Guten Tag,
bitte senden Sie mir Folgendes zu:
Unter folgendem Link finden Sie eine Zusammenstellung mehrerer wissenschaftlicher Studien zur Wirkung sekundärer Pflanzenstoffe auf das Coronavirus. Fünf dieser Arbeiten wurden mir vom Robert Koch-Institut (RKI) selbst aufgrund einer Anfrage zugesandt. Das RKI weist gleichzeitig darauf hin, dass es über keine eigenen Ressourcen verfügt, um diese Arbeiten inhaltlich zu bewerten.
https://utopia2go.de/member/
Meine Fragen:
1) Wurde Ihr Ministerium jemals vom Robert Koch-Institut (RKI) darüber informiert, dass es auf diesem Forschungsgebiet – antivirale Wirkung pflanzlicher Polyphenole – über keine eigene Fachkompetenz verfügt?
2) Wie bewertet das Ministerium die genannten Studien? Sind Ihnen darüber hinaus weitere relevante Arbeiten zu diesem Thema bekannt?
3) Ist dem Ministerium bekannt, dass Olivenöl bei Kontakt mit der Nasenschleimhaut ein Brennen verursacht und dies darauf hinweist, dass die Substanz in die Schleimhaut eindringt? Falls ja: Liegen Ihnen Erkenntnisse vor, ob und wie lange die in den Studien beschriebenen antiviralen Stoffe (z. B. Hydroxytyrosol, Oleuropein) dort verbleiben und welche Wirkung sie im Falle einer späteren Corona-Infektion entfalten könnten?
4) Plant das Ministerium, diesen Forschungszweig in künftigen Pandemiepapieren oder bei der Vorbereitung auf Pandemien zu berücksichtigen – beispielsweise durch gezielte Feldstudien ähnlich der unter PMC10587735 veröffentlichten Arbeit zur vorbeugenden Wirkung von Polyphenolen?
Dies ist ein Antrag auf Aktenauskunft nach § 1 Abs. 1 des Gesetzes über die Freiheit des Zugangs zu Informationen für das Land Bremen (BremIFG) sowie § 1 Abs. 1 des Umweltinformationsgesetzes für das Land Bremen (BremUIG), soweit Umweltinformationen im Sinne des § 2 Abs. 3 Umweltinformationsgesetzes des Bundes (UIG) betroffen sind, sowie § 1 des Gesetz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation (VIG), soweit Verbraucherinformationen im Sinne des § 2 Abs. 1 VIG betroffen sind. (...)
Sehr geehrte/-r ...,
ich komme zurück auf Ihre untenstehende Anfrage über fragdenstaat.de und kann Ihnen nach Rückmeldung des für den Infektionsschutz zuständigen Referats folgendes mitteilen:
1) Wurde Ihr Ministerium jemals vom Robert Koch-Institut (RKI) darüber informiert, dass es auf diesem Forschungsgebiet – antivirale Wirkung pflanzlicher Polyphenole – über keine eigene Fachkompetenz verfügt?
Hierzu liegen dem zuständigen Fachreferat der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz keine Informationen vor.
2) Wie bewertet das Ministerium die genannten Studien? Sind Ihnen darüber hinaus weitere relevante Arbeiten zu diesem Thema bekannt?
Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz erstellt keine wissenschaftlichen Studien. Soweit nach der Bewertung von Studien gefragt wird, ist dies von einem Auskunftsantrag nach dem BremIFG nicht umfasst. Entsprechende Informationen aus hier vorhandenen Akten liegen nicht vor.
3) Ist dem Ministerium bekannt, dass Olivenöl bei Kontakt mit der Nasenschleimhaut ein Brennen verursacht und dies darauf hinweist, dass die Substanz in die Schleimhaut eindringt? Falls ja: Liegen Ihnen Erkenntnisse vor, ob und wie lange die in den Studien beschriebenen antiviralen Stoffe (z. B. Hydroxytyrosol, Oleuropein) dort verbleiben und welche Wirkung sie im Falle einer späteren Corona-Infektion entfalten könnten?
Hierzu liegen hier keine Erkenntnisse oder belastbare Daten vor. Aussagen zu Eindringtiefe, Verweildauer oder Wirkung einzelner Polyphenole im Infektionsfall können daher nicht getroffen werden.
4) Plant das Ministerium, diesen Forschungszweig in künftigen Pandemiepapieren oder bei der Vorbereitung auf Pandemien zu berücksichtigen – beispielsweise durch gezielte Feldstudien ähnlich der unter PMC10587735 veröffentlichten Arbeit zur vorbeugenden Wirkung von Polyphenolen?
Das Ministerium betreibt keine eigene Wirkstoffforschung. Eine mögliche Berücksichtigung erfolgt nur auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Evidenz und entsprechenden Empfehlungen fachlich zuständiger Einrichtungen.
(...)