|
|
| Stand: | letzte berücksichtigte Änderung: mehrfach geändert und berichtigt sowie Anlage 4 aufgehoben durch Ordnung vom 23.10.2024 (Brem.ABl. 2025 S. 152)*) |
Gemäß Artikel 2 der Änderungsordnung gilt folgende Regelung:
“(1)Diese Änderung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2025 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2025/26 im Masterstudiengang „Applied Geosciences“ ihr Studium an der Universität Bremen aufnehmen.
(2)Studierende, die vor dem Wintersemester 2025/26 ihr Studium aufgenommen haben, wechseln in die vorliegende geänderte Prüfungsordnung, wenn sie in geänderten Modulen noch kein Prüfungsverfahren eröffnet haben. Das jeweils eröffnete Prüfungsverfahren wird beendet, die Studierenden wechseln anschließend auf der Grundlage einer Äquivalenztabelle in die vorliegende Ordnung. Die erbrachten Leistungen werden auf Grundlage einer Äquivalenztabelle anerkannt.”
Der Fachbereichsrat des Fachbereiches 5 (Geowissenschaften) hat auf seiner Sitzung am 3. Februar 2021 gemäß § 87 Satz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) i.V.m. § 62 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBI. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24. Februar 2021 (Brem.GBl. S. 216), folgende Prüfungsordnung beschlossen:
Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen für Masterstudiengänge (AT MPO) an der Universität Bremen vom 27. Januar 2010 in der jeweils geltenden Fassung.
(1) Für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs „Applied Geosciences“ sind insgesamt 120 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 4 Fachsemestern.
(2) Aufgrund der bestandenen Masterprüfung wird der Abschlussgrad
Master of Science
(abgekürzt M.Sc.)
verliehen.
(1) Der Masterstudiengang „Applied Geosciences“ wird als Masterstudium gemäß § 4 Absatz 1 Satz 1 AT MPO studiert. Der General Studies-Bereich gemäß § 4 Absatz 4 AT MPO umfasst 6 CP, die im Rahmen eines Moduls aus den Fachergänzenden Studien der Universität Bremen frei wählbar sind, Näheres siehe Modulbeschreibung.
(2) Das Studium gliedert sich wie folgt:
Masterarbeit (Master Thesis) im Umfang von 30 CP;
Projekt und Wissenschaftliches Arbeiten (Project Studies and Scientific Training) im Umfang von 30 CP;
Kernfächer (Core Subjects) im Umfang von 36 oder 48 CP, Näheres siehe Anlage 2.2. Ein gewähltes „Core Subject“ muss vollständig absolviert werden. Es sind mindestens drei der ausgewiesenen Kernfächer im Umfang von 36 CP oder maximal vier im Umfang von insgesamt 48 CP zu absolvieren. Mit den Masterstudiengängen „Environmental Physics“ und „Physical Geography: Environmental History“ bestehen Kooperationsvereinbarungen. Module aus diesen Studiengängen (siehe Anlage 2.2.2) sowie Module des Masterstudiengangs „Marine Geosciences“ (siehe Anlage 2.2.3) stellen ebenfalls ein Kernfach im Umfang von 12 CP dar.
Professionalisierung und Zusatzkompetenzen (Professionalization and Complementary Competences), welche entsprechend der Belegung der Kernfächer im Umfang von 12 oder 24 CP zu absolvieren sind. Näheres siehe Anlage 2.4.
(3) Anlage 1 stellt den empfohlenen Studienverlauf dar, Anlage 2 regelt die zu erbringenden Prüfungsleistungen.
(4) Module werden als Pflicht- oder als Wahlpflichtmodule durchgeführt.
(5) Die im Studienverlaufsplan vorgesehenen Pflicht- und Wahlpflichtmodule werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten.
(6) Pflichtmodule werden in englischer Sprache durchgeführt, Module im Wahlpflichtbereich in englischer und/oder deutscher Sprache.
(7) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen.
(8) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 AT MPO durchgeführt. Weitere Lehrveranstaltungsarten können durch Entscheidungen des Rektorats spezifiziert werden.
(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß §§ 8 ff. AT MPO und der Ordnung der Universität Bremen zur Durchführung elektronischer Prüfungen (DigiPrüfO UB/Digitalprüfungsordnung) in der jeweils geltenden Fassung durchgeführt. Darüber hinaus können Prüfungen in den in Anlage 3 aufgeführten Formen erfolgen. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.
(2) Eine erneute Prüfung kann gemäß § 20 Absatz 4 AT MPO in einer anderen als der ursprünglich durchgeführten Form erfolgen.
(3) Bearbeitungsfristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.
(4) Englisch ist die Prüfungssprache, in den deutschsprachigen Wahlpflichtmodulen kann Deutsch Prüfungssprache sein.
(5) Das Kompensationsprinzip gemäß § 5 Absatz 8 AT MPO wird nicht angewendet.
Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß § 22 AT MPO in der jeweils geltenden Fassung.
Außer im Rahmen des § 6 Absatz 2 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.
(1) Das „Module Master Thesis“ (30 CP) setzt sich zusammen aus der Masterarbeit und einem Kolloquium im Umfang von 30 CP.
(2) Voraussetzung zur Anmeldung der Masterarbeit ist der Nachweis von mindestens 60 CP inklusive des Moduls „Research Seminar“.
(3) Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt 24 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 6 Wochen genehmigen.
(4) Die Masterarbeit wird als Einzelarbeit erstellt.
(5) Die Masterarbeit wird in englischer oder in deutscher Sprache angefertigt.
(6) Für Masterarbeit und Kolloquium wird eine gemeinsame Modulnote gebildet. Die Note der Masterarbeit fließt dabei mit 75% und die Note des Kolloquiums mit 25% in die gemeinsame Note ein.
Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2021 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2021/22 erstmals im Masterstudiengang „Applied Geosciences“ ihr Studium aufnehmen.
Genehmigt, Bremen, den 22. Februar 2021
Der Rektor
der Universität Bremen
Studienverlaufsplan des Masterstudiengangs „Applied Geosciences“
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
| Project Studies | Professionalization and | Core Subjects, | Master | ∑ | ||||||||
| 1. Jahr | 1. Sem. |
| MAG-PG1, | 1 oder 3 Module | 3 oder 4 „Core |
| 60 | |||||
| 2. Sem. |
|
|
| |||||||||
| 2. Jahr | 3. Sem. | MAG-RS1, Research Seminar, | MAG-GP1, Geoscientific Project, |
|
|
| 30 | |||||
| 4. Sem. |
|
|
|
|
| MAG-MT1, | 30 | |||||
CP: Credit Points, Sem.: Semester, incl.: including
Module und Prüfungsanforderungen
Masterarbeit (Master Thesis), 30 CP
| K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der | PL/SL |
| MAG- | Modul Masterarbeit (inklusive Kolloquium) | Module Master Thesis (including Colloquium) | P | 30 | MP |
| PL: 2 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Kernfächer (Core Subjects), Wahlpflichtmodule (Compulsory Elective Modules), 36 oder 48 CP
Es sind mindestens drei der ausgewiesenen Kernfächer im Umfang von 36 CP und maximal vier im Umfang von 48 CP vollständig zu absolvieren. Ein gewähltes Kernfach muss vollständig absolviert werden, so wird mit der Wahl des ersten Moduls in einem Kernfach das zweite Modul zu einem Pflichtmodul. Der Wechsel eines bereits angewählten Kernfachs kann nur auf Antrag an den Prüfungsausschuss erfolgen. Über die Anerkennung von Prüfungsleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.
Core Subjects (des Studiengangs Applied Geosciences)
2.2.1.1 Applied Geophysics, 12 CP
| K.- | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der | PL/SL |
| MAG- | Angewandte Geophysik - Methoden | Applied Geophysics - Methods | WP (P im Core Subject) | 6 | KP |
| PL: 3 |
| MAG- | Angewandte Geophysik - Projekte | Applied Geophysics - Projects | WP (P im Core Subject) | 6 | KP |
| PL: 3 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2.1.2 Applied Petrology, 12 CP
| K.- Ziffer | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL |
| MAG-AP3 | Active Tectonic, Magmatic and Volcanic Processes | WP (P im Core Subject) | 6 | MP |
| PL: 1 |
| MAG- AP2 | Petrological Methods in Ore Geology | WP (P im Core Subject) | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2.1.3 Angewandte Sedimentologie (Applied Sedimentology), 12 CP
| K.- | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der | PL/SL |
| MAG- | Angewandte Sedimentologie Grundlagen | Applied Sedimentology Fundamentals | WP (P im Core Subject) | 6 | MP |
| PL: 1 |
| MAG- | Angewandte Sedimentologie Projekte | Applied Sedimentology Projects | WP (P im Core Subject) | 6 | KP |
| PL: 2 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2.1.4 Geohazards, 12 CP
| K.-Ziffer | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der | PL/SL |
| MAG- | Hazard - Risk Assessment | WP (P im Core Subject) | 6 | MP |
| PL: 1 |
| MAG- | Environmental Hazards | WP (P im Core Subject) | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2.1.5 Glaciology, 12 CP
| K.-Ziffer | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der | PL/SL |
| MAG- | Glaciology I | WP (P im Core Subject) | 6 | MP |
| PL: 1 |
| MAG-GL2-a | Glaciology II | WP (P im Core Subject) | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2.1.6 Hydrogeologie (Hydrogeology), 12 CP
| K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
| MAG-HG1-a | Grundwasserbeschaffenheit | Groundwater Characteristics | WP (P im Core Subject) | 6 | TP | Grundwasserbeschaffenheit, 3 CP | PL: 1 |
| Tracer/Isotopenhydrogeologie, 2 CP | PL: 1 | ||||||
| Angewandte Hydrogeologie, 1 CP | PL: 1 | ||||||
| MAG-HG2-a | Grundwasseranalytik und hydraulische Modellierung | Groundwater Analysis and Hydraulic Modeling | WP (P im Core Subject) | 6 | TP | Hydraulische Modellierung, 3 CP | PL: 1 |
| Chemische Hydrogeologie, 3 CP | PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2.1.7 Ingenieurgeologie (Engineering Geology), 12 CP
| K.- | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
| MAG-IG1-a | Ingenieurgeologie - fortgeschrittene Methoden | Engineering Geology - Advanced Methods | WP (P im Core Subject) | 6 | TP | Ingenieurgeologie, 3 CP | PL: 1 |
| Ingenieurgeologisches Praktikum, 3 CP | PL: 1 | ||||||
| MAG- | Ingenieurgeologie/Geotechnik - Wissenschaftsfelder und Ingenieurtechnische Bemessung | Engineering Geology/Geotechnics - Scientific Fields and Technical Engineering Calculation | WP | 6 | KP |
| PL: 2 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2.1.8 Renewable Energy Resources, 12 CP
| K.- | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der | PL/SL |
| MAG- | Renewable Energy Resources I - Renewable Energy in the Earth System | WP (P im Core Subject) | 6 | KP |
| PL: 2 |
| MAG- | Renewable Energy Resources II - Offshore Wind Energy | WP (P im Core Subject) | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Core Subjects (gemäß Kooperationsvereinbarung mit Fachbereich 1 und Fachbereich 8 der Universität Bremen)
2.2.2.1 Climatology, 12 CP
| K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
| PG-CL | Climatology I | WP (P im Core Subject) | 6 | KP |
| PL: 1 |
| PG-CL2 | Climatology II | WP (P im Core Subject) | 6 | KP |
| PL: 2 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2.2.2 Lacustrine Environmental Archives, 12 CP
| K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
| PG-EA | Lacustrine Environmental Archives I | WP (P im Core Subject) | 6 | KP |
| PL: 1 |
| PG-EA2 | Lacustrine Environmental Archives II | WP (P im Core Subject) | 6 | KP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2.2.3 Vegetation History and Archaeobotany, 12 CP
| K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
| PG-VA | Vegetation History and Archaeobotany I | WP (P im Core Subject) | 6 | KP |
| PL: 2 |
| PG-VA2 | Vegetation History and Archaeobotany II | WP (P im Core Subject) | 6 | KP |
| PL: 2 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2.2.4 Environmental Physics, 12 CP
Die Auswahl ist so zu treffen, dass die vorgegebenen 12 CP in diesem Core Subject absolviert werden.
| K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
| AMMDA | Applied Mathematical Methods and Data Analysis | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
| PhyO1 | Physical Oceanography I | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
| PhyO2 | Physical Oceanography II | WP | 3 | MP |
| PL: 1 |
| CliS1 | Climate System I | WP | 3 | KP |
| PL: 1 |
| MES | Modelling of the Earth System | WP | 3 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2.3 Core Subjects (aus dem Masterstudiengang Marine Geosciences)
2.2.3.1 Biogeochemistry, 12 CP
| K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
| MMG-BG1 | Biogeochemical Processes: Concepts | WP (P im Core Subject) | 6 | MP |
| PL: 1 |
| MMG-BG2 | Biogeochemical Processes: Projects | WP (P im Core Subject) | 6 | KP |
| PL: 2 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2.3.2 Climate Change, 12 CP
| K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
| MMG-CC1 | Climate Change 1: Fundamentals | WP (P im Core Suject) | 6 | MP |
| PL: 1 |
| MMG-CC2 | Climate Change 2: Models and Data | WP (P im Core Suject) | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2.3.3 Environmental Archives, 12 CP
| K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
| MMG-EA1 | Environmental Archives Methods | WP (P im Core Subject) | 6 | MP |
| PL: 1 |
| MMG-EA2 | Environmental Archives Projects | WP (P im Core Subject)) | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2.3.4 Marine Geobiology, 12 CP
| K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
| MMG-GB1 | Evolution of Marine Ecosystems | WP (P im Core Subject) | 6 | KP |
| PL: 2 |
| MMG-GB2 | Marine Molecular Geobiology | WP (P im Core Subject) | 6 | KP |
| PL: 2 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2.3.5 Marine Resources, 12 CP
| K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
| MMG-MR1-a | Continental Margin Resources | WP (P im Core Subject) | 6 | TP | Hydrocarbon Formation and Petroleum Exploration, 2 CP | PL: 1 |
| Applied Petroleum Exploration, 4 CP | PL: 1 | |||||
| MMG-MR2-a | Deep Sea Resources | WP (P im Core Subject) | 6 | TP | Gas Hydrates, Formation, Detection, Relevance, 2 CP | PL: 1 |
| Marine Resources in Space and Time, 4 CP | PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2.3.6 Ocean Crust Evolution, 12 CP
| K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
| MMG-OC1 | Magmatic and Hydrothermal Processes | WP (P im Core Subject) | 6 | MP |
| PL: 1 |
| MMG-OC2 | Geophysics of Plates, Mantle and Margins | WP (P im Core Subject) | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2.3.7 Sedimentary Structures, 12 CP
| K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
| MMG-SS1 | Sedimentary Struc- tures of Shelves and Passive Margins | WP (P im Core Subject) | 6 | KP |
| PL: 2 |
| MMG-SS2 | Sedimentary Struc- tures of Active Margins | WP (P im Core Subject) | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2.3.8 Marine Technology, 12 CP
| K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
| MMG-TE1-a | Geophysical Surveying and Observation Technology | WP (P im Core Subject) | 6 | TP | Geophysical Surveying Strategies and Planning, 3 CP | PL: 1 |
| Observation Technologies, 3 CP | PL: 1 | |||||
| MMG-TE2 | Drilling, In-Situ Measurements, Robotic Systems | WP (P im Core Subject) | 6 | KP |
| PL: 3 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Projektstudium und wissenschaftliches Arbeiten (Project Studies and Scientific Training), Pflichtmodule (Compulsory Modules), 30 CP
| K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp | CP | MPTP/KP | Aufteilung der | PL/SL |
| MAG- | Geowissenschaftliche Projektübung | Geoscientific Project | P | 15 | KP |
| PL: 2 |
| MAG- | Forschungsseminar | Research Seminar | P | 15 | KP |
| PL: 3 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Professionalisierung und Zusatzkompetenzen (Professionalization and Complementary Competences), 12 oder 24 CP
| K.- | Modultitel, deutsch | Modultitel, | Modultyp | CP | MPTP/KP | Aufteilung | PL/SL |
| MMG- |
| Advanced Digital Competences | WP | 6 | KP |
| PL: 2 |
| MAG- | Zusatzqualifikationen | Complementary Competences | WP | 6 | KP |
| PL: 0 |
| MAG- | Fortgeschrittene Geologische Kartierung | Advanced Geological Mapping | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
| MAG- | Gelände- und Laborpraxis | Field and Lab Practice | WP | 6 | KP |
| PL: 2 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet), i.d.R.: in der Regel
Weitere Prüfungsformen
Exposé: die Darstellung von Stand des Wissens, wissenschaftlicher Motivation, Hypothesen und Zielen eines Forschungsprojekts verbunden mit dessen Umsetzung (Strategie, Methodik, Zeitplan).
Portfolio in Form der Bearbeitung von Übungsaufgaben: schriftliche Bearbeitung mehrerer während der Veranstaltungszeit ausgegebener Übungsaufgaben. Die Übungsaufgaben müssen mehrheitlich bestanden sein, um die Prüfung zu bestehen. Die Leistung wird gemäß § 8 Absatz 8 AT MPO zusammenfassend bewertet.
Exkursionsbericht: ausführliches schriftliches Protokoll zu einer oder Teilen einer Geländeübung oder Exkursion. Es ist eine Abgabefrist vorzusehen. Ein Exkursionsbericht kann als Gruppenarbeit angefertigt werden.
Bonusprüfungen: studienbegleitende, freiwillige Leistungen, die sich auf die Note der Modulprüfung ausschließlich positiv auswirken können. Nicht abgelegte Bonusprüfungen haben keine negative Auswirkung auf die Modulnote.
Kartierbericht: ausführlicher schriftlicher Bericht zu einer geowissenschaftlichen Kartierung mit einer selbst erstellten geologischen Karte und ggf. mehreren geologischen Profilschnitten durch das Kartiergebiet. Ein Kartierbericht kann als Gruppenarbeit angefertigt werden. Es ist eine Abgabefrist vorzusehen.