Sie sind hier:
  • Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Biologie“ (Vollfach) an der Universität Bremen vom 17. Januar 2024

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Biologie“ (Vollfach) an der Universität Bremen

Veröffentlichungsdatum:17.01.2024 Inkrafttreten01.10.2024 Zuletzt geändert durch:Berichtigungen (Brem.ABl. 2024 S. 612, 2025 S. 354)
Fundstelle Brem.ABl. 2024, S. 210, 612, 2025, 354
Zitiervorschlag: "Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Biologie“ (Vollfach) an der Universität Bremen vom 17. Januar 2024 (Brem.ABl. 2024, S. 210, 612, 2025, 354), zuletzt Berichtigungen (Brem.ABl. 2024 S. 612, 2025 S. 354)"

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: BioVollBacfPO BR 2024
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:BioVollBacfPO BR 2024
Ausfertigungsdatum:17.01.2024
Gültig ab:01.10.2024
Gültig bis:30.09.2029
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Fundstelle:Brem.ABl. 2024, 210, 612, 2025, 354
Gliederungs-Nr:-
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Biologie“ (Vollfach) an der Universität Bremen
Vom 17. Januar 2024
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2024 bis 30.09.2029

aufgeh. durch § 8 Absatz 3 Satz 1 der Ordnung vom 6. November 2024 (Brem.ABl. S. 1342)

Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Berichtigungen (Brem.ABl. 2024 S. 612, 2025 S. 354)

Der Fachbereichsrat des Fachbereiches 2 (Biologie/Chemie) hat auf seiner Sitzung am 17. Januar 2024 gemäß § 87 Satz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) i.V.m. § 62 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. März 2023 (Brem.GBl. S. 305), folgende Prüfungsordnung beschlossen:

Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen für Bachelorstudiengänge (AT BPO) an der Universität Bremen vom 27. Januar 2010 in der jeweils geltenden Fassung.

§ 1
Studienumfang und Abschlussgrad

(1) Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs „Biologie“ (Vollfach) sind insgesamt 180 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 6 Fachsemestern.

(2) Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird der Abschlussgrad

Bachelor of Science
(abgekürzt B.Sc.)

verliehen.

§ 2
Studienaufbau, Module und Leistungspunkte

(1) Der Bachelorstudiengang „Biologie“ wird als Vollfach-Bachelorstudium gemäß § 4 Absatz 1 Ziffer 1 AT BPO studiert. Der General Studies-Bereich gemäß § 4 Absatz 1 Ziffer 1 AT BPO umfasst 21 CP, siehe auch Absatz 2.

(2) Das Studium gliedert sich wie folgt in die Abschnitte:

1.

Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP;

2.

Fachstudium (ohne Modul Bachelorarbeit) im Umfang von 147 CP; dieses unterteilt sich in

-

Pflichtmodule mit dem Umfang von 111 CP,

-

den Wahlpflichtbereich V2 mit den Profilmodulen (PM 2, PM 3 und PM 4) im Umfang von insgesamt 24 CP sowie

-

einen Wahlbereich V1 im Umfang von 12 CP, die Wahl erfolgt innerhalb der Module auf der Ebene der Lehrveranstaltungen. Näheres ist dem Studienverlaufsplan und der Tabelle 2.2.3 zu entnehmen.

3.

General Studies-Bereich im Umfang von 21 CP. Dieser Bereich unterteilt sich in ein Pflichtmodul (3 CP) und einen Wahlbereich (18 CP). Im Wahlbereich können Angebote der fachergänzenden Studien und die Angebote gemäß der Tabelle 2.3.2 absolviert werden.

(3) Anlage 1 stellt den empfohlenen Studienverlauf dar, Anlage 2 regelt die zu erbringenden Prüfungsleistungen.

(4) Module werden als Pflicht- oder als Wahlpflicht- oder als Wahlmodule durchgeführt. Es können in den Wahlbereichen jeweils 6 CP mehr erbracht werden, es fließen jedoch nur 12 CP im Wahlbereich V1 und 18 CP der Wahlmodule im General Studies-Bereich gemäß § 5 Absatz 3 AT BPO in die Bachelorprüfung ein. Studierende müssen dem zuständigen Prüfungsamt rechtzeitig vor Ausstellen der Abschlussunterlagen mitteilen, welche der erbrachten Leistungen in die Bachelorprüfung eingebracht werden, ansonsten werden bei benoteten Leistungen die jeweils besten Noten in die Notenberechnung einbezogen und bei unbenoteten Leistungen anhand der zeitlichen Reihung der eingereichten Leistungen darüber entschieden.

(5) Die im Studienverlaufsplan vorgesehenen Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule (Wahl auf Lehrveranstaltungsebene) werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten.

(6) Pflichtmodule werden in deutscher Sprache, Wahlpflichtmodule und Angebote im Wahlbereich können in englischer Sprache durchgeführt werden, wenn ein alternatives deutschsprachiges Angebot wählbar ist.

(7) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen.

(8) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 AT BPO durchgeführt. Weitere Lehrveranstaltungsarten können durch Entscheidungen des Rektorats spezifiziert werden.

(9) Der Bachelorstudiengang „Biologie“ enthält Module mit der Wahlpflichtoption eines praktischen Anteils. Studierende können diesen praktischen Anteil per Antrag an den Prüfungsausschuss als Praktikantin oder Praktikant, eingebunden in eine externe Forschungsgruppe, durchführen. Dabei sind die in der Modulbeschreibung aufgeführten Lernziele und -inhalte umzusetzen. Details regelt die entsprechende Modulbeschreibung, die darin definierten Prüfungsformen gelten unverändert. Die hiervon betroffenen Module sind die Module „Profilmodul 4 Meeresbiologie“, „Profilmodul 4 Molekulare Biowissenschaften“, „Profilmodul 4 Neurobiologie“ „Profilmodul 4 Ökologie“ sowie „Modul Bachelorarbeit (inkl. Kolloquium)“.

(10) Die Durchführung eines Auslandssemesters wird ausdrücklich empfohlen. Hierfür bietet sich insbesondere das 5. Fachsemester an.

§ 3
Prüfungen

(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß §§ 8 ff. AT BPO und der Ordnung der Universität Bremen zur Durchführung elektronischer Prüfungen (DigiPrüfO UB/Digitalprüfungsordnung) in der jeweils geltenden Fassung durchgeführt. Darüber hinaus können Prüfungen in den in Anlage 3 aufgeführten Formen erfolgen. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.

(2) Eine erneute Prüfung kann gemäß § 20 Absatz 4 AT BPO in einer anderen als der ursprünglich durchgeführten Form erfolgen.

(3) Bearbeitungsfristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.

(4) Für den laborpraktischen Anteil des Moduls „Chemie-Praktika“ ist aus sicherheitstechnischen Gründen der Nachweis von Prüfungsvorleistungen erforderlich. Diese bestehen aus einer der Studienleistungen des Moduls „Chemie-Praktika“, der Prüfungsleistung des Moduls „Biochemie“ sowie der Prüfungsleistung des Moduls „Allgemeine Chemie“.

§ 4
Anerkennung und Anrechnung

Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß § 22 AT BPO in der jeweils geltenden Fassung.

§ 5
Zulassungsvoraussetzungen für Module

Außer im Rahmen des § 6 Absatz 2 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.

§ 6
Modul Bachelorarbeit (inklusive Kolloquium)

(1) Das Modul Bachelorarbeit umfasst 12 CP inklusive eines Kolloquiums gemäß den Vorgaben im AT BPO.

(2) Voraussetzung zur Anmeldung zur Bachelorarbeit ist der Nachweis von mindestens 120 CP.

(3) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 4 Wochen genehmigen.

(4) Die Bachelorarbeit wird als Einzel- oder als Gruppenarbeit mit bis zu 5 Personen erstellt. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.

(5) Die Bachelorarbeit wird in deutscher Sprache angefertigt. Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag andere Sprachen zulassen, sofern die Betreuung und Bewertung gewährleistet sind.

(6) Zur Bachelorarbeit findet ein Kolloquium statt. Für Bachelorarbeit und Kolloquium wird eine gemeinsame Modulnote gebildet. Die Bachelorarbeit fließt dabei mit 75 % und das Kolloquium mit 25 % in die gemeinsame Note ein.

§ 7
Gesamtnote der Bachelorprüfung

Die Gesamtnote wird zu 25 % aus der Note des Moduls Bachelorarbeit (inklusive Kolloquium) und zu 75 % aus den nach Leistungspunkten gewichteten Noten aller übrigen Module gebildet, sofern diese nicht unbenotet sind.

§ 8
Geltungsbereich und Inkrafttreten

(1) Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2024 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2024/25 im Bachelorstudiengang „Biologie“ (Vollfach) an der Universität Bremen ihr Studium aufnehmen.

(2) Studierende, die vor dem Wintersemester 2024/25 ihr Studium im Bachelorstudiengang „Biologie“ (Vollfach) aufgenommen haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden in der Regel anerkannt. In Zweifelsfällen entscheidet beim Übergang in die vorliegende Prüfungsordnung der zuständige Prüfungsausschuss über die Anerkennung von Leistungen nach individueller Sachlage.

(3) Die Prüfungsordnung vom 2. Februar 2011, zuletzt geändert am 29. Juni 2022, tritt zum 30. September 2026 außer Kraft. Studierende, die bis zum 30. September 2026 ihr Studium nicht beendet haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Über die Anerkennung von Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.

Anlage 1

Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs „Biologie“ (Vollfach)

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

 

 

Fachstudium, 147 CP

Bachelorarbeit,
12 CP

General Studies-Bereich, 21 CP

∑ 180
CP

Pflichtmodule, 111 CP

Wahlpflichtbereich V2,
24 CP

Wahlbereich V1,
12 CP

Pflichtmodul,
3 CP

Wahlbereich,
18 CP

1. Jahr

1. Sem.

Chemie 1,
Allgemeine Chemie,
9 CP

 

Bio 1,
Struktur und Funktion wirbelloser Tiere,
6 CP

Bio 2,
Zellbiologie,
6 CP

Mathe 1,
Rechenmethoden 1,
3 CP

 

 

 

Wissen, Wissenschaftliches Arbeiten, Mentor*innenprogramm und Arbeitssicherheit,
3 CP

Wahlmodul gemäß Anlage 2.3.2 oder Fachergänzende Studien,
3 CP

30

2. Sem.

Chemie 2,
Chemie-Praktika,
6 CP

MBW 1,
Biochemie,
6 CP

Bio 3,
Botanik,
9 CP

Bio 4,
Formenkenntnis,
6 CP

Stat,
Statistik für Naturwissenschaftler*innen,
3 CP

 

 

 

 

 

30

2. Jahr

3. Sem.

Physik 1,
Physik für Naturwissenschaftler*innen 1,
6 CP

MBW 2a,
Mikrobiologie und Genetik,
9 CP

Öko 1,
Evolution und Ökologie,
6 CP

 

NHZ 1,
Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 1,
9 CP

 

 

 

 

 

30

4. Sem.

Pflanzphys,
Pflanzenphysiologie,
3 CP

MBW 3,
Molekulare Genetik und molekulare Zellbiologie, 6 CP

Öko 2,
Ökologie und Biodiversität,
6 CP

Meer,
Meeresbiologie,
3 CP

NHZ 2,
Neurobiologie,
Humanbiologie,
Zoologie 2,
6 CP

 

 

 

 

Wahlmodule gemäß Anlage 2.3.2 oder Fachergänzende Studien, 6 CP

30

3. Jahr

5. Sem.

 

 

 

 

 

PM 2 und PM 3 gemäß Anlagen 2.2.2.1.a und 2.2.2.1.b, 15 CP

gemäß Anlage 2.2.3,
12 CP

 

 

Wahlmodul gemäß Anlage 2.3.2 oder Fachergänzende Studien, 3 CP

30

6. Sem.

 

 

 

 

Th 2,
Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit,
3 CP

PM 4
gemäß Anlage 2.2.2.2,
9 CP

 

Th1a,
Modul Bachelorarbeit (inkl. Kolloquium),
12 CP

 

Wahlmodule gemäß Anlage 2.3.2 oder Fachergänzende Studien, 6 CP

30

CP: Credit Points, Sem.: Semester; inkl.: inklusive

Anlage 2

Module und Prüfungsanforderungen

2.1

Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), 12 CP

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel, englische
Übersetzung

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/
KP

Aufteilung der CP
bei TP

PL/SL
(Anzahl)

Th1a

Modul Bachelorarbeit (inklusive Kolloquium)

Module Bachelor Thesis (including Colloquium)

P

12

MP

Bachelorarbeit und Kolloquium

PL: 2
SL: 0

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points;
MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet),
SL: Studienleistung (= unbenotet)

2.2

Fachstudium (Subject Studies), 147 CP

2.2.1

Pflichtmodule (Compulsory Modules), 111 CP

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel, englische
Übersetzung

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/
KP

Aufteilung der CP
bei TP

PL/SL
(Anzahl)

Bio 1

Struktur und Funktion wirbelloser Tiere

Structure and Function of Invertebrate Animals

P

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

Bio 2

Zellbiologie

Biology of the Cell

P

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

Bio 3

Botanik

Botany

P

9

KP

 

PL: 1
SL: 1

Bio 4

Formenkenntnis

Plant and Animal Diversity

P

6

KP

 

PL: 1
SL: 2

Chemie 1

Allgemeine Chemie

General Chemistry

P

9

MP

 

PL: 1
SL: 0

Chemie 2

Chemie-Praktika

Lab Courses in General Chemistry

P

6

KP (mit PVL)

 

PL: 0
SL: 2

Mathe 1

Rechenmethoden 1

Calculus 1

P

3

MP

 

PL: 0
SL: 1

MBW 1

Biochemie

Biochemistry

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

MBW 2a

Mikrobiologie und Genetik

Microbiology and Genetics

P

9

TP

Grundlagen der Mikrobiologie, 3 CP

PL: 1
SL: 0

Mikrobiologie-Grundkurs, 3 CP

PL: 0
SL: 1

Genetik, 3 CP

PL: 1
SL: 1

MBW 3

Molekulare Genetik und molekulare Zellbiologie

Molecular Genetics and Molecular Cell Biology

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

Meer

Meeresbiologie

Marine Biology

P

3

MP

 

PL: 1
SL: 0

NHZ 1

Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 1

Neurobiology, Human Biology and Zoology 1

P

9

KP

 

PL: 1
SL: 1

NHZ 2

Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 2

Neurobiology, Human Biology and Zoology 2

P

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

Öko 1

Evolution und Ökologie

Evolutionary Biology and Ecology

P

6

TP

Evolution, 3 CP

PL: 1
SL: 0

Einführung in die Ökologie, 3 CP

PL: 1
SL: 0

Öko 2

Ökologie und Biodiversität

Ecology and Biodiversity

P

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

Pflanzphys

Pflanzenphysiologie

Plant Physiology

P

3

KP

 

PL: 1
SL: 1

Physik 1

Physik für Naturwissenschaftler*innen 1

Physics for Natural Scientists 1

P

6

KP

 

PL: 0
SL: 2

Stat

Statistik für Naturwissenschaftler*innen

Statistics for Natural Scientists

P

3

MP

 

PL: 0
SL: 1

Th 2

Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit

Seminar for the Bachelor Thesis

P

3

MP

 

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points;
MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet),
SL: Studienleistung (= unbenotet); PVL: Prüfungsvorleistung

2.2.2

Wahlpflichtbereich V2 (Compulsory Elective Modules), 24 CP

Der Wahlpflichtbereich besteht aus den Bereichen PM 2, PM 3 und PM 4. Als Profil kann eine von vier Möglichkeiten gewählt werden aus

-

Meeresbiologie (Mar),

-

Molekulare Biowissenschaften (Mol),

-

Neurobiologie (Neuro),

-

Ökologie (Öko).

Ein Wechsel zwischen den Profilen oder eine Kombination aus verschiedenen Profilangeboten ist nur auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss möglich.

Der Bereich wird wie folgt absolviert: In den Wahlpflichtbereichen PM 2 und PM 3 sind insgesamt 15 CP zu absolvieren, davon

-

6 CP aus der Anlage 2.2.2.1.a (PM 2),

-

9 CP aus der Anlage 2.2.2.1.b (PM 3).

-

9 CP aus der Anlage 2.2.2.2 (PM 4).

2.2.2.1

Wahlpflichtbereiche PM 2 und PM 3

2.2.2.1a

Wahlpflichtmodule Profilmodulbereich 2 (PM 2) (Compulsory Elective Stream Modules), 6 CP

K.-
Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel, englische
Übersetzung

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung der CP
bei TP

PL/SL
(Anzahl)

PM 2 Öko

Profilmodul 2 Ökologie

Stream Module 2 Ecology

WP

6

TP

Literaturseminar und ökologisches Seminar, 3 CP

PL: 1
SL: 0

Biodiversity, 3 CP

PL: 1
SL: 0

PM 2 Mar

Profilmodul 2 Meeresbiologie

Stream Module 2 Marine Biology

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

PM 2 Mol

Profilmodul 2 Molekulare Biowissenschaften

Stream Module 2 Molecular Biosciences

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

PM 2 Neuro

Profilmodul 2 Neurobiologie

Stream Module 2 Neurosciences

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points;
MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet),
SL: Studienleistung (= unbenotet)

2.2.2.1.b

Wahlpflichtmodule Profilmodulbereich 3 (PM 3) (Compulsory Elective Stream Modules), 9 CP

K.-
Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel, englische
Übersetzung

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung der CP
bei TP

PL/SL
(Anzahl)

PM 3 Mar

Profilmodul 3 Meeresbiologie

Stream Module 3 Marine Biology

WP

9

MP

 

PL: 1
SL: 0

PM 3 Mol

Profilmodul 3 Molekulare Biowissenschaften

Stream Module 3 Molecular Biosciences

WP

9

KP

 

PL: 1
SL: 2

PM 3 Neuro

Profilmodul 3 Neurobiologie

Stream Module 3 Neurosciences

WP

9

TP

Fortschritte der Neurowissenschaften, 3 CP

PL: 1
SL: 0

Übungen Neurobiologie, 6 CP

PL: 1
SL: 1

PM 3 Öko

Profilmodul 3 Ökologie

Stream Module 3 Ecology

WP

9

TP

Ökologisches Fortgeschrittenenpraktikum, 3 CP

PL: 1
SL: 0

Statistische Datenauswertung, 6 CP

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points;
MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet),
SL: Studienleistung (= unbenotet)

2.2.2.2

Wahlpflichtmodule Profilmodulbereich 4 (PM 4) (Compulsory Elective Stream Modules), 9 CP

K.-
Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel, englische
Übersetzung

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung der CP
bei TP

PL/SL
(Anzahl)

PM 4 Mar

Profilmodul 4 Meeresbiologie

Stream Module 4 Marine Biology

WP

9

MP

 

PL: 1
SL: 0

PM 4 Mol

Profilmodul 4 Molekulare Biowissenschaften

Stream Module 4 Molecular Biosciences

WP

9

MP

 

PL: 1
SL: 0

PM 4 Neuro

Profilmodul 4 Neurobiologie

Stream Module 4 Neurosciences

WP

9

MP

 

PL: 1
SL: 0

PM 4 Öko

Profilmodul 4 Ökologie

Stream Module 4 Ecology

WP

9

MP

 

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points;
MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet),
SL: Studienleistung (= unbenotet)

2.2.3

Wahlbereich V1 (Elective Area), 12 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englische
Übersetzung bzw.
englischer Titel

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung
der CP bei
TP

PL/SL
(Anzahl)

WM-1

Wahlmodul 1

Elective Module 1

W

3

MP (LV)

 

PL: 1
SL: 0

WM-2

Wahlmodul 2

Elective Module 2

W

3

MP (LV)

 

PL: 1
SL: 0

WM-3

Wahlmodul 3

Elective Module 3

W

3

MP (LV)

 

PL: 1
SL: 0

WM-4

Wahlmodul 4

Elective Module 4

W

3

MP (LV)

 

PL: 1
SL: 0

WM-5

Wahlmodul 5

Elective Module 5

W

3

MP (LV)

 

PL: 1
SL: 0

WM-6

Wahlmodul 6

Elective Module 6

W

3

MP (LV)

 

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points;
MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet),
SL: Studienleistung (= unbenotet); LV: Lehrveranstaltung

2.3

General Studies-Bereich (General Studies Area), 21 CP

2.3.1

Pflichtmodul (Compulsory Module), 3 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englische
Übersetzung

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung
CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

Wissen

Wissenschaftliches Arbeiten, Mentor*innenprogramm und Arbeitssicherheit

Introduction to Scientific Working, Mentoring Programme

P

3

MP

 

PL: 0
SL: 1

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points;
MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet),
SL: Studienleistung (= unbenotet)

2.3.2

Wahlmodule (Elective Modules), 18 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englische
Übersetzung

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung
CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

Natur-unbenotet

Naturschutzbiologie und Naturschutz

Conservation Biology and Nature Conservation

W

3

MP

 

PL: 0
SL: 1

Faszi

Faszination Biowissenschaften

Fascination Biology

W

3

MP

 

PL: 0
SL: 1

Gentec

Verantwortungsbewusster Umgang mit der Gentechnik

Responsible Approach to Genetic Engineering

W

3

MP

 

PL: 0
SL: 1

Tutor

Tutorienmodul

Tutorial Module

W

3

MP

 

PL: 0
SL: 1

GS-Fach1

Fachspezifische General Studies 1

Subject-related General Skills 1

W

3

MP (LV)

 

PL: 0
SL: 1

GS-Fach2

Fachspezifische General Studies 2

Subject-related General Skills 2

W

3

MP (LV)

 

PL: 0
SL: 1

GS-Fach3

Fachspezifische General Studies 3

Subject-related General Skills 3

W

3

MP (LV)

 

PL: 0
SL: 1

GS-Fach4

Fachspezifische General Studies 4

Subject-related General Skills 4

W

3

MP (LV)

 

PL: 0
SL: 1

GS-Fach5

Fachspezifische General Studies 5

Subject-related General Skills 5

W

3

MP (LV)

 

PL: 0
SL: 1

GS-Fach6

Fachspezifische General Studies 6

Subject-related General Skills 6

W

3

MP (LV)

 

PL: 0
SL: 1

K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points;
MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet),
SL: Studienleistung (= unbenotet); LV: Lehrveranstaltung


Anlage 3

Weitere Prüfungsformen

1.

Portfolio: Eine „Portfolioprüfung“ besteht aus mehreren Prüfungsanteilen unterschiedlichen Charakters. Dabei werden die Anteile der Portfolioprüfung zusammenfassend bewertet.

2.

Darüber hinaus werden folgende schriftliche Prüfungsformen zugelassen:

-

Zeichnungen: Zeichnungen dienen der Wiedergabe des Aufbaus und der Anatomie der in den Praktika behandelten Organismen und belegen die Genauigkeit der Beobachtung wissenschaftlicher Objekte.

-

Bearbeitung von Übungsaufgaben: Übungsaufgaben dienen der praktischen, oft rechnerischen Überprüfung fachwissenschaftlicher Inhalte.

-

Poster: Poster dienen der knappen und zusammenfassenden Darstellung und Veranschaulichung, z.B. von Artikeln und Projektarbeiten.

-

Protokoll: Schriftliche Beschreibung von im Kurs durchgeführten Versuchen oder Aufgabenlösungen, die sich an den Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens orientiert.

-

Essay: Abhandlung, die eine wissenschaftliche Frage in knapper Form behandelt.

-

Testat: Abfrage zu den theoretischen Hintergründen von Laborversuchen.



Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.