Sie sind hier:
  • Vorschriften
  • Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Physik“ der Universität Bremen vom 7. Oktober 2005

Inhaltsübersicht

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

Titel

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Physik“ der Universität Bremen vom 7. Oktober 200501.10.2005 bis 30.09.2015
Eingangsformel01.10.2005 bis 30.09.2015
Abschnitt I - Regelungen für das Vollfach Physik (Fachstudium und General Studies)01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 1 - Regelstudienzeit01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 2 - Studiendauer, Studienaufbau und Studienumfang11.10.2006 bis 30.09.2015
§ 3 - Prüfungsvorleistungen01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 4 - Prüfungen01.10.2007 bis 30.09.2015
§ 5 - Prüfer und Beisitzer01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 6 - Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 7 - Prüfungsanforderungen01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 8 - Abschlussmodul mit Bachelorarbeit01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 9 - Zeugnis und Urkunde01.10.2005 bis 30.09.2015
Abschnitt II - Regelungen für das Hauptfach Physik (Fachstudium, General Studies und Professionalisierungsbereich Physik)01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 10 - Regelstudienzeit01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 11 - Studiendauer, Studienaufbau und Studienumfang01.10.2007 bis 30.09.2015
§ 12 - Prüfungsvorleistungen01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 13 - Prüfungen01.10.2007 bis 30.09.2015
§ 14 - Prüfer und Beisitzer01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 15 - Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 16 - Prüfungsanforderungen01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 17 - Abschlussmodul mit Bachelorarbeit01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 18 - Zeugnis und Urkunde01.10.2005 bis 30.09.2015
Abschnitt III - Regelungen für das Nebenfach Physik (Fachstudium Physik)01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 19 - Regelstudienzeit01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 20 - Studiendauer, Studienaufbau und Studienumfang01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 21 - Prüfungsvorleistungen01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 22 - Prüfungen01.10.2007 bis 30.09.2015
§ 23 - Prüfer und Beisitzer01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 24 - Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 25 - Prüfungsanforderungen01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 26 - Geltungsbereich und In-Kraft-Treten01.10.2005 bis 30.09.2015
Anhang A - Module im Studium der Physik als Vollfach11.10.2006 bis 30.09.2015
Anhang B - Module im Studium der Physik als Hauptfach11.10.2006 bis 30.09.2015
Anhang C - Module im Studium der Physik als Nebenfach01.10.2007 bis 30.09.2015
Anhang D - (aufgehoben)01.10.2007 bis 30.09.2015
Anhang E - Regelungen für den Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaften (Studienziel Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GY))01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 1 - Studienaufbau und Studiendauer01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 2 - Prüfungsanforderungen im Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaft01.10.2005 bis 30.09.2015
§ 3 - Bachelorarbeit01.10.2005 bis 30.09.2015

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Physik“ der Universität Bremen

Veröffentlichungsdatum:24.11.2005 Inkrafttreten01.10.2007
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2007 bis 30.09.2015Außer Kraft
Zuletzt geändert durch:zuletzt geändert durch Ordnung vom 12.12.2007 (Brem.ABl. 2008 S. 218)
Fundstelle Brem.ABl. 2005, S. 930

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: PhyBacfPO BR 2005
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:PhyBacfPO BR 2005
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Gliederungs-Nr:-
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang „Physik“1 der Universität Bremen
Vom 7. Oktober 2005
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2007 bis 30.09.2015

aufgeh. durch § 27 Abs. 2 der Verordnung vom 15. September 2008 (Brem.ABl. S. 995)

Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Ordnung vom 12.12.2007 (Brem.ABl. 2008 S. 218)

Fußnoten

1
Soweit diese Prüfungsordnung auf natürliche Personen Bezug nimmt, gilt sie für weibliche und männliche Personen in gleicher Weise. Dienst- und Funktionsbezeichnungen bei Frauen werden in der männlichen Sprachform geführt.

Der Rektor der Universität Bremen hat am 13. Oktober 2005 nach § 110 Abs. 2 des Bremischen Hochschulgesetztes in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Juli 2003 (Brem.GBl. S. 295) die fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Physik in der nachstehenden Fassung genehmigt:
Die fachspezifische Prüfungsordnung gilt zusammen mit dem Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Universität Bremen vom 13. Juli 2005.

Abschnitt I
Regelungen für das Vollfach Physik (Fachstudium und General Studies)

§ 1
Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Fachsemester.

§ 2
Studiendauer, Studienaufbau und Studienumfang

(1) Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Studiengangs mit dem Vollfach Physik sind insgesamt 180 Kreditpunkte (Credit Points, CP) zu erwerben. Das Studium besteht aus:

a)

dem Fachstudium in Physik einschließlich Bachelorarbeit (153 CP),

b)

dem Bereich „General Studies“ (27 CP).

(2) Im Fachstudium Physik sind Module zu belegen und Kreditpunkte in folgenden Bereichen zu erwerben:

-

Experimentalphysik (39 CP),

-

Theoretische Physik (48 CP),

-

Mathematik (33 CP),

-

Wahlpflichtfächer (15 CP),

-

Abschlussmodul mit Bachelorarbeit (18 CP).

Der Wahlpflichtbereich besteht aus einem nichtphysikalischen Wahlpflichtfach mit 6 Kreditpunkten und einem physikalischen Wahlpflichtfach mit 9 Kreditpunkten. Das nichtphysikalische Wahlpflichtfach ist in der Regel Chemie. Andere Fächer (z.B. Informatik oder Elektrotechnik) können auf begründeten Antrag hin vom Prüfungsausschuss als nichtphysikalisches Wahlpflichtfach zugelassen werden.

(3) Im Bereich „General Studies“ sind Module oder Einzelveranstaltungen zu absolvieren und insgesamt 27 Kreditpunkte zu erwerben. Davon entfallen 18 CP auf einen Pflichtbereich mit:

-

Schlüsselqualifikationen (9 CP),

-

Fremdsprachenkompetenz (3 CP) und

-

Berufsorientierung (6 CP).

Hierfür sind die vom Fachbereich 1 angebotenen Module zu absolvieren. Andere Module (aus dem Pool „General Studies“ der Universität oder in einem anderen Fach angebotene Module) können auf begründeten Antrag hin vom Prüfungsausschuss an Stelle dieser Module zugelassen werden.
Für die übrigen 9 CP der im Bereich „General Studies“ zu erbringenden Kreditpunkte können die Module frei gewählt werden. Hierfür können vom Fachbereich 1 organisierte Module gewählt werden oder Module aus dem Pool „General Studies“ der Universität oder es können als „Studium Generale“ auch Module in einem anderen Fach gewählt werden (z.B. grundlegende Module dieses Fachs), vorbehaltlich der Zustimmung durch diesen Studiengang. Wenn „General Studies“ durch Module in einem anderen Fach abgedeckt werden sollen, ist dies zuvor vom Prüfungsausschuss zu genehmigen.

(4) Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher oder englischer Sprache gehalten2.

(5) Eine Aufschlüsselung der Module des Studiums der Physik als Vollfach befindet sich im Anhang A.

Fußnoten

2

Es werden Englischkenntnisse auf dem Niveau von B1 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen vorausgesetzt (Entspricht dem Niveau von Grundkursen am Ende der gymnasialen Oberstufe).

§ 3
Prüfungsvorleistungen

(1) Prüfungsvorleistungen können in den folgenden Formen durchgeführt werden:

1.

kontinuierliche erfolgreiche Bearbeitung von Übungen,

2.

Durchführung von Versuchen (mit akzeptierten Protokollen),

3.

Praktika,

4.

Klausuren von 60 bis zu 120 Minuten Dauer,

5.

Kolloquium von 15 bis zu 30 Minuten Dauer,

6.

mündliche Prüfung von 15 bis zu 30 Minuten Dauer,

7.

Seminarvorträge von 20 bis zu 45 Minuten Dauer.

(2) Die Erbringung von Prüfungsvorleistungen ist in Anhang A festgelegt. Prüfungsvorleistungen werden in der Regel nicht benotet, sondern nur mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet.

(3) Sofern in den Anlagen zu dieser Ordnung die Prüfungsformen nicht festgelegt sind, kann der Prüfer eine Prüfungsform gemäß Absatz 1 festlegen. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen. Formen, Zeiten und Bedingungen für eine bestandene Prüfungsvorleistung werden vom Veranstalter zu Beginn der Module bzw. der Teilmodule festgelegt.

(4) Nicht bestandene Prüfungsvorleistungen können im gleichen Semester (einschließlich der folgenden vorlesungsfreien Zeit) einmal nachgebessert oder einmal wiederholt werden. Die Wiederholung kann auch in einer anderen Form als die der ursprünglichen Leistung erfolgen.

(5) Bei Modulen oder Modulteilen des Fachstudiums Physik, die einen Praktikumsanteil haben, besteht - aus Kapazitätsgründen - insgesamt nur eine Wiederholungsmöglichkeit. Die Veranstaltung muss dafür wiederholt werden.

§ 4
Prüfungen

(1) Modulprüfungen können in folgenden Formen durchgeführt werden:

1.

mündliche Prüfungen von mindestens 15 bis maximal 30 Minuten bei einsemestrigen Modulen und von mindestens 30 Minuten bis maximal 60 Minuten bei zweisemestrigen Modulen,

2.

Klausuren von 60 bis zu 180 Minuten Dauer,

3.

Seminarvorträge von 20 bis zu 45 Minuten Dauer,

4.

schriftliche Ausarbeitungen.

(2) Die Benotung der Modulprüfungen ist in Anhang A festgelegt.

(3) Die Studierenden haben sich spätestens 2 Wochen vor der Modulprüfung anzumelden. Danach sind Rücktritte nur auf begründeten Antrag und mit Genehmigung des Prüfungsausschusses möglich. Prüfungen müssen so terminiert werden, dass sie in dem Semester, in dem die entsprechende Lehrveranstaltung bzw. ein Modul endet, erstmalig vollständig erbracht und bewertet werden.

(4) Nicht bestandene Modulprüfungen können zweimal wiederholt werden innerhalb einer Frist von jeweils 3 Monaten gerechnet vom Tag der nicht bestandenen Prüfung an. Wird die Modulprüfung in Form einer Klausur durchgeführt, können die Wiederholungsprüfungen auch in Form von mündlichen Prüfungen erfolgen.

(5) Der Bachelorprüfungsausschuss legt fest, welche Modulprüfungen aus mehreren Teilprüfungen nach § 3 Abs. 1 des Allgemeinen Teils der Bachelor-Prüfungsordnungen der Universität Bremen (AT-BPO) bestehen können. Die Gewichtung der Teilmodulprüfung legt der Bachelorprüfungsausschuss anhand der Kreditpunkte der Lehrveranstaltungen fest, die der jeweiligen Prüfung zu Grunde liegen. Die Kompensationsregel (§ 13 AT-BPO) findet keine Anwendung.

§ 5
Prüfer und Beisitzer

(1) Alle schriftlichen oder mündlichen Modulprüfungen werden von zwei Prüfern oder von einem Prüfer zusammen mit einem Beisitzer abgenommen.

(2) Prüfer sind in der Regel die Dozenten, die die Veranstaltungen, auf die sich die Modulprüfung bezieht, abgehalten haben. Bei den Modulen, die sich über 2 Semester erstrecken und 2 Veranstaltungen umfassen, werden in der Regel die beiden Dozenten als 2 Prüfer bestellt, wenn die beiden Veranstaltungen des Moduls von verschiedenen Dozenten abgehalten wurden. Wenn die Veranstaltungen eines Moduls vom selben Dozenten abgehalten wurden bzw. das Modul nur eine Veranstaltung aus einem Semester umfasst, wird die entsprechende Modulprüfung von diesem als Prüfer zusammen mit einem Beisitzer abgenommen.

(3) In begründeten Ausnahmefällen können vom Prüfungsausschuss auch andere Prüfer bestellt werden, die nicht an dem der Prüfung zugrunde liegenden Modul beteiligt waren, sofern sie die entsprechende Veranstaltung in einem der vorausgehenden 3 Studienjahre abgehalten haben.

§ 6
Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen im Fach Physik an der Universität Oldenburg werden im Rahmen des Kooperationsvertrages anerkannt.

§ 7
Prüfungsanforderungen

(1) Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule, zu denen Prüfungsvorleistungen zu erbringen sind und die mit Modulprüfungen abgeschlossen werden, und die ihnen zugeordneten Kreditpunkte sind in Anhang A aufgeführt.

(2) Das Studium einiger Module setzt den erfolgreichen Abschluss von anderen Modulen voraus. Näheres regeln die Modulbeschreibungen im Rahmen der Studienordnung.

§ 8
Abschlussmodul mit Bachelorarbeit

(1) Das Abschlussmodul setzt sich zusammen aus der Bachelorarbeit mit 12 CP und einem Hauptseminar mit 6 CP. Das Hauptseminar wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Die mündliche Prüfung wird von den beiden Gutachtern der Bachelorarbeit bewertet.

(2) Für die Zulassung zum Abschlussmodul ist der Erwerb von mindestens 120 CP nachzuweisen. Die Module Experimentalphysik I und II, Theoretische Physik I und II und das Modul des nichtphysikalischen Wahlpflichtfachs müssen erfolgreich abgeschlossen sein.

(3) Die Bachelorarbeit entstammt thematisch dem Bereich des physikalischen Wahlpflichtfachs.

(4) Das Hauptseminar liegt im Bereich des physikalischen Wahlpflichtfaches, dem die Bachelorarbeit thematisch zuzuordnen ist. Im Hauptseminar wird über Probleme, Fortschritte und Zwischenergebnisse der Bachelorarbeit berichtet.

(5) Die Bachelorarbeit ist als Einzelarbeit anzufertigen. Sie kann in deutscher oder englischer Sprache angefertigt werden.

(6) Der Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit ist zum Ende der Veranstaltungszeit des Wintersemesters einzureichen. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss. Die Zeit für die Erstellung der Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Ihr kann auf Antrag eine einmonatige Einarbeitungsphase vorausgehen. Auf begründeten Antrag hin kann die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit einmal um maximal 4 Wochen verlängert werden. Die Frist für die Bearbeitung der Bachelorarbeit soll so festgelegt werden, dass der Abgabetermin spätestens sechs Wochen vor Ende des Sommersemesters liegt.

(7) Die Leistungen im Abschlussmodul werden mit einer gemeinsamen Note auf Grundlage der Bachelorarbeit und des Hauptseminars bewertet. In der Notenfindung werden Bachelorarbeit und das Hauptseminar gemäß ihres Anteils an den Kreditpunkten für das Abschlussmodul gewichtet.

(8) Eine mit „nicht ausreichend“ bewertete Bachelorarbeit kann auf Antrag einmal mit einem neuen Thema wiederholt werden. Der Antrag ist innerhalb von 2 Wochen nach Bekanntgabe des Ergebnisses an den Prüfungsausschuss zu stellen.

§ 9
Zeugnis und Urkunde

Auf Grund der bestandenen Prüfung wird der akademische Grad

„Bachelor of Science (B.Sc.)“

verliehen.

Abschnitt II
Regelungen für das Hauptfach Physik (Fachstudium, General Studies und Professionalisierungsbereich Physik)

§ 10
Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Fachsemester.

§ 11
Studiendauer, Studienaufbau und Studienumfang

(1) Im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Physik kann Physik als Hauptfach im Profil“ Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen“ (HF-Gy) oder im Profil „nichtschulische Berufsfelder“ (HF-nsBF) studiert werden. Die Profile unterscheiden sich in den Studienzielen und im Studienaufbau.

(2) Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs mit dem Hauptfach Physik sind insgesamt 180 Kreditpunkte (Credit Points, CP) zu erwerben. Das Studium besteht aus:

a)

dem Fachstudium in Physik einschließlich Bachelorarbeit (HF-nsBF: 108 CP; HF-Gy: 90 CP),

b)

dem Bereich „General Studies“ im Studienprofil „nicht-schulische Berufsfelder“ (HF-nsBF: 27 CP) oder dem „Professionalisierungsbereich“ im Studienprofil „Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen“ (HF-Gy: 45 CP) sowie

c)

einem Nebenfach (45 CP).

Für Studierende im Profil „nicht-schulische Berufsfelder“ werden vom Fachbereich Empfehlungen für Fächerkombinationen ausgesprochen, die in entsprechenden Veröffentlichungen bekannt gegeben werden.
Die studierbaren Fächer und Fächerkombinationen im Lehramtsstudium richten sich nach der Verwaltungsanweisung der Senatorin für Bildung und Wissenschaft über die Festlegung der Fächer und möglichen Fächerkombinationen für das Lehramtsstudium in der jeweils geltenden Fassung.

(3) Im Fachstudium Physik sind Module zu belegen und Kreditpunkte in folgenden Bereichen zu erwerben:

-

Experimentalphysik (HF-Gy: 33 CP; HF-nsBF: 42 CP),

-

Theoretische Physik (HF-Gy: 27 CP; HF-nsBF: 33 CP),

-

Wahlpflichtfächer (15 CP),

-

Abschlussmodul mit Bachelorarbeit (HF-Gy: 15 CP; HF-nsBF: 18 CP).

Der Wahlpflichtbereich besteht aus einem nichtphysikalischen Wahlpflichtfach mit 6 Kreditpunkten und einem physikalischen Wahlpflichtfach mit 9 Kreditpunkten. Für Studierende ohne Mathematik als Nebenfach ist das nichtphysikalische Wahlpflichtfach in der Regel Mathematik. Bei einem Studium des Nebenfaches Mathematik ist das nichtphysikalische Wahlpflichtfach in der Regel Chemie oder Biologie. Andere Fächer (z.B. Informatik oder Elektrotechnik) können auf begründeten Antrag hin vom Prüfungsausschuss als nichtphysikalisches Wahlpflichtfach zugelassen werden.

(4) Im Bereich „General Studies“ des Profils „nichtschulische Berufsfelder“ sind Module oder Einzelveranstaltungen zu absolvieren und insgesamt 27 Kreditpunkte zu erwerben. Davon entfallen 18 CP auf einen Pflichtbereich mit:

-

Schlüsselqualifikationen (9 CP),

-

Fremdsprachenkompetenz (3 CP) und

-

Berufsorientierung (6 CP).

Hierfür sind in der Regel die vom Fachbereich 1 angebotenen Module zu absolvieren. Andere Module (aus dem Pool „General Studies“ der Universität oder in einem anderen Fach angebotene) können auf begründeten Antrag hin vom Prüfungsausschuss an Stelle dieser Module zugelassen werden.
Für die übrigen 9 CP der im Bereich „General Studies“ zu erbringenden Kreditpunkte können die Module frei gewählt werden. Hierfür können vom Fachbereich 1 organisierte Module gewählt werden oder Module aus dem Pool „General Studies“ der Universität oder es können als „Studium Generale“ auch Module in einem anderen Fach gewählt werden (z.B. grundlegende Module dieses Fachs), vorbehaltlich der Zustimmung durch diesen Studiengang. Wenn „General Studies“ durch Module in einem anderen Fach abgedeckt werden sollen, ist dies zuvor vom Prüfungsausschuss zu genehmigen.

(5) Im Professionalisierungsbereich des Profils „Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen“ sind Module zu absolvieren und die zugehörigen Kreditpunkte zu erwerben in den Bereichen

-

Physikdidaktik (einschließlich Fachpraktikum; 15 CP, Pflicht),

-

Orientierungspraktikum (6 CP, Pflicht),

-

Erziehungswissenschaften (einschließlich erziehungswissenschaftlichem Praktikum; 15 CP, Pflicht) und

-

Schlüsselqualifikationen (9 CP, Wahlpflicht).

Für den Bereich „Schlüsselqualifikationen“ sind Angebote aus dem vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bremen zertifizierten Pool zu wählen.

(6) Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher oder englischer Sprache gehalten.3

(7) Eine Aufschlüsselung der Module des Studiums der Physik als Hauptfach befindet sich im Anhang B.

Fußnoten

3

Es werden Englischkenntnisse auf dem Niveau von B1 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen vorausgesetzt (Entspricht dem Niveau von Grundkursen am Ende der gymnasialen Oberstufe).

§ 12
Prüfungsvorleistungen

(1) Prüfungsvorleistungen können in den folgenden Formen durchgeführt werden:

1.

kontinuierliche erfolgreiche Bearbeitung von Übungen,

2.

Durchführung von Versuchen (mit akzeptierten Protokollen),

3.

Praktika,

4.

Klausuren von 60 bis zu 120 Minuten Dauer,

5.

Kolloquium von 15 bis zu 30 Minuten Dauer,

6.

mündliche Prüfung von 15 bis zu 30 Minuten Dauer,

7.

Seminarvorträge (auch experimentell) von 20 bis zu 45 Minuten Dauer,

8.

Erteilung von Unterricht im Rahmen des schulischen Fachpraktikums.

(2) Die Erbringung von Prüfungsvorleistungen ist in Anhang B festgelegt. Prüfungsvorleistungen werden in der Regel nicht benotet, sondern nur mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet.

(3) Sofern in den Anlagen zu dieser Ordnung die Prüfungsformen nicht festgelegt sind, kann der Prüfer eine Prüfungsform gemäß Absatz 1 festlegen. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen. Formen, Zeiten und Bedingungen für eine bestandene Prüfungsvorleistung werden vom Veranstalter zu Beginn der Module bzw. der Teilmodule festgelegt.

(4) Nicht bestandene Prüfungsvorleistungen können im gleichen Semester (einschließlich der folgenden vorlesungsfreien Zeit) einmal nachgebessert oder einmal wiederholt werden. Die Wiederholung kann auch in einer anderen Form als die der ursprünglichen Leistung erfolgen.

(5) Bei Modulen oder Modulteilen des Fachstudiums Physik, die einen Praktikumsanteil haben, besteht - aus Kapazitätsgründen - insgesamt nur eine Wiederholungsmöglichkeit. Die Veranstaltung muss dafür wiederholt werden.

§ 13
Prüfungen

(1) Modulprüfungen können in folgenden Formen durchgeführt werden:

1.

mündliche Prüfungen von mindestens 15 bis maximal 30 Minuten bei einsemestrigen Modulen und von mindestens 30 Minuten bis maximal 60 Minuten bei zweisemestrigen Modulen,

2.

Klausuren von 60 bis zu 180 Minuten Dauer,

3.

Seminarvorträge (auch experimentell) von 20 bis zu 45 Minuten Dauer,

4.

schriftliche Ausarbeitungen,

5.

Praktikumsbericht mit Kolloquium.

(2) Die Benotung der Modulprüfungen ist in Anhang B festgelegt.

(3) Die Studierenden haben sich spätestens 2 Wochen vor der Modulprüfung anzumelden. Danach sind Rücktritte nur auf begründeten Antrag und mit Genehmigung des Prüfungsausschusses möglich. Prüfungen müssen so terminiert werden, dass sie in dem Semester, in dem die entsprechende Lehrveranstaltung bzw. ein Modul endet erstmalig vollständig erbracht und bewertet werden.

(4) Nicht bestandene Modulprüfungen können zweimal wiederholt werden innerhalb einer Frist von jeweils 3 Monaten gerechnet vom Tag der nicht bestandenen Prüfung an. Wird die Modulprüfung in Form einer Klausur durchgeführt, können die Wiederholungsprüfungen auch in Form von mündlichen Prüfungen erfolgen.

(5) Der Bachelorprüfungsausschuss legt fest, welche Modulprüfungen aus mehreren Teilprüfungen nach § 3 Abs. 1 des Allgemeinen Teils der Bachelor-Prüfungsordnungen der Universität Bremen (AT-BPO) bestehen können. Die Gewichtung der Teilmodulprüfung legt der Bachelorprüfungsausschuss anhand der Kreditpunkte der Lehrveranstaltungen fest, die der jeweiligen Prüfung zu Grunde liegen. Die Kompensationsregel (§ 13 AT-BPO) findet keine Anwendung.

§ 14
Prüfer und Beisitzer

(1) Alle schriftlichen oder mündlichen Modulprüfungen werden von zwei Prüfern oder von einem Prüfer zusammen mit einem Beisitzer abgenommen.

(2) Prüfer sind in der Regel die Dozenten, die die Veranstaltungen, auf die sich die Modulprüfung bezieht, abgehalten haben. Bei den Modulen, die sich über 2 Semester erstrecken und 2 Veranstaltungen umfassen, werden in der Regel die beiden Dozenten als 2 Prüfer bestellt, wenn die beiden Veranstaltungen des Moduls von verschiedenen Dozenten abgehalten wurden. Wenn die Veranstaltungen eines Moduls vom selben Dozenten abgehalten wurden bzw. das Modul nur eine Veranstaltung aus einem Semester umfasst, wird die entsprechende Modulprüfung von diesem als Prüfer zusammen mit einem Beisitzer abgenommen.

(3) In begründeten Ausnahmefällen können vom Prüfungsausschuss auch andere Prüfer bestellt werden, die nicht an dem der Prüfung zugrunde liegenden Modul beteiligt waren, sofern sie die entsprechende Veranstaltung in einem der vorausgehenden 3 Studienjahre abgehalten haben.

§ 15
Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen im Fach Physik an der Universität Oldenburg werden im Rahmen des Kooperationsvertrages anerkannt.

§ 16
Prüfungsanforderungen

(1) Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule, zu denen Prüfungsvorleistungen zu erbringen sind und die mit Modulprüfungen abgeschlossen werden, und die ihnen zugeordneten Kreditpunkte sind im Anhang B aufgeführt.

(2) Das Studium einiger Module setzt den erfolgreichen Abschluss von anderen Modulen voraus. Näheres regeln die Modulbeschreibungen im Rahmen der Studienordnung.

§ 17
Abschlussmodul mit Bachelorarbeit

(1) Das Abschlussmodul setzt sich zusammen aus der Bachelorarbeit und einem Hauptseminar. Das Hauptseminar wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Die mündliche Prüfung wird von den beiden Gutachtern der Bachelorarbeit bewertet.

(2) Für die Zulassung zum Abschlussmodul ist der Erwerb von mindestens 120 CP nachzuweisen. Die Module Experimentalphysik I und II, Theoretische Physik I und II und das Modul des nichtphysikalischen Wahlpflichtfachs müssen erfolgreich abgeschlossen sein. Bei einem Studium im Profil „Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen“ müssen die Module im Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaften erfolgreich abgeschlossen sein.

(3) Die Bachelorarbeit entstammt thematisch dem Bereich des physikalischen Wahlpflichtfachs.

(4) Das Hauptseminar liegt im Bereich des physikalischen Wahlpflichtfaches, dem die Bachelorarbeit thematisch zuzuordnen ist. Im Hauptseminar wird über Probleme, Fortschritte und Zwischenergebnisse der Bachelorarbeit berichtet.

(5) Die Bachelorarbeit ist als Einzelarbeit anzufertigen. Sie kann in deutscher oder englischer Sprache angefertigt werden.

(6) Der Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit ist zum Ende der Veranstaltungszeit des Wintersemesters einzureichen. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss. Die Zeit für die Erstellung der Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Ihr kann eine einmonatige Einarbeitungsphase vorausgehen. Auf begründeten Antrag hin kann die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit einmal um maximal 4 Wochen verlängert werden. Die Frist für die Bearbeitung der Bachelorarbeit soll so festgelegt werden, dass der Abgabetermin spätestens sechs Wochen vor Ende des Sommersemesters liegt.

(7) Für das Abschlussmodul werden 18 CP (im Profil „nichtschulische Berufsfelder“) bzw. 12 CP (im Profil „Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen“) vergeben. Davon entfallen 12 CP (im Profil „nichtschulische Berufsfelder“) bzw. 9 CP (im Profil „Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen“) auf die Bachelorarbeit. Die Leistungen im Abschlussmodul werden mit einer gemeinsamen Note auf Grundlage der Bachelorarbeit und des Hauptseminars bewertet. In der Notenfindung werden Bachelorarbeit und das Hauptseminar gemäß ihres Anteils an den Kreditpunkten für das Abschlussmodul gewichtet.

(8) Eine mit „nicht ausreichend“ bewertete Bachelorarbeit kann auf Antrag einmal mit einem neuen Thema wiederholt werden. Der Antrag ist innerhalb von 2 Wochen nach Bekanntgabe des Ergebnisses an den Prüfungsausschuss zu stellen.

§ 18
Zeugnis und Urkunde

Auf Grund der bestandenen Prüfung wird der akademische Grad

„Bachelor of Science (B.Sc.)“

verliehen.

Abschnitt III
Regelungen für das Nebenfach Physik (Fachstudium Physik)

§ 19
Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Fachsemester.

§ 20
Studiendauer, Studienaufbau und Studienumfang

(1) Das Nebenfach Physik kann im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs im Profil „Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen“ (NF-Gy) oder im Profil „nichtschulische Berufsfelder“ (NF-nsBF) studiert werden. Die Profile unterscheiden sich in den Berufszielen und im Studienaufbau.

(2) Für den erfolgreichen Abschluss des Nebenfachs Physik sind 45 Kreditpunkte (Credit Points, CP) zu erwerben.

(3) Im Fachstudium Physik sind Module zu belegen und Kreditpunkte in folgenden Bereichen zu erwerben:

-

Experimentalphysik (33 CP),

-

nichtphysikalisches Wahlpflichtfach (6 CP),

-

Konzepte und Anwendungen der Physik (6 CP).

Für Studierende ohne Mathematik als weiteres Studienfach ist das nichtphysikalische Wahlpflichtfach in der Regel Mathematik. Bei einem Studium des Faches Mathematik ist das nichtphysikalische Wahlpflichtfach in der Regel Chemie oder Biologie. Andere Fächer (z.B. Informatik oder Elektrotechnik) können auf begründeten Antrag hin vom Prüfungsausschuss als nichtphysikalisches Wahlpflichtfach zugelassen werden.

(4) Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher oder englischer Sprache gehalten.4

(5) Eine Aufschlüsselung der Module des Studiums der Physik als Nebenfach befindet sich im Anhang C.

Fußnoten

4

Es werden Englischkenntnisse auf dem Niveau von B1 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen vorausgesetzt (Entspricht dem Niveau von Grundkursen am Ende der gymnasialen Oberstufe).

§ 21
Prüfungsvorleistungen

(1) Prüfungsvorleistungen können in den folgenden Formen durchgeführt werden:

1.

kontinuierliche erfolgreiche Bearbeitung von Übungen,

2.

Durchführung von Versuchen (mit akzeptierten Protokollen),

3.

Praktika,

4.

Klausuren von 60 bis zu 120 Minuten Dauer,

5.

Kolloquium von 15 bis zu 30 Minuten Dauer,

6.

mündliche Prüfung von 15 bis zu 30 Minuten Dauer,

7.

Seminarvorträge (auch experimentell) von 20 bis zu 45 Minuten Dauer.

(2) Die Erbringung von Prüfungsvorleistungen ist in Anhang C festgelegt. Prüfungsvorleistungen werden in der Regel nicht benotet, sondern nur mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet.

(3) Sofern in den Anlagen zu dieser Ordnung die Prüfungsformen nicht festgelegt sind, kann der Prüfer eine Prüfungsform gemäß Absatz 1 festlegen. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen. Formen, Zeiten und Bedingungen für eine bestandene Prüfungsvorleistung werden vom Veranstalter zu Beginn der Module bzw. der Teilmodule festgelegt.

(4) Nicht bestandene Prüfungsvorleistungen können im gleichen Semester (einschließlich der folgenden vorlesungsfreien Zeit) einmal nachgebessert oder einmal wiederholt werden. Die Wiederholung kann auch in einer anderen Form als die der ursprünglichen Leistung erfolgen.

(5) Bei Modulen oder Modulteilen des Fachstudiums Physik, die einen Praktikumsanteil haben, besteht - aus Kapazitätsgründen - insgesamt nur eine Wiederholungsmöglichkeit. Die Veranstaltung muss dafür wiederholt werden.

§ 22
Prüfungen

(1) Modulprüfungen können in folgenden Formen durchgeführt werden:

1.

mündliche Prüfungen von mindestens 15 bis maximal 30 Minuten bei einsemestrigen Modulen und von mindestens 30 Minuten bis maximal 60 Minuten bei zweisemestrigen Modulen,

2.

Klausuren von 60 bis zu 180 Minuten Dauer,

3.

Seminarvorträge (auch experimentell) von 20 bis zu 45 Minuten Dauer,

4.

schriftliche Ausarbeitungen.

(2) Die Benotung der Modulprüfungen ist in Anhang C festgelegt.

(3) Die Studierenden haben sich spätestens 2 Wochen vor der Modulprüfung anzumelden. Danach sind Rücktritte nur auf begründeten Antrag und mit Genehmigung des Prüfungsausschusses möglich. Prüfungen müssen so terminiert werden, dass sie in dem Semester, in dem die entsprechende Lehrveranstaltung bzw. ein Modul endet erstmalig, vollständig erbracht und bewertet werden.

(4) Nicht bestandene Modulprüfungen können zweimal wiederholt werden innerhalb einer Frist von jeweils 3 Monaten gerechnet vom Tag der nicht bestandenen Prüfung an. Wird die Modulprüfung in Form einer Klausur durchgeführt, können die Wiederholungsprüfungen auch in Form von mündlichen Prüfungen erfolgen.

(5) Der Bachelorprüfungsausschuss legt fest, welche Modulprüfungen aus mehreren Teilprüfungen nach § 3 Abs. 1 des Allgemeinen Teils der Bachelor-Prüfungsordnungen der Universität Bremen (AT-BPO) bestehen können. Die Gewichtung der Teilmodulprüfung legt der Bachelorprüfungsausschuss anhand der Kreditpunkte der Lehrveranstaltungen fest, die der jeweiligen Prüfung zu Grunde liegen. Die Kompensationsregel (§ 13 AT-BPO) findet keine Anwendung.

§ 23
Prüfer und Beisitzer

(1) Alle schriftlichen oder mündlichen Modulprüfungen werden von 2 Prüfern oder von einem Prüfer zusammen mit einem Beisitzer abgenommen.

(2) Prüfer sind in der Regel die Dozenten, die die Veranstaltungen, auf die sich die Modulprüfung bezieht, abgehalten haben. Bei den Modulen, die sich über 2 Semester erstrecken und 2 Veranstaltungen umfassen, werden in der Regel die beiden Dozenten als 2 Prüfer bestellt, wenn die beiden Veranstaltungen des Moduls von verschiedenen Dozenten abgehalten wurden. Wenn die Veranstaltungen eines Moduls vom selben Dozenten abgehalten wurden bzw. das Modul nur eine Veranstaltung aus einem Semester umfasst, wird die entsprechende Modulprüfung von diesem als Prüfer zusammen mit einem Beisitzer abgenommen.

(3) In begründeten Ausnahmefällen können vom Prüfungsausschuss auch andere Prüfer bestellt werden, die nicht an dem der Prüfung zugrunde liegenden Modul beteiligt waren, sofern sie die entsprechende Veranstaltung in einem der vorausgehenden 3 Studienjahre abgehalten haben.

§ 24
Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen im Fach Physik an der Universität Oldenburg werden im Rahmen des Kooperationsvertrages anerkannt.

§ 25
Prüfungsanforderungen

(1) Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule, zu denen Prüfungsvorleistungen zu erbringen sind und die mit Modulprüfungen abgeschlossen werden, und die ihnen zugeordneten Kreditpunkte sind im Anhang C aufgeführt.

(2) Das Studium einiger Module setzt den erfolgreichen Abschluss von anderen Modulen voraus. Näheres regeln die Modulbeschreibungen im Rahmen der Studienordnung.

§ 26
Geltungsbereich und In-Kraft-Treten

Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch den Rektor mit Wirkung zum 1. Oktober 2005 in Kraft. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2005/06 erstmals im Bachelor-Studiengang Physik an der Universität Bremen immatrikuliert wurden. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht.

Bremen, den 13. Oktober 2005
Der Rektor der
Universität Bremen

Anhang A

Module im Studium der Physik als Vollfach

Module  CPPflicht /
Wahlpfl.
PrüfungsformBeno-
tung
Prüfungs-
vorleist.
Fachstudium       
Experimentalphysik IEP I12PKlausur oder
mdl. Prüfung
jaja
Experimentalphysik IIEP II12PKlausur oder
mdl. Prüfung
jaja
Experimentalphysik IIIEP III15PKlausur oder
mdl. Prüfung
jaja
Theoretische Physik ITP I18PKlausur oder
mdl. Prüfung
jaja
Theoretische Physik IITP II21PKlausur oder
mdl. Prüfung
jaja
Theoretische Physik IIITP III9PKlausur oder
mdl. Prüfung
jaja
Nichtphysikalisches Wahlpflichtfach WP N6WP***
Physikalisches Wahlpflichtfach WP P9WPKlausur oder
mdl. Prüfung
jaja
Höhere Mathematik IMA I18PKlausur oder
mdl. Prüfung
jaja
Höhere Mathematik IIMA II15PKlausur oder
mdl. Prüfung
jaja
Abschlussmodul bestehend aus
Bachelorarbeit und Hauptseminar
AB
B.Sc.
18
(12
+6)
PThesis und
mdl. Prüfung
(2
Teilprüfungen)
jaja
General Studies      
Computer und Software-Werkzeuge I GS
CS
3WPfreineinn.f.
Computer und Software-Werkzeuge II GS
CS
3Pfreijan.f.
Präsentation I - schriftlich GS
PS
3Pschriftl.
Ausarbeitung
jan.f.
Präsentation II - mündlich GS
PM
3PSeminarvortragjan.f.
Fremdsprachliche FachtexteGS
ENG
3PSeminarvortragjan.f.
Physik als BerufGS
BER
6Pschriftl.
Ausarbeitung
neinn.f.
Wissenschaftliches Programmieren GS
PRO
3WPfreineinn.f.
Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie GS
GES
3WP***
MentorenausbildungGS
MEN
3WPfreineinn.f.

* entscheidet der durchführende Fachbereich
n. f. nicht festgelegt

Anhang B

Module im Studium der Physik als Hauptfach

Module CP
HF-
Gy
CP
HF-
nsB
F
Pflicht,
Wahl-
pflicht
Prüfungsform Beno
tung
Prüf.-
vorleis
t.
Fachstudium
Experimentalphysik IEP I1212P Klausur oder
mdl. Prüfung
jaja
Experimentalphysik IIEP II1515 PKlausur oder
mdl. Prüfung
jaja
Experimentalphysik IIIEP III615PKlausur oder
mdl. Prüfung
jaja
Theoretische Physik ITP I 1218PKlausur oder
mdl. Prüfung
jaja
Theoretische Physik IITP II1515PKlausur oder
mdl. Prüfung
jaja
Nichtphysik. WahlpflichtfachWP N66WP***
Physikalisches WahlpflichtfachWP P9 9WPKlausur oder
mdl. Prüfung
jaja
Abschlussmodul bestehend aus Bachelorarbeit und Hauptseminar AB
B.Sc.
15(12
+ 3)
18(12
+ 6)
PThesis und
mdl. Prüfung
(2 Teilprüfungen)
jaja
General Studies (nur HF-nsBF)
Computer und Software-Werkzeuge IGS CS-3WPfreineinn.f.
Computer und Software-Werkzeuge IIGS CS- 3Pfreijan.f.
Präsentation I - schriftlichGS PS- 3Pschriftl.
Ausarbeitung
jan.f.
Präsentation II - mündlich GS PM-3PSeminarvortragjan.f.
Fremdsprachliche FachtexteGS
ENG
-3PSeminarvortrag jan.f.
Physik als BerufGS
BER
-6Pschriftl.
Ausarbeitung
neinn.f.
Wissenschaftliches Programmieren GS
PRO
-3WPfreineinn.f.
Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie GS
GES
-3WP** *
MentorenausbildungGS
MEN
-3WPfreineinn.f.
Professionalisierungsbereich (nur HF-Gy)
Physikdidaktik IPD I6-PKlausur oder
mdl. Prüfung
jaja
Physikdidaktik II (mit Fachpraktikum) PD II9
(3 +
6)
-PExperimentalvortrag Praktikumsbericht mit Kolloquium (2 Teilprüfungen) jaJa
Erziehungswissenschaften1 (einschl.
Schulpraktikum)
 15-P***
Orientierungspraktikum  6-P***
Schlüsselqualifikationen aus dem vom ZfL zertifizierten Pool  9-WP***

* entscheidet der durchführende Fachbereich
n. f. nicht festgelegt
HF-Gy: Hauptfach Physik im Profil „Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen“
HF-nsBF: Hauptfach Physik im Profil „nichtschulische Berufsfelder“.“
1 Vgl. dazu die gesonderten Bestimmungen für den Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaften gemäß Anlage E.

Anhang C

Module im Studium der Physik als Nebenfach

Module CP
NF-Gy
CP
NF-nsBF
Pflicht,
Wahlpflicht
PrüfungsformBeno-
tung
Prüf.-vorleist.
Fachstudium
Experimentalphysik I EP I1212PKlausur oder mdl. Prüfung jaja
Experimentalphysik IIEP II 1515PKlausur oder mdl. Prüfung jaja
Experimentalphysik IIIEP III66PKlausur oder mdl. Prüfung jaja
Konzepte u. Anwendungen der Physik KAP66PKlausur oder mdl. Prüfung jaja
Nichtphysikalisches Wahlpflichtfach WP N66WP***

NF-Gy: Nebenfach Physik im Profil ‚Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen‚
NF-nsBF: Nebenfach Physik im Profil ‚nichtschulische Berufsfelder‚
5 Vgl. dazu die gesonderten Bestimmungen für den Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaften gemäß Anlage E.
* = Gemäß fachspezifischer Prüfungsordnung des anbietenden Fachbereichs.

Anhang D

(aufgehoben)

Anhang E

Regelungen für den Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaften (Studienziel Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GY))

§ 1
Studienaufbau und Studiendauer

(1) Das Studium des Professionalisierungsbereichs Erziehungswissenschaft im Rahmen eines Studiums Bachelor of Arts/Bachelor of Science mit dem Studienziel Lehramt an öffentlichen Schulen (Gymnasium und Gesamtschule) ist neben den fachdidaktischen Studien und dem Studium der Schlüsselqualifikationen obligatorischer Bestandteil des Studiums des Professionalisierungsbereichs.

(2) Das Studium des Professionalisierungsbereichs Erziehungswissenschaften ist modularisiert und umfasst im Rahmen des Bachelor-Studiums drei erziehungswissenschaftliche Module im Umfang von insgesamt 15 CP:

-Modul EW L1:Erziehungswissenschaftlich denken und arbeiten: Eine Einführung in Erziehungswissenschaften (3 CP),
-Modul EW L2:Schule und Unterricht gestalten: Grundlagen der Lehr-Lern-Theorie (Allgemeine Didaktik) (6 CP),
-Modul EW L2P:Erziehungswissenschaftliches Praktikum (6 CP).

(3) Die erziehungswissenschaftlichen Module des Professionalisierungsbereichs sind in der Studienordnung für den Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaft (vgl. Anlage zur fachspezifischen Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Physik im Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen) ausführlicher beschrieben.

§ 2
Prüfungsanforderungen im Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaft

(1) Der erfolgreiche Abschluss der erziehungswissenschaftlichen Module ist Teil der zu erbringenden Prüfungsleistungen und Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelor-Abschlussprüfung.

(2) Für die Modulprüfungen im Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaft werden folgende Prüfungsanforderungen und Prüfungsformen festgelegt:

ModulTitelP /
WP
CPPrüfungs-
vorleistungen
Prüfungsform
EW L1Einführung in die Erziehungswissenschaft P3KeinePortfolio
EW L2 Grundlagen der Lehr-Lern-Theorie (Allgemeine Didaktik)P6KeinePortfolio
EW L2P Erziehungswissenschaftliches Praktikum 6KeinePraktikumbericht
    15  

§ 3
Bachelorarbeit

Im Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaft des Bachelorstudiengangs Physik mit dem Studienziel Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen kann keine Bachelorarbeit geschrieben werden.


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.