|
|
Stand: | letzte berücksichtigte Änderung: mehrfach geändert und berichtigt sowie Anlage 4 aufgehoben durch Ordnung vom 23.10.2024 (Brem.ABl. 2025 S. 138, ber., S. 365)*) |
Gemäß Artikel 2 der Änderungsordnung gilt folgende Regelung:
(1) Diese Änderung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2025 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2025/26 im Bachelorstudiengang „Geowissenschaften“ (Vollfach) ihr Studium aufnehmen.
(2) Studierende, die vor dem Wintersemester 2025/26 ihr Studium aufgenommen haben, wechseln in die vorliegende Änderungsordnung, wenn sie in geänderten Modulen noch kein Prüfungsverfahren eröffnet haben. Das jeweils eröffnete Prüfungsverfahren wird beendet, die Studierenden wechseln anschließend in die vorliegende Änderungsordnung. Die erbrachten Leistungen werden auf der Grundlage einer Äquivalenztabelle anerkannt.
Der Fachbereichsrat des Fachbereiches 5 (Geowissenschaften) hat auf seiner Sitzung am 3. Februar 2021 gemäß § 87 Satz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) i.V.m. § 62 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24. Februar 2021 (Brem.GBl. S. 216), folgende Prüfungsordnung beschlossen:
Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen für Bachelorstudiengänge (AT BPO) an der Universität Bremen vom 27. Januar 2010 in der jeweils geltenden Fassung.
(1) Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs „Geowissenschaften“ sind insgesamt 180 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 6 Fachsemestern.
(2) Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird der Abschlussgrad
Bachelor of Science
(abgekürzt B.Sc.)
verliehen.
(1) Der Bachelorstudiengang „Geowissenschaften“ wird als Vollfach-Bachelorstudium gemäß § 4 Absatz 1 Ziffer 1 AT BPO studiert. Der General Studies-Bereich gemäß § 4 Absatz 1 Ziffer 1 AT BPO umfasst 18 CP, von denen 6 CP im Rahmen eines Moduls aus den Fachergänzenden Studien der Universität Bremen frei wählbar sind, Näheres siehe Modulbeschreibung.
(2) Das Studium gliedert sich wie im Folgenden dargestellt:
Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP;
Geowissenschaftliche Grundlagen im Umfang von 54 CP;
Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen im Umfang von 36 CP;
Praktische und berufliche Kompetenzen der Geowissenschaften im Gesamtumfang von 24 CP inklusive General Studies-Bereich mit 18 CP;
Schwerpunkte, und zwar Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von 54 CP insgesamt. Es müssen drei Schwerpunkte gemäß Anlage 2.5 im jeweiligen Umfang von 18 CP vollständig absolviert werden. Ein Wechsel des Schwerpunkts ist nur auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss möglich. Über die Anerkennung der im Schwerpunktbereich erbrachten Leistungen bei einem Wechsel der Schwerpunkte entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.
(3) Anlage 1 stellt den empfohlenen Studienverlauf dar, Anlage 2 regelt die zu erbringenden Prüfungsleistungen.
(4) Module werden als Pflicht- oder als Wahlpflichtmodule durchgeführt.
(5) Die im Studienverlaufsplan vorgesehenen Pflicht- und Wahlpflichtmodule werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten.
(6) Pflichtmodule werden in deutscher Sprache und Wahlpflichtmodule in deutscher und/oder englischer Sprache durchgeführt. Es ist gewährleistet, dass das Studium vollständig in Deutsch absolviert werden kann.
(7) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen.
(8) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 AT BPO durchgeführt. Weitere Lehrveranstaltungsarten können durch Entscheidungen des Rektorats spezifiziert werden.
(9) Das Studium beinhaltet ein obligatorisches Berufspraktikum im Umfang von 6 CP. Näheres regelt die Praktikumsordnung.
(10) Ein Auslandsstudium ist optional. Die Anerkennung der erbrachten Leistungen sollte im Vorfeld mit der zuständigen Beratungsstelle abgestimmt werden.
(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß §§ 8 ff. AT BPO und der Ordnung der Universität Bremen zur Durchführung elektronischer Prüfungen (DigiPrüfO UB/Digitalprüfungsordnung) in den jeweils geltenden Fassungen durchgeführt: Darüber hinaus können Prüfungen in den in Anlage 3 aufgeführten Formen erfolgen. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.
(2) Eine erneute Prüfung kann gemäß § 20 Absatz 4 AT BPO in einer anderen als der ursprünglich durchgeführten Form erfolgen.
(3) Bearbeitungsfristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.
(4) Englisch kann in den englischsprachigen Wahlpflichtangeboten Prüfungssprache sein.
(5) Das Kompensationsprinzip gemäß § 5 Absatz 8 AT BPO wird nicht angewendet.
Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß § 22 AT BPO in der jeweils geltenden Fassung.
Außer im Rahmen des § 6 Absatz 2 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.
(1) Das Modul Bachelorarbeit (12 CP) beinhaltet die Bachelorarbeit und das Kolloquium.
(2) Voraussetzung zur Anmeldung der Bachelorarbeit (inkl. Kolloquium) ist der Nachweis von mindestens 120 CP.
(3) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 9 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 3 Wochen genehmigen.
(4) Die Bachelorarbeit wird als Einzelarbeit erstellt.
(5) Die Bachelorarbeit wird je nach individueller Wahl der Studierenden in deutscher oder englischer Sprache angefertigt.
(6) Zur Bachelorarbeit findet ein Kolloquium statt. Für Bachelorarbeit und Kolloquium wird eine gemeinsame Modulnote gebildet. Die Note der Bachelorarbeit fließt dabei mit 75% und die Note des Kolloquiums mit 25% in die gemeinsame Note ein.
Benotete Module des ersten bis dritten Semesters (gemäß Studienverlaufsplan) fließen aus den mit ihren Leistungspunkten gewichteten Noten in die Gesamtnote ein. Alle benoteten Module des vierten bis sechsten Semesters (gemäß Studienverlaufsplan) fließen mit doppelter Notengewichtung in die Gesamtnote ein. Unbenotete Module fließen nicht in die Berechnung ein.
(1) Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2021 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2021/22 erstmals im Bachelorstudiengang „Geowissenschaften“ (Vollfach) ihr Studium aufnehmen.
(2) Studierende, die vor dem Wintersemester 2021/22 ihr Studium im Bachelorstudiengang „Geowissenschaften“ (Vollfach) aufgenommen haben, können auf Antrag in die vorliegende Prüfungsordnung wechseln. Der Antrag ist bis zum 15. November 2021 im zuständigen Prüfungsamt zu stellen. Bereits erbrachte Leistungen werden nach individueller Sachlage durch den Prüfungsausschuss anerkannt.
(3) Die Prüfungsordnung „Geowissenschaften“ (Vollfach) vom 24. November 2011 tritt am 30. September 2024 außer Kraft. Studierende, die nach dieser Prüfungsordnung ihr Studium begonnen und bis zum 30. September 2024 ihr Studium nicht beendet haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Über die Anerkennung von Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.
Genehmigt, Bremen, den 22. Februar 2021
Der Rektor
der Universität Bremen
Anlage 1: Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs „Geowissenschaften“ (Vollfach)
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
Geowissenschaftliche Grundlagen, | Mathematisch- | Praktische und berufliche Kompe- | Bache- | Schwer- | ∑ | ||||||||||||||||||
Kompe- | General Studies-Bereich, | ||||||||||||||||||||||
1. Sem. | BGW-EE1, | BGW-ME1, |
|
|
| BGW-CP1, | BGW-PP1–a, | BGW-MP1, |
|
|
|
|
| 30 | |||||||||
2. Sem. | BGW-EE2, | BGW-ME2, |
|
|
| BGW-CP2–a, | BGW-PP2–a, | BGW-MP2, |
|
|
|
|
| 30 | |||||||||
3. Sem. | BGW-ME3, | BGW-MP3–a, | BGW-CP3, | BGW-PP3–a, | BGW-EE3, |
|
|
|
|
|
|
|
| 30 | |||||||||
4. Sem. |
|
|
|
|
|
|
|
| BGW-GF1, | BGW-GS1, |
|
| Je nach Schwerpunktwahl 3 Module à 6 CP aus Anlage 2.5 | 30 | |||||||||
5. Sem. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| BGW-GS2, | BGW-GS3, |
| Je nach Schwerpunktwahl 3 Module à 6 CP aus Anlage 2.5 | 30 | |||||||||
6. Sem. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| BGW-BT1, | Je nach Schwerpunktwahl 3 Module à 6 CP aus Anlage 2.5 | 30 |
CP: Credit Points, Sem.: Semester, inkl.: inklusive
Anlage 2: Module und Prüfungsanforderungen
Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL |
BGW- BT1 | Modul Bachelorarbeit (Inklusive Kolloquium) | Module Bachelor Thesis (including Colloquium) | P | 12 | MP |
| PL: 2 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Geowissenschaftliche Grundlagen (Principles in Geosciences), Pflichtmodule (Compulsory Modules), 54 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL |
BGW-EE1 | Aufbau und Dynamik der Erde | Structure and Dynamics of the Earth | P | 6 | KP |
| PL: 1 |
BGW-EE2 | Entwicklung der Erde und des Lebens | Evolution of Earth and Life | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
BGW-ME1 | Vom Atom zum Mineral - Mineralogie und Kristallographie | From Atoms to Minerals - Mineralogy and Crystallography | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
BGW-ME2 | Strukturgeologie und Tektonik | Structural Geology and Tectonics | P | 6 | KP |
| PL: 1 |
BGW-ME3 | Grundlagen und Praxis der Sedimentologie | Principles and Practice of Sedimentology | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
BGW-CP3 | Grundlagen der Petrologie und Petrographie | Principles of Petrology and Petrography | P | 6 | TP | Petrologie, | PL: 1 |
Polarisationsmikroskopie, | PL: 1 | ||||||
BGW-PP3-a | Grundlagen der angewandten Geophysik | Principles of Applied Geophysics | P | 6 | TP | Grundlagen angewandte Geophysik, 3 CP | PL:1 |
SL:0 | |||||||
Geophysikalische Stationsgeländeübung, 3 CP | PL:1 | ||||||
SL:0 | |||||||
BGW-MP3-a | Grundlagen der angewandten Geologie | Principles of Applied Geology | P | 6 | TP | Einführung Hydrogeologie, 3 CP | PL:1 |
SL:0 | |||||||
Einführung Geotechnologien, 3 CP | PL:1 | ||||||
SL:0 | |||||||
BGW-EE3 | Geowissenschaftliches Kartieren | Geoscientific Mapping | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Principles in Mathematics and Science), Pflichtmodule (Compulsory Modules), 36 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei | PL/SL |
BGW-CP1 | Chemische Grundlagen der Geowissenschaften I | Chemical Principles of Geosciences I | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
BGW-CP2-a | Chemische Grundlagen der Geowissenschaften II | Chemical Principles of Geosciences II | P | 6 | TP | Einführung in die Geochemie, 4 CP | PL:1 |
SL:0 | |||||||
Laborpraktikum Allgemeine Chemie, 2 CP | PL:0 | ||||||
SL:1 | |||||||
BGW-PP1-a | Physikalische Grundlagen der Geowissenschaften I | Physical Principles of Geosciences I | P | 6 | TP | Physik für Naturwissenschaftler*innen I, 4CP | PL:1 |
SL:1 | |||||||
Physik der Erde I, 2 CP | PL:1 | ||||||
SL:0 | |||||||
BGW-PP2-a | Physikalische Grundlagen der Geowissenschaften II | Physical Principles of Geosciences II | P | 6 | TP | Physik für Naturwissenschaftler*innen II, 4CP | PL:1 |
SL:1 | |||||||
Physik der Erde II, 2 CP | PL:1 | ||||||
SL:0 | |||||||
BGW-MP1 | Mathematische Grundlagen der Geowissenschaften I | Mathematical Principles of Geosciences I | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
BGW-MP2 | Mathematische Grundlagen der Geowissenschaften II | Mathematical Principles of Geosciences II | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Praktische und berufliche Kompetenzen der Geowissenschaften (Practical and Professional Competences in Geosciences), 24 CP
Kompetenzen im Gelände (Field Competences), 6 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei | PL/SL |
BGW-GF1 | Geowissenschaftliche Kompetenz in Geländearbeit | Geoscientific Field Competence | P | 6 | KP |
| PL: 2 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
General Studies-Bereich, 18 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL |
BGW-GS1 | Digitale Kompetenzen | Digital Competences | P | 6 | MP |
| PL: 0 |
BGW-GS2 | Berufspraktische Kompetenzen | Professional Competences | P | 6 | MP |
| PL: 0 |
BGW-GS3 | Fachübergreifende Kompetenzen | Interdisciplinary Competences | P | 6 | KP |
| PL: 0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Schwerpunktbereich (Specializations), Wahlpflichtmodule (Compulsory Elective Modules), gesamt 54 P
Es sind drei Schwerpunkte mit jeweils 18 CP, also insgesamt 54 CP vollständig zu absolvieren; bitte die Regelungen in § 2 Absatz 2 Buchstabe e beachten.
Exploration Geophysics, 18 CP
K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL |
BGW-EG1 | Marine Geophysics | WP | 6 | KP |
| PL: 2 |
BGW-EG2 | Material Properties and Structural Imaging | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
BGW-EG3–a | Non-Seismic Exploration | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Geodynamics, 18 CP
K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei | PL/SL |
BGW-GD1 | Geodynamic and Plate Tectonic Principles | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
BGW-GD2–a | Seismology and Earth’s Potential Fields | WP | 6 | KP |
| PL: 2 |
BGW-GD3 | Geodynamic Modeling | WP | 6 | KP |
| PL: 2 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Hydro- und Ingenieurgeologie (Hydrogeology and Engineering Geology), 18 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei | PL/SL |
BGW-HI1 | Grundlagen der Hydro- und Ingenieurgeologie | Principles of Hydro- and Engineering Geology | WP | 6 | KP |
| PL: 3 |
BGW-HI2-a | Methoden der Hydro- und Ingenieurgeologie | Methods of Hydro- and Engineering Geology | WP | 6 | TP | Altlasten, 3 CP | PL:1 |
SL:0 | |||||||
Hydrogeologische Praxis, 3 CP | PL:1 | ||||||
SL:0 | |||||||
BGW-HI3-a | Regionale und angewandte Hydrogeologie | Regional and Applied Hydrogeology | WP | 6 | TP | Hydrogeologische Prozesse, 3 CP | PL:1 |
SL:0 | |||||||
Regionale Hydrogeologie, 3 CP | PL:1 | ||||||
SL:0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Kristalline Materialien (Crystalline Materials), 18 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL |
BGW-KM1 | Kristalline Materialien verstehen | Understanding Crystalline Materials | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
BGW-KM2 | Kristalline Materialien untersuchen | Investigating Crystalline Materials | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
BGW-KM3 | Kristalline Materialien verarbeiten | Processing Crystalline Materials | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Petrologie und Lagerstättenkunde (Petrology and Reservoir Deposits), 18 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL |
BGW-PL1-a | Petrologie und Vulkanologie | Petrology and Volcanology | WP | 6 | TP | Vulkanologie, 2 CP | PL:1 |
SL:0 | |||||||
Thermodynamik und Phasenlehre, 2 CP | PL:1 | ||||||
SL:0 | |||||||
Petrographische Übungen, 2 CP | PL:1 | ||||||
SL:0 | |||||||
BGW-PL2 | Geochemie und Metamorphose | Geochemistry and Metamorphism | WP | 6 | MP |
| PL:1 |
SL:0 | |||||||
BGW-PL3-a | Magmatische Systeme und Lagerstätten | Magmatic Systems and Reservoir Deposits | WP | 6 | TP | Magmatische Petrologie, 3 CP | PL:1 |
SL:0 | |||||||
Bildung mineralischer und metallischer Lagerstätten, 3 CP | PL:1 | ||||||
SL:0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Sedimentology, 18 CP
K.-Ziffer | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei | PL/SL |
BMG-SE1 | Sedimentology of Coast and Shelf | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
BMG-SE2 | Deep Sea Sedimentology | WP | 6 | KP |
| PL: 2 |
BMG-SE3-a | Sedimentary Processes | WP | 6 | TP | Basic Concepts of Sediment Dynamics, 3 CP | PL:1 |
SL:0 | ||||||
Coastal Processes, 3 CP | PL:1 | |||||
SL:0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Paleontology, 18 CP
K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL |
BMG-PA1 | Introduction to Paleontology and Paleoecology | WP | 6 | TP | Introduction to Paleontology, 3 CP | PL: 1 |
Introduction to Paleoecology, 3 CP | PL: 1 |
|
|
|
|
|
BMG-PA2 | Marine Micropaleontology | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
BMG-PA3-a | Paleontological Methods | WP | 6 | TP | Laboratory Methods in Paleontology, 3 CP | PL:1 |
SL:0 | ||||||
Quantitative Methods in Paleontology, 3 CP | PL:1 | |||||
SL:0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Geochemistry, 18 CP
K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei | PL/SL |
BMG-GC1 | Geochemical Processes and Cycles, Isotope Geochemistry | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
BMG-GC2-a | Principles and Methods of Organic Geochemistry | WP | 6 | TP | Basics of Organic Geochemistry, 2 CP | PL: 1 |
SL:0 | ||||||
Lab Course in Organic Geochemistry, 4 CP | PL:1 | |||||
SL:0 | ||||||
BMG-GC3 | Applied Geochemistry | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Geoinformatics, 18 CP
K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL |
BMG-GI1 | Research Data Management and Analysis | WP | 6 | MP |
| PL:1 |
SL:0 | ||||||
BMG-GI2 | Data Visualization | WP | 6 | MP |
| PL:1 |
SL:0 | ||||||
BMG-GI3 | Earth-System Modeling and Data Analysis | WP | 6 | MP |
| PL:1 |
SL:0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Paleoceanography, 18 CP
K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL |
BMG-PO1 | Paleoceanography and Environmental Change | WP | 6 | MP |
| PL:1 |
SL:0 | ||||||
BMG-PO2 | Paleoceanography - Core Lab or Field Studies | WP | 6 | MP |
| PL:1 |
SL:0 | ||||||
BMG-PO3 | From Past to Future Ocean Conditions | WP | 6 | MP |
| PL:1 |
SL:0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Anlage 3: Weitere Prüfungsformen
Exkursionsbericht: ausführliches schriftliches Protokoll zu einer oder Teilen einer Geländeübung oder Exkursion. Es ist eine Abgabefrist vorzusehen. Ein Exkursionsbericht kann als Gruppenarbeit angefertigt werden.
Kartierbericht: ausführlicher schriftlicher Bericht zu einer geowissenschaftlichen Kartierung mit einer selbst erstellten geologischen Karte und ggf. mehreren geologischen Profilschnitten durch das Kartiergebiet. Ein Kartierbericht kann als Gruppenarbeit angefertigt werden. Es ist eine Abgabefrist vorzusehen.
Portfolio in Form der Bearbeitung von Übungsaufgaben: schriftliche Bearbeitung mehrerer während der Veranstaltungszeit ausgegebener Übungsaufgaben. Die Übungsaufgaben müssen mindestens zu 50% bestanden sein, um die Prüfung zu bestehen. Die Leistung wird gemäß § 8 Absatz 8 AT BPO zusammenfassend benotet.