphase wird durch Lehrveranstaltungen begleitet, die auch in Form von Blockseminaren durchgeführt werden können.

(3) Die Praxisphase soll einen Mindestumfang von 16 Wochen aufweisen.

§ 3
Prüfungs- und Studienleistungen

(1) Anzahl, Form und Gewichtung der abzulegenden Modulprüfung regelt Anlage 1. Die Prüfungsleistungen werden neben den in § 7 Absatz 2 AT-BPO genannten Formen in folgenden Formen erbracht:

Entwürfe oder Programme (E)

Ein Entwurf oder ein Programm löst ein Problem in konzeptioneller und konstruktiver Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung planerischer Aspekte. Die erarbeiteten Lösungen sollen in einer für die berufliche Praxis üblichen Weise dargestellt werden.

(2) Insbesondere in den höheren Semestern können alternativ auch Lehrveranstaltungen in englischer Sprache angeboten werden. Die Studierenden benötigen für die Teilnahme an den englischsprachigen Lehrveranstaltungen englische Sprachkenntnisse entsprechend dem Niveau B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen.

(3) Modulprüfungen werden in der Sprache der jeweils zugehörigen Lehrveranstaltungen abgehalten.

(4) Als Wahlpflichtfächer können alle am Fachbereich 1 oder des Studium Generale der Hochschule Bremerhaven angebotenen Module gewählt werden. Es müssen insgesamt 10 Creditpoints erreicht werden.

(5) Anzahl, Art und Umfang der in den Modulen zu erbringenden Studienleistungen regelt Anlage 1.

§ 4
Bestehen und Wiederholung der Modulprüfungen

Wird eine Klausur bei der ersten oder zweiten Wiederholung nicht bestanden, unterzieht sich der Prüfling bei denselben Prüferinnen oder Prüfern einer mündlichen Ergänzungsprüfung, wenn mindestens 40% der geforderten Leistung erbracht wurden.

§ 5
Bachelorarbeit und Kolloquium

(1) Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen gemäß Anlage 1, der Bachelorarbeit und dem Kolloquium, in dem die Bachelorarbeit zu verteidigen ist.

(2) Zur Bachelorarbeit kann nur zugelassen werden, wer mindestens 160 Leistungspunkte erreicht hat.

(3) Das Thema der Bachelorarbeit kann ohne Anrechnung eines Prüfungsversuchs einmal innerhalb des ersten Drittels der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden.

(4) Die Zeit zur Bearbeitung der Bachelorarbeit beträgt 9 Wochen.

(5) Das Kolloquium besteht aus einem Vortrag und einer Verteidigung.

§ 6
Gesamtnote der Bachelorprüfung

Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu 75% aus dem Durchschnitt der Modulnoten nach Anlage 1 und zu 25% aus der Note des Abschlussverfahrens. Die Note des Abschlussverfahrens errechnet sich zu 30% aus der Note des Kolloquiums und zu 70% aus der Note der Bachelorarbeit. Der Durchschnitt der Modulnoten wird mit den Leistungspunkten gewichtet berechnet.

§ 7
Bachelorgrad

(1) Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule im Studiengang „Gebäudeenergietechnik“ den Grad „Bachelor of Engineering“ und im Studiengang „Versorgungs- und Kreislauftechnologien“ den Grad „Bachelor of Science“.

(2) Der erfolgreiche Bachelorabschluss nach Absatz 1 berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ oder Ingenieurin“ nach Maßgabe des Bremischen Ingenieurgesetzes vom 25. Februar 2003 (Brem.GBl. S. 67), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 6. Oktober 2009 (Brem.GBl. S. 401), in der jeweils gültigen Fassung.

§ 8
Inkrafttreten

Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. September 2008 in Kraft.

Bremerhaven, den 22. März 2011

Der Rektor der Hochschule Bremerhaven

Anlage 1

Prüfungs- und Studienleistungen für die Studiengänge „Versorgungs- und Kreislauftechnologien (VKT)“ und „Gebäudeenergietechnik (GET)"

Prüf.
Nr.

Sem

Modul
Bez.

Modul / Lehrveranstaltungen

Art

SWS

SL

PL

GF

CP

 

 

 

Gemeinsame ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

 

 

 

 

 

 

11100

 

MA-AN1

Analysis 1

 

 

 

K, M

1

5

 

1

 

Analysis 1

V

3

 

 

 

 

 

1

 

Analysis 1 Übung

Ü

1

 

 

 

 

21000

 

MA-LIN

Lineare Algebra

 

 

 

K, M

1

5

 

2

 

Lineare Algebra

V

3

 

 

 

 

 

2

 

Lineare Algebra Übung

Ü

1

 

 

 

 

31000

 

MA-AN2

Analysis 2

 

 

 

K, M

1

5

 

3

 

Analysis 2

V

3

 

 

 

 

 

3

 

Analysis 2 Übung

Ü

1

 

 

 

 

11200

 

PH-PHY

Physik

 

 

 

 

 

5

11210

1

 

Physik

V

2

 

K, M

0,5

 

11220

2

 

Physik Labor

L

2

 

V

0,5

 

11300

 

TM-TM1

Technische Mechanik 1

 

 

 

K, M

1

5

 

1

 

Technische Mechanik 1

V

3

 

 

 

 

 

1

 

Technische Mechanik 1 Übung

Ü

1

 

 

 

 

21100

 

TM-TM2

Technische Mechanik 2

 

 

 

K, M

1

5

 

2

 

Technische Mechanik 2

V

3

 

 

 

 

 

2

 

Technische Mechanik 2 Übung

Ü

1

 

 

 

 

21300

 

WE-WT1

Werkstoffkunde 1

 

 

 

 

 

5

21310

2

 

Werkstoffkunde 1

V

3

 

K, M

1

 

21320

2

 

Werkstoffkunde 1 Labor

L

1

V

 

 

 

31400

 

WE-WT2

Werkstofftechnik 2

 

 

 

 

 

5

31410

3

 

Vorlesung

V

3

 

K, M

0,5

 

31420

3

 

Labor

L

1

 

V

0,5

 

11400

 

ET-ETG

Elektrotechnik Grundlagen

 

 

 

 

 

5

11410

1

 

Elektrotechnik Grundlagen

V

3

 

K, M

1

 

11420

1

 

Elektrotechnik Grundlagen Labor

L

1

V

 

 

 

21200

 

ET-WST

Wechselströme und
Schaltungstechnik

 

 

 

 

 

5

21210

2

 

Wechselströme und
Schaltungstechnik

V

3

 

K, M

1

 

21220

2

 

Wechselströme und
Schaltungstechnik Labor

L

1

V

 

 

 

41600

 

ET-EA1

Elektrische Maschinen und
Anlagen 1

 

 

 

 

 

5

41610

4

 

Vorlesung

V

3

 

K, M

1

 

41620

4

 

Labor

L

1

V

 

 

 

11500

 

CA-TZC

Technisches Zeichnen, CAD

 

 

 

 

 

5

11510

1

 

Technisches Zeichnen

V

2

 

K, M, E

0,5

 

11520

2

 

CAD 1 Labor

L

2

 

K, M, E

0,5

 

31100

 

CA-KON

Konstruktionslehre

 

 

 

K, M, E

1

5

 

3

 

Konstruktionslehre

V

3

 

 

 

 

 

3

 

Konstruktionslehre Übung

Ü

1

 

 

 

 

21400

 

TH-THG

Thermodynamik Grundlagen

 

 

 

K, M

1

5

 

2

 

Thermodynamik Grundlagen

V

3

 

 

 

 

 

2

 

Thermodynamik Grundlagen
Übung

Ü

1

 

 

 

 

31300

 

TH-TF1

Thermofluide 1

 

 

 

 

 

5

31310

3

 

Strömungslehre

V

1

 

K, M

0,33

 

31320

3

 

Wärmeaustausch

V

2

 

K, M

0,67

 

 

3

 

Strömungslehre Übung

Ü

1

 

 

 

 

41200

 

TH-TF2

Thermofluide 2

 

 

 

 

 

5

41210

4

 

Stoffaustausch

V

2

 

K, M

0,5

 

41220

4

 

Mehrphasenströmung

V

2

 

K, M

0,5

 

11600

 

IT-PSP

Programmiersprachen

 

 

 

 

 

5

11610

1

 

Programmiersprachen

V

2

 

K, M

1

 

11620

1

 

Programmiersprachen Labor

L

2

E

 

 

 

11700

 

SP-TEN

Technisches Englisch

 

 

 

 

 

5

11710

1

 

Technisches Englisch 1

L

2

 

K, M

0,5

 

11720

2

 

Technisches Englisch 2

L

2

 

K, M

0,5

 

21500

 

BW-BWL

Betriebswirtschaft für
Ingenieure

 

 

 

 

 

5

21510

2

 

Grundlagen BWL 1

V

2

K, M

 

 

 

21520

3

 

Grundlagen BWL 2

V

2

 

K, M

1

 

 

3

 

Grundlagen BWL Übung

U

1

 

 

 

 

31500

 

CG-CHG

Chemie Grundlagen

 

 

 

 

 

5

31510

3

 

Vorlesung

V

3

 

K, M

1

 

31520

3

 

Labor

L

1

V

 

 

 

41000

 

AU-AUT

Automatisierungstechnik

 

 

 

 

 

5

41010

4

 

Automatisierungstechnik V

V

3

 

K, M

1

 

41020

4

 

Automatisierungstechnik L

L

1

V

 

 

 

41100

 

WT-WTG

Grundlagen der
Wassertechnologie

 

 

 

 

 

5

41110

4

 

Vorlesung

V

2

 

K, M

0,5

 

41120

4

 

Labor

L

2

 

V

0,5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nur für Studiengang GET

 

 

 

 

 

 

41300

 

GE-HET

Heizungstechnik

 

 

 

 

 

5

41310

4

 

Vorlesung

V

3

 

K, M, H

1

 

41320

4

 

Labor

L

1

V

 

 

 

41400

4

GE-SAN

Sanitärtechnik

V

2

 

K, M

1

3

51000

 

GE-KLI

Klimatechnik

 

 

 

 

 

5

51010

5

 

Vorlesung

V

3

 

K, M, H

1

 

51020

5

 

Labor

L

1

V

 

 

 

51200

 

AN-KÄT

Kältetechnik

 

 

 

 

 

2

51210

5

 

Kältetechnik

V

1

 

K, M

1

 

51220

5

 

Kältetechnik Labor

L

1

V

 

 

 

71000

 

EN-GAB

Gebäudeautomation und
Beleuchtung

 

 

R

K, M

1

5

 

7

 

Gebäudeautomation V

V

1

 

 

 

 

 

7

 

Gebäudeautomation L

L

1

 

 

 

 

 

7

 

Beleuchtungstechnik V

V

1

 

 

 

 

 

7

 

Beleuchtungstechnik L

L

1

 

 

 

 

51500

 

PJ-GEV

Vorprojekt

 

 

 

P

1

5

 

5

 

Vorlesung, Anleitung zum wiss. Arbeiten

V

2

 

 

 

 

 

5

 

Vorprojekt GET

L

2

 

 

 

 

71100

7

PJ-GET

Projektarbeit GET

L

8

 

P

1

10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nur für Studiengang VKT

 

 

 

 

 

 

41900

 

CH-OBC

Org. Chemie und Biochemie

 

 

 

 

 

5

41910

4

 

Organische Chemie und
Biochemie

V

3

 

K, M

1

 

41920

4

 

Labor

L

1

V

 

 

 

42000

 

WT-AWG

Abwasserreinigung
Grundlagen

 

 

 

 

 

5

42010

4

 

Abwasserreinigung Grundlagen

V

2

 

K, M, H

0,5

 

42020

4

 

Abwasserreinigung Labor

L

2

 

M, V

0,5

 

51800

5

WT-VWA

Vertiefung Wasser- und Abwassertechnologie

V

4

 

K, M, H

1

5

71200

 

UW-ATI

Abfalltechnik und
Immissionsschutz

 

 

 

 

 

5

71210

7

 

Abfallbehandlung und Recycling

V

2

 

K, M, H

1

 

71220

7

 

Umwelt- und
Immissionsschutzrecht

V

2

V, E

 

 

 

51900

 

PJ-VKV

Vorprojekt

 

 

 

P

1

5

 

5

 

Vorlesung, Anleitung zum wiss. Arbeiten

V

2

 

 

 

 

 

5

 

Vorprojekt VKT

L

2

 

 

 

 

71300

7

PJ-VKT

Projektarbeit VKT

L

8

 

P

1

10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gemeinsame Fächer im
Hauptstudium

 

 

 

 

 

 

41800

 

IT-ISW

Ingenieursoftware

 

 

 

 

 

5

41810

4

 

Einführung in Ingenieursoftware

V

2

 

K, M, E

0,5

 

41820

4

 

Laborübung

L

2

 

V

0,5

 

51600

 

RE-AAR

Recht für Ingenieure

 

 

 

 

 

5

51610

5

 

Allgemeines Recht

V

2

 

K, M

0,5

 

51620

5

 

Angewandtes Technisches Recht

V

2

 

K, M

0,5

 

51100

 

UW-GAS

Gas- und Abgastechnik

 

 

 

 

 

5

51110

5

 

Gastechnik

V

2

 

K, M

0,5

 

51120

5

 

Abluft- und Abgasreinigung

V

2

 

K, M

0,5

 

51300

 

SR-SMR

Strömungsmaschinen und Rohrleitungsbau

 

 

 

 

 

5

51310

5

 

Rohrleitungsplanung und -bau

V

2

 

K, M

0,5

 

51320

5

 

Pumpen, Motoren und Turbinen

V

2

 

K, M

0,5

 

51700

5

WP-VG1

Wahlpflichtfach 1

V

4

 

 

1

5

61000

6

WP-VG2

Wahlpflichtfach 2

V

4

 

 

1

5

71400

 

BW-MAN

Management

 

 

 

 

 

5

71410

7

 

Management und
Personalwesen

V

2

 

K, M

0,4

 

71420

7

 

Angebots- und Vertriebswesen

V

2

 

K, M

0,4

 

71430

7

 

Berichtswesen

V

1

 

K, M

0,2

 

 

 

 

Industriepraktikum und Abschlussphase

 

 

 

 

 

 

61100

 

PR-VGS

Industriepraktikum, kompl. Praxissemester

 

0

 

R

1

20

 

6

 

Praxissemester und Kolloquium

 

 

 

 

 

 

79000

 

BA-VGA

Bachelorarbeit

 

 

 

 

 

10

79010

7

 

Bachelorarbeit

 

0

 

 

0,7

 

79020

7

 

Kolloquium

 

0

 

 

0,3

 

 

 

 

Summen VKT

 

146

 

 

 

210

 

 

 

Summen GET

 

146

 

 

 

210

Erläuterungen und Abkürzungen:

Prüf. Nr.:

Prüfungsnummer (für Prüfungsverwaltung)

Sem:

Semester

Modul Bez.:

Modulbezeichnung (vom Fachbereich festgelegt)

Art:

Veranstaltungsart (V - Vorlesung, L - Labor, Ü - Übung)

SWS:

Semesterwochenstunden,

SL:

Studienleistung (unbenotet),

PL:

Prüfungsleistung,

GF:

Gewichtungsfaktor zur Ermittlung der Modulnote, wenn das Modul mehrere
Prüfungsleistungen enthält,

CP:

Leistungspunkte (Credit-Points)
nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS),

Abkürzungen bei den Studien- und Prüfungsleistungen:

K:

schriftliche Arbeit unter Aufsicht (Klausur),

M:

Mündliche Prüfung,

R:

schriftlich ausgearbeitetes Referat,

H:

Hausarbeit,

P:

Projektarbeit,

V:

Praktischer Versuch,

E:

Entwurf.


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.