Sie sind hier:
  • Vorschriften
  • Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ im Zwei-Fächer-Bachelorstudium an der Universität Bremen vom 12. April 2023

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ im Zwei-Fächer-Bachelorstudium an der Universität Bremen

Veröffentlichungsdatum:12.04.2023 Inkrafttreten01.10.2023
Fundstelle Brem.ABl. 2023, S. 391
Zitiervorschlag: "Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ im Zwei-Fächer-Bachelorstudium an der Universität Bremen vom 12. April 2023 (Brem.ABl. 2023, S. 391)"

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: KommMedWZwFäBacfPO BR 2023
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:KommMedWZwFäBacfPO BR 2023
Ausfertigungsdatum:12.04.2023
Gültig ab:01.10.2023
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Fundstelle:Brem.ABl. 2023, 391
Gliederungs-Nr:-
Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach „Kommunikations- und Medienwissenschaft“
im Zwei-Fächer-Bachelorstudium an der Universität Bremen
Vom 12. April 2023
Zum 26.04.2024 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Der Fachbereichsrat des Fachbereiches 9 (Kulturwissenschaften) hat auf seiner Sitzung am 12. April 2023 gemäß § 87 Satz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) i.V.m. § 62 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBI. S. 339), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Februar 2023 (Brem.GBl. S. 68), folgende Prüfungsordnung beschlossen:

Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen für Bachelorstudiengänge (AT BPO) der Universität Bremen vom 27. Januar 2010 in der jeweils geltenden Fassung.

§ 1
Studienumfang und Abschlussgrad

(1) Für den erfolgreichen Abschluss des Zwei-Fächer-Bachelorstudiums im Fach „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ (Kurztitel: KMW) sind insgesamt 180 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 6 Fachsemestern.

(2) Wird die Bachelorarbeit im Fach „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ geschrieben, wird aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung der Abschlussgrad

Bachelor of Arts
(abgekürzt B.A.)

verliehen. Der im Profilfach jeweils absolvierte Schwerpunkt „Medienanalyse“ oder „Medienpraxis“ wird im Zeugnis ausgewiesen.

§ 2
Studienaufbau, Module und Leistungspunkte

(1) Das Fach „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudium gemäß § 4 Absatz 1 Ziffer 2 AT BPO studiert. Der General Studies-Bereich gemäß § 4 Absatz 1 Ziffer 2 AT BPO umfasst im Profilfach 18 CP und setzt sich zusammen aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen sowie einem Wahlbereich. Im Wahlbereich können Angebote aus den Fachergänzenden Studien oder Module des General Studies-Angebots des Fachbereichs 9 absolviert werden.

(2) Im Zwei-Fächer-Bachelorstudium kann das Studienfach „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ als Profilfach oder als Komplementärfach studiert werden. Studierende entscheiden sich bei der Immatrikulation, ob sie das Fach „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ als Profil- oder als Komplementärfach studieren wollen, innerhalb des Profilfachs ist ein Schwerpunkt zu wählen. Anlage 1 stellt den Studienverlauf dar, wenn

a)

das Studienfach „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ als Profilfach mit Schwerpunkt „Medienanalyse“ und einem Gesamtumfang von 120 CP studiert wird (Anlage 1.1),

b)

das Studienfach „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ als Profilfach mit Schwerpunkt „Medienpraxis“ und einem Gesamtumfang von 120 CP studiert wird (Anlage 1.2),

c)

das Studienfach „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ als Komplementärfach mit einem Gesamtumfang von 60 CP studiert wird (Anlage 1.3).

(3) Im Profilfach wird mit der Anwahl der Wahlpflichtmodule eine Entscheidung für den Schwerpunkt „Medienanalyse“ oder „Medienpraxis“ getroffen. Nach dieser Wahl sind die Module des jeweiligen Wahlpflichtbereichs des gewählten Profilfach-Schwerpunkts verpflichtend zu absolvieren. Ein Wechsel des gewählten Schwerpunktes ist nur auf Antrag an den Prüfungsausschuss möglich.

(4) Das jeweilige Curriculum der Fachzuschnitte unterteilt sich wie folgt:

a)

Das Profilfach mit 120 CP unterteilt sich in

i.

Bachelorarbeit (Modul Bachelorarbeit) im Umfang von 15 CP;

ii.

Pflichtmodule (ohne Modul Bachelorarbeit) im Umfang von 66 CP;

iii.

Schwerpunkt „Medienanalyse“ oder Schwerpunkt „Medienpraxis“ mit Wahlpflichtmodulen im Umfang von 21 CP, der gemäß Absatz 3 zu absolvieren ist;

iv.

General Studies-Bereich im Umfang von 18 CP, darin enthalten sind Pflichtmodule (6 CP), Wahlpflichtmodule (6 CP) und der Wahlbereich (6 CP).

b)

Das Komplementärfach besteht aus Pflichtmodulen im Umfang von 60 CP.

(5) Die Anlage 2 regelt die zu erbringenden Prüfungsleistungen.

(6) Module werden als Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodule durchgeführt.

(7) Die im Studienverlaufsplan vorgesehenen Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten.

(8) Module im Pflichtbereich werden in deutscher Sprache durchgeführt. Module im Wahlpflicht- und Wahlbereich werden in der Regel in deutscher Sprache durchgeführt; sie können in englischer Sprache durchgeführt werden, wenn ein alternatives deutschsprachiges Angebot wählbar ist.

(9) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen.

(10) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 AT BPO durchgeführt.

(11) Das Studium im Zwei-Fächer-Bachelorstudium „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ als Profilfach beinhaltet bei Wahl des Schwerpunkts „Medienanalyse“ ein obligatorisches Praktikum im Umfang von 9 CP, bei Wahl des Schwerpunkts „Medienpraxis“ kommt ein weiteres obligatorisches Praktikum in Höhe von 12 CP hinzu. Näheres regelt die Praktikumsordnung für den Fachbereich 9 (Kulturwissenschaften) sowie die entsprechenden Modulbeschreibungen.

§ 3
Prüfungen

(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß §§ 8 ff. AT BPO und der Ordnung der Universität Bremen zur Durchführung elektronischer Prüfungen (DigiPrüfO UB/Digitalprüfungsordnung) in der jeweils geltenden Fassung durchgeführt. Darüber hinaus können Prüfungen in den in Anlage 3 aufgeführten Formen erfolgen. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.

(2) Eine erneute Prüfung kann gemäß § 20 Absatz 4 AT BPO in einer anderen als der ursprünglich durchgeführten Form erfolgen.

(3) Bearbeitungsfristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.

(4) Das Kompensationsprinzip gemäß § 5 Absatz 8 AT BPO wird nicht angewendet.

§ 4
Anerkennung und Anrechnung

Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß § 22 AT BPO in der jeweils geltenden Fassung.

§ 5
Zulassungsvoraussetzungen für Module

Außer im Rahmen des § 6 Absatz 3 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.

§ 6
Modul Bachelorarbeit

(1) Das Modul Bachelorarbeit muss im Studienfach „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ absolviert werden, wenn das Fach als Profilfach studiert wird. Es ist nicht möglich, im Komplementärfach ein Modul Bachelorarbeit zu absolvieren.

(2) Das Modul Bachelorarbeit (15 CP) setzt sich zusammen aus der Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP und einem begleitenden Seminar im Umfang von 3 CP (unbenotet).

(3) Voraussetzung zur Anmeldung der Bachelorarbeit ist der Nachweis von mindestens 75 CP. Folgende erbrachte Module müssen darin enthalten sein:

-

„Einführung in Theorien und Grundbegriffe“,

-

„Einführung in quantitative Forschungsdesigns und Datenanalyse“,

-

„Einführung in Mediensystem und Medienwandel“,

-

„Einführung in qualitative Forschungsdesigns und Datenanalyse“,

-

„Vertiefung“.

(4) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 10 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 3 Wochen genehmigen.

(5) Die Bachelorarbeit wird als Einzel- oder als Gruppenarbeit mit 2 Personen erstellt. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.

(6) Die Bachelorarbeit wird in deutscher oder englischer Sprache angefertigt. Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag andere Sprachen zulassen, sofern die Betreuung und Bewertung gewährleistet sind.

§ 7
Gesamtnote der Bachelorprüfung

(1) Die Gesamtnote im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang errechnet sich aus den mit ihren CP gewichteten Fachnoten.

(2) Die Fachnote für das Fach „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten der Module gebildet. Unbenotete Module fließen nicht in die Berechnung ein.

§ 8
Geltungsbereich und Inkrafttreten

(1) Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2023 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2023/24 im Zwei-Fächer-Bachelorstudium „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ ihr Studium aufnehmen.

(2) Studierende des Zwei-Fächer-Bachelorstudiums KMW, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2023/24 im Profilfach aufgenommen haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung, wenn sie ausschließlich Module absolviert haben, welche in einer Äquivalenztabelle ausgewiesen werden, und wenn sie nicht unter die Regelung des Absatz 3 fallen. Die Anerkennung erbrachter Leistungen erfolgt auf der Grundlage der Äquivalenztabelle.

(3) Studierende des Zwei-Fächer-Bachelorstudiums KMW, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2023/24 im Profilfach aufgenommen haben, können nur dann auf Antrag an den zuständigen Prüfungsausschuss in die vorliegende Prüfungsordnung wechseln, wenn sie folgende Module bzw. Angebote bereits vollständig oder teilweise absolviert haben:

-

M2 „Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft 2: Mediensystem und Medienwandel“,

-

M4 „Grundlagen der Politikwissenschaft/der Soziologie/der Wirtschaftswissenschaft“,

-

M5a „Methoden 1: Einführung in qualitative Forschungsdesigns und Datenanalyse“,

-

M6a „Methoden 2: Einführung in quantitative Forschungsdesigns und Datenanalyse“,

-

M8 „Spezialisierungsmodul 1“,

-

M9 „Spezialisierungsmodul 2“,

-

GSc „Abschlussvorbereitung“ bzw.

-

Fachergänzende Studien mit mehr als 3 CP.

Der Antrag ist bis zum 15. November 2023 zu stellen. Über die Anerkennung erbrachter Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.

(4) Studierende des Zwei-Fächer-Bachelorstudiums KMW, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2023/24 im Komplementärfach begonnen haben, wechseln auf Antrag an den zuständigen Prüfungsausschuss in die vorliegende Prüfungsordnung. Der Antrag ist bis zum 15. November 2023 zu stellen. Über die Anerkennung erbrachter Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.

(5) Die Prüfungsordnung vom 21. Juni 2017, zuletzt geändert am 3. Juni 2020, tritt zum 30. September 2028 außer Kraft. Studierende, die bis zum 30. September 2028 ihr Studium im Profilfach oder im Komplementärfach nicht beendet haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Über die Anerkennung erbrachter Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.

Anlagen

Anlagen:

 

Anlage 1:

Studienverlaufspläne für das Studienfach „Kommunikations- und Medienwissenschaft“

 

1.1

„Kommunikations- und Medienwissenschaft“ als Profilfach (120 CP) mit dem Schwerpunkt „Medienanalyse“

 

1.2

„Kommunikations- und Medienwissenschaft“ als Profilfach (120 CP) mit dem Schwerpunkt „Medienpraxis“

 

1.3

„Kommunikations- und Medienwissenschaft“ als Komplementärfach (60 CP)

Anlage 2:

Module und Prüfungsanforderungen

 

2.1

für das Profilfach

 

2.2

für das Komplementärfach

Anlage 3:

Weitere Prüfungsformen

Anlage 1

Anlage 1: Studienverlaufspläne für das Studienfach „Kommunikations- und Medienwissenschaft“

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

1.1

Kommunikations- und Medienwissenschaft“ als Profilfach (120 CP) mit dem Schwerpunkt „Medienanalyse“

 

Pflichtmodule
(66 CP)

Bachelorarbeit
(15 CP)

Schwerpunkt
„Medienanalyse“

General Studies-Bereich
(18 CP)


120
CP

Wahlpflichtmodule
(21 CP)

Pflichtmodule
(6 CP)

Wahlpflichtmodul
(6 CP)

Wahlbereich
(6 CP)

1. Jahr

1. Sem.

KMW1,
Einführung in Theorien und Grundbegriffe,
9 CP

KMW2,
Einführung in quantitative Forschungsdesigns und Datenanalyse,
9 CP

 

 

 

 

 

 

39

2. Sem.

KMW3,
Einführung in Mediensystem und Medienwandel,
9 CP

KMW4,
Einführung in qualitative Forschungsdesigns und Datenanalyse,
9 CP

 

 

 

KMW-GSa,
Propädeutik 1: Argumentieren und Präsentieren,
3 CP

 

 

2. Jahr

3. Sem.

KMW5,
Einführung in die Medieninformatik,
6 CP

KMW6,
Medienpraktische Kurse,
6 CP

KMW7,
Vertiefung,
9 CP

KMW15,
Praktikum,
9 CP

 

 

 

KMW-GSb,
Propädeutik 2: Recherchieren, Strukturieren und Schreiben,
3 CP

 

 

39

4. Sem.

 

 

 

 

 

gemäß Tabelle 2.1.4.2,
6 CP

 

3. Jahr

5. Sem.

 

 

 

KMW9,
Spezialisierung Medienanalyse,
9 CP

KMW10,
Lektüremodul,
9 CP

 

 

Fachergänzende Studien oder
GS-Angebot des FB 9,
6 CP

42

6. Sem.

 

 

KMW16,
Modul Bachelorarbeit, 15 CP

KMW13,
Mastervorbereitung,
3 CP

 

 

CP: Credit Points, Sem.: Semester, KMW: Kommunikations- und Medienwissenschaft, GS: General Studies, FB: Fachbereich

1.2

„Kommunikations- und Medienwissenschaft“ als Profilfach (120 CP) mit dem Schwerpunkt „Medienpraxis“

 

Pflichtmodule
(66 CP)

Bachelorarbeit
(15 CP)

Schwerpunkt
„Medienpraxis“

General Studies-Bereich
(18 CP)


120
CP

Wahlpflichtmodule
(21 CP)

Pflichtmodule
(6 CP)

Wahlpflichtmodule
(6 CP)

Wahlbereich
(6 CP)

1. Jahr

1. Sem.

KMW1,
Einführung in Theorien und Grundbegriffe,
9 CP

KMW2,
Einführung in quantitative Forschungsdesigns und Datenanalyse,
9 CP

 

 

 

 

 

 

39

2. Sem.

KMW3,
Einführung in Mediensystem und Medienwandel,
9 CP

KMW4,
Einführung in qualitative Forschungsdesigns und Datenanalyse,
9 CP

 

 

 

KMW-GSa,
Propädeutik 1: Argumentieren und Präsentieren,
3 CP

 

 

2. Jahr

3. Sem.

KMW5,
Einführung in die Medieninformatik,
6 CP

KMW6,
Medienpraktische Kurse,
6 CP

KMW7,
Vertiefung,
9 CP

KMW15,
Praktikum,
9 CP

 

 

 

KMW-GSb,
Propädeutik 2: Recherchieren, Strukturieren und Schreiben,
3 CP

 

 

39

4. Sem.

 

 

 

 

 

gemäß Tabelle 2.1.4.2,
6 CP

 

3. Jahr

5. Sem.

 

 

 

KMW11a,
Praxisvorbereitung und Reflexion: Praktikumsvorbereitung,
3 CP

KMW11b,
Praxisvorbereitung und Reflexion: Fachwissenschaftliche Ausarbeitung,
6 CP

 

 

Fachergänzende Studien oder
GS-Angebot des FB 9,
6 CP

42

6. Sem.

 

 

KMW16,
Modul Bachelorarbeit, 15 CP

KMW12,
Berufspraktikum,
12 CP

 

 

CP: Credit Points, Sem.: Semester, KMW: Kommunikations- und Medienwissenschaft, GS: General Studies, FB: Fachbereich

1.3

„Kommunikations- und Medienwissenschaft“ als Komplementärfach (60 CP)

 

Pflichtmodule (60 CP)

∑ 60 CP

1. Jahr

1. Sem.

KMW1,
Einführung in Theorien und Grundbegriffe,
9 CP

KMW5,
Einführung in die Medieninformatik,
6 CP

24

2. Sem.

KMW3,
Einführung in Mediensystem und Medienwandel,
9 CP

2. Jahr

3. Sem.

KMW6,
Medienpraktische Kurse,
6 CP

KMW14,
Methoden der Kommunikations- und Medienforschung,
12 CP

18

4. Sem.

3. Jahr

5. Sem.

KMW7,
Vertiefung,
9 CP

18

6. Sem.

KMW10,
Lektüremodul,
9 CP

CP: Credit Points, Sem.: Semester

Anlage 2

Anlage 2: Module und Prüfungsanforderungen

2.1

Module und Prüfungsanforderungen für das Profilfach

2.1.1

Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), 15 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/
TP/KP

Aufteilung der CP
bei TP

PL/SL
(Anzahl)

KMW16

Modul Bachelorarbeit

Module Bachelor Thesis

P

15

TP

Bachelorarbeit,
12 CP

PL: 1
SL: 0

Begleitseminar,
3 CP

PL: 0
SL: 1

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)

2.1.2

Pflichtmodule (Compulsory Modules), 66 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/
TP/KP

Aufteilung der CP
bei TP

PL/SL
(Anzahl)

KMW1

Einführung in Theorien und Grundbegriffe

Introduction to Theories and Basic Ideas

P

9

MP

 

PL: 1
SL: 0

KMW2

Einführung in quantitative Forschungsdesigns und Datenanalyse

Introduction to Quantitative Research Design and Data Analysis

P

9

TP

Prüfungsleistung 1,
4,5 CP

PL: 1
SL: 0

Prüfungsleistung 2,
4,5 CP

PL: 1
SL: 0

KMW3

Einführung in Mediensystem und Medienwandel

Introduction to Media System and Media Change

P

9

TP

Prüfungsleistung 1,
4,5 CP

PL: 1
SL: 0

Prüfungsleistung 2,
4,5 CP

PL: 1
SL: 0

KMW4

Einführung in qualitative Forschungsdesigns und Datenanalyse

Introduction to Qualitative Research Design and Data Analysis

P

9

TP

Prüfungsleistung 1,
4,5 CP

PL: 1
SL: 0

Prüfungsleistung 2,
4,5 CP

PL: 1
SL: 0

KMW5

Einführung in die Medieninformatik

Introduction to Media Informatics

P

6

KP

 

PL: 2
SL: 0

KMW6

Medienpraktische Kurse

Courses in Media Practice

P

6

TP

Prüfungsleistung 1,
3 CP

PL: 1
SL: 0

Prüfungsleistung 2,
3 CP

PL: 1
SL: 0

KMW7

Vertiefung

Consolidation

P

9

TP

Prüfungsleistung,
3 CP

PL: 1
SL: 0

Studienleistung 1,
3 CP

PL: 0
SL: 1

Studienleistung 2,
3 CP

PL: 0
SL: 1

KMW15

Praktikum

Internship

P

9

MP

 

PL: 0
SL: 1

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)

2.1.3

Schwerpunkt (Area of Focus), Wahlpflichtmodule (Compulsory Elective Modules), 21 CP

Nach Anwahl des Schwerpunkts sind alle Wahlpflichtmodule verpflichtend vollständig zu absolvieren. Ein Wechsel des gewählten Schwerpunkts ist nur auf Antrag an den Prüfungsausschuss möglich.

2.1.3.1

Schwerpunkt „Medienanalyse“ (Area of Focus „Media Analysis“), 21 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung der
CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

KMW9

Spezialisierung Medienanalyse

Specialization Media Analysis

WP

9

TP

Prüfungsleistung, 3 CP

PL: 1
SL: 0

Studienleistung 1, 3 CP

PL: 0
SL: 1

Studienleistung 2, 3 CP

PL: 0
SL: 1

KMW10

Lektüremodul

Reading Module

WP

9

MP

 

PL: 1
SL: 0

KMW13

Mastervorbereitung

Master Preparation

WP

3

MP

 

PL: 0
SL: 1

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)

2.1.3.2

Schwerpunkt „Medienpraxis“ (Area of Focus „Media Practice“), 21 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung der
CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

KMW11a

Praxisvorbereitung und Reflexion: Praktikumsvorbereitung

Preparation and Reflection of Practice - Internship Preparation

WP

3

MP

 

PL: 0
SL: 1

KMW11b

Praxisvorbereitung und Reflexion: Fachwissenschaftliche Ausarbeitung

Preparation and Reflection of Practice - Scientific Elaboration

WP

6

TP

Prüfungsleistung, 3 CP

PL: 1
SL: 0

Studienleistung, 3 CP

PL: 0
SL: 1

KMW12

Berufspraktikum (inkl. Praxisbegleitseminar)

Job Internship (incl. Practical Support Seminar)

WP

12

MP

 

PL: 0
SL: 1

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)

2.1.4

General Studies-Bereich (General Studies Area), 18 CP

2.1.4.1

General Studies-Bereich, Pflichtmodule (General Studies Area, Compulsory Modules), 6 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung der
CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

KMW-GSa

Propädeutik 1: Argumentieren und Präsentieren

Propaedeutics 1: Scientific Argumentation and Presentation

P

3

MP

 

PL: 0
SL: 1

KMW-GSb

Propädeutik 2: Recherchieren, Strukturieren und Schreiben

Propaedeutics 2: Scientific Research and Writing

P

3

MP

 

PL: 0
SL: 1

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)

2.1.4.2

General Studies-Bereich, Wahlpflichtmodule (General Studies Area, Compulsory Elective Modules), 6 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung der
CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

Soz-T4a

Sozialtheorie

Social Theory

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

Pol-M2-a

Politische Theorie und Philosophie

Political Theory and Philosophy

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)

2.2

Module und Prüfungsanforderungen für das Komplementärfach

Pflichtmodule (Compulsory Modules), 60 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung der
CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

KMW1

Einführung in Theorien und Grundbegriffe

Introduction to Theories and Basic Ideas

P

9

MP

 

PL: 1
SL: 0

KMW3

Einführung in Mediensystem und Medienwandel

Introduction to Media System and Media Change

P

9

TP

Prüfungsleistung 1, 4,5 CP

PL: 1
SL: 0

Prüfungsleistung 2, 4,5 CP

PL: 1
SL: 0

KMW5

Einführung in die Medieninformatik

Introduction to Media Informatics

P

6

KP

 

PL: 2
SL: 0

KMW6

Medienpraktische Kurse

Courses in Media Practice

P

6

TP

Prüfungsleistung 1, 3 CP

PL: 1
SL: 0

Prüfungsleistung 2, 3 CP

PL: 1
SL: 0

KMW7

Vertiefung

Consolidation

P

9

TP

Prüfungsleistung 1, 3 CP

PL: 1
SL: 0

Studienleistung 1, 3 CP

PL: 0
SL: 1

Studienleistung 2, 3 CP

PL: 0
SL: 1

KMW10

Lektüremodul

Reading Module

P

9

MP

 

PL: 1
SL: 0

KMW14

Methoden der Kommunikations- und Medienforschung

Methods of Communication and Media Research

P

12

TP

Prüfungsleistung 1, 6 CP

PL: 1
SL: 0

Prüfungsleistung 2, 6 CP

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)

Anlage 3

Anlage 3: Weitere Prüfungsformen

Es kann ergänzend zu den §§ 8 ff. AT BPO folgende Prüfungsform angeboten werden:

-

Bewerbungsmappe: Zusammenstellung von relevanten Informationen über die sich bewerbende Person mit dem Ziel, zu einem Vorstellungsgespräch für das Praxissemester eingeladen zu werden (ca. 5 Seiten).



Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.