|
|
Die Bundesrepublik Deutschland,
das Land Baden-Württemberg,
der Freistaat Bayern,
das Land Berlin,
das Land Brandenburg,
die Freie Hansestadt Bremen,
die Freie und Hansestadt Hamburg,
das Land Hessen,
das Land Mecklenburg-Vorpommern,
das Land Niedersachsen,
das Land Nordrhein-Westfalen,
das Land Rheinland-Pfalz,
das Saarland,
der Freistaat Sachsen,
das Land Sachsen-Anhalt,
das Land Schleswig-Holstein,
der Freistaat Thüringen
schließen als Träger der Deutschen Hochschule der Polizei (im Folgenden "Träger" genannt) vorbehaltlich der etwa erforderlichen Zustimmung ihrer gesetzgebenden Körperschaften nachstehendes Abkommen.
Die Polizei-Führungsakademie wird in die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) umgewandelt.
(Änderungsanweisungen zum Abkommen über die einheitliche Ausbildung der Anwärter für den höheren Polizeivollzugsdienst und über die Polizei-Führungsakademie vom 28. April 1972.)
Die Frist des Artikels 7 Abs. 1 beginnt mit dem In-Kraft-Treten dieses Abkommens erneut zu laufen.
Dieses Abkommen tritt mit Wirkung vom 1. März 2006 in Kraft.
Die Zustimmungserklärungen sind gegenüber dem Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen abzugeben.
Für die Bundesrepublik Deutschland
Der Bundesminister des Innern
gez. Otto Schily
Für das Land Baden-Württemberg
Der Innenminister
gez. Heribert Rech
Für den Freistaat Bayern
Der Staatsminister des Innern
gez. Dr. Günther Beckstein
Für das Land Berlin
Für den Regierenden Bürgermeister von Berlin
gez. Dr. Ehrhart Körting
Senator für Inneres
Für das Land Brandenburg
Der Ministerpräsident
vertreten durch
Den Minister des Innern
gez. Jörg Schönbohm
Für die Freie Hansestadt Bremen
Der Senator für Inneres und Sport
gez. Thomas Röwekamp
Für die Freie und Hansestadt Hamburg
Für den Senat
Der Präses der Behörde für Inneres
gez. Udo Nagel
Für das Land Hessen
Der Minister des Innern und für Sport
gez. Volker Bouffier
Für das Land Mecklenburg-Vorpommern
Für den Ministerpräsidenten
Der Innenminister
gez. Dr. Gottfried Timm
Für das Land Niedersachsen
Für den Ministerpräsidenten
Der Minister für Inneres und Sport
gez. Uwe Schünemann
Für das Land Nordrhein-Westfalen
Namens des Ministerpräsidenten
Der Innenminister
gez. Dr. Fritz Behrens
Für das Land Rheinland-Pfalz
In Vertretung des Ministerpräsidenten
Der Minister des Innern und für Sport
gez. Karl Peter Bruch
Für das Saarland
Die Ministerin für Inneres,
Familie, Frauen und Sport
gez. Annegret Kramp-Karrenbauer
Für den Freistaat Sachsen
Für den Ministerpräsidenten
Der Staatsminister des Innern
gez. Dr. Thomas de Maizière
Für das Land Sachsen-Anhalt
Für den Ministerpräsidenten des Landes
Sachsen-Anhalt
Der Minister des Innern des Landes
Sachsen-Anhalt
gez. Klaus-Jürgen Jeziorsky
Für das Land Schleswig-Holstein
Für den Ministerpräsidenten
gez. Dr. Ralf Stegner
Innenminister
Für den Freistaat Thüringen
Der Innenminister
gez. Dr. Karl Heinz Gasser