Verwaltungsvorschrift über die Anforderungen des Lehrgangs und der Prüfung nach § 25 Absatz 3 und § 26 Absätze 2 und 3 der Bremischen Laufbahnverordnung - Anlage 4c: Anlage zum Prüfungszeugnis nach Anlagen 4a und 4b
Verwaltungsvorschrift über die Anforderungen des Lehrgangs und der Prüfung nach § 25 Absatz 3 und § 26 Absätze 2 und 3 der Bremischen Laufbahnverordnung - Anlage 4c: Anlage zum Prüfungszeugnis nach Anlagen 4a und 4b
Verwaltungsvorschrift über die Anforderungen des Lehrgangs und der Prüfung nach § 25 Absatz 3 und § 26 Absätze 2 und 3 der Bremischen Laufbahnverordnung - Anlage 4c: Anlage zum Prüfungszeugnis nach Anlagen 4a und 4b
Anlage zum Prüfungszeugnis nach Anlagen 4a und 4b
Der zweite Teil des Lehrgangs umfasste insgesamt 370 Stunden und beinhaltete folgende Fachgebiete:
Grundlagen der Projektarbeit und des Projektmanagements / der Projektplanung
-
Projektthema
-
Projektbeginn
-
Projektarbeitsphase
-
Projektpräsentation und –abschluss
6.
Projekt (118 Stunden)
Es soll eine aktuelle Aufgabenstellung/Problemstellung aus der öffentlichen Verwaltung der Freien Hansestadt Bremen in Projektteams bearbeitet werden. Anregungen aus Behörden und Ämtern in Bremen sind nach Möglichkeit bei der Themenwahl zu berücksichtigen. Schwerpunkte können aus den Bereichen Verwaltungsmanagement, Personalwirtschaft/-management, Verfassungs-/Verwaltungsrecht und Verwaltungsbetriebswirtschaft/Öffentliche Finanzwirtschaft gewählt werden. Vorrangig sollen interdisziplinär zu bearbeitende Projektthemen ausgewählt werden. Die Projektthemen haben grundsätzlich einen Bezug zu den theoretischen Inhalten der Fortbildungsmaßnahme. Im Rahmen der Projektarbeit sollen die in der Fortbildungsmaßnahme erworbenen Kenntnisse im Projektmanagement und im wissenschaftlichen Arbeiten angewendet werden. Die Projektergebnisse werden in einer Projektarbeit dargestellt und präsentiert.
7.
Vertiefung des Schwerpunktthemenbereichs (12 Stunden)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen die Inhalte aus den Veranstaltungen Verwaltungsmanagement, Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Personalmanagement/-wirtschaft und Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre/Öffentliche Finanzwirtschaft und setzen individuelle Schwerpunkte, die bei der Themenfindung/-entwicklung für die Abschlussarbeit dienlich sind. Die Lerninhalte orientieren sich an aktuellen Themen aus der bremischen Verwaltung, fachspezifischen Anforderungen und den Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Prüfung bestand aus
-
der Anfertigung Abschlussarbeit (2 Monate Bearbeitungszeit) und